Skip to main content

(Meta-)Theoretische Desiderata der Medien(wirkungs-)forschung unter der Perspektive der Text-Leser-Wechselwirkung

  • Chapter
Book cover Rezeptionsforschung

Zusammenfassung

Den Rahmen sowohl für theoretische wie meta-theoretische Desiderata jedweder Forschungsentwicklung bietet auf höchstem Abstraktionsniveau heute sicherlich die pragmatisierte Konzeption der Erklärungsstruktur, zumal diese Pragmatisierung auch zu einer integrativen Perspektive von Erklären und Verstehen geführt hat (vgl. Schurz, 1990a). Die klassische Konzeption der Erklärungsstruktur war eine primär syntaktisch bzw. formal-semantisch ausgerichtete, für die das sogenannte Hempel-Oppenheim-Schema der deduktiv-nomologischen Erklärung das prototypische Beispiel darstellt. Die Relevanz pragmatischer Aspekte, also die Bedeutung von Fragekontexten, Antwortdimensionen etc. wurde nach einiger Zeit z.B. durch die Strukturdivergenz von Erklärung und Prognose deutlich (vgl. Lenk, 1972), die heute unter dem Terminus Erklärungsasymmetrien behandelt wird. Ein klassisches Beispiel dafür ist der Barometerfall (von Grünberg): Das Fallen des Barometers (als Indikator des absinkenden Luftdrucks) ist als Prognose für den kommenden Sturm völlig akzeptabel, nicht aber als Erklärung dieses Sturms; unter Erklärungsperspektive verhält es sich anders herum, das Fallen des Barometers wird durch das anziehende Sturmtief erklärt. Die gleiche Erklärungsasymmetrie liegt beim Beispiel des Fahnenmastschattens (von Bromberger) vor: Wenn man den Sonnenstand kennt, kann man entweder aus der Länge des Fahnenmastes die Länge des Schattens auf dem Erdboden berechnen oder umgekehrt aus der Länge des Schattens die Länge des Fahnenmastes. Die Berechnung der Mastlänge aus dem Schatten ist als Prognose in Ordnung, erklären wird man aber sicher nur die Schattenlänge von der Mastlänge her (vgl. van Fraassen, 1990, S. 38f). Die Beispiele zeigen, daß bei Warum-Fragen und -Antworten immer auch die Kohärenz zu z.B. ontologischen Vorstellungen des Rahmenwissens eine Rolle spielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barth M., Gärtner, Ch. and Neumann-Braun, K. (i.d.B.). Spielräume der Faszination oder die Zuschauerirritation als dramaturgisches Prinzip in modernen Filmen.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. (i.d.B.). Der gut informierte Bürger? Rezeption von Rundfunknachrichten in der Informationsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Charlton, M. and Borcsa, M. (i.d.B.). Thematische Voreingenommenheit, Involvement und Formen der Identifikation: Diskussion eines Modells für das aktive Zuschauerhandeln anhand eines empirischen Beispiels.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (i.d.B.). Verwirrung als Rezeptionsproblem und -attraktion: Der Film “Angel Heart” im Gespräch Jugendlicher.

    Google Scholar 

  • Drinkmann, A. and Groeben, N. (1989). Metaanalysen für Textwirkungsforschung. Methodologische Varianten und inhaltliche Ergebnisse im Bereich der Persuasionswirkung von Texten. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1987). Television Culture. London/New York, NY: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fraassen, B. van (1990). Die Pragmatik des Erklärens: Warum-Fragen und ihre Antworten. In G. Schurz (Hrsg.), Erklären und Verstehen in der Wissenschaft (S. 31–89 ). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Goetsch, P. (i.d.B.). Der unsichtbare Feind im Vietnam-Film. Zum Problem der Sympathielenkung.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1980). Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft. 2. Aufl. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1982a). Empirische Literaturwissenschaft. In D. Harth and P. Gebhardt. (Hrsg.), Erkenntnis der Literatur. Theorien, Konzepte, Methoden der Literaturwissenschaft (S. 266–297 ) Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1982b). Leserpsychologie: Textverständnis - Textverständlichkeit. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1994). Frauen–Science Fiction–Utopie. Vom Ende aller Utopie(n) zur Neugeburt einer literarischen Gattung? IASL (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur), 19, 2, 173–206.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. and Vorderer, P. (1988). Leserpsychologie: Lesemotivation - Lektürewirkung. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (i.d.B.). Individuelle Muster der Actionnutzung.

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (i.d.B.). Intertextualität, Mediengewalt und die Konstruktion schützender Rahmen.

    Google Scholar 

  • Huinink, J. (1989). Mehrebenensystem-Modelle in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Deutscher Univ. Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Krotz, F. (i.d.B.). Kontexte des Verstehens audiovisueller Kommunikate: Das sozial positionierte Subjekt der Cultural Studies und die kommunikativ konstruierte Identität des Symbolischen Interaktionismus. Lenk, H. (1972). Erklärung, Prognose, Planung. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • McClamrock, R. (1991). Methodological individualism considered as a constitutive principle of scientific inquiry. Philosophical Psychology, 4 (3), 343–354.

    Article  Google Scholar 

  • Meran, J. (1979). Individualismus oder Kollektivismus? Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 10, 35–53.

    Google Scholar 

  • Myrtek, M., Scharff, Ch. and Brügner, G. (i.d.B.). Psychologische Untersuchungen zum Fernsehverhalten bei 11- und 15jährigen Schülern unter besonderer Berücksichtigung der emotionalen Reaktionen.

    Google Scholar 

  • Petty, R. E. and Cacioppo, J. T. (1986). Communication and persuasion. New York, NY: Springer. Postman, N. (1985). Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1993). Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, R. (1993). Aktuelle Genese des Selbst. Motive der Verarbeitung selbstrelevanter Rückmeldungen. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Scheele, B. (1990). Emotionen als bedürfnisrelevante Bewertungszustände. Grundriß einer epistemologischen Emotionstheorie. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.J. (1980/1982). Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Der gesellschaftliche Handlungsbereich Literatur. Bd. 2. Zur Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Fragestellungen in einer Empirischen Theorie der Literatur. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Schneider, S. (i.d.B.). Gewaltrhetorik in der Selbstpräsentation jugendlicher HipHopper.

    Google Scholar 

  • Schön, E. (1995). ‘Lesekultur’–Einige historische Klärungen. In C. Rosebrock (Hrsg.), Lesen im Medienzeitalter (S. 137–164 ). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schurz, G. (1990a) (Hrsg.). Erklären und Verstehen in der Wissenschaft. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schurz, G. (1990b). Einleitung: 40 Jahre nach Hempel-Oppenheim. In G. Schurz (Hrsg.), Erklären und Verstehen in der Wissenschaft (S. 11–30 ). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Selg, H. (1986). Pornographie. Psychologische Beiträge zur Wirkungsforschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Tuomela, R. (1990). Eine pragmatisch-nomologische Theorie des wissenschaftlichen Erklärens und Ver-stehens. In G. Schurz (Hrsg.), Erklären und Verstehen in der Wissenschaft (S. 125–170 ). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Vorderer, P. (i.d.B.). Action, Spannung, Rezeptionsgenuß.

    Google Scholar 

  • Vorderer, P. and Valsiner, J. (im Druck). (Sozial-)Psychologie und Soziologie - oder: Das Mikro-MakroProblem(-Bewußtsein). In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie,Bd. I. Metatheorie. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (i.d.B.). Vom Widerstand zur kulturellen Reflexivität. Die Jugendstudien der British Cultural Studies.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Charlton Silvia Schneider

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Groeben, N. (1997). (Meta-)Theoretische Desiderata der Medien(wirkungs-)forschung unter der Perspektive der Text-Leser-Wechselwirkung. In: Charlton, M., Schneider, S. (eds) Rezeptionsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08111-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08111-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12825-2

  • Online ISBN: 978-3-663-08111-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics