Skip to main content

Gesamtwirtschaftliche Aspekte der Informationsverarbeitung

  • Chapter
Kosten und Nutzen der Informationsverarbeitung
  • 135 Accesses

Zusammenfassung

Innovationen können Strukturwandlungen in Wirtschaft und Gesellschaft hervorrufen und somit dauerhafte Wohlstandsperioden ermöglichen. Träger solcher langfristigen Konjunkturzyklen (sogenannter Kondratieff-Zyklen) waren in der Vergangenheit Basisinnovationen wie die Dampfmaschine, die Eisenbahn oder das Automobil. Die Basisinnovation Informationstechnik wird als Träger des derzeitigen Zyklus und als bestimmend für den Übergang in eine Informationsgesellschaft gesehen [Nefi91]. Während die bisherigen Kapitel ausschließlich das Nutzen- und Schadenspotential der IV aus betriebswirtschaftlicher Perspektive behandelten, stellt dieses Kapitel Verbindungen zur übergeordneten Makroebene her. Die Ausführungen konzentrieren sich auf die gesamtwirtschaftlichen Kennzahlen Wachstum und Beschäftigung.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Ausführungen dieses Kapitels sind in weiten Teilen in der Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK erschienen [Pott98a].

    Google Scholar 

  2. Die IuKT-Ausgaben entsprechen jeweils dem luKT-Marktvolumen, so daß sie z. B. luKT-Personalausgaben in den (reinen) Anwenderunternehmen nicht einschließen. Dies unterschätzt zwar den „luKT-lnput”, gilt jedoch für alle einbezogenen Länder gleichermaßen.

    Google Scholar 

  3. Zu einer Übersicht und Bewertung alternativer Erklärungsansätze vgl. z. B. [Schw93]. Im weiteren wird mit dem Innovationsbegriff vornehmlich die Diffusion von luKT verbunden, weniger die frühe Innovationsphase der Invention.

    Google Scholar 

  4. Als mögliche Einflußfaktoren der Beschäftigungssituation können eine Reihe von Faktoren genannt werden: technischer Fortschritt (insbesondere durch luKT), ordnungspolitische Rahmenbedingungen, Zinsniveau, Steuer- und Abgabenquote, Höhe der Lohn- und Lohnnebenkosten, Preisniveau, Wechselkurse, Ausstattung mit Kapital und Rohstoffen, Anstieg des Erwerbspersonenpotentials, Ausbildungslücke zwischen Arbeitskräfteangebot und -nachfrage, Erwerbsneigung („Wertewandel“) oder Globalisierung der Weltwirtschaft. Diese Aufzählung zeigt, daß mit der luKT im weiteren lediglich eine potentielle Determinante des Beschäftigungsniveaus betrachtet wird.

    Google Scholar 

  5. luKT-Systeme (und luKT-Personal) können auch Kapital ersetzen, z. B. wenn ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem eine effiziente Ressourcenauslastung erlaubt, so daß sich teure Betriebsmittel-Überkapazität abbauen läßt.

    Google Scholar 

  6. Zum Beispiel wird für die Automobilindustrie dargelegt, daß nachfragegetriebene Produktentwicklungen die Innovationszyklen verkürzt und somit weiteres Wachstum ermöglicht hätten [CIFu91; WoJR91].

    Google Scholar 

  7. Jedoch weist z.B. de Wit darauf hin, daß auch die meisten Studien auf Makroebene die indirekten Beschäftigungseffekte unterschätzen [Wit90, 30].

    Google Scholar 

  8. Es sei darauf hingewiesen, daß die Studie das grundsätzliche luKT-Rationalisierungspotential abschätzt, nicht aber — unter Berücksichtigung dafür notwendiger Rahmenbedingungen — Beschäftigungsentwicklungen prognostiziert. Zudem bezieht die Untersuchung keine Kompensationswirkungen ein.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Potthof, I. (1998). Gesamtwirtschaftliche Aspekte der Informationsverarbeitung. In: Kosten und Nutzen der Informationsverarbeitung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08128-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08128-9_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6818-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08128-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics