Skip to main content

Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen einer entscheidungs-orientierten Informationsunterstützung der Unternehmungsführung

  • Chapter
Informationssysteme für die Konzernführung

Zusammenfassung

Die Konzeption eines FIS setzt die Bestimmung der Inhalte, d.h. der in einem FIS vorzuhaltenden Informationen, sowie der Struktur der bereitzustellenden Informationen voraus.1 Die enge Verknüpfung beider Gestaltungsaspekte als Voraussetzung für eine effektive und effiziente Informationsunterstützung von Führungsentscheidungen wird durch die bei dem Versuch einer eindeutigen Definition und Abgrenzung von Führungsinformationen zu Tage tretenden Probleme deutlich und soll im folgenden dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Reichmann (1995), S. 494; Jahnke (1991), S. 49; Becker (1991), S. 342; Heygate (1990); Perriard (1994).

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu das Beispiel zum Aufbau eines unternehmensinternen Problemerkennungssystems bei Bühler (1985), insbesondere S. 337.

    Google Scholar 

  3. Wesentliches Problem bei der Beschaffung externer Informationen stellt meist nicht die grundsätzliche, sondern die rechtzeitige Beschaffbarkeit benötigter Informationen in der für Entscheidungszwecke erforderlichen Struktur dar.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Krystek/Zumbrock (1993), S. 107. Zu dem Problem der in der Unternehmenspraxis häufig fehlenden konsistenten Datenbasis vgl. Fritz (1993), S. 330. Zur Kritik einer unreflektierten Übertragung operativer Daten in ein FIS vgl. z.B. Schneider (1994), S. 327; Zani (1970); Hoffmann (1976), S. 309. Die Formalisierung kann sich dabei auch auf mündliche Kommunikationsprozesse beziehen, die Unterscheidung zwischen formalisierten und nicht-formalisierten Informationsprozessen entspricht somit nicht der Unterscheidung zwischen mündlichen und `schriftlichen’ Informationsprozessen. Zur begrifflichen Abgrenzung von `Information’ und `Kommunikation’ vgl. Weber (1993b), S. 633f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur Formalisierung als Charakteristikum von MIS Koreimann (1976), S. 35. Zur Gefahr der Vergangenheitsorientierung von formalisierten Informationssystemen vgl. Kappler (1975), S. 102.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kirsch/Trux (1979), S. 53f. und (1981), S. 353; Mintzberg (1980), S. 75; Müller, U. (1995), S. 79; Hahn (1992a), S. 42. Vgl. auch die empirische Untersuchung von Schreyögg/Steinmann (1986) zum Formalisierungsgrad der strategischen Kontrolle in der Unternehmenspraxis.

    Google Scholar 

  7. Zu einer Gegenüberstellung der Vor-und Nachteile der Formalisierung von Informationsprozessen vgl. Kaucky/Niederreichholz (1989), S. 183; Keller (1992), S.25; Dobry (1982), S. 115; Kappler (1975), S. 102; Kreikebaum/Suffel (1981), S. 198–202; Sprengel (1984), S.44; Günther (1991), S. 165; Davenport (1994), S.120. Zur einer Systematisierung von `Informationspathologien’ vgl. Trux/Müller/Kirsch (1988), S. 339f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. in diesem Zusammenhang zu den Grenzen der Formalisierung von Strategieprozessen Rumelt (1980), S. 364f. sowie in Bezug auf Umweltanalysen Glueck (1980a), S. 105f. Zur Bedeutung informeller Netze in der Unternehmung vgl. Krackhardt/Hanson (1994).

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Glueck (1980b), S. 350 sowie Abschnitt 43.2 und 4. 4. 1.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu Abschnitt 333. Zur Einbeziehung informeller Informationsquellen in die systematische Gestaltungskonzeption von FIS vgl. Müller, W. (1980), S. 466; Jahnke (1991), S. 48.

    Google Scholar 

  11. Bezüglich der Quantifizierbarkeit lassen sich weitergehend monetär und nicht-monetär quantifizierbare, aber kardinal meßbare Kriterien, z.B. Marktanteil in Prozent, technische Daten, Mengen, unterscheiden. Zu differenzierten Möglichkeiten der Strukturierung qualitativer Daten vgl. Borkowsky (1994), S. 317f. Zur Quantifizierbarkeit qualitativer Daten für Investitionsentscheidungen vgl. Arbeitskreis “Finanzierung” (1994), S. 904f.

    Google Scholar 

  12. Zur Bedeutung von qualitativen Informationen für die Unternehmungsführung vgl. Gazdar (1993); Fischer (1989); Fisher (1992), S. 33; Reichmann (1995), S. 496; Hiromoto (1989), S. 317. Zum Einfluß der Konzemstrategieausrichtung auf die Quantifizierbarkeit der Planungsinformationen und damit auf den Komplexitätsgrad der Planung vgl. Schmidt, B. (1993), S. 106.

    Google Scholar 

  13. Szyperski/Wienand (1981), Sp. 1361; Hervorhebung im Original. Zur Qualität quantitativer Analysen vgl. auch Dhebar (1993).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schneider (1984), S. 2523.

    Google Scholar 

  15. Zu Maßnahmen der Berichtsvereinheitlichung im Konzern vgl. Kieninger (1993), S. 194.

    Google Scholar 

  16. Notwendigkeit einheitlicher Prämissen im Konzern weist Scheffler (1992c), S. 102, hin.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zur Verwendung von Standardbilanzen Seraphim/Herbst (1995), S.25; Paul (1990), S. 1094 und

    Google Scholar 

  18. Bei der Definition von Kennzahlen ist zu prüfen, inwieweit neben untemehmensintemen auch externe Anforderungen, z.B. von Kreditinstituten zu berücksichtigen sind. Vgl. Arbeitskreis “Externe Unternehmensrechnung” (1996), S. 1989ff.; Paul (1990), S. 1087f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Feldt/Olbrich/Wiemeler (1992), S. 2517; Freund (1991), S. 496. Vgl. zur Notwendigkeit und zu Voraussetzungen für die Flexibilität von FIS Abschnitt 3.2. 1.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Scheffler (1993), 5.309. Zur Qualitätssicherung von Führungsinformationen vgl. allgemein Diekmann/Faißt (1995), S. 399–406; o.V. (1992), S. 53–55.

    Google Scholar 

  21. Vgl. allgemein zum Problem des Informationsverlustes durch die Bildung von Kennzahlen Schneider (1985), S. 1490.

    Google Scholar 

  22. Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Darstellung eines Ansatzes zur Schaffung eines `kontextabhängigen Begriffssystems’ zur Unterstützung komplexer Informationsbedarfe in dynamischen Umgebungen bei Czap (1989b), S. 61–71.

    Google Scholar 

  23. Zur Bestimmung potentieller Konkurrenten vgl. Porter (1992), S. 81.

    Google Scholar 

  24. Si Zur Ausrichtung der Berichtsstrukturen an der Organisationsstruktur der Unternehmung vgl. Fengler/ Simon (1993), S. 36.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zur Potentialanalyse Bussiek/Fraling/Hesse (1993), S. 8ff.; Hainzl (1987), S. 147ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Scheffler (1992c), S.107. Vgl. zu Material-und Lieferantenportfolios Kraljic (1988), S. 477ff. Zu Aufbau und Komponenten eines Beschaffungsinformationssystems vgl. ausführlich Friedl (1990), S. 90ff.; Piontek (1994), S. 78ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 2.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zur Einflußgrößenrechnung Laßmann (1980), S. 328 und (1994), S. 178; Hahn/LaBmann (1993b), S. 106ff. Zur Bedeutung von Einflußgrößen als Frßhwamindikatoren vgl. Hahn/Krystek (1979), S. 76; Alter (1991), S. 291ff.; Hahn/Laßmann (1993b), S. 193f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zur Prämissendokumentation und -kontrolle Gälweiler (1981), S. 393.

    Google Scholar 

  30. LaBmann (1994), S. 179.se Vgl. ausführlich Kapitel 4.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zum Aufbau von Bezugsgrößenhierarchien Raps (1994), S. 129; Peters (1990), S. 101f.; Reichmann (1995), S. 534ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu Abschnitt 332.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zur mehrdimensionalen Darstellung des Zeitbezuges ReiB (1987).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Köhler (1971), S. 28; Berthe! (1975), S. 80ff.; Guthunz (1994), S. 56ff. Zu einer entscheidungs-phasenbezogenen Systematisierung von Informationssystemen vgl. Piechota (1993), S. 87ff. 61 Zu einer Klassifikation von Anregungsinformationen vgl. Berens/Delfmann (1994), S. 36f.

    Google Scholar 

  35. A strategic issue is a forthcoming development, either inside or outside of the organization, which is likely to have an important impact an the ability of the enterprise to meet its objectives“, Ansoff (1984), S. 337. Vgl. hierzu auch Kreikebaum (1989); Müller-Stewens (1990), S. 198f.

    Google Scholar 

  36. Zu den Instrumenten der Problemerkennung wie Relevanzbaumanalyse, “Mapping”, Strategische Frühaufklärung, Brainstorming vgl. Boehm-Tettelbach (1990), S. 149.

    Google Scholar 

  37. Entsprechend dem engen Bezug zwischen Planung und Kontrolle ist eine eindeutige Trennung von Planungs-und Kontrollinformationen nicht sinnvoll bzw. möglich. Wild (1982), S. 44f. charakterisiert die Wechselwirkung zwischen Planung und Kontrolle folgendermaßen: “Planung ohne Kontrolle ist… sinnlos, Kontrolle ohne Planung unmöglich.” Vgl. hierzu auch Schreyögg (1994), S. 345ff.

    Google Scholar 

  38. Zu der Kritik an der Periodisierung von Entscheidungsanlässen vgl. Bleicher (1987), S. 385f.

    Google Scholar 

  39. Zu den unterschiedlichen Planungs-und Prognosemethoden wie z.B. Portfolio-Konzepte, Konkurrenzanalysen, Wettbewerbsprofile, Stärken-/Schwächen-Analysen, Strategische Bilanzen, Lückenanalysen und Fähigkeitsmatrizen vgl Hahn (1992c); Mauthe/Roventa (1982), S. 191–204; Hax/Majluf (1991); Porter (1992), S. 78–83; Albach (1978), S. 710; Scheffler (1992c), S. 115ff.; Bühner (1993c), S. 154ff.; Lange (1981).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Wild (1982), S. 44f.

    Google Scholar 

  41. Die strategische Kontrolle stellt aufgrund der Ungerichtetheit gleichzeitig eine phasenübergreifende Aufgabe dar. Vgl. Reichmann (1995), S. 379.

    Google Scholar 

  42. Zu Informationssystemen allgemein vgl. Koreimann (1976), S. 20ff.; Nater (1977), S. 39ff.; Hettich (1981), S. 33–71; Berthel (1¢75), S. 17ff.; Feldt/Olbrich/Wiemeler (1992), S. 2513;

    Google Scholar 

  43. Vgl. Uhr (1994), S. 147; Reichmann (1995), S. 492; Guthunz (1994), S. 12. Zur Abgrenzung der in der Wirtschaftsinformatik und in der Betriebswirtschaftslehre verwendeten Terminologie vgl. Weber (1993b) und (1993c).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schneider (1994), S. 24 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zu Aufbau und Funktion des betrieblichen Rechnungswesens Schneider (1994), S. 3; Busse von Colbe (1994), S. 522f.; Bör}rer (1973); Gans (1986), S. 122; Nater (1977).

    Google Scholar 

  46. Vgl. zu Kennzahlen und ‘ennzahlensystemen allgemein Reichmann (1995), S. 18–39; Hahn/Latimann (1990), S. 243; Buchner 985); Bussiek/Fraling/Hesse (1993), S. 35ff.; Unger (1972), S. 146ff. Zur Konzeption eines kennza engestützten FIS vgl. Baumgärtner/Fritz (1990).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Staudt u.a. (1985),. 34f.; Botta (1993), S. 11ff. und S.215ff.; Paul (1990), S. 1091f.; Dearden (1969); Maluche (1979),. 12;

    Google Scholar 

  48. Vgl. Lachnit (1976); Reichmann/Lachnit (1976) und (1978); Reichmann (1995), S. 29ff. und S. 51ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Staudt ua. (1985), S.59f.; Hahn/Laßmann (1993b), S.261; Gentner (1994), S.21; Reichmann (1995), S. 27ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Hahn (1996), S. 648ff.; Hahn/Laßmann (1993b), S. 261ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Bühner (1994c), S. 52 und (1992b), S. 142ff.; Rappaport (1986), S. 76; Hlinski/ Weigand/Zeuzem (1995), S. 202; Emans (1988), S. 112; Müller, E. (1984); Heiter (1991), S. 337.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bleicher (1987); Freygang (1993), S. 125. Zu der begrenzten Unterstützung absatzseitiger Entscheidungen durch das interne Rechnungswesen vgl. Engelhardt/Günter (1988), S. 141ff.

    Google Scholar 

  53. Aufgrund der zahlreichen Veröffentlichungen soll an dieser Stelle auf eine ausführliche Darstellung verzichtet werden. Vgl. z.B. Fickert (1993); Ebert (1991); Köpper (1991); Laßmann (1984), (1990) und (1995); Männel (1992a) und (1992c); Schneider (1992b); Ziegler (1994); Hummel (1992).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Lemke (1993); Reichmann (1995), S. 433; Scheffler (1992c), S. 107; Bromwich (1990), S. 27–46.

    Google Scholar 

  55. Zum Target Costing bzw. Zielkostenmanagement vgl. Niemand (1992); Klingler (1993); Hiromoto (1988) und (1989); Seidenschwarz (1991) und (1993).

    Google Scholar 

  56. Vgl zum Benchmarking Watson (1993); Fischer, T. (1993), S. 282ff.; Bogan/English (1993); Krause/ Liu (1993); Pryor/Katz (1993);

    Google Scholar 

  57. Vgl. z.B. Horvath/Herter (1992), S. 8; Weber/Hamprecht/Goeldel (1995).

    Google Scholar 

  58. Zu einer Systematisierung von Früherkennungsinformationen vgl.Steinle (1986), S. 8f.; Hesslinger (1993), S. 83. Zur Gewinnung von Frühwarninformationen vgl. Kötzle (1993), S. 240–281.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu Eggers (1992); Krystek (1985), (1987), (1990), (1992); Dolata (1987); Drexel (1994); Hahn (1979) und (1992a); Klausmann (1983); Müller, G. (1985); Welter (1979). Zur Notwendigkeit einer systematischen Erfassung von Früherkennungsinformationen vgl. Reinhardt (1984), S. 25–29.

    Google Scholar 

  60. Vgl. aber auch zu den Aussagegrenzen von Früherkennungsinformationen bzw. Kennzahlen Schneider (1985), S. 1489–1494; Hürlimann (1990), S. 86.

    Google Scholar 

  61. In den letzten Jahren wird insbesondere die Bedeutung der Einsatzfaktoren `Personal’ und `Information’ hervorgehoben. Vgl. Bühner (1995a), S. 55; Bleicher (1987), S. 386ff.; Krüger (1988), S. 37; Pümpin (1990);.Tampoe (1994), S. 67; o.V. (1995c), S. 101; Staffelbach (1993), S. 118f.; Müller, U. (1995), S. 79; Perich (1992), S. 400ff.; Emans (1988), S. 121f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Piechota (1993), S. 90.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Siegert (1995); Bühner (1993c), S. 117; Albach (1978), S. 709.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Lehmann (1991); Lehmann/Weber (1990); Weber (1993a), S. 402ff.; Langguth (1994), S. 166ff.; Munari/Naumann (1984), S. 375ff. Vgl. auch den Vorschlag zur Berücksichtigung von Erfolgspotentialen im Wirtschaftsergebnis bei Schneider (1992a), S. 22ff. sowie die Kritik hierzu bei Coenenberg (1995), S. 2083.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Steinäcker (1993), S. 31; Bleicher (1987), S. 389f.; Hamel (1984); Ebert (1991), S. 290; Langguth (1994), 5.118. Vgl. auch den Vorschlag zur Aufstellung einer `Argumenten-Bilanz’ für strategische Aspekte von Investitionsentscheidungen bei Nagel (1989), S. 56f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Fröhling/Haiber (1995); Bühner (1995a); Schulte (1989); Fischer, T. (1993), S. 276. 9’ Vgl. Kaplan/Norton (1992) und (1993); Kaplan (1995), S. 68f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Coenenberg (1995); Laßmann (1995); Ziegler (1994); Schneider (1994), S. 400ff.; Pfaff (1995), S. 124ff. Vgl. auch Kleinschnittger (1993), S. 69.

    Google Scholar 

  68. Coenenberg (1995), S. 2083.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Laßmann (1995), S. 1049f.; Ziegler (1994), S. 177.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Baumann (1986), S. 425f.; Pötsch (1989), S. 10.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Spremann (1992), S. 363; Coenenberg (1995), S. 2083; LaBmann (1995), 5.1050. Zu den Besonderheiten des deutschen externen Rechnungswesens im internationalen Vergleich vgl. Stein, 1994; Enzweiler (1995), S. 15.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Abschnitt 4.2 und 43.

    Google Scholar 

  73. Zum Überblick über unterschiedliche Definitionen von Informationssystemen für die Unternehmungsführung in der Wirtschaftsinformatik vgl. Behme/Schimmelpfeng (1993), S. 5. Zur historischen Entwicklung vgl. Guthunz (1994), S. 8–41; Behme/Schimmelpfeng (1993) und (1995), S. 201f.; Köhler/ Heinzelbecker (1977); Frackmann (1990). Eine ausführliche Darstellung von Einsatzgebieten und Instrumenten zur computergestützen Führungsunterstützung liefert Frackmann (1996).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Uhr (1994), S. 147f. Die Begriffe `Management Support System (MSS)’ und ‘Management-Unterstützungssystem (MUS)’ sind hierzu synonym. Vgl. Behme/Schimmelpfeng (1993), S. 12; Fengler/ Simon (1993), S. 35.

    Google Scholar 

  75. Uhr (1994), S. 147. Vgl. Mertens/Back-Hock/Fiedler (1990), 5.272 und S. 278. Die Bezeichnungen `Executive Information System (EIS)’ und `Chefinformationssystem (CIS)’ werden in der Literatur hierzu weitgehend synonym verwendet. Teilweise werden FIS auch als `Strategische Informationssysteme (SIS)’ bezeichnet. Vgl. Jahnke (1993), S. 30; Kremar (1987); Anklam (1989).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Back-Hock (1990), S. 139 und (1991a), S. 48f.;

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kraege, T. (1998). Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen einer entscheidungs-orientierten Informationsunterstützung der Unternehmungsführung. In: Informationssysteme für die Konzernführung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08125-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08125-8_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6802-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08125-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics