Skip to main content

Die staatliche Förderpolitik der Photovoltaiknutzung in Japan zum Vergleich

  • Chapter
Markteinführung von erneuerbaren Energien

Part of the book series: Studien zum internationalen Innovationsmanagement ((SIIM))

  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Es wurde gezeigt, daß eine Markteinführungspolitik für die Photovoltaik nicht unter Bezug auf den nationalen, wohl aber unter Bezug auf den internationalen Referenzrahmen konsistent begründet werden kann. Das Ziel des folgenden Abschnittes besteht nun darin, vor diesem Hintergrund einen Vergleich der japanischen und der deutschen PV-Politik zu ermöglichen. Es wird sich zeigen, daß die japanische Politik auf einer offenbar grundlegend anderen Interpretation des unbestimmten Sachverhaltes der Existenz eines Lock-Outs beruht. Eine auf die Dauer eines Investitionszyklusses ausgelegte, aber degressiv und befristet ausgerichtete Markteinführungskonzeption berücksichtigt zudem den Aspekt der entriegelungseffizienten Überwindung einer global existierenden Potentialschwelle.688

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kap. 9.2.

    Google Scholar 

  2. Vgl. MITI/ANRE (1996, S. 8–10).

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch die damaligen Häufungen des Yokkaichi-Asthmas oder der Minamata-Krankheit; JÄNICKE/ WEIDNER (1997, S. 73).

    Google Scholar 

  4. Vgl. JÄNICKE/WEIDNER (1997, S. 73). 692 Vgl. JÄNICKE/WEIDNER (1997, S. 75f).

    Google Scholar 

  5. Vgl. FOLJANTY-JOST (1995, S. 99); WEIDNER 1995.

    Google Scholar 

  6. Einen prägnanten Überblick über die japanische Energiepolitik gibt KRUPP 1997.

    Google Scholar 

  7. Vgl. IEA 1996.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. IEA (1996, S. 196ff).

    Google Scholar 

  9. Vgl. MITI/ANRE (1996, S. 7); so beträgt z.B. die Erdölimportabhängigkeit 100%.

    Google Scholar 

  10. Vgl. MITI/ANRE (1994, S. 9).

    Google Scholar 

  11. Neben diesen strategischen Entscheidungen wird auch in Japan die Deregulierung des Elektrizitätssektors diskutiert. So wurde 1995 das japanische Elektrizitätswirtschaftsgesetz teilweise modifiziert. Es sieht nun eine begrenzte Öffnung der Elektrizitätswirtschaft vor; durch einen Bieterwettbewerb soll ein transparenter Preismechanismus für Elektrizitätsanbieter außerhalb der Elektrizitätswirtschaft geschaffen werden. Ferner sollen durch Veränderung der Tarifregulation stärkere Ansätze zur Kostenreduktion eingeführt werden; den noch ist der Deregulierungsprozeß noch nicht so fortgeschritten, daß sich hieraus Konsequenzen für die Ge staltung von Förderstrategien für die Nutzung erneuerbarer Energien ergeben. Vgl. IEA (1996, S. 197) und auch CRIEPI (1995, S. 37).

    Google Scholar 

  12. Vgl. KRUPP (1997, S. 249).

    Google Scholar 

  13. Vgl. MITI/ANRE (1996, S. 23).

    Google Scholar 

  14. EUROSOLAR (1996c, S. 16).

    Google Scholar 

  15. Vgl. IEA (1996, S. 200); 1994 lagen die Pro-Kopf-Kohlendioxidemissionen jedoch um 5,6% über dem Wert von 1990.

    Google Scholar 

  16. Vgl. OHYAMA (1996, Appendix (2)).

    Google Scholar 

  17. Vgl. SHIGEN (1996, S. 137).

    Google Scholar 

  18. Angaben für 1993 nach PLATE (1995, S. 307). 707Vgl. MITI/ANRE (1996, S. 23).

    Google Scholar 

  19. Vgl. IEA 1995, zitiert nach EUROSOLAR (1996, S. 18).

    Google Scholar 

  20. Infolge einer Deregulierung des Energiewirtschaftsgesetzes benötigen so insbesondere PV-Anlagen unter 20kW keine gesonderte behördliche Genehmigung (PRIEE (1997, S. 6)).

    Google Scholar 

  21. Vgl. MITI/ANRE (1996, S. 23f).

    Google Scholar 

  22. Vgl. RÄUBER 1996.

    Google Scholar 

  23. Vgl. HAMAKAWA (1991, S. 13750.

    Google Scholar 

  24. Vgl. HAMAKAWA (1991, S. 1375).

    Google Scholar 

  25. O.V.(1995b,S. 9).

    Google Scholar 

  26. Vgl. EUROSOLAR (1996a, S. 7). Derartigen programmatischen Festlegungen kann zwar keine gesetzliche Verbindlichkeit zugesprochen werden; dennoch weisen sie auf die Langfristigkeit des verfolgten Marktein-fuhrungskonzeptes hin.

    Google Scholar 

  27. 100 Yen entsprechen ca. 1,35 DM. 717 Vgl. NEDO (1995, S. 13).

    Google Scholar 

  28. Vgl. EUROSOLAR (1996c, S. 18).

    Google Scholar 

  29. Vgl. WAGNER (1995, S. 1091).

    Google Scholar 

  30. Vgl. die Ausführungen in DRILLISCH/RIECHMANN 1997.

    Google Scholar 

  31. Vgl. PRIEE (1997, S. 8).

    Google Scholar 

  32. Vgl. EUROSOLAR (1996c, S. 17).

    Google Scholar 

  33. Vgl. RÄUBER 1998.

    Google Scholar 

  34. Vgl. OHYAMA (1996, Appendix (2)).

    Google Scholar 

  35. Die angegebenen Zahlen für das Jahr 1996 sind u.U. weit übertroffen worden (vgl. o.V. 1997).

    Google Scholar 

  36. Vgl. IEA1996.

    Google Scholar 

  37. Vgl. EUROSOLAR (1996c, S. 18).

    Google Scholar 

  38. Vgl. LANG 1994.

    Google Scholar 

  39. Vgl. EUROSOLAR (1996c, S. 18).

    Google Scholar 

  40. Vgl. EUROSOLAR (1996c, S. 17).

    Google Scholar 

  41. Vgl. NEDO (1995, S. 15).

    Google Scholar 

  42. Vgl. RÄUBER (1995, S. 30).

    Google Scholar 

  43. Vgl. EUROSOLAR (1993, S. 71).

    Google Scholar 

  44. Vgl. EUROSOLAR (1996c, S. 19); vgl. auch MCGLAUFLIN 1995.

    Google Scholar 

  45. Vgl. IKKI 1994.

    Google Scholar 

  46. Vgl. NEDO (1993, S.27ff).

    Google Scholar 

  47. Vgl. die Ausführungen in Kap. 9.2.

    Google Scholar 

  48. Vgl. GERYBADZE (1992, S. 163).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kap. 10.1 und 10.2.

    Google Scholar 

  50. Vgl. DFS 1997.

    Google Scholar 

  51. Vgl. hierzu auch NELSON (1984, 37–41).

    Google Scholar 

  52. Gestaltungskriterien der nationalen Technologiepolitiken lassen sich z.T. anhand von Traditionen erklären. Für einen historischen Abriß im Falle Japans vgl. ODAGIRI/GOTO 1993; im Falle Deutschlands dagegen KECK 1993.

    Google Scholar 

  53. PLESCHAK/SABISCH (1996, S. 302).

    Google Scholar 

  54. Vgl. NELSON (1984, S. 37f).

    Google Scholar 

  55. Vgl. ODAGIRI/GOTO (1993, S. 102ff).

    Google Scholar 

  56. Vgl. auch NELSON (1983, S. 40).

    Google Scholar 

  57. Vgl. NELSON (1983, S. 39).

    Google Scholar 

  58. Vgl. IMAI(1986, S. 164).

    Google Scholar 

  59. Vgl. z.B. LYNN 1982.

    Google Scholar 

  60. IMAI (1986, S. 152).

    Google Scholar 

  61. IMAI (1986, S. 164).

    Google Scholar 

  62. Insbesondere erscheint gegenwärtig fraglich, ob die Akzeptanz der japanischen Bevölkerung gegenwärtig ausreicht, um die gesetzten jährlichen Ziele zu erreichen. Allerdings wächst bislang jährlich die Zahl der Be werber um eine Förderung; vgl. PRIEE (1997, S. 8).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichel, M. (1998). Die staatliche Förderpolitik der Photovoltaiknutzung in Japan zum Vergleich. In: Markteinführung von erneuerbaren Energien. Studien zum internationalen Innovationsmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08123-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08123-4_11

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6747-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08123-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics