Skip to main content
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Die Konzeption von Informationssystemen zur Unterstützung von Führungsaufgaben ist seit langem Forschungsgegenstand sowohl der Betriebswirtschaftslehre als auch der Wirtschaftsinformatik. Dabei korreliert die Fülle an Veröffentlichungen stark positiv mit der Anzahl ungeklärter Probleme und einer zunehmenden Begriffsvielfalt.1 Eine wesentliche Ursache der unzureichenden Ausrichtung der heute verfügbaren computergestützten Informationssysteme am Informationsbedarf der Anwender ist die divergierende Entwicklung der beiden Wissenschaften bzw. das Fehlen eines interdisziplinären Gestaltungsansatzes.2 Während sich die Wirtschaftsinformatik im wesentlichen mit datentechnischen Problemen der Generierung, Speicherung, Verknüpfung und Bereitstellung von Daten bzw. Informationen befaßt, stehen aus betriebswirtschaftlicher Sicht die Bestimmung der betrachteten Führungsaufgaben und der zu ihrer Unterstützung erforderlichen Informationsinhalte sowie aus normativ-präskriptiver Sicht die inhaltliche Gestaltung von Informationssystemen zur Unterstützung von Führungsaufgaben im Vordergrund.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Koreimann (1987), S. 90; Chamoni/Gluchowski/Gabriel (1995), S. 6. und die dort angegebene Literatur. Zum Überblick über die Begriffe MIS, EIS, FIS, CIS, EUS, DSS vgl. Vetschera (1994). In der Literatur existierende Informationssystemansätze zur Unterstützung der Unternehmungsführung werden in Abschnitt 32. dargestellt.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu dieser Feststellung FredericksNenkatraman (1988), S. 47f.; Hurnmeltenberg (1996), S. 121.

    Google Scholar 

  3. Zur historischen Entwicklung von Management-Informationssystemen und zum klassischen MIS-Ansatz vgl. Guthunz (1994), S. 8-35; Frackmann (1990).

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Tröscher (1981); Leavitt/Whisler (1958), S. 44; Wacker (1971), S. 209. Zu den Gründen für das Scheitern des Totalansatzes vgl. z.B. Jahnke (1991); Bullinger/Huber/Koll (1991), S. 8; Müller, W. (1980); Köhler (1971), S. 37; Alter (1991), S. 69ff.; Bartmann (1989), S. 32.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Vetschera (1994), S. 1; Koreimann (1976), S. 43.

    Google Scholar 

  6. Viele Untersuchungen beziehen sich auf den Katalog originärer Führungsentscheidungen von Gutenberg, vgl. Gutenberg (1962), S. 59ff.; Beyer (1970), S. 59; Frese (1987), S. 111ff.; Kellerwessel (1983), S. 17ff.; Scheffler (1985), S. 2007; (1992b), S. 641 und (1992c), S. 36ff.; Komdörfer (1976), S. 20; Wägli (1974), S. 55f.; Wendt(1974), S. 48. Zur empirischen Validität des von Gutenberg aufgestellten Kataloges echter Führungsaufgaben im Sinn von Mindestaufgaben vgl. Gemünden (1983), S. 59. Vgl. stellvertretend für viele z.B. Hauer (1994); Becker (1991); Schmidhäusler (1990).

    Google Scholar 

  7. Die Unterscheidung zwischen exogenen und endogenen Einflußgrößen kann jeweils nur aus situativer Sicht erfolgen. So stellen die Unternehmungsgröße oder der Internationalisierungsgrad formal langfristig auch durch die Unternehmungsleitung beeinflußbare Größen dar, inhaltlich bestimmen sie aber den externen Anforderungsrahmen, an dem sich die Ausgestaltung der Unternehmungsteilsysteme instrumental auszurichten hat.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hichert/Moritz (1995), S. 105; vgl. speziell zu FIS in kleinen und mittleren Unternehmungen Kellerwessel (1984); Schedlbauer (1994); Wickenhäuser (1989).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Dobry (1982); Kieninger (1993); Lotz (1987).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Frühling (1994).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hahn (1995); Baumann (1986), S. 430ff. Zum Einfluß des Homogenitätsgrades der Geschäftsfelder auf die Struktur und Inhalte von Berichtssystemen vgl. Kieninger (1993), S. 41ff, S. 153.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Guthunz (1994) zum Informationsbedarf für die Strategie der Kostenführerschaft.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kellers/Ordelheide (1984), S. 108ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. die Forderung nach einem „offenen, veränderungs-und verhaltensorientierten” Management-Informationssystem bei Krystek/Zumbrock (1993), S. 128-133; Kirsch/Klein (1977a) und (1977b); gegenüber hierarchischen, entscheidungsorientierten und auf die spezifischen Informationsbedürfnisse unterschiedlicher Führungsebenen ausgerichteten Informationssystemkonzeptionen bei Hahn/Laßmann (1993b); Koreimann (1976), S. 45; Guthunz (1994); Hauer (1994); Back-Hock (1991a).

    Google Scholar 

  15. Vgl. den Ansatz von Hungenberg (1995), der seinen Untersuchungen zur (De-)Zentralisierung von Führungsentscheidungen einen differenzierten Katalog von Einflußgrößen zugrundelegt.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B. Schneider (1994), S. 400; Hoffmann (1976), S. 309; Freygang (1993), S. 112. 1” Vgl. z.B. Schneider (1994), S. 327.

    Google Scholar 

  17. Zu Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte Informationsbereitstellung vgl. Abschnitt 3.1.2.

    Google Scholar 

  18. Zu den grundsätzlichen Gestaltungsprinzipien von FIS vgl. Abschnitt 33.2.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zum grundlegenden Gestaltungsprinzip der Kongruenz von Informations-, Organisations-und Zielsystem z.B. Koreimann (1976), S. 157; Wendt (1974), S, 14; Bellmann (1991), S. 107ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. Quittenbaum (1993); Volkart (1992), S. 257.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zu dieser Forderung auch Fritz (1993), S. 334; Kemper/Ballensiefen (1993), S. 17.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Henzler (1988), S. 1295f.; Bühner (1992c), S. 158 und (1993a); Hoffmann (1993a), S. 61ff.; Schulte (1992), S. 29; Keller (1991), S. 1633 und (1992), S. 14; vgl. die aktuellen Entwicklungen bei Daimler Benz, Bremer Vulkan, Metallgesellschaft.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zur Globalisierungsthese allgemein sowie zu konkreten Unterschieden und Annäherungstendenzen zwischen amerikanischem und deutschem Kapitalmarkt Freygang (1993), S. 27ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zum Synergiebegriff und zu Synergie als Unternehmungsziel Ropella (1989); Bühner/Spindler (1986) und ausführlich Abschnitt 2.3.2.2. Ein wesentliches Problem bei synergieorientierten Geschäften wird in der Komplexität der Planung gesehen, vgl. z.B. Schmidt, B. (1993), S. 106.

    Google Scholar 

  25. Vgl. die empirische Untersuchung von Bühner/Spindler (1986) sowie Hoffmann (1993a), S. 61ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu den Begriffen “Dynamik” und “Komplexität” Bleicher (1991), S. 15ff. und (1992), S. 69; Bühner/Spindler (1986), S. 601; Emans (1988), S. 117; Gomez (1992), S. 166; Schulte (1992), S. 17. Zum Komplexitätsbegriff vgl. Naujoks (1994), S. 109ff.; Link (1985), S. 8; Perich (1992), S. 87ff. Zu Formen der Komplexitätsbewältigung vgl. Ballwieser (1980); Malik (1991), S. 202ff.

    Google Scholar 

  27. Eine steigende Komplexität des wirtschaftlichen Umfeldes führt in vielen Unternehmungen auch zu einer steigenden Innen-Komplexität. Vgl. hierzu Bleicher (1991), S. 20, der zwischen “außen-induzierter Komplexität” und “Innen-Komplexität” unterscheidet.

    Google Scholar 

  28. Zur Bedeutung von Flexibilität als generelles Unternehmungsziel vgl. Abschnitt 2.332; zur konkreten und systematischen informatorischen Erfassung von Flexibilitätszielen für unterschiedliche Konzerntypen vgl. Abschnitt 42, 43 und 4. 4.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z.B. Kieser (1969), S. 275ff.; Link (1985), S. 41; Krüger (1991), S. 291.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B. Schulte (1992), S. 20ff. Gleichzeitig geht Dezentralisierung auch mit einem bewußten Verzicht auf zentrale Information einher. Vgl. hierzu Schneider (1967), S. 276. Zum Zusammenhang zwischen Informationsmenge und Dezentralisierungsgrad vgl. auch Schuhmann (1991), S. 60.

    Google Scholar 

  31. Die Entwicklung der zunehmenden Dezentralisierung wird begleitet von der Einführung “neuer” Aufbauorganisationen wie z.B. die Bildung von Holdingstrukturen. Vgl. hierzu stellvertretend für viele andere Gomez (1992), S. 166-172.

    Google Scholar 

  32. Zur veränderten Rolle von Unternehmungszentralen vgl. z.B. Jung (1994); Albach (1994); Henzler (1994); Hungenberg (1992); S. 341ff.; Naujoks (1994), S. 124ff.

    Google Scholar 

  33. Bleicher (1991a), S. 19.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zum Zusammenhang zwischen den Dezentralisierungstendenzen und dem hieraus erwachsenden Koordinationsaufwand z.B. Winand (1989), S. 440.

    Google Scholar 

  35. 38Vgl. Prahalad/Hamel (1991), S. 74.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Knyphausen (1992), S. 331; vgl. zur wertorientierten Unternehmungsführung z.B. Siegen (1995), Timmermann (1988), Henzler (1988) und ausführlich Abschnitt 23.3.2.

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu Abschnitt 233.2 und 4.2.

    Google Scholar 

  38. Vgl. z.B. Bühner (1994b); Hlinski/Weigand/Zeuzem (1995).

    Google Scholar 

  39. Vgl. zum Konzept der Managementholding Bleicher (1987a) und (1992); Bühner (1991); (1992c); (1993a) und (1993b); Hoffmann (1993a) und ausführlich Abschnitt 4. 1. 4.

    Google Scholar 

  40. Vgl. zu dieser Feststellung Bleicher (1992), S. 70; Gomez (1992), S. 172.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zum Begriff der Kemkompetenzen z.B. Tampoe (1994); Biihner (1990); Prahalad/Hamel (1991); Bechtolsheim (1994); Emans (1988), S. 116; Müller-Merbach (1994) und im Zusammenhang mit der Ausgestaltung eines FIS insbesondere Abschnitt 4. 3.

    Google Scholar 

  42. Der Begriff „Effizienz” beschreibt im folgenden in Anlehnung an das in der Betriebswirtschaftslehre vorherrschende Verständnis die Wirtschaftlichkeit von Handlungen, während mit „Effektivität” die grundsätzliche Wirksamkeit von Handlungen beschrieben wird. Vgl. allgemein Pedell (1985), S. 1082f. und im Zusammenhang mit der Gestaltung von Informationssystemen Vetschera (1994), S. 17ff.; Rettich (1981).

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu Henzler (1988), S. 1297; Mirow (1994), S. 18; Timmermann (1988), S. 100ff.; Hungenberg (1992), S. 342 und (1995), S. 109; Volkart (1992); Copeland/Koller/ Murrin (1993), S. 259ff.

    Google Scholar 

  44. Zu der Grundidee und der Konzeption des “Lean Management” vgl. Pfeiffer/Weiß (1994); Womack/ Jones/Roos (1991), S. 117-123; Bösenberg/Metzen (1992), S. 18f.; Bogaschewsky (1992), S. 257-297; Daum (1992), S. 40-47.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zum Thema „Lean Controlling” z.B. Scherm (1994); Hentze/ Kammel (1992); Horvath (1992), S. 4; Weber (1994a); Weber/ Hamprecht/ Goeldel (1995); Scholz (1994); Deutsch (1992).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kraemer (1993); Kraemer/Scheer (1993); Moeller (1994), S. 49.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kellerwessel (1984), S. 48; Schneider (1994), S. 327, S. 400.

    Google Scholar 

  48. Schneider (1994), S. 28.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kraemer (1991) und (1993); Frackmann (1990), S. 285.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kraemer (1993); Brede (1993); Fischer (1993); Fröhling (1994); Hauer (1994); Horvüth/Seidenschwarz (1992); Männel (1992b); Oecking (1993). Zur Bedeutung von Kostenmanagementinformationen innerhalb eines FIS vgl. Abschnitt 4. 4.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Coenenberg (1995); Ziegler (1994); Freygang (1993); Hahn/Laßmann (1993b), S. 69; vgl. zum unterschiedlichen Stellenwert des externen Rechnungswesens für interne Steuerungszwecke in unterschiedlichen Untemehmungsföhmngskonzeptionen Abschnitt 4.2.1, 43.1 und 4. 5.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Laßmann (1990), S. 326 und zur instrumentalen Umsetzung insbesondere Kraemer (1991) und (1993); Kraemer/Scheer (1991) und (1993).

    Google Scholar 

  53. Scherm (1993), S. 249. Vgl. Eversmann (1993), S. 23ff. Zur Bedeutung des Lean-Gedankens in der Praxis und zur Kritik einer einseitig an Effizienzkriterien orientierten Gestaltung Unternehmungsstrukturen vgl. o.V. (1995c); o. V. (1995d).

    Google Scholar 

  54. Vgl. zu Merkmalen des Informationsbedarfs der Unternehmungsführung Mintzberg (1980), S. 148ff.; Kieninger (1993), S. 19; Krystek/Zumbrock (1993), S. 107 sowie ausführlich Abschnitt 3.1. 3.

    Google Scholar 

  55. Zur Definition von Slacks vgl. Lehmann (1991), S. 120; Link (1985), S. 145.

    Google Scholar 

  56. Vgl. z.B. Franke (1995); Vetschera (1994), S. 217ff.; Feldt/Olbich/Wiemeler (1992), S. 2514; Hettich (1981), S. 119ff. Vgl. ausführlich zu Möglichkeiten und Grenzen einer wirtschaftlichen Bewertung und Ausgestaltung von FIS Abschnitt 3.1. 2. 3.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Abschnitt 3.1.2.

    Google Scholar 

  58. Vgl. zur These der unvollkommenen Informationsnachfrage Witte (1971) und (1972); Kaplan (1995), S. 67; Dobry (1982), S. 256; Frackmann (1990), S. 285; Gabriel/Chamoni/Gluchowski (1995), S. 43ff. Zu unterschiedlichen Arten der Entscheidungsunterstützung vgl. Abschnitt 3. 2.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu ausführlich Abschnitt 33.1.1.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zu einer integrativen Betrachtung von Effektivitäts-und Effizienzanforderungen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Konzeptionen der Unternehmungsführung z.B. Keller (1992); Hungenberg (1992), S. 341; im Zusammenhang mit der Gestaltung von Informationssystemen z.B. Bleicher (1987), S. 382; Steinbichler (1990), S. 144.

    Google Scholar 

  61. Die Bestimmung des Informationsbedarfs und die Konzeption von FIS für kleine und mittlere Unternehmungen stellen aufgrund unterschiedlicher Probleme einen eigenen Forschungsbereich dar. Dies wird teilweise schon durch die Bezeichnung „Chefinformationssysteme” angedeutet. Vgl. z.B. Ahomer (1979); Budde (1978) und (1979); Bullinger/Huber/Koll (1991); Kellerwessel (1984); Schedlbauer (1994); Ttibergen (1979).

    Google Scholar 

  62. Aspekte der innerbetrieblichen Kommunikation stellen einen eigenen Untersuchungsbereich dar und werden in dieser Arbeit nur bei der Darstellung der Schnittstellen zwischen FIS und nachgelagerten Kommunikationsprozessen berücksichtigt. Vgl. zur innerbetrieblichen Kommunikation CantiniThom (1992); Krackhardt/Hanson (1994); Lotz (1987); Behme/ Schimmelpfeng (1995); Mintzberg (1980); S. 69f.; Kotter (1982), S. 161; Müller, U. (1995), S. 79. Zu Formen computerunterstützter Kommunikation vgl. Kronen (1994), S. 146f.

    Google Scholar 

  63. Zu den formalen Merkmalen von FIS vgl. Abschnitt 3.1.3.4 und 33.12.

    Google Scholar 

  64. Vgl. zur Diskussion des Kontextbegriffs Kirsch (1984), S. 80ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Lotz (1987), S. 92; Dobry (1982), S. 43ff.; Kieninger (1993), S. 41ff., S. 153, S. 163; Koreimann (1976), S. 137; Link (1985), S. 30f.; Hungenberg (1995), S. 122ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Bleicher (1992), S. 70f.; Hoffmann (1993a), S. 14.; Keller (1991); Ringlstetter/Obring (1992), S. 1306; Scheffler (1992a), S. 245f.; Timmermann (1988), S. 103; Schulte (1992), Diese Methodik entspricht auch der praktischen Vorgehensweise bei der Einführung von FIS. Vgl. zu den Voraussetzungen und der Vorgehensweise bei der Einführung von FIS Bullinger/Niemeier/ Koll (1993); Jahnke (1993); Lindau (1991); Feldt/Olbrich/Wiemeler (1992) sowie Abschnitt 5.4. 1.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Schmidt, B. (1993), S. 85; Berthel (1973a), S. 115.

    Google Scholar 

  68. Zu den Auswirkungen von Informationssystemen bzw. -technologien auf die Organisationsgestaltung vgl. z.B. Schweim (1984); Uebele/Heinzelbecker (1980), S. 400; Kruger (1991), S. 288ff.; Köpper (1991), S. 266; Rieser (1992); Ulrich (1989); Gabele (1973), S. 196ff. Zur Wechselwirkung zwischen Informationstechnologie und Organisationsstruktur vgl. Kaucky/ Niederrreichholz (1989), S. 655 - 667.

    Google Scholar 

  69. Eine sehr umfangreiche Darstellung der gegenwärtigen theoretischen Diskussion und Erkenntnis zum Forschungsobjekt “Unternehmungsführung” stammt von Knyphausen (1995).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kraege, T. (1998). Einleitung. In: Informationssysteme für die Konzernführung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08125-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08125-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6802-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08125-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics