Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Krise und Experiment
  • 38 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

5.1. Verwendete Textausgaben 5.11. Korpus 1: Analysierte Romane

  1. Karl IMMERMANN: Die Epigonen. Familienmemoiren in neun Büchern 1823–1835. München 1981.

    Google Scholar 

  2. DERS.: Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken. Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  3. Ernst Adolf WILLKOMM: Eisen, Gold und Geist. Wien 21852 (= Das belletristische Inland; Bd. 8/9).

    Google Scholar 

  4. DERS.: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Leipzig 1845.

    Google Scholar 

  5. Karl GUTZKOW: Die Ritter vom Geiste. Roman in neun Büchern. Leipzig 1850–51.

    Google Scholar 

  6. DERS.: Die Ritter vom Geiste. Roman in neun Büchern. Leipzig 41865.

    Google Scholar 

  7. DERS.: Die Ritter vom Geiste. Berlin 61878.

    Google Scholar 

  8. DERS.: Die Ritter vom Geiste. In: DERS.: Werke. Hg. von Reinhold Gensel. 15 Tle. in 7 Bdn. Bd. V–VII. Nachdruck d. Ausg. Berlin 1912. Hildesheim 1974.

    Google Scholar 

  9. Willibald ALEXIS: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Berlin 1852.

    Google Scholar 

  10. DERS.: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. [ohne das Vw. d. 1. Aufl.] Frankfurt/M., Berlin, Wien 1985.

    Google Scholar 

  11. Willibald ALEXIS: Isegrimm. Berlin 1854.

    Google Scholar 

  12. Friedrich Wilhelm HACKLÄNDER: Europäisches Sclavenleben. Stuttgart 1854.

    Google Scholar 

  13. DERS.: Europäisches Sklavenleben. Stuttgart5o.J. [1886].

    Google Scholar 

  14. Karl GUTZKOW: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern. Leipzig 1858–61.

    Google Scholar 

  15. Heinrich Albert OPPERMANN: Hundert Jahre. 1770–1870. Zeit- und Lebensbilder aus drei Generationen. Neun Theile in neun Bänden. Nachdruck d. Ausg. Leipzig 1871. Franlkfurt/M. 31984.

    Google Scholar 

  16. Karl MAY: Der Verlorene Sohn oder Der Fürst des Elends. Roman aus der Criminal-Geschichte. Mit bunten Bilderbeilagen. Nachdruck d. Ausg. Dresden 1883–85. Hildesheim 1970–72.

    Google Scholar 

5.12. Korpus 2: Vergleichstexte

  • Willibald ALEXIS: Der Roland von Berlin. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Willibald ALEXIS: Die Hosen des Herrn von Bredow [= Hans Jürgen und Hans Jochem]. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  • Willibald ALEXIS: Der Werwolf. Hrsg. v. L Lorenz/A. Bartels. Leipzig o.J. 1927

    Google Scholar 

  • Ludwig Achim von ARNIM: Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores. Eine wahre Geschichte zur lehrreichen Unterhaltung armer Fräulein. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Bertold AUERBACH: Ausgewählte Werke. Berlin o.J. [1912].

    Google Scholar 

  • Ludwig BÖRNE: Werke in zwei Bänden. Berlin, Weimar 41981.

    Google Scholar 

  • Georg BÜCHNER: Werke und Briefe. München 1980.

    Google Scholar 

  • Annette von DROSTE-HÜLSHOFF: Die Judenbuche. In: Dies.: Ausgew. Werke. Hrsg. v. C. Hesselhaus. Stuttgart o.J., 1980 565–619.

    Google Scholar 

  • Joseph von EICHENDORFF: Ahnung und Gegenwart. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Joseph von EICHENDORFF: Dichter und ihre Gesellen. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Theodor FONTANE: Sämtliche Romane und Erzählungen. In: Ders.: Werke, Schriften und Briefe. Hrsg. v. W. Keitel/H. Nürnberger. 1. Abt. Bde 1–5. München 21970–80.

    Google Scholar 

  • Gustav FREYTAG: Soll und Haben. München, Wien 1977.

    Google Scholar 

  • Gustav FREYTAG: Die verlorene Handschrift. Leipzig 531916.

    Google Scholar 

  • Friedrich GERSTÄCKER: Die Regulatoren in Arkansas. In: Ders.: Ausgew. Werke. Bd. 1. Jena 9o.J.

    Google Scholar 

  • Friedrich GERSTÄCKER: Die Flußpiraten des Mississippi. Fr. 21988.

    Google Scholar 

  • Friedrich GERSTÄCKER: Unter dem Äquator. Nördlingen 1987.

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang GOETHE: Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Goethes Werke. Hamburger Ausg. Hrsg. v. E. Trunz. Bd. 7. München 121982.

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang GOETHE: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. In: Goethes Werke. Hamburger Ausg. Hrsg. v. E. Trunz. Bd. B. München 121982.

    Google Scholar 

  • Jeremias GOTTHELF: Die Schwarze Spinne. In: Ders.: Ausgew. Werke in zwölf Bdn. Hrsg. v. W. Muschg. Bd. 10.O.O. 1978, 3–102.

    Google Scholar 

  • Jeremias GOTTHELF: Geld und Geist oder Die Versöhnung. In: Ders.: Ausgew. Werke in zwölf Bdn. Hrsg. v. W. Muschg. Bd. 5. 0.0. 1978.

    Google Scholar 

  • Karl GUTZKOW: Wally, die Zweiflerin. Hrsg. v. G. Heintz. Stuttgart 1983. Kleine Romane und Erzählungen [Das Johannisfeuer; Der Wärwolf; Der Emporblick; Eine Phantasieliebe; Seraphine]. Jena o.J. Hohenschwangau. Roman und Geschichte 1536–1567. Leipzig 1867–68.

    Google Scholar 

  • Christian Dietrich GRABBE: Werke. Hrsg. v. R.C. Cowen. München, Wien 1975

    Google Scholar 

  • Franz GRILLPARZER: Das Kloster bei Sendomir. In: Ders: Werke in sechzehn Teilen. Hrsg. v. S. Hock. 8. T. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. 1975, 125–149.

    Google Scholar 

  • Franz GRILLPARZER: Der arme Spielmann. In: Ders: Werke in sechzehn Teilen. Hrsg. v. S. Hock. 8. T. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. 1975, 150–187.

    Google Scholar 

  • Friedrich Wilhelm HACKLÄNDER: Handel und Wandel. Stuttgart 1888.

    Google Scholar 

  • Ida HAIN-HAHN: Gräfin Faustine. Bonn 1986.

    Google Scholar 

  • Friedrich HEBBEL: Die Nibelungen. In: Ders.: Dramen. Leipzig 1988, 227–423.

    Google Scholar 

  • Heinrich HEINE: Sämtliche Schriften in zwölf Bdn. Hrsg. v. K. Briegleb. Frankfurt/M., Berlin, Wien 1981.

    Google Scholar 

  • Karl von HOLTEI: Die Vagabunden. Halle/Saale o.J. 1981

    Google Scholar 

  • Wilhelm JENSEN: Gradiva. Ein pompejanisches Phantasiestück. In: Sigmund Freud: Der Wahn und die Träume in W. Jensens ‘Gradiva’. Frankfurt/M. 1981, 21–86.

    Google Scholar 

  • Gottfried KELLER: Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe in drei Bdn. Hrsg. v. C. Hesselhaus. München 41978–80.

    Google Scholar 

  • Ferdinand KÜRNBERGER: Der Amerikamüde. Amerikanisches Kulturbild. Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  • Hermann KURZ: Sämtliche Werke in zwölf Bdn. Hrsg. v. H. Fischer.Leipzig o.J. 1986

    Google Scholar 

  • Heinrich LAUBE: Das junge Europa. Nachdruck d. Ausg. Leipzig 1833–37. Frankfurt/M. 1973.

    Google Scholar 

  • Das GLÜCK. In: Ders.: Gesammelte Werke in fünfzig Bdn. Hrsg. v. H.H: Houben. Bd. B. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Das GLÜCK. Der Deutsche Krieg. Historischer Roman in drei Büchern. Leipzig 31867–73.

    Google Scholar 

  • Otto LUDWIG: Zwischen Himmel und Erde. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Conrad Ferdinand MEYER: Sämtliche Werke in zwei Bdn. München 1988, 21991.

    Google Scholar 

  • Eduard MÖRIKE: Werke in zwei Bdn. Hrsg. v. H.G. Göpfert. Stuttgart o.J.. 1991

    Google Scholar 

  • Theodor MUNDT: Moderne Lebenswirren. Briefe und Zeitabenteuer eines Salzschreibers. Leipzig 1834.

    Google Scholar 

  • Theodor MUNDT: Madonna. Unterhaltungen mit einer Heiligen. Leipzig 1835.

    Google Scholar 

  • Theodor MUNDT: Novalis: Werke in einem Bd. Berlin, Weimar 1983.

    Google Scholar 

  • Robert PRUTZ: Das Engelchen. Nachdruck d. Ausg. Leipzig 1851. Göttingen 1970.

    Google Scholar 

  • Wilhelm RAABE: Romane und Erzählungen. Hrsg. v. P. Bramböck/H.A. Neunzig. Müchen 1980.

    Google Scholar 

  • Ferdinand von SAAR: Requiem der Liebe und andere Novellen. Bremen 31988.

    Google Scholar 

  • Leopold von SACHER-MASOCH: Mondnacht. Erzählungen aus Galizien. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Leopold von SACHER-MASOCH: Venus im Pelz. Frankfurt/M. 1980.

    Google Scholar 

  • Joseph Viktor von SCHEFFEL: Ekkehard. Eine Geschichte aus dem zehnten Jahrhundert. Berlin o.J. 1980

    Google Scholar 

  • Johannes SCHERR: Michel. Geschichte eines Deutschen unserer Zeit. Leipzig 7o.J. Nemesis. Leipzig. o.J. 1980

    Google Scholar 

  • Johannes SCHERR: Die Tochter der Luft. Leipzig 21874.

    Google Scholar 

  • Johannes SCHERR: Die Pilger der Wildnis. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Adolf SCHIRMER: Fabrikanten und Arbeiter oder: Der Weg zum Irrenhause. Sozialer Roman. Wien 1862.

    Google Scholar 

  • Friedrich SCHLEGEL: Lucinde. Frankfurt/M. 1985.

    Google Scholar 

  • Charles SEALSFIELD: Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Friedrich SPIELHAGEN: Problematische Naturen. Leipzig 561911.

    Google Scholar 

  • Friedrich SPIELHAGEN: Hammer und Amboß. Leipzig 71879.

    Google Scholar 

  • Friedrich SPIELHAGEN: Sturmflut. Leipzig 101895.

    Google Scholar 

  • Carl SPINDLER: Der Jesuit. Charaktergemälde aus dem ersten Viertel des achtzehnten Jahrhunderts. 1895 Leipzig o.J. [UB 4527–4531].

    Google Scholar 

  • Carl SPINDLER: Der Jude. Deutsches Sittengemälde aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts. Graz o.J.

    Google Scholar 

  • Adalbert STIFTER: Studien. München 1950.

    Google Scholar 

  • Adalbert STIFTER: Bunte Steine und Erzählungen. München 1951.

    Google Scholar 

  • Adalbert STIFTER: Der Nachsommer. München 1949.

    Google Scholar 

  • Adalbert STIFTER: Witiko. München 1949.

    Google Scholar 

  • Theodor STORM: Sämtliche Werke in vier Bdn. Hrsg. v. P. Goldammer. Berlin, Weimar 71992.

    Google Scholar 

  • Hermann SUDERMANN: Der Katzensteg. München, Wien 1975.

    Google Scholar 

  • Ludwig TIECK: Der Hexensabbat. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Ludwig TIECK: Des Lebens Überfluß. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Ludwig TIECK: Romane [Der Aufruhr in den Cevennen, Der junge Tischlermeister, Vittoria Accorombona]. In: Werke in vier Bdn. Bd. IV. München 1966.

    Google Scholar 

  • Ludwig TIECK: Das alte Buch und die Reise ins Blaue hinein. Eine MährchenNovelle. In: Ders.: Die Vogelscheuche. Das alte Buch. Frankfurt/M. 31984, 451–625.

    Google Scholar 

  • Georg WEERTH: Werke in zwei Bänden. Weimar 1963.

    Google Scholar 

  • Georg WEERTH: Fragment eines Romans. Fra. 1965.

    Google Scholar 

  • Ernst Adolf WILLKOMM: Die Europamüden. Modernes Lebensbild. Leipzig 1838.

    Google Scholar 

  • Heinrich ZSCHOKKE: Addrich im Moos. In: Ders.: Novellen und Dichtungen. Bd. 4. Aarau 101865.

    Google Scholar 

  • Heinrich ZSCHOKKE: Der Freihof von Aarau. In: Ders.: Novellen und Dichtungen. Bd. 5. Aarau 101865.

    Google Scholar 

  • Heinrich ZSCHOKKE: Der Creole. In: Ders.: Novellen und Dichtungen. Bd. 8. Aarau 1865, 63–305.

    Google Scholar 

5.1. Verwendete Textausgaben 5.13. Andere zeitgenössische Texte

  • Johann Jacob BACHOFEN: Das Mutterrecht. Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur. Ausw. v. H.-J. Heinrichs. Frankfurt/M. 81993 [1861] (=stw 135).

    Google Scholar 

  • Friedrich ENGELS: Die Lage der Arbeitenden Klasse in England. München 1973 [1845].

    Google Scholar 

  • Lola MONTEZ: Memoiren der Lola Montez (Gräfin von Landsfeld). Franlkfurt/M. 21986 [1850].

    Google Scholar 

  • Leopold von RANKE: Die römischen Päpste in den letzten vier Jahrhunderten. Frankfurt/M. 1986 [1832–36].

    Google Scholar 

  • Wilhelm Heinrich RIEHL: Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Socialpolitik. Bd. 3: Die Familie. Stuttgart 1855.

    Google Scholar 

  • Max STIRNER: Der Einzige und sein Eigentum. Stuttgart 21981 [1845].

    Google Scholar 

  • Karl August Varnhagen van ENSE: Journal einer Revolution. Tagesblätter 1848/49. Nördlingen 1986.

    Google Scholar 

5.2. Sekundärliteratur 5.21. Zum Korpus 1

  • Hans ADLER: Soziale Romane im Vormärz. Literatursemiotische Studie. München 1980.

    Google Scholar 

  • Manfred ALTNER: F.W. Hackländer in seiner Zeit. Diss. Jena 1968.

    Google Scholar 

  • John Mitchel BAKER: Burgerlich Ethos in the Novels of Karl Gutzkow 1848–1878. Ann Arbor 1982.

    Google Scholar 

  • Wolfgang BEUTIN: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht (1852). Eine „Zeit, die nicht mehr ist, in ihren großen Lineamenten“. In: H. Denkler (Hg.): Romane und Erzählungen des Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart 1980, 65–79.

    Google Scholar 

  • Hans BLUMENBERG: Epigonenwallfahrt. In: Akzente 37 (1990), 272–282.

    Google Scholar 

  • Anni CARLSSON: Willibald Alexis — Ein Bahnbrecher des deutschen Romans. In: ZfdPh 102 (1983), 541–563.

    Google Scholar 

  • Peter DEMETZ: Karl Gutzkows „Die Ritter vom Geiste“: Notizen über Struktur und Ideologie. In: Monatshefte 61 (1969), 225–231.

    Google Scholar 

  • Harald EGGEBRECHT: Karl May der sächsische Phantast. Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Gerhard FRIESEN: The German Panoramic Novel of the 19th Century. Bern und Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  • Rainer FUNKE: Beharrung und Umbruch 1830–1860. Karl Gutzkow auf dem Weg in die literarische Moderne. Frankfurt/M., Bern, New York, Nancy 1984 (= Tübinger Studien z. Literatur; Bd. 8).

    Google Scholar 

  • Wolfgang GAST: Der deutsche Geschichtsroman im 19. Jahrhundert: Willibald Alexis. Untersuchungen zur Technik seiner „vaterländischen Romane“. Freiburg i. Br. 1972.

    Google Scholar 

  • Hermann GERIG: Karl Gutzkow. Der Roman des Nebeneinander. Winterthur 1954.

    Google Scholar 

  • Frederik Charles GRAHAM: Humanism and Socialism in Gutzkow’s “Ritter vom Geiste”. Diss. Cincinnati 1968.

    Google Scholar 

  • Christian GRAWE: Preußen 1803–1813 im ‘vaterländischen Roman’: Willibald Alexis, George Hesekiel, Theodor Fontane. In: G. Schulz/T. Mehigan (Hgg.): Literatur und Geschichte 1788–1988. Bern, Frankfurt/M., New York 1990, 141–179.

    Google Scholar 

  • Heinz Josef HALM: Formen der Narrheit in Immermanns Prosa. Marburg 1972 (= Marburger Beiträge z. Germanistik; Bd. 35).

    Google Scholar 

  • Martin HALTER: Sklaven der Arbeit — Ritter vom Geiste. Arbeit und Arbeiter im deutschen Sozialroman zwischen 1840 und 1880. Frankfurt/M., Bern 1983 (= Europ. Hss.; R. 1; Bd. 325).

    Google Scholar 

  • Volkmar HANSEN: “Freiheit! Freiheit! Freiheit!” Das Bild Karl Gutzkows in der Forschung; mit Ausblicken auf Ludolf Wienbarg. In: Alberto Martin (Hg.): Literatur in der sozialen Bewegung. Aufsätze und Forschungsberichte zum 19. Jh. Tübingen 1977, 488–542.

    Google Scholar 

  • Peter HASUBEK: Karl Gutzkows Romane “Die Ritter vom Geiste” und “Der Zauberer von Rom”. Studien zur Typologie des deutschen Zeitromans im 19. Jh. Diss. Hamburg 1964.

    Google Scholar 

  • Peter HASUBEK: Nachwort. In: Karl Immermann: Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken. München 1977, 895–919.

    Google Scholar 

  • Peter HASUBEK: Karl Gutzkow: “Die Ritter vom Geiste” (1850/51). Gesellschaftsdarstellung im deutschen Roman nach 1848. In: H. Denkler (Hg.): Romane und Erzählungen des bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart 1980, 26–39.

    Google Scholar 

  • Peter HASUBEK: Nachwort. In: Immermann 1981, 801–824.

    Google Scholar 

  • Peter HASUBEK: Karl Immermann: Die Epigonen (1836). In: P.M. Lützeler (Hg.): Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart 1983 202–230.

    Google Scholar 

  • Peter HASUBEK: (Hg.): „Widerspruch, du Herr der Welt!“ Neue Studien zu Karl Immermann. Aus Anlaß d. 150. Todestages. Bielefeld 1990.

    Google Scholar 

  • Kaname HIRAKAWA: Die Anfänge des Zeitromans. Besonders die Rolle von Immermann und Gutzkow. In: Germanistische Studien Fukuoka 3 (1991), 25–33.

    Google Scholar 

  • Günther J. HOLST: Das Bild des Menschen in den Romanen Karl Immermanns. Meisenheim am Glan 1976 (= Dt. Studien; Bd. 29).

    Google Scholar 

  • Herbert KAISER: Studien zum deutschen Roman nach 1848. Karl Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. Gustav Freitag: Soll und Haben. Adalbert Stifter: Der Nachsommer. Duisburg 1977 (= Diusburger Hochschulbeiträge; Bd. 8).

    Google Scholar 

  • Günter SCH: Heilung durch Form. Zur Struktur von Karl Immermanns Roman Münchhausen. In: ZfdPh 107 (1988), 147–161.

    Google Scholar 

  • Siegfried KOHLHAMMER: Resignation und Revolte. Immermanns „Münchhausen“: Satire und Zeitroman der Restaurationsepoche. Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  • Werner KOHLSCHMIDT: Reformkatholizismus im Biedermeierkleide. Gutzkows Roman “Der Zauberer von Rom“ als religiöse Utopie. In: Jahrb. d. Schillergesellschaft 10, 1966,286–296.

    Google Scholar 

  • Rainer KOLK: Scheiternde Teleologie. Zu Karl Immermanns „Die Epigonen“. In: Hasubek 1990, 149–171.

    Google Scholar 

  • Manuel KÖPPEN/Rüdiger STEINLEIN: Karl May: Der verlorene Sohn oder Der Fürst des Elends (1883–85). Soziale Phantasie zwischen Vertröstung und Rebellion. In: H. Denkler (Hg.): Romane und Erzählungen des bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart 1980, 274–292.

    Google Scholar 

  • Waltraud MAIERHOFER: „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ und der „Roman des Nebeneinander“. Bielefeld 1991.

    Google Scholar 

  • Ewald McINNES: Zwischen “Wilhem Meister” und “Die Ritter vom Geiste“. Zur Auseinandersetzung zwischen Bildungs– und Sozialroman im 19. Jh. In: Dt. Vierteljahrss. f. Literaturwiss. u. Geistesgesch. 43 (1969), 487–514.

    Google Scholar 

  • Anita MORITZ: Die Raumstruktur in Immermanns „Epigonen“. Eine Untersuchung der epischen Raumgestaltung am Beispiel eines Zeitromans. Diss. Göttingen 1955.

    Google Scholar 

  • Beate MÜHL: Romantik und früher Realismus (Tieck — Immermann). Frankfurt/M. 1983

    Google Scholar 

  • Wolfgang NEBELING: „Vom Bettler bis hinauf zum Könige“. Über Friedrich Wilhelm Hackländer. In: die horen 31/2 (1986), 91–96.

    Google Scholar 

  • Dieter OHLMEIER: Karl May. Psychoanalytische Bemerkungen über kollektive Phantasietätigkeit. Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  • Bettina PLETT: Zwischen „gemeinem Talent“ und „Anempfindungskunst“. Zwiespalt und Übergang in Karl Gutzkows Erzählungen. In: W. Keller/H. Esselborn (Hgg.): Geschichtlichkeit und Gegenwart. FS f. H.D. Irmscher. Köln 1994, 267–296.

    Google Scholar 

  • Heiko POSTMA: Heinrich Albert Oppermann. Portrait eines Niedersachsen. Nachwort. In: Oppermann 1984, 3–116.

    Google Scholar 

  • Matthias RICHTER: Immermann–Forschung seit 1945. In: Hasubek 1990, 9–67.

    Google Scholar 

  • Achim RICKEN: Panorama und Panoramaroman. Parallelen zwischen der Panorama Malerei und der Literatur im 19. Jahrhundert dargestellt an E. Sues ‘Geheimnisse von Paris’ und K. Gutzkows ‘Die Ritter vom Geiste’. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Fritz RUMILER: Realistische Elemente in Immermanns „Epigonen“. Diss. München 1964.

    Google Scholar 

  • Arno SCHMDT: Der Ritter vom Geist (hr 25. 05. 1965). In: W. Keller/H. Esselborn.: Das essayistische Werk zur Deutschen Literatur. Sämmtliche Nachtprogramme u. Aufsätze. Bd. 4. Zürich 1988, 9–38.

    Google Scholar 

  • Arno SCHMDT: Hundert Jahre. Einem Manne zum Gedenken (SDR 27.02.1959). In: W. Keller/H. Esselborn: Das essayistische Werk zur Deutschen Literatur. Bd. 4. Zürich 1988, 41–90.

    Google Scholar 

  • Arno SCHMDT: Sitara und der Weg dorthin. Eine Studie über Wesen, Werk & Wirkung Karl Mays. Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  • Arno SCHMDT: Eine Massenwirkung und ihre Gründe. In: W. Keller/H. Esselborn.: Das essayistische Werk zur Deutschen Literatur. Bd. 4. Zürich 1988, 242–256.

    Google Scholar 

  • Eva SCHMIDT: Möglichkeiten und Verwirklichungen des Gutzkowschen Romans des Nebeneinander. Diss. Erlangen 1953.

    Google Scholar 

  • Helmut SCHMIEDT: Die Thränen Richard Wagners oder Der Sinn des Unsinns. Thesen zu einem Konstruktionsprinzip in Karl Mays Kolportageromanen. In: W. Keller/H. Esselborn. (Hg.): Karl May. Frankfurt/M. 1983, 229–244.

    Google Scholar 

  • Markus SCHWERING: Epochenwandel im spätromantischen Roman. Untersuchungen zu Eichendorff, Tieck und Immermann. Köln, Wien 1985.

    Google Scholar 

  • Lynne TATLOCK: Willibald Alexis and ‘Young Germany’: A closer look. In: German Life and Letters 34 (1980/81), 359–373.

    Google Scholar 

  • Lynne TATLOCK:: Der zweischichtige Gehalt zweier mittelalterlicher Romane des Willibald Alexis. In: J.F. Poag/G. Scholz-Williams (Hgg.): Das Weiterleben des Mittelalters in der deutschen Literatur. Königstein 1983, 106–121.

    Google Scholar 

  • Lynne TATLOCK: Das Haus Düsterweg and Wally, die Zweiflerin: A note on the Alexis-Gutzkow connection. In: Neophilologus 68 (1984), 562–570.

    Article  Google Scholar 

  • Lynne TATLOCK: Berlin, Walter Scott and the „Roman des Nebeneinander“: Three novels by Willibald Alexis. In: Michigan Germanic Studies 12.1 (1986), 52–70.

    Google Scholar 

  • Lynne TATLOCK: A timely demise: The literary reputation of Willibald Alexis and the Reichsgründung. In: Monatshefte 79 (1987), 76–88.

    Google Scholar 

  • Lynne TATLOCK: Gendering fashion and politics in the fatherland: Willibald Alexis’ „Doppelroman“ Die Hosen des Herrn von Bredow .In: G.P. Knapp (Hg.): Autoren damals und heute. Literaturgeschichtliche Beispiele veränderter Wirkungshorizonte. Amsterdam, Atlanta 1991 (= Amsterd. Beitr. z. Neueren Germ.; Bd. 31/33), 231–255.

    Google Scholar 

  • Lionel THOMAS: Willibald Alexis and the Historical Novel. In: Proceedings of the Leeds Phil. and Lit. Soc. Lit. and Hist. Sect. 13.3 (1969), 79–103.

    Google Scholar 

  • Benno von WIESE: Immermanns Münchhausen und der Roman der Romantik [1964]. In: Hasubek 1990, 172–195.

    Google Scholar 

  • Manfred WINDFUHR: Immermanns erzählerisches Werk. Zur Situation des Romans in der Restaurationszeit. Gießen 1957 (= Beitr. z. dt. Phil; Bd. 14).

    Google Scholar 

  • Manfred WINDFUHR: Der Epigone. Begriff, Phänomen und Bewußtsein. In: Archiv f. Begriffsgeschichte 4 (1959), 182–209.

    Google Scholar 

  • Hans WOLLSCHLÄGER: Karl May in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1965.

    Google Scholar 

  • Manfred WINDFUHR: Karl May. Grundriß eines gebrochenen Lebens. Zürich 1976.

    Google Scholar 

  • Gert VONHOFF: Vom bürgerlichen Individuum zur sozialen Frage. Romane von Karl Gutzkow. Frankfurt/M. u. a. 1994.

    Google Scholar 

5.2. Sekundärliteratur 5.22. Zur Zeit von etwa 1830 bis 1890

  • Hans ADLER (Hg.): Der deutsche soziale Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. Darmstadt 1990a (= WdF 630).

    Google Scholar 

  • Hans ADLER : Literatur und Sozialkritik. Versuch einer historischen Spezifikation des sozialen Romans. In: Ders. 1990b, 280–307.

    Google Scholar 

  • Joachim BARK: Bildungsromane. In: H.A. Glaser (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 7: Vom Nachmärz zur Gründerzeit: Realismus 1848–1880. Reinbek 1982 144–162.

    Google Scholar 

  • Marion BEAUJEAN: Unterhaltungs–, Familien–, Frauen– und Abenteuerromane. In: H.A. Glaser (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 6: Vormärz: Biedermeier, Junges Deutschland, Demokraten 1815–1848. Reinbek 1980, 152–163.

    Google Scholar 

  • Christian BEGEMANN: Zerrissenheit. Überlegungen zum romantischen Thema des Identitätskonflikts. In: Akten d. VIII. Kongresses d. IVG Tokyo 1990. Bd. 2. München 1991, 227–235.

    Google Scholar 

  • G. BLAMBERGER/ M. ENGEL/ M. RITZER (Hgg.): Studien zur Literatur des Frührealismus. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Renate BÖSCHENSTEIN: Pankraz und sein Tier. Zur Darstellung psychischer Prozesse um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Formen realistischer Erzählkunst. FS f. Charlotte Jolies hrsg. v. J. Thunecke. Nottingham 1979, 146–158.

    Google Scholar 

  • Renate BÖSCHENSTEIN: Zum Verhältnis von psychoanalytischen und historischen Interpretationskategorien anhand der Darstellung von Entwicklungsprozessen in literarischen Texten des 19. Jahrhunderts. In: Akten d. 7. hit. Germanisten-Kongresses 6, 1985, 220–230.

    Google Scholar 

  • Renate BÖSCHENSTEIN-SCHÄFER: Zeit- und Gesellschaftsromane. In: Glaser 1982. 101–123.

    Google Scholar 

  • K.-M. BOGDAD: Zwischen Alltag und Utopie. Arbeiterliteratur als Diskurs des 19. Jahrhunderts. Opladen 1991.

    Google Scholar 

  • Silvia BOVENSCHEN: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  • Rudolf BRANDMEYER: Biedermeierroman und Krise der ständischen Ordnung. Studien zum literarischen Konservatismus. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Richard BRINKMANN: Gedanken über einige Kategorien der Literaturgeschichtsschreibung. Anläßlich der ersten beiden Bände von Friedrich Sengles,Biedermeierzeit“. In: Euphorion 69 (1975), 41–68.

    Google Scholar 

  • Richard BRINKMANN: Wirklichkeit und Illusion. Studien über Gehalt und Grenzen des Begriffs Realismus für die erzählende Dichtung des 19. Jahrhunderts. Tübingen 1977.

    Google Scholar 

  • Richard BRINKMANN (Hg.): Begriffsbestimmung des literarischen Realismus. Darmstadt 31987 (= WdF 212).

    Google Scholar 

  • Herbert BRUCH: Faszination und Abwehr. Historischpsychologische Studien zu Eduard Mörikes Roman „Maier Nolten“. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Gisela BRUDE-FIRNAU/K.J. MACHARDY (Hgg.): Fact and Fiction. German History and Titerature 1848–1924. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Gabriele BÜCHLER-HAUSCHILD: Gustav Freytag und die soziale Prosa des Vorund Nachmärz. Paderborn, München 1987.

    Google Scholar 

  • Hannelore BURCHARDT-DOSE: Das Junge Deutschland und die Familie. Zum literarischen Engagement in der Restaurationsepoche. Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  • Eckehard CZUCKE: Emphatische Prosa. Das Problem der Wirklichkeit der Ereignisse in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Sprachkritische Interpretationen zu Goethe, A. v., Humbold, Stifter u.a. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Enrico DE ANGELIS: Das Ich und seine Namen. Biedermeier nach dem Nihilismus. In: Akten d. VIII. Kongresses d. IVG Tokyo 1990. Bd. 2. München 1991, 263–268.

    Google Scholar 

  • Friedrich Christian DELIUS: Der Held und sein Wetter. Ein Kunstmittel und sein ideologischer Gebrauch im Roman des bürgerlichen Realismus. München 1971.

    Google Scholar 

  • Umberto ECO: Eugène Sue: Sozialismus und Trost. In: Gisela BRUDE-FIRNAU/K.J. MACHARDY.: Im Labynnth der Vernunft. Texte über Kunst und Zeichen. Leipzig 21990 [ital. 1964], 333–370.

    Google Scholar 

  • Erich EDLER: Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland. Frankfurt/M. 1977.

    Google Scholar 

  • Harald EGGEBRECHT: Sinnlichkeit und Abenteuer. Die Entstehung des Abenteuerromans im 19. Jahrhundert. Berlin, Marburg 1985.

    Google Scholar 

  • Hartmut EGGERT: Studien zur Wirkungsgeschichte des deutschen historischen Romans 1850–1875. Frankfurt/M. 1971

    Google Scholar 

  • Ulf EISELE: Realismus-Theorie. In: Glaser 1982, 36–46.

    Google Scholar 

  • Ulf EISELE: Realismus–Problematik: Überlegungen zur Forschungssituation [1977]. In: Brinkmann 1987, 519–560.

    Google Scholar 

  • W. Malte FUES: Poesie und Prosa, Prosa als Poesie. Heidelberg 1990.

    Google Scholar 

  • Ulrich FÜLLEBORN: Frührealismus und Biedermeierzeit. In: Neubuhr 1974, 329–364.

    Google Scholar 

  • Hans V. GEPPERT: Der „andere“ historische Roman. Diss. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  • Sander L. GILMAN: Wahnsinn, Text und Kontext. Die historische Wechselbeziehung der Literatur, Kunst und Psychiatrie. Frankfurt/M., Bern 1981.

    Google Scholar 

  • Horst Albert GLASER (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 7. Vom Nachmärz zur Gründerzeit: Realismus 1848–1880. Reinbek 1982.

    Google Scholar 

  • Thomas GROSSENBACHER: Studien zum Verhältnis von Literatur und Moral an ausgewählten Werken des schweizerischen bürgerlichen Realismus. Bern, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Ulrike HANRATHS: Das Andere bin ich. Zur Konstruktion weiblicher Subjektivität in Fontanes Romanen. In: H.L. Arnold (Hg.): Theodor Fontane. München 1989 (= Text & Kritik). 163–174.

    Google Scholar 

  • Beate HANSEL: Die Liebesbeziehung des Helden im deutschen Bildungsroman und ihr Zusammenhang mit dem bürgerlichen Konzept der Individualität. Fr. 1986 (= Europ. HSS: R 1: Bd 901).

    Google Scholar 

  • Peter HASUBEK: Der Zeitroman. Ein Romantypus des 19. Jahrhunderts. In: ZfdPh 87 (1968).218–245.

    Google Scholar 

  • Peter HASUBEK: Der Roman des Jungen Deutschland und des Vormärz. In: H. Koopmann (Hg.): Handbuch des deutschen Romans. Düsseldorf 1983, 323–341.

    Google Scholar 

  • Jost HE: Allgemeine Epochenprobleme. In: H. Koopmann: Lur Literatur der Restaurationsepoche 1815–1848. Forschungsreferate und Aufsätze. Stuttgart 1970, 3–61.

    Google Scholar 

  • Günter HESS: Panorama und Denkmal. Erinnerung als Denkform zwischen vormarz und Gründerzeit. In: A. Martino (Hg.): Literatur in der sozialen Bewegung. Tübingen 1977. 130–206.

    Google Scholar 

  • Roger HILLMAN: Zeitroman – The Novel and Society in Germany 1830–1900. Berne, Franlkfurt/M., New York 1983 (= Australian and New Zealand Studies in German Language and Literature; Bd. 12).

    Google Scholar 

  • Carola HILLMES: Die Femme fatale. Ein Weiblichkeitstypus in der nachromantischen Literatur. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • R.C. HOLUB: Reflections of Realism. Paradoxy, Norm, and Ideology in 19th Century German Prose. Detroit 1991.

    Google Scholar 

  • Hans-Otto HÜGEL: Untersuchungsrichter, Diebsfänger, Detektive. Theorie und (Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Richard HUMPREY: The Historical Novel as Philosophy of History. Three German Contributions: Alexis, Fontane, Döblin. London 1986.

    Google Scholar 

  • Paul JACKSON: Bürgerliche Arbeit und Romanwirklichkeit. Studien zur Berufproblematik im Roman des deutschen Realismus. Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  • Jürgen JACOBS: Wilhelm Meister und seine Brüder. Untersuchungen zum deutschen Bildungsroman. München 1972.

    Google Scholar 

  • Jürgen JACOBS/Markus KRAUSE: Der deutsche Bildungsroman. Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jh. München 1989.

    Google Scholar 

  • Hans Robert JAUß: Das Ende der Kunstperiode — Aspekte der literarischen Revolution bei Heine, Hugo und Stendhal. In: Ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M. 1970, 107–143.

    Google Scholar 

  • Dieter KAFITZ: Figurenkonstellation als Mittel der Wirklichkeitserfassung. Kronberg 1978.

    Google Scholar 

  • Jakob KARG: Poesie und Prosa. Studien zum Literaturverständnis des Jungdeutschen Heinrich Laube. Bielefeld 1993.

    Google Scholar 

  • Albert KLEIN: Abenteuer-, Liebes- und Familienromane. In: Glaser 1982, 244–254.

    Google Scholar 

  • Albrecht KOSCHORKE: Le Paysage du dernier homme. J.J. Rousseau et la postapocalypse. In: Géographie et cultures, 5, 1993, 7–19.

    Google Scholar 

  • Udo KÖSTER: Literarischer Radikalismus. Zeitbewulßtsein und uescnicntsphulosopme in der Entwicklung vom Jungen Deutschland zur Hegelschen Linken. Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  • DERS.: Literatur und Gesellschaft in Deutschland 1830–1848. Die Dichtung am Ende der Kunstperiode. Stuttgart 1984 (= Sprache u. Literatur; Bd. 120).

    Google Scholar 

  • Annette KRECH: Schauererlebnis und Sinngewinn. Wirkungen des Unheimlichen in fünf Meisternovellen des 19. Jahrhunderts. Frankkfurt/M. 1992 (= Kasseler Arbeiten z. Lit.; Bd. 18).

    Google Scholar 

  • Joseph A. KRUSE: Zeitromane. In: H.A. Glaser (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 6: Vormärz: Biedermeier, Junges Deutschland, Demokraten 1815–1848. Reinbek 1980, 164–179.

    Google Scholar 

  • Gunhild KÜBLER: Die soziale Aufsteigerin. Wandlungen einer geschlechtsspezifischen Rollenzuschreibung im deutschen Roman 1870–1900. Bonn 1982.

    Google Scholar 

  • Markus KUHNIGK: Das Ende der Liebe zur Weisheit. Zur Philosophuekritik und Philosophenschelte bei Georg Büchner im Zusammenhang mit der zeitgenössischen Hegelrezeption. In: Georg Büchner: 1813–1837; Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler. Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. Aug. — 27. Sept. 1987. Basel, Frankfurt/M. 1987, 276–281.

    Google Scholar 

  • Hartmut LAUFHÜTTE: Gottfiied Keller: “Der grüne Heinrich”. Zur Problemat1k literaturwissenschaftlicher Aktualisierung. In: H. Steinecke (Hg.): Zu Gottfried Keller. Stuttgart 1984, 18–39.

    Google Scholar 

  • DERS.: „,Entwicklungs- und Bildungsroman“ in der deutschen Literaturwissenschaft. Die Geschichte einer fehlerhaften Modellbildung und ein Gegenentwurf. In: M. Titzmann (Hg.): Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen 1991, 299–313.

    Chapter  Google Scholar 

  • Christine LEHMANN: Das Modell Clarissa. Liebe, Verführung, Sexualität und Tod der Romanheldinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Michael LIMLEI: Geschichte als Ort der Bewährung (1820–90). Frankfurt/M. 1988 un

    Google Scholar 

  • Joachim LINDER/Jörg SCHÖNERT: Literarische Verständigung über ‘Kriminalität’ in der deutschen Literatur 1850–1880. Vermittelnde Medien, leitende Normen, exemplarische Fälle. In: J. Schönert (Hg.): Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850–1880. Tübingen 1983a, 184–238.

    Google Scholar 

  • DIES.: Ein Beispiel: Der Mordprozeß gegen Christiane Rudhardt (1844/45). Prozeliakten, publizistische und literarische Darstellungen. In: J. Schönert (Hg.): Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850–1880. Tübingen 1983b, 239–359.

    Google Scholar 

  • Joachim LINDER: Deutsche Pitavalgeschichten in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Konkurrierende Formen der Wissensvermittlung und der Verbrechensdeutung. In: J. Schönert (Hg.): Erzählte Kriminalität. Tübingen 1991, 313–348. •

    Chapter  Google Scholar 

  • Anselm MALER: Exotische Welt in populären Lektüren. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Fritz MARTINI: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus. 1848–1898. Stuttgart 41981.

    Google Scholar 

  • Friederike MEYER: Zur Relation juristischer und moralischer Deutungsmuster von Kriminalität in den Kriminalgeschichten der Gartenlaube 1855 bis 1870. In: IASL 12 (1987), 156–189.

    Article  Google Scholar 

  • DIES.: Zum Wandel von Diskursbeziehungen: die Relation der Erzählliteratur im Kealismus und der Psychiatrie 1850–1900 in Deutschland. In: M. Titzmann (Hg.): Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen 1991, 167–185.

    Chapter  Google Scholar 

  • DIES.: Gefährliche Psyche. Figurenpsychologie in der Erzählliteratur des Realismus. Frankfurt/M. 1992 (= Münchener Studien z. lit. Kultur in Dtld.; Bd. 15).

    Google Scholar 

  • Norbert MILLER: Dorfgeschichte und Dorfroman. In: Glaser 1982, 179–205.

    Google Scholar 

  • Renate MÖ : Die andere Frau. Emanzipationsansätze deutscher Schrittstellerinnen im Vorfeld der 48er Revolution. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Walter MÜLLER-SEIDEL: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Elfriede NEUBUHR (Hg.): Begriffsbestimmung des literarischen Biedermeier. Darmstadt 1974 (= WdF 318).

    Google Scholar 

  • Hans-Jörg NEUSCHÄFER: Die Krise des Liberalismus und die Störung des bürgerlichen Normensystems. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des späten 19. Jh. aus der Sicht des Feuilletonromans. In: M. Pfister (Hg.): Die Modernisierung des Ich: Studien zur Subjektkonstitution in der Vor- und Frühmoderne. Passau 1989 (= PINK; Bd. 1), 122–132.

    Google Scholar 

  • Rainer NITSCHE: Liebesverhältnisse. Untersuchungen zur literarischen Präsentation von Sexualität, Frau, Familie und Gesellschaft in Deutschland im 19. Jh. Diss. Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Günter OESTERLE: Die Grablegung des Selbst im Anderen und die Rettung des Selbst im Anonymen. Zum Wechselverhältnis von Biographie und Autobiographie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Fr. Th. Vischers „Auch Einer“. In: R. Grimm/J. Hermand (Hgg.): Vom Andern im Selbst. Königstein /Ts. 1982, 45–70.

    Google Scholar 

  • Patricia Ryan PAULSELL: The Relationship of „Young Germany“ to Questions of Women’s Rigths. Diss. Univ. of Michigan 1976.

    Google Scholar 

  • Gerhard PLUMPE: Zyklik als Anschauungsform historischer Zeit. Im Hinblick auf Adalbert Stifter. In: J. Link/W. Wülfing (Hgg.): Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen. Fallstudien z. Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1984 (= Sprache und Geschichte; Bd. 9), 201–225.

    Google Scholar 

  • DERS.: Systemtheorie und Literaturgeschichte. Mit Anmerkungen zum deutschen Realismus im 19. Jahrhundert. In: H.U. Gumbrecht/U. Link-Heer (Hgg.): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt/M. 1985, 251–264.

    Google Scholar 

  • Burkhard PÖSCHEL: „Im Mittelpunkt der wunderbarsten Ereignisse“. Versuche über die literarische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Moderne im erzählerischen Spätwerk Ludwig Tiecks. Bielefeld 1994.

    Google Scholar 

  • Wolfgang PREISENDANZ: Vorausetzungen des poetischen Realismus in der deutschen Erzählkunst des 19. Jahrhunderts. In: H. Steffen (Hg.): Formkräfte deutscher Dichtung. Göttingen 21967, 187–210.

    Google Scholar 

  • DERS.: Der Funktionsübergang von Dichtung und Publizistik bei Heine. In: H.R. Jauß (Hg.): Die nicht mehr schönen Künste. München 1968, 343–374.

    Google Scholar 

  • Ilsedore RARISCH: Das Unternehmerbild in der deutschen Erzählliteratur der ersten Hälfte des 19. Jh. Ein Beitrag zur Rezeption der frühen Industrialisierung in der belletristischen Literatur. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Markus REISENLEITNER: Die Produktion historischen Sinnes: Mittelalterrezeption im deutschsprachigen historischen Trivialroman vor 1848. Frankfurt/M. 1992 (= Europ. HSS; R. 1; Bd. 1338).

    Google Scholar 

  • Claus RICHTER: Leiden an der Gesellschaft. Vom literarischen Liberalismus zum poetischen Realismus. Kronberg 1978.

    Google Scholar 

  • Kathrin ROPER: German Encounters with Modernity. Novels of Imperial Berlin. New Jersey, London 1991.

    Google Scholar 

  • Eda SAGARRA: “Echo oder Antwort”. Die Darstellung dder Frau in der aeutscnen Erzählprosa 1815–1848. In: Geschichte und Gesellschaft 7 (1981), 394–411.

    Google Scholar 

  • Jeffrey L. SAMMONS: The Mytery of the Missing Bildungsroman, or: wnat nappend to Wilhelm Meisters Legacy? In: Genre 14 (1981), 229–246.

    Google Scholar 

  • DERS.: Fate and Psychology: Another Look at Mörikes Maler Nolten. In: Ders.: Imagination and History. Selected papers on 19th Century German Literature. New York 1988, 33–54. •

    Google Scholar 

  • Barbara SCHAEFFER-HEGEL/Brigitte WARTMANN (Hgg.): Mythos Frau. Projektionen und Inszenierungen im Patriarchat. Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Heinrich SCHAUERTE: Die Fabrik im Roman des Vormärz. Köln 1983.

    Google Scholar 

  • Sigrid SCHMID-BORTENSCHLAGER: Frauenliteratur im 19. Jahrhundert — Ideologie, Fiktion, Realität. Dargestellt am Beispiel der Thematik „Versorgungsehe“. In: Akten d. VIM Kongresses d. IVG Tokyo 1990. Bd. 10. München 1991, 246–250.

    Google Scholar 

  • Jörg SCHÖNERT: Behaglicher Schauer und distanzierter Schrecken. Zur Situation von Schauerroman und Schauererzählung im literarischen Leben der Biedermeierzeit. In: A. Martino (Hg.): Literatur in der sozialen Bewegung. Aufsätze und Forschungsberichte zum 19. Jahrhundert. Tübingen 1977, 27–92.

    Google Scholar 

  • DERS.: Zur Ausdifferenzierung des Genres ‘Kriminalgeschichten’ in der deutschen Literatur vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Ders. (Hg.): Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850–1880. Tübingen 1983, 97–134.

    Google Scholar 

  • DERS.: „Arbeit in der deutschen Weise“ als nationales Erzienungsprogramum im Nachmärz. Zur Wirkungsweise literarischer Wertkonstitution. In: Ders./H. Segeberg (Hgg.): Polyperspektivik in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur. Frankfurt/M. 1988 (= Hamburger Beitr. z. Germanistik; Bd. 1), 338–352.

    Google Scholar 

  • Friedrich SENGLE: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im bpannungsfepd zwiscnen Restauration und Revolution, 1815–1848. 3 Bde. Stuttgart 1971–80.

    Google Scholar 

  • Hermann J. SOTTONG: Transformation und Reaktion: historisches Erzahlen von der Goethezeit zum Realismus. München 1992.

    Google Scholar 

  • Peter STEIN: Epochenproblem Vormärz’ (1815–1848). Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Bernd STEINBRINK: Abenteuerliteratur des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Studien zu einer vernachlässigten Gattung. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • Hartmut STEINECKE: Romantheorien der Restaurationsperiode. In: P.M. Lützeler (Hg.): Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart 1983, 11–37.

    Google Scholar 

  • Marianne THALMANN: Der Trivialroman des 18. Jahrhunderts und der romantische Roman. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Geheimbundmystik. Nachdruck d. Ausg. Berlin 1923. Nendeln 1967.

    Google Scholar 

  • Michael TITZMANN: ‘Gesellschaftsroman, Zeitroman’. In: W. Killy (Hg.): Literaturlexikon. München 1992, 372–376.

    Google Scholar 

  • Uta TREDER: Von der Hexe zur Hysterikerin. Zur Verfestigungsgeschichte des „Jwig-Weiblichen“. Bonn 1984.

    Google Scholar 

  • Monika TREUT: Die grausame Frau. Zum Frauenbild bei de Sade und Sacher-Masoch. Basel, Frankfürt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Hartmut VOLLMER: Der deutschsprachige Roman 1815–1820. Bestand, Entwicklung, Gattungen, Rolle und Bedeutung in der Literatur und in der Zeit. München 1993.

    Google Scholar 

  • Walter WEISS: Biedermeier(zeit) — Vormärz — (Früh)realismus. In: W. Veit u.a. (Hgg.): Antipodische Aufklärungen — Antipodean Enlightenments. FS Leslie Bodi. Frankfurt/M. 1987, 503–517.

    Google Scholar 

  • Markus WINKLER: Mythisches Denken im poetischen Realismus: Dämonische Frauenfiguren bei Keller, Fontane und Storm. In: Akten d. VIII. Kongresses d. IVG Tokyo 1990. Bd. 11. München 1991, 147–159.

    Google Scholar 

  • Friedrich WINTERSCHEIDT: Deutsche Unterhaltungsliteratur (1850–60) an der Schwelle zum Industriezeitalter. Bonn 1969.

    Google Scholar 

  • Joachim WORTHMANN: Probleme des Zeitromans. Studien zur Geschichte des deutschen Romans im 19. Jh. Heidelberg 1974.

    Google Scholar 

  • Wulf WÜLFING: Reiseliteratur. In: H.A. Glaser (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 6: Vormärz: Biedermeier, Junges Deutschland, Demokraten 1815–1848. Reinbek 1980a, 180–194.

    Google Scholar 

  • DERS.: Die Mythisierung der Frau im Jungen Deutschland. In: ZfdPh 99 (1980b), 559–581.

    Google Scholar 

  • DERS.: Schlagworte des Jungen Deutschland. Mit einer Einführung in die Schlagwortforschung. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • DERS.: Die heilige Luise von Preußen. Zur Mythisierung einer Figur der Geschichte in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: J. Link/Ders.: Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen. Fallstudien z. Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1984 (= Sprache und Geschichte; Bd. 9), 233–275.

    Google Scholar 

  • DERS.: Stil und Zensur. Zur jungdeutschen Rhetorik als einem Versuch von Diskursintegration. In: J.A. Kruse/B. Kortländer (Hgg.): Das Junge Deutschland. Hamburg 1987 193–217.

    Google Scholar 

  • Marianne WÜNSCH: Eigentum und Familie. Raabes Spätwerk und der Realismus. In: Jahrb. d. dt. Schillergesell. 31 (1987), 248–266.

    Google Scholar 

  • DIES.: Vom späten „Realismus“ zur „Frühen Moderne“: Versuch eines Modells des literarischen Strukturwandels. In: M. Titzmann (Hg.): Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen 1991, 189–203.

    Google Scholar 

  • Rosmarie ZELLER: Realismusprobleme in semiotischer Sicht [1980]. In: Brinkmann 1987, 562–587.

    Google Scholar 

  • Christian ZENKER: Die Struktur von Liebeserzählungen in Biedermeier und Realismus. Literarische Verlaufsmuster individueller Liebesbeziehungen. Bern 1991 (= Basler Studien z. dt. Sprache u. Lit; Bd. 62).

    Google Scholar 

  • Peter ZIMMERMANN: Der Bauernroman. Antifeudalismus — Konservativismus — Faschismus. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

5.3. Literaturwissenschaft

  • Michail BACHTIN: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Frankfurt/M., Berlin, Wien 1985 [russ. 1963,1965].

    Google Scholar 

  • Lutz DANNEBERG/Friedrich VOLLHARDT (Hgg.): Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der „Theoriedebatte“. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Umberto ECO: The frames of comic ‘freedom’. In: Ders./V.V. Ivanov/M. Rector: Carnival! Berlin, New York, Amsterdam 1984 (= Approaches to Semiotics; Bd. 64), 1–9.

    Chapter  Google Scholar 

  • DERS.: Einführung in die Semiotik. München 61988 (= UTB 105).

    Google Scholar 

  • Günther FETZER/Jörg SCHÖNERT: Zur Trivialliteraturforschung 1964–1976. In: IASL 2 (1977), 1–39.

    Google Scholar 

  • Michel FOUCAULT: Was ist ein Autor? In: Ders.: Schriften zur Literatur. Frankfurt/M. 1988, 7–31.

    Google Scholar 

  • Gerard GENETTE: Discours du récit. Essai de méthode. In: Ders.: Figures III. Paris 1972, 65–282.

    Google Scholar 

  • Algirdas Julien GREIMAS: Elemente einer narrativen Grammatik. In: H. Blumensath (Hg.): Strukcturalismus in der Literaturwissenschaft. Köln 1972,47–67.

    Google Scholar 

  • Klaus W. HEMPFER: Gattungstheorie. München 1973 (= UTB 133).

    Google Scholar 

  • DERS.: Überlegungen zu einem Gültigkeitskriterium für Interpretationen und ein komplexer Fall: Die italienische Ritterepik der Renaissance. In: Ders./G. Regn (Hgg.): Interpretation. Das Paradigma der europäischen Renaissance-Literatur. FS f. A. Noyer-Weidner. Wiesbaden 1983, 1–31.

    Google Scholar 

  • DERS.: Intertextualität, Systemreferenz und Strukturwandel: die Pluralisierung des erotischen Diskurses in der italienischen und französischen Renaissance-Lyrik (Ariost, Bembo, Du Bellay, Ronsard). In: M. Titzmann (Hg.): Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen 1991, 7–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • DERS. (Hg.): Poststrukturalismus — Dekonstruktion — Postmoderne. Stuttgart 1992 (= Text und Kontext; Bd. 9).

    Google Scholar 

  • DERS.: Diskursmaximen des Poststrukturalismus. In: Zeitschrift für Semiotik 15.3/4 (1993).319–331.

    Google Scholar 

  • Georg JÄGER: Systemtheorie und Literatur. Teil I. Der Systembegriff der Empirischen Literaturwissenschaft. In: IASL 1 (1994), 95–125.

    Google Scholar 

  • Friedrich A. KITTLER: Autorschaft und Liebe. In: Ders. (Hg.): Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus. Paderborn, München, Wien, Zürich 1980 (= UTB 1054), 142–173.

    Google Scholar 

  • DERS.: Aufschreibesysteme 1800/1900. München 21987.

    Google Scholar 

  • DERS./Horst TURK: Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik. Frankfurt/M. 1977.

    Google Scholar 

  • Eberhard LÄMMERT: Bauformen des Erzählens. Stuttgart71980.

    Google Scholar 

  • Jürgen LINK: Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik. In: J. Fohrmann/H. Müller (Hrg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. 1988, 284–307.

    Google Scholar 

  • LITERATUR IM INDUSTRIEZEITALTER. Eine Ausstellung des Dt. Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach/Neckar. Marbach/Neckar 1987 (= Marbacher Kataloge; Bd. 42/1 u. 2).

    Google Scholar 

  • Jurij M. LOTMAN: Die Struktur literarischer Texte. München 21986 (= UTB 103).

    Google Scholar 

  • Friederike MEYER: Diskurstheorie und Literaturgeschichte. Eine systematische Reformulierung des Diskursbegriffs von Foucault. In: Danneberg/Vollhardt 1992, 389–402.

    Google Scholar 

  • Claus-Michael ORT: Vom Text zum Wissen. Die literarische Konstruktion soziokulturellen Wissens als Gegenstand einer nicht-reduktiven Sozialgeschichte der Literatur. In: Danneberg/Vollhardt 1992, 409–441.

    Google Scholar 

  • Ursula PETERS: Literaturgeschichte als Mentalitätsgeschichte? Überlegungen zur Problematik einer neuen Forschungsrichtung. In: G. Stötzel (Hg.): Germanistik. Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des dt. Germanistentages 1984. Teil 2: Ältere dt. Lit., Neuere dt. Lit. Berlin, New York 1985, 179–198.

    Google Scholar 

  • Manfred PFISTER: Das Drama. München 41984 (= UTB 580).

    Google Scholar 

  • Karl N. RENNER: Der Findling. Eine Erzählung von Heinrich von Kleist und ein Film von George Moorse. Prinzipien einer adäquaten Wiedergabe narrativer Strukturen. München 1983.

    Google Scholar 

  • Jörg SCHÖNERT: Einleitung. Möglichkeiten und Probleme einer Integration von Literaturgeschichte in Gesellschafts- und Kulturgeschichte. In: Danneberg/Vollhardt 1992, 337–348.

    Google Scholar 

  • Michael TITZMANN: Strukturale Textanalyse. Theorie und Praxis der Interpretation. München 1977 (= UTB 582).

    Google Scholar 

  • DERS.: Strukturwandel der philosophischen Ästhetik 1800–1880. Der Symbolbegntt als Paradigma. München 1978.

    Google Scholar 

  • DERS.: Probleme des Epochenbegriffs in der Literaturgeschichtsschreibung. In: K. Richter/J. Schönert (Hgg.): Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Stuttgart 1983, 98–131.

    Google Scholar 

  • DERS.: Bemerkungen zu Wissen und Sprache in der Goethezeit (1770–1830). In: J. Link/W. Wülfing (Hgg.): Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen. Fallstudien z. Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jh. Stuttgart 1984, 100–120.

    Google Scholar 

  • DERS.: Kulturelles Wissen — Diskurs — Denksystem. Zu einigen Grundbegriffen der Literaturgeschichtsschreibung. In: Zs. f. franz. Sprache u. Literatur XCIX/1, 1989, 47–61.

    Google Scholar 

  • DERS.: Skizze einer integrativen Literaturgeschichte und ihres Ortes in einer Systematik der Literaturwissenschaft. In: Ders. (Hg.): Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen 1991, 395–438.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tzvetan TODOROV: Die Kategorien der literarischen Erzählung. In: H. Blumensath (Hg.): Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Köln 1972, 263–294.

    Google Scholar 

  • Marianne WÜNSCH: Zur Kritik der psychoanalytischen Textanalyse. In: W. Klein (Hg.): Methoden der Textanalyse. Tübingen 1977, 45–60.

    Google Scholar 

5.4. Sonstige Literatur

  • Philippe ARIES: Geschichte des Todes. München 1982 [frz. 1978].

    Google Scholar 

  • DERS.: Bilder zur Geschichte des Todes. München, Wien 1984 [frz. 1983].

    Google Scholar 

  • Elisabeth BADINTER: Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jh. bis heute. München 31987 [frz. 1980].

    Google Scholar 

  • Peter L. BERGER/Thomas LUCKMANN: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M. 1980 [am. 1966].

    Google Scholar 

  • Georges CANGUILHEM: Die Herausbildung des Konzepts der biologischen Regulation im 18. und 19. Jahrhundert. In: Ders.: Wissenschaftsgeschichte und Epistemolo-gie. Gesammelte Aufsätze. Frankfurt/M. 1979 [frz. 1974] (=stw 286), 89–109.

    Google Scholar 

  • Natalie Zemon DAVIS: Humanismus, Narrenherrschaft und die Riten der Gewalt. Gesellschaft und Kultur im frühneuzeitlichen Frankreich. Frankfurt/M: 1987 [am. 1975].

    Google Scholar 

  • Norbert ELIAS: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt/M. 141989 [1936] (=stw 158/159).

    Google Scholar 

  • Adalbert EVERS/Helga NOWOTNY: Die Armutsdebatte in der Zeit der Formierung der Industriegesellschaft — Verunsicherung und die Suche nach Sicherheiten. In: Diess.: Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft. Frankfurt/M. 1987 (=stw 672), 88–184.

    Google Scholar 

  • Michel FOUCAULT: Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France. 2. Dezember 1970. Frankfurt/M. u.a. 1977.

    Google Scholar 

  • DERS.: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Franlfurt/M. 81989 [frz. 1975] (=stw 184).

    Google Scholar 

  • DERS.: Sexualität und Wahrheit I: Der Wille zum Wissen. Frankfurt/M. 31989 [frz. 1976] (=stw 716).

    Google Scholar 

  • DERS.: Die Archäologie des Wissens. Frankfurt/M. 41990 [frz. 1969] (=stw 356).

    Google Scholar 

  • Ute GERHARD: Verhältnisse und Verhinderungen. Frauenarbeit, Familie und Recht der Frauen im 19. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1978.

    Google Scholar 

  • Panajotis KONDYLIS: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. München 1986.

    Google Scholar 

  • Michael MITTERAUER/Reinhard SIEDER: Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie. München 31984.

    Google Scholar 

  • Thomas NIPPERDEY: Deutsche Geschichte 1800–1866. Bürgerwelt und starker Staat. Stuttgart o.J.

    Google Scholar 

  • Heidi ROSENBAUM: Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhältnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jh. Frankfurt/M. 1982 (=stw 374).

    Google Scholar 

  • DIES. (Hg.): Familie und Gesellschaftsstruktur. Materialien zu den sozioökonomischen Bedingungen von Familienformen. Frankfurt/M. 41988 (=stw 244).

    Google Scholar 

  • Alfred SCHüTZ/Thomas LUCKMANN: Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt/M. 41991, 21990 (=stw 284; 428).

    Google Scholar 

  • Wolfgang STEGMÜLLER: Walther von der Vogelweides Lied von der Traumliebe und Quasar 3 C 273. In: Ders.: Rationale Rekonstruktion von Wissenschaft und ihrem Wandel. Stuttgart 1979, 27–86.

    Google Scholar 

  • Uwe WESEL: Der Mythos vom Matriarchat. Frankfurt/M. 61990 (=stw 333).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frank, G. (1998). Literaturverzeichnis. In: Krise und Experiment. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08154-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08154-8_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4316-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08154-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics