Skip to main content

Part of the book series: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft ((LWKW))

  • 171 Accesses

Zusammenfassung

»Malina« —Ingeborg Bachmanns einzig vollendeter Roman des »Todesarten«Projekts -2 ist ohne Berücksichtigung des in den Text integrierten Zitatmaterials kaum angemessen zu würdigen.

Wir glauben immer, wir können uns auf diese sogenannten Bedeutenden und Großen, wie immer, im entscheidenden Augenblick, also im lebensentscheidenden Augenblick, verlassen [...] (Thomas Bernhard)1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bernhard, Thomas: Alte Meister. Frankfurt/M. 1985, S. 286.

    Google Scholar 

  2. Bachmann, Ingeborg: “Todesarten”-Projekt. Kritische Ausgabe. Unter Leitung von Robert Pichl hrsg. v. Monika Albrecht und Dirk Göttsche. München / Zürich 1995. Wo nicht anders vermerkt, wird im Text aus dem Band 3: Malina. lediglich unter Angabe der Seitenzahl zitiert, aus den übrigen Bänden zusätzlich unter Angabe der arabischen Bandnummer.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu ausführlich in dieser Arbeit die Einleitung in das Kapitel: 2.3. Intertextuelle Verweise in “Malina”. Dort wird eine Übersicht über die —bezeichnenderweise massiv erst in jüngster Zeit sich häufenden —Einzelstudien zu intertextuellen Beziehungen Bachmanns gegeben. Auffällig dabei ist, daß in keinem der Aufsätze eine Perspektive auf eine umfassende Bedeutung der Bezugnahme Bachmanns auf andere Autoren eröffnet wird.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kunze, Barbara: Ein Geheimnis der Prinzessin von Kagran: Die ungewöhnliche Quelle zu der “Legende” in Ingeborg Bachmanns “Malina”. In: Modern Austrian Literature. Vol. 18, Nr. 3/4: Special Ingeborg Bachmann Issue. Riverside/CA. 1985, S. 105–119. Zitiert als: Kunze.

    Google Scholar 

  5. Zum Material vgl. die Übersicht im Anhang. Die neu erschlossenen, in der Sekundärliteratur bisher nicht nachweisbaren Zitate, Paraphrasen, Allusionen alle einzeln aufzuführen, würde die Arbeit unnötig aufblähen. Die betreffenden Verweise sind in der Regel dadurch kenntlich, daß in den Anmerkungen der Zitatübersicht keine Sekundärquelle angegeben wird.

    Google Scholar 

  6. Vgl. etwa die Allusion: [...] die Sprache ist die Strafe. In sie müssen alle Dinge eingehen, und in ihr müssen sie wieder vergehen nach ihrer Schuld und dem Ausmaß ihrer Schuld [...] (393), die auf Anaximander zurückgeht.

    Google Scholar 

  7. Meyrink, Gustav: Der Golem. Leipzig und Weimar 1983, S. 92.

    Google Scholar 

  8. Was beim Umfang der Verweise auch unmöglich ist, denn bei über dreihundert ‘Zitaten’ kann kaum jedes einzelne motivgeschichtlich gedeutet werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brachmann, J. (1999). Einleitung. In: Enteignetes Material. Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08169-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08169-2_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4331-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08169-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics