Skip to main content

Grundlagen zur Analyse und Beurteilung der Nutzenbeiträge von IV-Großentscheidungen

  • Chapter
Kosten und Nutzen der Informationsverarbeitung
  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Um IV-Kosten im Hinblick auf eine Investitionsrechnung abzugrenzen, dienen die Art, die Häufigkeit des Auftretens, die Auszahlungswirksamkeit, die Beschäftigungsabhängigkeit und die Zurechenbarkeit als Kriterien (vgl. Tabelle 2.1.1/1 und [Antw95, 64 ff.; HuMä93, 96 ff.; Schu92, 66 ff.]).2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bei der Beschreibung von IV-Kosten und Kostenwirkungen trennt die vorliegende Arbeit nicht zwischen den Elementen der Begriffsreihe Kosten, Aufwand, Ausgaben und Auszahlungen, sondern verwendet generell den Begriff Kosten. Bei den Investitionsrechnungen im Rahmen der Fallstudien wird jedoch eine klare Abgrenzung vorgenommen.

    Google Scholar 

  2. Zur Diskussion der Entscheidungsrelevanz fixer Kosten bei Unsicherheit vgl. [Sche93; Schn84; Sieg92].

    Google Scholar 

  3. Beispielsweise errechnete Hewlett-Packard Co., daß der Einsatz einer IBM AS/400 doppelt so teuer sei wie der einer HP9000 [HP97]. Microsoft Corp. wirbt, daß ihr neues Office97 zu deutlich niedrigeren TCO führe als die Vorgängerprodukte [MS97]; der Chip-Hersteller Intel Corp. weist darauf hin, dies ermögliche der Intel-Prozessor PentiumPro [Inte97].

    Google Scholar 

  4. Gordon Moore, einer der Gründer der Intel Corp., stellte dieses „Gesetz“ 1965 auf.

    Google Scholar 

  5. So führen betriebswirtschaftliche Kennzahlensysteme die Rentabilität als Spitzenkennzahl auf; beispielhaft seien genannt: das DuPont- (vgl. z.B. [Hein91, 20; Horv96]), das ZVEI- [ZVEI89] und das Rentabilitäts-Liquiditätskennzahlensystem [ReLa76] sowie das EQA-Modell [EFQM96]. Auch in der Ausrichtung am Marktwert des Unternehmens, dem Shareholder Value, spiegelt sich diese Zielhierarchie wider (vgl. z. B. [Rapp95; Bühn94; Bisc94; Lewi95]).

    Google Scholar 

  6. Görgel z. B. hat die dabei auftretenden Zielkonflikte für CIM-Investitionen dargelegt [Görg91, 192 ff.].

    Google Scholar 

  7. Zur Begriffsbildung und Abgrenzung der Qualitätskosten vgl. z. B. [DGQ95; Fröh93; Wild92, 761 ff.].

    Google Scholar 

  8. VDMA: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.

    Google Scholar 

  9. Die Begriffe Nutzeffektkette, Wirkungskette und Wirkungsnetz werden in dieser Arbeit synonym verwendet

    Google Scholar 

  10. Zur Anwendung des Hedonistischen Modells bei Entscheidungen über Investitionen in Bürokommunikationssysteme vgl. z. B. [DeHe88; JaPT89; TaCN94].

    Google Scholar 

  11. ARIS: Architektur integrierter Informationssysteme.

    Google Scholar 

  12. Zu detaillierten Beschreibungen und generellen Bewertungen der Verfahren vgl. z. B. [Betg95; BILÜ95; Krus95].

    Google Scholar 

  13. MAPI: Machinery and Allied Products Institute.

    Google Scholar 

  14. So zeigen Blohm u. a., daß die Kostenvergleichsrechnung ein Näherungsverfahren der (dynamischen) Ausgabenannuitätenrechnung ist und die Güte dieser Annäherung mit wachsendem Planungshorizont und Kalkulationszinsfuß abnimmt [BILÜ95, 157 ff.].

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu die frühen Arbeiten, welche die Eignung Linearer Programmierungsverfahren für betriebliche Investitionsentscheidungen darlegen [Alba60; Jaco64; Jaco64a]. Zum Beispiel maximiert Albach das betriebliche Primärziel Rentabilität und nimmt das Sekundärziel „finanzielle Sicherheit“ als Nebenbedingung auf [Alba60].

    Google Scholar 

  16. Vgl. z. B. [BILü95, 180 ff.]. Dreyer konnte in einer empirischen Untersuchung allerdings keine bedeutsamen Abweichungen der Zielgewichte bei unterschiedlichen Gewichtungsverfahren feststellen [Drey75].

    Google Scholar 

  17. Voraussetzung für diese lineare Additionsregel sind eine hinreichende Nutzenunabhängigkeit und eine einheitliche Bewertungsskala für alle Kriterien.

    Google Scholar 

  18. Im weiteren werden die Begriffe Risiko und Unsicherheit nicht im Sinne der Entscheidungstheorie getrennt, da im Zusammenhang mit IV-Investitionen Wahrscheinlichkeitsverteilungen generell weitgehend subjektiv sind.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Potthof, I. (1998). Grundlagen zur Analyse und Beurteilung der Nutzenbeiträge von IV-Großentscheidungen. In: Kosten und Nutzen der Informationsverarbeitung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08128-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08128-9_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6818-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08128-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics