Skip to main content

Aktueller Stand des Internet-Banking im internationalen Vergleich

  • Chapter
Internet-Banking

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 135 Accesses

Zusammenfassung

Ziel des Teil C ist es, den aktuellen Stand des Internet-Banking im internationalen Vergleich aufzuzeigen und die in diesem Zusammenhang entstehenden Rechtsfragen zu analysieren. Hierfür werden die Themen Sicherheit beim Internet-Banking, Informations- und Transaktionsfunktion des Internet-Banking und Zahlungsverkehr im Internet erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zusätzlich zu kryptographischen Verfahren wird den Banken eine Reihe weiterer Möglichkeiten gegeben, ihre Netze zu schützen. Hierzu zählen vor allem der Aufbau von Firewalls, die Verwendung sicherer Transportprotokolle und die Vergabe sicherer Paßworte. Gemäß Schürmann, H. (1996), S. 25 sind unter Firewalls Kombinationen von Hard- und Softwarekomponenten zu verstehen, die eine Barriere zwischen dem lokalen Netz und öffentlichen Netzen, wie hier dem Internet, darstellen. Aktuelle Aufsätze zu Firewalls finden sich auf dem Server der Firma Trusted Information Systems, Inc. unter http://www.tis.com. Die bekanntesten sicheren Transportprotokolle stellen SSL (Secure Socket Layer) und S-HTTP (Secure-HTTP) dar. Vgl. hierzu Klute, R. (1995), S. 132–145 und Stobel, S. (1995), S. 52–61. Bezüglich der Vergabe sicherer Paßwörter vgl. Grampp, F.T., Morris, R.H. (1984), S. 1649–1672; Klein, D. V. (1990), S. 5–14; MufJet, A.D. (1992); Spafford, E.H. (1992), S. 273–278. Die Informationstheorie, die den theoretischen Hintergrund f ir die Verwendung von Paßworten als Schlüssel bildet, wird erörtert in Shannon, C.E. (1948), S. 379–423 und S. 623–656.

  2. Vgl. Schneier. B. (1994).

    Google Scholar 

  3. Ein einfaches Zahlenbeispiel zu diesem Sachverhalt wird gegeben in Lynch, D.C., Lundquist, L. (1997), S. 86.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Sieber, U. (1996), S. 293–296.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Lehmann, M. (1997a), S. 25–34; Lehmann, M. (1997b), S. 57–66; Wand, P. (1997), S. 35–56, insbesondere die auf S. 39 angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  6. Vgl. die Ausnahmeregelung gemäß § 151 BGB.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Geis, I. (1997), S. 3000ff.; Mehrings, J. (1998), S. 30–33.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Heun, S-E. (1994), S. 597f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu http://www.qmw.ac.uk/~6345: http://www.ilpf.org/digsig/digsig2.htm

  10. Vgl. Utah code Ann. § 46–3–102. Im Internet kann der „Utah’s Digital Signature Act“ unter folgender Adresse abgerufen werden: — http://www.commerce.state.ut.us/web/commerce/digsig.html. — http://www.cc.emory.edu/BUSINESS/gds.html.

  11. Vgl. Rosenoer, J. (1997), S. 241.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Cal.Gov.Code § 16.5.

    Google Scholar 

  13. Vgl. http://www.ss.ca.gov/digsig/regs.htm.

  14. In § 22003(a)(6)(D) heißt es, daß „..(i)n lieu of the completing the auditing requirement in Section 22003(a)(6)(C), Certification Authorities may be placed on the „Approved list of Certification Authorities“ upon providing the Department of Information Technology with proof of accreditation by an international accreditation body, acceptable to the Department of Information Technology whose requirements for accreditation are consistent with the requirements of Section 22003(1)(1)–(5).“

    Google Scholar 

  15. Vgl. http://www.cdt.org/crypto/970312_admin.html.

  16. Vgl. hierzu auch den Security and Freedom Through Encryption (SAFE) Act, 104 H.R. 3011.

    Google Scholar 

  17. Vgl. http://www.ispo.cec.be/eif/policy/. Anfang Oktober 1997 veröffentlichte die EU-Kommission eine Mitteilung mit dem Titel „Sicherheit und Vertrauen in Elektronische Kommunikation — ein Europäischer Rahmen fir Digitale Signaturen und Verschlüsselung“ (KOM (97)503). In dieser Mitteilung spricht sie sich grundsätzlich gegen restriktive Maßnahmen aus, die eine Benutzung von Verschlüsselungstechnologien behindern. Die EU-Kommission befürwortet einen international abgestimmten Ordnungsrahmen für das Internet und betont die Notwendigkeit europäisch harmonisierter Regelungen bezüglich digitaler Signaturen und Verschlüsselungstechnologien.

  18. Vgl. Erber-Faller, S. (1996), S. 375–380.

    Google Scholar 

  19. Das Signaturgesetz wird im Kontext des Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetzes analysiert in Engel-Flechsig, S., Maennel, F.A., Tettenborn, A. (1997), S. 2988–2990. Die zivilrechtlichen und zivilprozeßrechtlichen Aspekte des Signaturgesetzes werden erörtert in Geis, I. (1997), S. 3000–3004. Die internationalen Aspekte des Signaturgesetzes werden dargestellt in Kuner, C. (1997), S. 643–646.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bieser, W. (1996), S. 564–567; Bröhl, G.M. (1997), S. 76f.; Mertes, P. (1996), S. 769–775.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Mertes, P. (1996), S. 769.

    Google Scholar 

  22. Vgl. OLG München 1994, in: Computer und Recht, Nr. 3, S. 98; LG Darmstadt 1994, in: Computer und Recht, Nr. 3, S. 155f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Az. BMJ 3414/2.

    Google Scholar 

  24. Gemäß Art. 8 des Entwurfs liegen solche Formvorschriften im Rahmen von Miet- und Pachtverträgen vor. Diese sind bisher gemäß dem Gesetz zur Regelung der Miethöhe und dem BGB an die Schriftform gebunden.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Häcker, J. (1997).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bergmann, M., Streitz, S. (1994), S. 77f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Geis, I. (1996).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Heun, S.-E. (1995), S. 2f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wright, B. (1995), S. 8.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Martin, M.-M. (1988); Trudel, P. et al. (1993).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Royer, J-C. (1987).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wright, B. (1995), S. 8.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Wright, B. (1995), S. 16.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Trudel, P. et al. (1993). S. 46.

    Google Scholar 

  35. Val. Trude! P et al. (1993) S 47f

    Google Scholar 

  36. Vgl. Royer, J.-C. (1987), S. 244.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Wright, B. (1995), S. 9.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Martin, M.-M. (1988), S. 387.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Halsbury’s statues of England (1995).

    Google Scholar 

  40. Val. Tapper. C. (1989). S. 369.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Art. 120–130 International Traffiic Arms Regnlatinnc

    Google Scholar 

  42. Vgl. http://www.eff.org/pub/Privacy/us_crypto_policy.faq.

  43. Vgl. Johannsen, W. (1996): Möglichkeiten des Internet-Banking aus der Sicht der Deutschen Bank, Vortrag anläßlich der Konferenz „Banken auf dem Internet“, veranstaltet vom Institute for International Research, am 31. Januar bis 2. Februar 1996, in Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  44. Auf diesen Aspekt wird in C.III. eingegangen.

    Google Scholar 

  45. Grundlage dieser Einteilung bildet Scheidler, V. (1997), S. 21f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Gehrmann-Stein, B. (1995). S. 157.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1997), S. 18.

    Google Scholar 

  48. Sehr gute Linksammlungen zu Internetbanken bieten folgende zehn Internetadressen an: — http://www.moneypage.com/banks/index.htm; — http://www.mybank.com; — http://www.qualisteam.com/banking.htm; — http://www.orcc.com/banking.htm; — http://www.aaadir.com/index.htm; — http://www.bankweb.com; — http://www.tsi.it/fmanza.com; — http://www.fmancehub.com; — http://www.gwdg.de%ifbg/bank_2.html; — http://www.efrontier.com/efindex/toplevel/bankstop.html. Vgl. auch Birkelbach, J. (1997), S. 81 f

  49. Vgl. http://www.uni-regensburg.de/banken/. Hier werden die deutschen Banken aufgelistet und regelmäßig aktualisiert, die sich im Internet befinden.

  50. Vgl. http://www.advance.de.

  51. Vgl. http://www.bank24.de.

  52. Vgl. http://www.comdirekt.de.

  53. Vgl. http://www.commerzbank.de.

  54. .Vgl. http://www.consors.de.

  55. Vgl. http://www.deutsche-bank.de

  56. Vgl. http://www.dg-bank.de.

  57. Vgl. http://www.diraba.de.

  58. Vgl. http://www.dit.de.

  59. Vgl. http://www.dresdner-bank.de.

  60. Vgl. http://www.guh.de.

  61. Vgl. http://www.hypo.de.

  62. Vgl. http://www.snet.de.

  63. VW. http://www.sparda-hh.de.

  64. Vgl. http://www.stadtsparkasse-augsburgbzw.dortmund.de.

  65. Vgl. http://www.vereinsbank.de.

  66. Vgl. http://www.west-lb.de.

  67. Vgl. http://www.fortress.wiwi.uni-frankfurt.de/AG/JWGI/.

  68. Vgl. http://www.wiso.gwdg.de/ifbg/depot.htm.

  69. Vgl. http://www.cyber-fmance.com.

  70. Vgl. http://www.bis.de (bis steht für bis.).

  71. Vgl. http://www.guh.de (euh steht für die Privatbank Gries und Heissel).

  72. Vgl. http://www.lgbank.de (lgbank steht für die Landesgirokasse Stuttgart).

  73. Vgl. Reimann, E. (1996), S. 31.

    Google Scholar 

  74. Vgl. http://www.bankerstrust.com.

  75. Vgl. http://www.bankamerica.com.

  76. Vgl. http://www.citibank.com.

  77. Vgl. http://www.gs.com.

  78. Vgl. http://www.jpmorgan.com.

  79. Vgl. http://www.aufhauser.com.

  80. Vgl. http://www.marktwain.com.

  81. Vgl. http://www.ms.com.

  82. Vgl. http://www.sfnb.com.

  83. Vgl. http://www.wellsfargo.com.

  84. Vgl. http://www.bloomberg.com.

  85. Vgl. http://www.barra.com.

  86. Vgl. http://www.law.lib.uchicago.edu/lib/cyberdoc.html.

  87. Vgl. http://www.his.com/pildb/.

  88. Vgl. http://www.moneyline.com.

  89. Vgl. C.IV.1.

    Google Scholar 

  90. Vgl. http://www.iasg.com.

  91. Vg1. http://www.fid-inv.com.

  92. Diese Aspekte werden ausführlich in C.III. dargestellt.

    Google Scholar 

  93. Vgl. http://www.aufhauser.com.

  94. Vgl. http://www.ceres.com.

  95. Vgl. http://www.etrade.com.

  96. Vgl. http://www.schwab.com.

  97. Vgl. http://www.ebroker.com.

  98. Vgl. http://www.fiid.inv.com.

  99. Vgl. http://www.nawws.com.

  100. Vgl. http://www.lombard.com.

  101. Vgl. http://www.u.e.com.

  102. Vgl. http://www.TradePBS.com.

  103. Vgl. http://www.barclays.co.uk.

  104. Vgl. http://mkn.co.uk/bank.

  105. Vgl. http://www.bradford-bingley.co.uk.

  106. Vgl. http://www.nationwide.co.uk.

  107. Vgl. http://www.bankofengland.co.uk.

  108. Vgl. http://www.citibank.com/uk.

  109. Vgl. http://www.halifax.co.uk.

  110. Vgl. http://www.hambros.co.uk/index.html.

  111. Vgl. http://www.lloydsbank.co.uk.

  112. Vgl. http://www.midlandbank.co.uk.

  113. Vgl. http://www.natwest.co.uk.

  114. Val. http://www.sbil.co.uk.

  115. Vgl. http://www.tsb.co.uk.

  116. Vgl. http://www.teleserv.co.ukIstock.

  117. Vgl. http://www.liffe.com.

  118. Diese Darstellung lehnt sich an Scheidler, V. (1997), S. 21–25 an.

    Google Scholar 

  119. Vgl. http://www.netbanker.com/research.html.

  120. Ein gutes Beispiel hierfür stellt die Homepage der Security First Network Bank dar. Dort wird eine Bankeingangshalle virtuell nachgebildet. Der Kunde kann analog zu einer tatsächlichen Bank einzelne Dienstleistungen auswählen, indem er mit der Maus auf die entsprechenden Bankschalter klickt. Vgl. http://www.sfnb.com.

  121. V2l. Ferid. M (1986); Kegel, G. (1995); Kunz, K.-H. (1992); Lüderitz, A. (1992).

    Google Scholar 

  122. Vgl. Bachmann, B. (1997), S. 169–183.

    Google Scholar 

  123. Der Text des UN-Kaufrechts findet sich bei Jayme, E., Hausmann, R. (1994), Nr. 48.

    Google Scholar 

  124. Vgl. BGB1. 1989 II. S. 588.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Bar, Chr. von (1991), Rn. 405.

    Google Scholar 

  126. Vgl. BGB1. 1973 I, S. 868.

    Google Scholar 

  127. Vgl. BGB1. 1973 I, S. 856.

    Google Scholar 

  128. Vgl. OLG Düsseldorf, IPRax 1993, S. 421ff.; OLG Frankfurt, EuZW 1994, S. 255ff.; OLG München EuZW 1995. S. 31 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. BGB 1. 1989 II, S. 588.

    Google Scholar 

  130. Für eine Übersicht über die Vertragsstaaten vgl. Caemmerer, E. von, Schlechtriem, P. (1995), Anhang I.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Magnus, U. (1994), Fußnote 65, Art. 1 CISG, Rn. 45.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Magnus, U. (1994), Fußnote 65, Art. 1 CISG, Rn. 44.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Bar, Chr. von (1987), Rn. 409.

    Google Scholar 

  134. Im Bezug auf Internet-Banking ist hervorzuheben, daß bislang in Deutschland im Bereich der internationalen Zuständigkeit bei Rechtsverletzungen im Internet noch keine Gerichtsentscheidungen vorliegen. Zur amerikanischen Rechtslage vgl. http://www.netlaw.com/cases/cispat.htm.

  135. Die wichtigsten Staatsverträge sind abgedruckt in: Jayme, E., Hausmann, R. (1994).

    Google Scholar 

  136. Vgl. Kegel, G. (1995), S. 8.

    Google Scholar 

  137. Vgl. BGB 1. 1986 II, S. 810. Der Text findet sich bei Jayme, E., Hausmann, R. (1994), Nr. 43.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Kropholler, J. (1994), § 12 I.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Heldrich, A. (1996), Rn. 3f.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Kropholler, J. (1994), Fußnote 7, § 29 II.1.a).

    Google Scholar 

  141. Vgl. Kropholler, J. (1994), Fußnote 7, § 29 II.1.b).

    Google Scholar 

  142. Vgl. Koch, H., Magnus, U, Winkler v. Mohrenfels, P. (1996), S. 1f.

    Google Scholar 

  143. Vgl. RGZ 62, 379. Im Falle der Annahme des Antrags ohne Erklärung gegenüber dem Antragenden gemäß § 151 BGB ist der Vomahmeort der Ort, an dem die Annahme erklärt wird.

    Google Scholar 

  144. Die Rechtswahl der Parteien könnte auch die lex mercatoria berufen, die als ein von internationalen Schiedsgerichten entwickeltes weltweites Handelsrecht bezeichnet werden kann (vgl. Bar, Chr. von (1987), Fußnote 6, Rn. 100ff.). Da die Konturen dieses Rechtsgefüges jedoch nicht eindeutig sind, wird im Hinblick auf Verträge beim Internet-Banking von diesem Schritt abgeraten. Vgl. hierzu auch Schlosser, P. (1989), Rn.197.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Art. 29 EGBGB.

    Google Scholar 

  146. Vgl. hierzu C.III.3.b).

    Google Scholar 

  147. Vgl. Borchers, D. (1995), S. 30–39.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Spar, D., Bussang, J.J. (1996), S. 43.

    Google Scholar 

  149. Vgl. http://www.fv.com.

  150. Vgl. Handelsblatt (1994), S. 26.

    Google Scholar 

  151. Vgl. http://www.digicash.com/index.html.

  152. Vgl. http://www.cybercash.com.

  153. Vgl. http://www.mondex.com.

  154. Hervorzuheben sind die Verfahren Checkfree (http://www.Checkfree.com.), Netscape Communications (http://www.mosaic.mcom.com.) und Open Market (http://www.openmarket.com.).

  155. Vgl. Mahler, A., Göbel, G. (1996), S. 489.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Handelsblatt (19960, S. 21.

    Google Scholar 

  157. Vgl. http://www.cybercash.com.

  158. Vgl. Borchers, D. (1995), S. 32.

    Google Scholar 

  159. Die im folgenden analysierten Rechtsfragen sind privatrechtlicher Natur. Der Zahlungsverkehr aus der Perspektive des öffentlichen Rechts wird erörtert in: Gramlich, L. (1997), S. 11–18.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Allfix, J. (1993), S. 60. Dort wird beispielhaft aufgeführt, wie in Großbritannien Zahlungsbelege von Kreditkarten aus dem Müll entnommen und in betrügerischem Sinne weiterverwendet wurden. In Arira, G. (1995), S. 80 wird der Fall aufgeführt, daß ein Scheinhändler den Zugriff auf Waren anbietet, um in Kenntnis von Kreditkartennummern zu gelangen.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Rosmarin, Y. W. (1995), S. 1176.

    Google Scholar 

  162. Vgl. http://www.fiirstvirtual.com/pubdocs/fineprint-buye.

  163. Vgl. http://www.marktwain.com/legal.html.

  164. Als Kontozugangsberechtigung dienen i.a. Paßwörter oder sog. PINs (Persönliche IdentifiikationsNummern).

    Google Scholar 

  165. Vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 15. ktober 1981, BB 1983, S. 84f.

    Google Scholar 

  166. Wie AGB in Geschäftsräumen aufzuhängen sind, wird in einer umfangreichen Rechtsprechung präzisiert, die allerdings für Verträge im Internet nicht herangezogen werden kann. Vgl. LG Aachen, NJW 1991, S. 2159; LG Freiburg, NJW-RR 1992, S. 1018f.; LG Frankenthal, NJW-RR, 1992, S. 954f.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Waldenberger, A. (1996), S. 2368f.

    Google Scholar 

  168. Vgl. LG Bielefeld NJW-RR 1992, S. 955.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Wolf, M., Horn, N., Lindacher, W.F. (1994). 6 2 Rdn. 24.

    Google Scholar 

  170. Bezüglich unwirksame Klauseln von AGB vgl. Günther, A., Hartmann, M., Schneider, J. (1998), S. 1f.

    Google Scholar 

  171. Vgl. LG Aachen, NJW 1991, S. 2159, 2160; LG Wuppertal, NJW-RR, 1991, S. 1148, 1149.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Wollf, M., Horn, N, Lindacher, W.F. (1994), Anh. § 2 Rdn. 42.

    Google Scholar 

  173. Vgl. BGH, NJW 1983, S. 1489. Das BGH-Urteil folgt der herrschenden Meinung, daß derjenige, welcher sich auf eine bestimmte Sprache als Korrespondenzsprache eingelassen hat, sich nicht auf die fehlende Einbeziehung von AGB in derselben Sprache berufen kann.

    Google Scholar 

  174. Diese Vereinbarung ist abgedruckt in WM 1996, S. 2353 und angemeldet beim Bundeskartellamt am 19. Juli 1996. BAnz 1996. Nr. 141. S. 8680.

    Google Scholar 

  175. Die neugefaßten ec-Bedingungen der Banken sind abgedruckt in WM 1996, S. 2356.

    Google Scholar 

  176. Die Bedingungen fir die Teilnahme am System „Geldkarte“ sind abgedruckt in WM 1996, S. 2359.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Pfeiffer, T. (1997), S. 1037ff.

    Google Scholar 

  178. Die drei Fallbeispiele werden anhand eines Überblicks dargestellt. Eine detaillierte Darstellung würde den rechtswissenschaftlichen Rahmen dieser Arbeit sprengen. Für weitere Informationen vgl. die angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Birkelbach, J. (1996a), S. 40.

    Google Scholar 

  180. Vgl. http://www.esi.co.uk.

  181. Vgl. http://www.sfnb.com.

  182. Vgl. Lunt, P. (1995), S. 40.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Birkelbach, J. (1996b), S. 25.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Häcker, J. (1998). Aktueller Stand des Internet-Banking im internationalen Vergleich. In: Internet-Banking. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08130-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08130-2_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6797-6

  • Online ISBN: 978-3-663-08130-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics