Skip to main content

Besonderheiten der Dienstleistung Messe und Implikationen für die Internationalisierungspotentiale

  • Chapter
Internationalisierungsstrategien im Messewesen

Part of the book series: Marketing und Innovationsmanagement ((MAIN))

  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Der Dienstleistungsbereich repräsentiert mit wachsender Bedeutung bereits ca. 56% der Bruttowertschöpfung und rund 60% der Beschäftigten in Deutschland81. Vielfach wird in dem Ausbau des tertiären Sektors ein zentraler Ausweg aus der momentanen Beschäftigungskrise in Deutschland gesehen. Dagegen vertritt Albach82 die These, daß das statistische Wachstum des Dienstleistungssektors primär auf einem Verlagerungseffekt zwischen den Unternehmungen beruht. Exemplarisch weist dies auf die Abgrenzungsproblematik des Dienstleistungssektors hin, die sich aus der Schnittmenge mit dem primären und sekundären Sektor ergibt83.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Meffert, H.; Bruhn, M.(1995): Dienstleistungsmarketing: Grundlagen — Konzepte — Methoden, Wiesbaden, S.V.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Albach(1989): Dienstleistungsunternehmen in Deutschland, in: ZfB, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 59. Jg., 1989, Heft 4, S. 397 ff.

    Google Scholar 

  3. Aufgrund der vielfach engen Verbindung zwischen Sach- und Dienstleistungen ist es nach Hilke auch häufig gerechtfertigt, von einem Marketing-Verbund zu sprechen. Vgl. hierzu Hilke, W.(1994): Grundprobleme und Entwicklungstendenzen des Dienstleistungsmarketing, in: Corsten, H. (Hrsg.), (1994a): Integratives Dienstleistungsmanagement: Grundlagen, Beschaffung, Produktion, Marketing, Qualität, Wiesbaden, S. 210.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Meffert, H.; Bruhn, M.(1995): a.a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Smith, A.(1974): Der Wohlstand der Nationen, München, S. 520 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Say, J. B.(1833): Ausführliche Darstellung der Nationalökonomie und der Staatswirtschaft, Band 1, Stuttgart.

    Google Scholar 

  7. Die Realisation einer Dienstleistung erfordert die aktive Mitwirkung des Nachfragers oder zumindest die passive Bereitstellung des Faktors (z. B. eines Sachgutes) seitens des Nachfragers, an dem die Dienstleistung erbracht werden soll. Die Einbindung des Abnehmers als prozeßauslösendes und prozeßbegleitendes Element wird in der Literatur als Integration des externen Faktors bezeichnet; Vgl. Malen, R.(1973): Grundzüge der Dienstleistungsproduktion, Berlin et al., S. 75 f.

    Google Scholar 

  8. Meffert, H; Bolz, J.(1995): a. a. O., S.25

    Google Scholar 

  9. Berekoven, L.(1974): Der Dienstleistungsbetrieb, Wiesbaden, S. 29

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hilke, W.(1989): Grundprobleme und Entwicklungstendenzen des Dienstleistungsmarketing, in: Hilke, W.(1989): Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden, S. 15

    Google Scholar 

  11. Scheuch, F.(1982): Dienstleistungsmarketing, München, S. 116.

    Google Scholar 

  12. Bedingt durch die “Nichtgreifbarkeit” von Dienstleistungen ist der Anteil von “search qualities” (also Produkteigenschaften, die der Kunde vor dem Kauf oder Gebrauch überprüfen kann) verhältnismäßig gering, während der Anteil der “experience qualities” (Eigenschaften die erst während bzw. nach dem Kauf oder Gebrauch bewertet werden können) verhältnismäßig hoch ist. Vgl. Zeithaml, V. A.(1981): How Consumer Evolution Proces-ses Differ Between Goods and Services, in: Donelly, J. H., George, W. R.(Hrsg.), (1981): Marketing of Services, Chicago, S. 186.

    Google Scholar 

  13. Meyer, A.; Westerbarkey, P.(1995): Bedeutung der Kundenbeteiligung für die Qualitätspolitik von Dienstleistungsunternehmen, in: Bruhn, M.; Stauss, B.(Hrsg.), (1995): a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  14. Z. B. Berekoven, der die Immaterialität als Merkmal von Dienstleistungen entschieden ablehnt und nicht für seine Begriffserklärungen verwendet; vgl. Berekoven, L(1974): a. a. O., S. 29.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Gebhardt, J.(1987): Dienstleistungsproduktion. Eine produktionstheoretische Analyse der Dienstleistungsprozesse, Bergisch-Gladbach, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Zapf, J.(1990): Industrielle und gewerbliche Dienstleistungen, Diss., Wiesbaden, S. 51 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Meyer, A.(1994a): Dienstleistungs-Marketing. Erkenntnisse und praktische Beispiele, 6. Auflage, Augsburg, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Meffert, H.; Bruhn, M.(1995): a. a. O., S. 23 ff.

    Google Scholar 

  19. Hilke, W.(1984): Dienstleistungsmarketing aus Sicht der Wissenschaft, Freiburg, S. 17 ff., i. V. m.

    Google Scholar 

  20. Hilke, W.(1989): a. a. O., S. 10 ff.

    Google Scholar 

  21. Donabedian, A.(1980): The Definition of Quality and Approaches to its Assessment. Explorations in Quality, Assessment and Monitoring, Vol. I, Ann Arbor, MI.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Meffert, H.; Bruhn, M.(1995): a. a. O., S. 25

    Google Scholar 

  23. Güthoff, J.(1995): a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Meffert, H.; Bruhn, M.(1995): a. a. O., S. 30 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch Benkenstein, M.(1993): Dienstleistungsqualität: Ansätze zur Messung und Implikationen für die Steuerung, in: ZfB, 63 Jg., Nr. 11, S. 1096 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Meffert, K; Bruhn, M.(1995): a. a. O., S. 30 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Corsten, H.(1988): Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen, München, S. 24 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Engelhardt, W.H.; Kleinaltenkamp, M.; Reckenfelderbäumer, M.(1992): Dienstleistungen als Absatzobjekt, Bochum, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Lovelock, Ch. H.(1983): Classifying Services to Gain Strategie Marketing Insights, in: Journal of Marketing, 47 Jg.,1983, Nr. 3, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  30. vgl. auch Lovelock, Ch.H.(1991): Services Marketing, Englewood Cliffs (NJ), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu Lovelock, Ch. H.(1983) bzw. (1991): a. a. O.

    Google Scholar 

  32. Corsten, H.(1988): a. a. O.

    Google Scholar 

  33. Engelhardt, W. K, et al. (1992): a. a. O.

    Google Scholar 

  34. Meffert, H.; Bruhn, M.(1995): a. a. O.

    Google Scholar 

  35. Güthoff, J.(1995): a. a. O.

    Google Scholar 

  36. Schmenner, R.W.(1988): How can Service Business Survive and Prosper?, in: Lovelock, Ch.H. (Hrsg.), (1988): Managing Services. Marketing, Operations and Human Resources, Englewood Cliffs, N.J.

    Google Scholar 

  37. Zu dem Begriff der Komplexität vgl. beispielhaft Luhmann, N.(1975): Soziologische Aufklärung 2, 4. Aufl., Opla-den, S. 204 ff.

    Google Scholar 

  38. So findet beispielsweise die Komplexität als Merkmal von Dienstleistungen in keinem der o. a. Typologisie-rungsansätze Verwendung. Als Ausnahmen können insbesondere Shostack und Güthoff angeführt werden, die den Komplexitätsgrad explizit auch zur Charakterisierung von Dienstleistungen verwenden. Vgl. Shostack, G. L(1987): Service Positioning Through Structural Change, in: Journal of Marketing, 51. Jg. 1987, Nr. 1, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  39. Güthoff, J.(1995): a. a. O., S. 8 f. i. V. m. S. 25 ff.

    Google Scholar 

  40. Die Systemtheorie befaßt sich mit der Betrachtung des Verhaltens und der Entwicklung von Systemen in einer komplexen Umwelt, die als relativ hochvernetzte und ganzheitliche Wirkgeflechte angesehen werden. Vgl. Müller, U.(1996): Systemtheorie — ein interdisziplinärer Ansatz zum Verständnis von Globalisierung?, in: Steger, U. (Hrsg.), (1996): a. a. O., S. 58.

    Google Scholar 

  41. Vgl. auch Heinen, E.(1991b): Industriebetriebslehre als entscheidungs-orientierte Unternehmensführung, in: Heinen, E(1991a): Industriebetriebslehre: Entscheidungen im Industriebetrieb, 9. vollst, neu bearb. und erw. Aufl., Wiesbaden, S. 58.

    Google Scholar 

  42. Schulte, C.(1995): Komplexitätsmanagement, in:Corsten, E.; Reiß, M. (Hrsg.), (1995): Handbuch Unternehmensführung: Konzepte — Instrumente — Schnittstellen, Wiesbaden, S. 758.

    Google Scholar 

  43. Vgl. auch Reichwald, R.; Dietel, B.(1991): Produktionswirtschaft, in: Heinen, E (1991a): a. a. O., S. 405.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Reiß, M.(1993): Komplexität beherrschen durch “ORGA-TUNING”, in: Reiß, M.; Gassert, K.; Horvath, P. (Hrsg.), (1993): Komplexität meistern — Wettbewerbsfähigkeit sichern, Stuttgart, S. 3

    Google Scholar 

  45. Meffert, H. (1998): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte — Instrumente — Praxisbeispiele, 8. vollst, neubearb. und erw. Aufl., S. 945 ff.

    Google Scholar 

  46. Homburg, C; Daum, D.(1997): Marktorientiertes Kostenmanagement: Kosteneffizienz und Kundennähe verbinden, Frankfurt am Main, S. 151 f.

    Google Scholar 

  47. Müller, U.(1996): a. a. O., S. 59.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schulte, C.(1995): a. a. O., S. 758.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Güthoff, J.(1995): a. a. O., S. 29 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Güthoff, J.(1995): a. a. O., S. 40 f.

    Google Scholar 

  51. vgl. Güthoff, J.(1995): a. a. O., S. 31 ff.

    Google Scholar 

  52. Güthoff definiert v. a. Involvement und wahrgenommenes Risiko als zentrale Persönlichkeitsmerkmale, die die Ausprägung des Komplexitätsgrades bestimmen. Vgl. Güthoff, J.(1995): a. a. O., S. 36 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Killing, J. P.(1988): Understanding Alliances: The Role of Task and Organizational Complexity, in: Contractor, F. (Ed.), (1988): Cooperative Strategies in International Business, Lexington, Lexington Books, D. C. Heath & Co, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  54. Zu den Zielen und konstitutiven Merkmalen einer strategischen Allianz vgl. Meffert, H.; Bolz, J.(1994): a. a. O., S. 124.

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch Ringlstetter, M.(1995): Strategische Allianzen, in: Corsten, H.; Reiß, M (Hrsg.) (1995): a. a. O., S. 695 ff.; vgl. auch Abschnitt C. 3. 5.

    Google Scholar 

  56. Die Aufgabenkomplexität beeinflußt dabei zwar die Organisationskomplexität, aber. “complex tasks do not always need to be organizationally complex”. Killing, J. P. (1988): a. a. O., S. 55.

    Google Scholar 

  57. Zeithaml et al. drücken diesen Zusammenhang wie folgt aus: “Wenn Arbeitsplätze und Aufgaben einer Routine unterliegen (wie etwa das Eröffnen eines Girokontos oder das Versprühen von Pestiziden), dann können spezifische Regelungen und Standards aufgestellt und effektiv im Unternehmen umgesetzt werden”. Zeithaml, V. A.; Berry, L L; Parasuraman, A. (1995): Kommunikations- und Kontrollprozesse bei der Erstellung von Dienstlei-stungsqualität, in: Bruhn, M.; Stauss, B. (Hrsg.), (1995): a. a. O., S. 143. Die Standardisierung kann sich dabei sowohl auf den Prozeß der Leistungserstellung als auch auf das Ergebnis der Dienstleistung erstrecken.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Jugel, S.;Zerr, K.(1989): Dienstleistungen als strategisches Elementeines Technologie-Marketing, in: Marketing-Zeitschriftfür Forschung und Praxis, 11. Jg. (1983), S. 173 ff.

    Google Scholar 

  59. Hierbei kann ein progressiver, voraussichtlich sogar exponentieller Zusammenhang unterstellt werden. Im Hinblick auf die durch den Komplexitätsgrad ausgelösten Kostenwirkungen spricht Wildemann dementsprechend von einem “umgekehrten Erfahrungskurvengesetz”. Vgl. Wildemann, H.(1990): Die Fabrik als Labor, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZFB), 60, 7, 1990, S. 617 f.

    Google Scholar 

  60. vgl. auch Homburg, C; Daum, D.(1997): a. a. O., S. 158.

    Google Scholar 

  61. Meffert, H.(1998): a. a. O., S. 953.

    Google Scholar 

  62. Marzin spricht dementsprechend von der Messeveranstaltung als hochkomplexe Dienstleistung. Vgl. Marzin, W.(1992): Produktgestaltung und Produktpflege als Autgabe von Messegesellschatten, in: Strothmann, K.-H.; Busche, M.(Hrsg.), (1992): a. a. O., S. 180.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu Donabedian, A.(1980): a. a. O., S. 80 ff.

    Google Scholar 

  64. Vier der sechs weltweit größten Messegelände haben ihren Standort in Deutschland (Hannover, Frankfurt, Köln, Düsseldorf). Vgl. O.V.(1996): Deutsche Messeplätze führen weltweit, in: Die Welt v. 11.12.1996, S. WR 1.

    Google Scholar 

  65. Ca. zwei Drittel aller weltweit führenden Messen finden in Deutschland statt. Vgl. AUMA e. V., (1998): Messeplatz Deutschland. Ihr Partner im Weltmarkt, Köln, S. 3.

    Google Scholar 

  66. Während der Durchschnittserlös 1995 pro qm vermieteter Nettofläche in Deutschland bei rd. 247 DM lag, betrug er beispielsweise in Japan, Brasilien, den USA, Singapur oder China deutlich über 500 DM (eigene Berechnungen, anhand des m + a MessePlaner 1996, Frankfurt am Main).

    Google Scholar 

  67. Ein Ausbau der Messeinfrastrukturen ist derzeit in nahezu allen Wachstumsregionen der Welt zu beobachten. Nach Angaben der Messe Köln werden die weltweiten Hallenkapazitäten bis zum Jahr 2000 mit Investitionen von rd. 20 Mrd. DM um 25% auf mehr als 15 Mio. qm ausgebaut. Vgl. O. V.(1997): Ein Spitzenjahr für die Kölner Messe, in: Südd. Zeitung, Nr. 277 v. 2.12.97, S. 28.

    Google Scholar 

  68. Vgl. auch O. V.(1997): Messen. Die Tigerstaaten haben das Messegeschäft entdeckt, in: Handelsblatt v. 29.10.97, S. 16.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Groth, D.(1992): Determinanten der Veranstaltungspolitik von Messegesellschaften, in: Strothmann, K.-H.; Busche, M. (Hrsg.), (1992): a. a. O., S. 162 f.

    Google Scholar 

  70. Ziegler, R.(1992): Messen — ein makroökonomisches Subsystem, in: Strothmann, K.-H.; Busche, M.(1992): a. a. O., S. 120 ff.

    Google Scholar 

  71. Zur Beobachtung als Instrument der Primärforschung im Rahmen der Analyse der unternehmensspezifischen Aufgabenumwelt vgl. Meffert, H.; Bolz, J.(1994): a. a. O., S. 80 ff.

    Google Scholar 

  72. Stahr, G. R. K; Backes, S.(1995): Marktforschung und Informationsmanagement im internationalen Marketing, in: Hermanns, A.; Wißmeier, U. K. (Hrsg.), (1995a): a.a. O., S. 86.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Groth, C.(1992): a. a. O., S. 168 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Roloff, E.(1992): Die Öffentlichkeitsarbeit von Messegesellschaften, in: Strothmann, K.-H.; Busche, M.(Hrsg.), (1992): a.a. O.,S. 209 f.

    Google Scholar 

  75. Hilke, W.(1994): a. a. O., S. 234.

    Google Scholar 

  76. Mattern, S. W.(1997): Messen: Umbruch durch Globalisierung, in: IHK Magazin Wirtschaft der Industrie und Handelskammer Stuttgart, 7–8/97, Stuttgart et al., S. 36.

    Google Scholar 

  77. Hilke, W.(1994): a. a. O., S. 216.

    Google Scholar 

  78. In Anlehnung an Mehrstufigkeitsmodelle der Dienstleistungsproduktion; vgl. hierzu Corsten, H.(1994a): Zum Problem der Mehrstufigkeit in der Dienstleistungsproduktion, in:Corsfen, H.(Hrsg.), (1994): a. a. O., S. 179 f.

    Google Scholar 

  79. Meyer, A.(1994a): a. a. O., S. 21 ff.

    Google Scholar 

  80. Zu den Konsequenzen der Integration des externen Faktors in den Dienst-leistungsprozess vgl. Hilke, W.(1994): a. a. O. S. 223 ff.

    Google Scholar 

  81. Zu dem Prozeß der Dienstleistungserstellung vgl. auch Scheuch, F.(1982): a. a. O., S. 116 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Corsten, H.(1994b): a. a. O., S. 173.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Corsten, H.(1994b): a. a. O., S. 173.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Engelhardt, W. H.; Kleinaltenkamp, M.; Reckenfelderbäumer, M.(1994): Leistungsbündel als Absatzobjekt. Ein Ansatz zur Überwindung der Dichotomie von Sach- und Dienstleistungen, in: Corsten, H. (Hrsg.), (1994a): a.a.O., S. 55.

    Google Scholar 

  85. Corsten, H(1994b): a. a. O., S. 173.

    Google Scholar 

  86. Heskett, J. L(1988): Management von Dienstleistungsunternehmen: erfolgreiche Strategien in einem Wachstumsmarkt, Wiesbaden, S. 40.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Peters, M.(1992): a. a. O., S. 215.

    Google Scholar 

  88. Vgl. AUMA e. V.(1996a): a. a. O., S. 30 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. AUMA e. V.(1996a): a. a. O., S. 36 f i. V. m. S. 48 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Schmenner, R. W. (1988): a. a. O., S. 25 ff.

    Google Scholar 

  91. Zur Bedeutung personenbezogener Faktoren vgl. Meffert, H.; Bruhn, M.(1995): a. a. O., S. 44 ff.

    Google Scholar 

  92. zur Bedeutung des Personals im Messewesen vgl. Groth, C.(1992): a. a. O., S. 170.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Dahringer, L.D.; Mühlbacher, H.(1991): a. a. O., S. 415 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Sampson, G.P.; Snape, RH.(1985): Identifying the Issues in Trade in Services, in: The World Economy, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Riddle, D.I.(1986): Service-Led Growth. The Role of the Service Sector in World Development, New York et al., S. 196

    Google Scholar 

  96. Vgl. auch Dahringer, L D.; Mühlbacher, H.(1991): a. a. O., S. 418.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Groth, C.(1992): a. a. O., S. 161 f.

    Google Scholar 

  98. Stauss, B.(1995): a.a.O.,S. 456.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Stauss, B.(1995): a. a. O., S. 456.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Vandermerwe, S.; Chadwick, M.(1989): a. a. O., S. 81 ff.

    Google Scholar 

  101. Stauss, B.(1995): a. a. O., S. 457.

    Google Scholar 

  102. Stauss differenziert hierzu den Dienstleistungstyp II “Foreign-earnings trade” in die Untersegmente IIa, der einen hohen Grad an landesspezifischem Know-how erfordert (Typ “Consulting”) und den Typ IIb, der einen geringen länderspezifischen Know-how-Bedarf aufweist (Typ “Fast Food”). Vgl. Stauss, B.(1995): a. a. O., S. 457.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stoeck, N. (1999). Besonderheiten der Dienstleistung Messe und Implikationen für die Internationalisierungspotentiale. In: Internationalisierungsstrategien im Messewesen. Marketing und Innovationsmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08172-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08172-2_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6879-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08172-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics