Skip to main content

Problemfelder der Rechnungslegung von derivativen Finanzinstrumenten bei Banken

  • Chapter
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen von Literaturstudien der Veröffentlichungen zu Fragen bei der Rechnungslegung von derivativen Finanzprodukten zeigt sich, daß einige Problemfelder in der Literatur in jedem der drei betrachteten Länder behandelt werden. Trotz der z. T. recht unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Rechnungslegungsgrundsätze in Deutschland, Japan und den USA ergeben sich einige wiederkehrende Fragestellungen in jedem Land. Anhand dieser Probleme wird der Vergleich zwischen den drei betrachteten Ländern aufgebaut.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu u. a.: Glaab, Wolfgang; Werneth, Cynthia; Zimmer, Manfred: Eurodollar Deposit Futures als Prüfungsgegenstand der Internen Revision, ZIR 1984, S. 162; diese filhren aus: „Der Saldo (des Margin-Kontos, Anm. des Verfassers) ist bis auf die Initial Margin disponierbar und kann folglich vom Konto abgehoben werden. Im Ergebnis handelt es sich hier um „realisierte“ Gewinne und Verluste aus schwebenden Geschäften.”

    Google Scholar 

  2. Vgl. Menninger, Jutta: Financial Futures und deren bilanzielle Behandlung, Frankfurt am Main, 1993, S. 131; BFA: Stellungnahme 2/1993: Bilanzierung und Prüfung von Financial Futures und Forward Rate Agreements, Die Wirtschaftsprüfung 16/1993, S. 517 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 159, S. 223 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 21, S. 132 mit Tz. 4, S. 121 und Tz. 5, S. 122

    Google Scholar 

  5. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 114, S. 198

    Google Scholar 

  6. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 238, S. 272

    Google Scholar 

  7. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 240, S. 273

    Google Scholar 

  8. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 242, S. 273

    Google Scholar 

  9. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 27, S. 135

    Google Scholar 

  10. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 4, S. 121

    Google Scholar 

  11. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 5, S. 122

    Google Scholar 

  12. Abs. 1 RechKredV lautet: „Als Wertpapiere sind Aktien, Kuxe, Zwischenscheine, Investmentanteile, Optionsscheine, Zins-und Gewinnanteilscheine, börsenfähige Inhaber-und Ordergenußscheine, börsenfähige Inhaberschuldverschreibungen auszuweisen, auch wenn sie vinkuliert sind, unabhängig davon, ob sie in Wertpapierurkunden verbrieft oder als Wertrechte ausgestaltet sind, börsenfähige Oderschuldverschreibungen, soweit sie Teile einer Gesamtemission sind, ferner andere festverzinsliche Inhaberpapiere, soweit sie börsenfähig sind, und nicht festverzinsliche Wertpapiere, soweit sie börsennotiert sind. Hierzu rechnen auch ausländische Geldmarktpapiere, die zwar auf den Namen lauten, aber wie Inhaberpapiere gehandelt werden.“

    Google Scholar 

  13. Zu der Aufnahme von Optionsscheinen in diese Wertpapierklasse vgl. auch Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 196 f., S. 250

    Google Scholar 

  14. Vgl. Scharpf, Paul: Derivative Finanzinstrumente im Jahresabschluß unter Prüfungsgesichtspunkten - Erfassung, Abwicklung und Bildung von Bewertungseinheiten -, BFuP, 2/1995, S. 182; Elkart, Wolfgang: Die Finanzinstrumente in der (externen) Rechnungslegung oder A Black Hole in the Balance Sheet, in: IDW (Hrsg.): Neuorientierung der Rechenschaftslegung - Bericht über die Fachtagung 1994 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf, 1995, S. 369

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu den gesamten Ausführungen jeweils in Teilbereichen Scharpf, Paul: Derivative Finanzinstrumente im Jahresabschluß unter Prüfungsgesichtspunkten - Erfassung, Abwicklung und Bildung von Bewertungseinheiten -, BFuP, 2/1995, S. 182; Elkart, Wolfgang: Die Finanzinstrumente in der (externen) Rechnungslegung oder A Black Hole in the Balance Sheet, in: IDW (Hrsg.): Neuorientierung der Rechenschaftslegung - Bericht über die Fachtagung 1994 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf, 1995, S. 369; Bertsch, Andreas; Karcher, Ralph: Derivative Instrumente im Jahresabschluß und in der Steuerbilanz, in: Eller, Roland (Hrsg.): Handbuch Derivativer Instrumente: Produkte, Strategien und Risikomanagement, Stuttgart, 1996, S. 656

    Google Scholar 

  16. Vgl. § 252 Abs. 4, 2. Halbsatz HGB

    Google Scholar 

  17. Vgl. Euler, Roland: Grundsätze ordnungsmässiger Gewinnrealisierung, Düsseldorf, 1989, S. 68

    Google Scholar 

  18. Euler, Roland: Grundsätze ordnungsmässiger Gewinnrealisierung, Düsseldorf, 1989, S. 70

    Google Scholar 

  19. Vgl. Euler, Roland: Grundsätze ordnungsmässiger Gewinnrealisierung, Düsseldorf, 1989, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bertsch, Andreas; Kärcher, Ralph: Derivative Instrumente im Jahresabschluß und in der Steuerbilanz, in: Eller, Roland (Hrsg.): Handbuch Derivativer Instrumente: Produkte, Strategien und Risikomanagement, Stuttgart, 1996, S. 656

    Google Scholar 

  21. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 84, S. 360

    Google Scholar 

  22. Vgl. Euler, Roland: Grundsätze ordnungsmässiger Gewinnrealisierung, Düsseldorf, 1989, S. 76 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bertsch, Andreas; Kärcher, Ralph: Derivative Instrumente im Jahresabschluß und in der Steuerbilanz, in: Eller, Roland (Hrsg.): Handbuch Derivativer Instrumente: Produkte, Strategien und Risikomanagement, Stuttgart, 1996, S. 656

    Google Scholar 

  24. Vgl. Zielke, Wolfgang: Internationale Aspekte der Bilanzierung derivativer Geschäfte im Jahresabschluß von Industrieunternehmen, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 509 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Zur Bilanzierung von portfolio-orientierten Handelsaktivitäten der Kreditinstitute, Die Wirtschaftsprüfung, 23/1991, S. 736

    Google Scholar 

  26. Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Moderne Finanzinstrumente im Spannungsfeld zu traditionellen Rechnungslegungsvorschriften: Barwertansatz, Hedge-Accounting und Portfolio-Approach, Die Wirtschaftsprüfung, 23/1992, S. 718

    Google Scholar 

  27. Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Geheimniskrämerei um Bewertung ist nicht mehr zeitgemäß, Handelsblatt, 22.09.1994, S. B 9

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kaltenhauser, Helmut: Risiko-Management von derivativen Finanzprodukten, Zeitschrift fur das gesamte Kreditwesen, 8/1993, S. 346

    Google Scholar 

  29. Vgl. Krumnow, Jürgen: Die deutschen Rechnungslegung auf dem Weg ins Abseits? Ein Ausblick nach der vorläufig abgeschlossenen EG-Harmonisierung, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Adolf Moxter, Düsseldorf; 1994, S. 692

    Google Scholar 

  30. Krumnow, Jürgen: Das derivate Geschäft als Motor des Wandels flr das Bankcontrolling, Manuskript zum Vortrag im Rahmen des Symposiums „Erste Erfahrungen mit den neuen Rechnungslegungsvorschriften für Kreditinstitute“ in Frankfurt, 19.09. 1994, S. 15

    Google Scholar 

  31. Krumnow, Jürgen: Anteilseigner und Investoren wollen mehr Transparenz, Handelsblatt, 28.11. 1994, S. 26

    Google Scholar 

  32. Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Wallmeier, Martin: Konzepte der Rechnungslegung für Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 542

    Google Scholar 

  33. Gebhardt, Günther: Probleme der bilanziellen Abbildung von Finanzinstrumenten, BFuP, 5/1996, S. 579

    Google Scholar 

  34. Brackert, Gerhard; Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Neue Verfahren der Risikosteuerung und ihre Auswirkungen auf die handelsrechtliche Gewinnermittlung, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 554

    Google Scholar 

  35. Brackert, Gerhard; Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Neue Verfahren der Risikosteuerung und ihre Auswirkungen auf die handelsrechtliche Gewinnermittlung, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 554

    Google Scholar 

  36. Vgl. KPMG: Financial Instruments - Einsatzmöglichkeiten * Risikomanagement und Risikocontrolling * Rechnungslegung * Besteuerung, Frankfurt am Main, 1995, S. 146

    Google Scholar 

  37. Vgl. Sprißler, Wolfgang: Das Derivategeschäft und seine Bilanzierung bei deutschen Kreditinstituten, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): Rechnungslegung - Warum und Wie, Festschrift für Hermann Clemm zum 70. Geburtstag, München, 1996, S. 386

    Google Scholar 

  38. Vgl. Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Wallmeier,•Martin: Konzepte der Rechnungslegung fiür Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 542

    Google Scholar 

  39. Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Wallmeier, Martin: Konzepte der Rechnungslegung für Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 540

    Google Scholar 

  40. Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Wallmeier, Martin: Konzepte der Rechnungslegung fir Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 539

    Google Scholar 

  41. Gebhardt, Günther: Probleme der bilanziellen Abbildung von Finanzinstrumenten, BFuP, 5/1996, S. 579

    Google Scholar 

  42. Vgl. Sprißler, Wolfgang: Das Derivategeschäft und seine Bilanzierung bei deutschen Kreditinstituten, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): Rechnungslegung–Warum und Wie, Festschrift far Hermann Clemm zum 70. Geburtstag, München, 1996, S. 382–388

    Google Scholar 

  43. Sprißler, Wolfgang: Das Derivategeschäft und seine Bilanzierung bei deutschen Kreditinstituten, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): Rechnungslegung - Warum und Wie, Festschrift für Hermann Clemm zum 70. Geburtstag, München, 1996, S. 384

    Google Scholar 

  44. Scharpf, Paul: Derivative Finanzinstrumente im Jahresabschluß unter Prüfungsgesichtspunkten - Erfassung, Abwicklung und Bildung von Bewertungseinheiten -, BFuP, 2/1995, S. 184

    Google Scholar 

  45. Beine, Frank: Scheinkonflikte mit dem True and Fair View, Die Wirtschaftsprüfung, 14/1995, S. 473

    Google Scholar 

  46. Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Wallmeier, Martin: Konzepte der Rechnungslegung für Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 543 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Beine, Frank: Scheinkonflikte mit dem True and Fair View, Die Wirtschaftsprüfung, 14/1995, S. 473

    Google Scholar 

  48. Schildbach, Thomas: Rechnungslegungsideale, Bilanzkulturen, Harmonisierung und internationaler Wettbewerb, Betriebs-Berater, 51–52/1995, S. 264

    Google Scholar 

  49. Krumnow, Jürgen: Anteilseigner und Investoren wollen mehr Transparenz, Handelsblatt, 28.11. 1994, S. 26

    Google Scholar 

  50. Vgl. Krumnow, Jürgen: Die deutsche Rechnungslegung auf dem Weg ins Abseits? Ein Ausblick nach der vorläufig abgeschlossenen EG-Harmonisierung, in: Ballwieser, Wolfgang et. al.(Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt–Festschrift zum ó5. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 693 f. mit Zitathinweis auf: Moxter, Adolf: Der Einfluß von Publizitätsvorschriften auf das unternehmerische Verhalten, Köln, 1962; ders.: Anlegerschutz durch Rechnungslegung bei Kapitalgesellschaften, in: Gebauer, Wolfgang (Hrsg.): Öffentliche Finanzen und moderne Ökonomie, Festschrift fur Karl Häuser, Frankfurt a. M., 1985, S. 257–272

    Google Scholar 

  51. Vgl. Mauritz, Peter: Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente, Wiesbaden, 1997, S. 332 und 142 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Scheffler, Jan: Hedge-Accounting - Jahresabschlußrisiken in Banken, Wiesbaden, 1994, S. 133 251 Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 202

    Google Scholar 

  53. Vgl. Mauritz, Peter: Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente, Wiesbaden, 1997, S. 174

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kuroda, Akio; Kotani, Masataka; Ogawa, Marie: Features and Problems of Bank Accounting System in Japan; Bank of Japan Monetary and Economic Studies, 7/1994, S. 43

    Google Scholar 

  55. Vgl. Otsuka, Muneharu: Die Rechnungslegung der Finanzprodukte - Schwerpunkt: Rechnungslegung des Trading bei Banken; Monatszeitschrift der Chiho-ginko, 2/1996, 5. 9 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kuroda, Akio; Kotani, Masataka; Ogawa, Marie: Features and Problems of Bank Accounting System in Japan; Bank of Japan Monetary and Economic Studies, 7/1994, S. 54; Federation of Bankers’ Associations in Japan: Ansichten der Banken hinsichtlich der Rechnungslegung für derivative Finanzinstrumente; Arbeitspapier vom Juli 1995, Tokio ( Japan ), S. 6

    Google Scholar 

  57. Vgl. Yoshii, Kazuhiro: Änderung der Offenlegung bei Derivatgeschäften, Keiri-jofo (Bilanzierungsinformation), 20.08101. 09. 1996, S. 61

    Google Scholar 

  58. Vgl. Narisawa, Kazumi: Future-Handel (Nr. 3 der Artikelserie „Rechnungslegung und Besteuerung von derivativen Finanzinstrumenten“), Zeikeitsushin, 1/1995, S. 235

    Google Scholar 

  59. Vgl. Komiyama, Satoshi: Off Balance Sheet Transaction, Tokio (Japan), 18.3. 1996, S. 302

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kuroda, Akio; Kotani, Masataka; Ogawa, Marie: Features and Problems of Bank Accounting System in Japan; Bank of Japan Monetary and Economic Studies, 7/1994, S. 52

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kuroda, Akio; Kotani, Masataka; Ogawa, Marie: Features and Problems of Bank Accounting System in Japan; Bank of Japan Monetary and Economic Studies, 7/1994, S. 52

    Google Scholar 

  62. Vgl. Ogawa, Marie; Kubota, Takashi: Bank Accounting and Market Valuation in Japan: An Overview of Accounting Issues of Financial Instruments; Bank of Japan Monetary and Economic Studies, 7/1995, S. 72, 79

    Google Scholar 

  63. Vgl. Otsuka, Muneharu: Die Rechnungslegung der Finanzprodukte - Schwerpunkt: Rechnungslegung des Trading bei Banken; Monatszeitschrift der Chiho-ginko, 2/1996, S. 9 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Nishizawa, Sigeru: „Substance over Form“ and Accounting Recognition on Executory Contracts — especially on Future Contracts and Forward Contracts; Kaikei (Accounting), 3/1995, S. 96

    Google Scholar 

  65. Vgl. Narisawa, Kazumi: Future-Handel (Nr. 3 aus der Artikelserie „Rechnungslegung und Besteuerung von derivativen Finanzinstrumenten“), Zeikeitsushin, 1/1995, S. 235 f.

    Google Scholar 

  66. Ogawa, Marie; Kubota, Takashi: Bank Accounting and Market Valuation in Japan: An Overview of Accounting Issues of Financial Instruments; Bank of Japan Monetary and Economic Studies, 7/1995, S. 75

    Google Scholar 

  67. Hinweise auf die geringe Ausprägung von Hedge-Rechnungslegungsvorschriften in Japan gibt es sehr oft in der japanischen Literatur, mögliche Lösungsvorschläge werden daher intensiv diskutiert; nachstehend ist nur eine Auswahl der Literaturstellen genannt, die bestätigen, daß eine Hedge-Rechnungslegung in Japan noch nicht vorgeschrieben ist: Vgl. Daigo, Satoshi: Mark-to-Market und japanische Wirtschaft, Tokio (Japan), 14.07.1995, S. 187; Narisawa, Kazumi: Future-Handel (Nr. 3 der Artikelserie „Rechnungslegung und Besteuerung von derivativen Finanzinstrumenten“), Zeikeitsushin, 1/1995, S. 237; Kuroda, Akio; Kotani, Masataka; Ogawa, Marie: Features and Problems of Bank Accounting System in Japan; Bank of Japan Monetary and Economic Studies, 7/1994, S. 56; Komiyama, Satoshi: Off Balance Sheet Transaction, Tokio (Japan), 18.03. 1996, S. 296

    Google Scholar 

  68. Vgl. Komiyama, Satoshi: Off Balance Sheet Transaction, Tokio (Japan), 18.03. 1996, S. 7

    Google Scholar 

  69. Vgl. Nishizawa, Sigeru: „Substance over Form“ and Accounting Recognition on Executory Contracts — especially on Future Contracts and Forward Contracts, Kaikei (Accounting), 3/1995, S. 93 f

    Google Scholar 

  70. Verfechter dieser Forderung sind z. B. Koga, Chitoshi: Accounting for derivatives, Tokio (Japan), 20.01.1996, S. 92 — 94; Andou, Hideki: Methode des on-balance-Ausweises, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 7/1996, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  71. Morita, Tetsuya: Erneute Überprüfung der Rechnungslegung nach dem Anschaffungskostenprinzip; Kigyo-kaikei (Rechnungslegung der Unternehmung), 1/1995, S. 25–30

    Google Scholar 

  72. Vgl. Ogawa, Marie; Kubota, Takashi: Bank Accounting and Market Valuation in Japan: An Overview of Accounting Issues of Financial Instruments; Bank of Japan Monetary and Economic Studies, 7/1995, S. 69–85

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kaizuka, Masaaki: Die Einführung des MTM beim Trading von Effektengesellschaften, Keieizaimu (Finanzmanagement), 11.03. 1996, S. 22

    Google Scholar 

  74. Zum folgenden Textabschnitt siehe Federation of Bankers’ Associations in Japan: Ansichten der Banken hinsichtlich der Rechnungslegung für derivative Finanzinstrumente; Arbeitspapier vom Juli 1995,Tokio (Japan), S. 6 — 13

    Google Scholar 

  75. Dies wird auch bestätigt durch: COFRI: Bericht der Arbeitsgruppe,,Publizität bei Kreditinstituten“ des COFRI - Publizität des Derivat-Handels bei Kreditinstituten, COFRI-Letter Nr. 104, 16.05. 1995, S. 3

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kaizuka, Masaaki: Die Einführung des MTM beim Trading von Effektengesellschaften, Keieizaimu (Finanzmanagement), 11.03. 1996, S. 22

    Google Scholar 

  77. Vgl. zu den folgenden fünf Punkten Kaizuka, Masaaki: Die Einführung des MTM beim Trading von Effektengesellschaften, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 11.03.1996, S. 24 f.; COFRI: Einführung des Marktpreisprinzips für Trading-Geschäfte bei Wertpapierhäusern, CORFI-Letter Nr. 121, 13.02.1996, S: 7 ff.; Amaya, Tomoko: Einführung des Mark-to-Market Accounting fir das Trading-Geschäft von Finanzinstituten, Kinyu kyokumen (Finanzsituation), 19.02. 1996, S. 23

    Google Scholar 

  78. Diese Kritik äußert auch: Nishikawa, !kuo: Die Einführung des MTM - Die Hintergründe und Perspektiven, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 23.09. 1996, S. 9

    Google Scholar 

  79. Vgl. Otsuka, Muneharu: Die Rechnungslegung der Finanzprodukte - Schwerpunkt: Rechnungslegung des Trading bei Banken; Monatszeitschrift der Chiho-ginko, 2/1996, S. 9

    Google Scholar 

  80. Vgl. Otsuka, Muneharu: Bedeutung der Einftlltrung des MTM Ihr das trading-Konto bei Kreditinstituten, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 19

    Google Scholar 

  81. Vgl. Kuroda, Akio; Kotani, Masataka; Ogawa, Marie: Features and Problems of Bank Accounting System in Japan; Bank of Japan Monetary and Economic Studies, 7/1994, S. 55

    Google Scholar 

  82. Vgl. Ishikawa, Kinya: Offenlegungsrahmen für den Derivate-Handel von Finanzinstitutionen, Keirijofo (Bilanzierungsinformation), 20.06.1995, S. 22 f.; COFRI: Offenlegung von Informationen zum Derivate-Handel bei Finanzinstitutionen - Bericht der Arbeitsgruppe „Publizität bei Finanzinstitutionen“ des COFRI vom 15.05.1995 - Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 12.06.1995, S. 34 f.; Yuichi, Ikeda: Die Ausweitung der Offenlegung des Derivat-Handels bei Unternehmen, Shoji-homu (HGB-Zeitschrift), 25.03.1996, S. 10; COFRI: Bericht der Arbeitsgruppe „Publizität bei Kreditinstituten” des COFRI - Publizität des Derivat-Handels bei Kreditinstituten, COFRI-Letter Nr. 104, 16.05. 1995, S. 3

    Google Scholar 

  83. Vgl. Takita, Terumi; Yumoto, Kenji: Japan - Individual Accounts, in: Orderheide, Dieter (Hrsg.): Transacc - Transnational Accounting, Vol. 1, London (UK), 1995, S. 1934 ff.; Komiyama, Satoshi: Off Balance Sheet Transaction, Tokio (Japan), 18.3.1996, S. 298 f.; Vgl. zu Futures und Optionen in verkürzter Form Yuichi, Ikeda: Die Ausweitung der Offenlegung des Derivat-Handels bei Unternehmen, Shoji-homu (HGB-Zeitschrift), 25.03. 1996, S. 10

    Google Scholar 

  84. Vgl. Yuichi, Ikeda: Die Ausweitung der Offenlegung des Derivat-Handels bei Unternehmen, Shojihomu (HGB-Zeitschrift), 25.03. 1996, S. 10

    Google Scholar 

  85. Vgl. Kaizuka, Masaaki: Die Einftlhrung des MTM beim Trading von Effektengesellschaften, Keieizaimu (Finanzmanagement), 11.03. 1996, S. 26

    Google Scholar 

  86. Vgl. Coopers & Lybrand: Derivative transactions, Accountancy - International Edition, 4/1996, S. 84

    Google Scholar 

  87. Vgl. Yoshii, Kazuhiro: Änderung der Offenlegung bei Derivatgeschäften, Keiri-jofo (Bilanzierungsinformation), 20.08./01. 09. 1996, S. 61

    Google Scholar 

  88. Vgl. o. V.: Accounting News - Die Neuregelung über die erweiterten Offenlegungsvorschriften für den Handel mit derivativen Finanzprodukten, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 9/1996, S. 11

    Google Scholar 

  89. Vgl. zu den gesamten folgenden 3 Abschnitten: Ishikawa, Kinya: Offenlegungsrahmen für den Derivate-Handel von Finanzinstitutionen, Keiri-jofo (Bilanzierungsinformation), 20.06.1995, S. 22–27; COFRI: Offenlegung von Informationen zum Derivate-Handel bei Finanzinstitutionen–Bericht der Arbeitsgruppe „Publizität bei Finanzinstitutionen“ des COFRI vom 15.05.1995, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 12.06.1995, S. 33–39; COFRI: Bericht der Arbeitsgruppe „Publizität bei Kreditinstituten” des COFRI–Publizität des Derivat-Handels bei Kreditinstituten, COFRI-Letter Nr. 104, 16.05. 1995, S. 1–14

    Google Scholar 

  90. Diese werden an dieser Stelle nur stichwortartig erwähnt, da sie vor allem unter dem Aspekt der verbesserten Risikotransparenz stehen und diese Problemstellung ausführlich in Kapitel 3 Abschnitt 3.2. behandelt wird.

    Google Scholar 

  91. Vgl. zu dem 2. Abschnitt: Yuichi, Ikeda: Die Ausweitung der Offenlegung des Derivat-Handels bei Unternehmen, Shoji-homu (HGB-Zeitschrift), 25.03. 1996, S. I I

    Google Scholar 

  92. Vgl. Yuichi, Ikeda: Die Ausweitung der Offenlegung des Derivat-Handels bei Unternehmen, Shojihomu (HGB-Zeitschrift), 25.03. 1996, S. 1

    Google Scholar 

  93. Vgl. Kaizuka, Masaaki: Die Einführung des MTM beim Trading von Effektengesellschaften, Keieizaimu (Finanzmanagement), 11.03.1996, S. 25; COFRI: Einführung des Marktpreisprinzips für Trading-Geschäfte bei Wertpapierhäusern, CORFI-Letter Nr. 121, 13.02.1996, S: 9; auf das Problem der Gewinnausschüttung aus schwebenden Gewinne weist auch Otsuka, Muneharu: Die Rechnungslegung der Finanzprodukte - Schwerpunkt: Rechnungslegung des Trading bei Banken; Monatszeitschrift der Chiho-ginko, 2/1996, S. 10 f. mit einem ausführlichen Beispiel hin

    Google Scholar 

  94. Vgl. Kaizuka, Masaaki: Die Einführung des MTM beim Trading von Effektengesellschaften, Keieizaimu (Finanzmanagement), 11.03.1996, S. 25f.; COFRI: Einführung des Marktpreisprinzips fir Trading-Geschäfte bei Wertpapierhäusern, CORFI-Letter Nr. 121, 13.02.1996, S: 9 f.; Amaya, Tomoko: Einführung des Mark-to-Market Accounting Cur das Trading-Geschäft von Finanzinstituten, Kinyu kyokumen (Finanzsituation), 19.02.1996, S. 24 f.

    Google Scholar 

  95. Zu den gesamten folgenden sechs Punkten vgl. Kaizuka, Massaki: Die Einführung des MTM beim Trading von Effektengesellschaften, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 11.03.1996, S. 26 f.; COFRI: Einführung des Marktpreisprinzips für Trading-Geschäfte bei Wertpapierhäusern, CORFI-Letter Nr. 121, 13.02.1996, S. 11 ff.; Amaya, Tomoko: Einführung des Mark-to-Market Accounting far das Trading-Geschäft von Finanzinstituten, Kinyu kyokumen (Finanzsituation), 19.02.1996, S. 24 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. o.V.: MOF: Introduction of Mark to Market Valuation in 1997 for Trading Accounts for Banks, Nikkin, 26.1.1996, o. S.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Otsuka, Muneharu.: Bedeutung der Einführung des MTM für das trading-Konto bei Kreditinstituten, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 18; Yamada, Tatsumi: Bedeutung der Einführung des MTM beim trading-Konto von Banken, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen) 11/1996, S. 25

    Google Scholar 

  98. Vgl. Nakazato, Minoru: New Financial Instruments: the Japanese Perspective, Manuskript vom 16.01. 1997 zur geplanten Veröffentlichung eines Artikels in: Tax Notes International, S. 9

    Google Scholar 

  99. Vgl. Otsuka, Muneharu: Bedeutung der Einfilhrung des MTM für das trading-Konto bei Kreditinstituten, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 18; Morikawa, Yasuo: Die Beeinflussung der Bewertungsmaßstäbe der Rechnungslegung durch die Einfihrung des MTM, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 11/1996, S. 18; Coopers & Lybrand: Bank accounting rules, Accountancy - International Edition, 3/1996, S. 86; o. V.: Einführung des Marktwertprinzips im Handel, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 26. 02. 1996, S. 3

    Google Scholar 

  100. Vgl. o. V.: MOF: Introduction of Mark-to-Market Valuation in 1997 for Trading Accounts for Banks, Nikkin, 26.1.1996, o. S.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Nakazato, Minoru: New Financial Instruments: the Japanese Perspective, Manuskript vom 16.01.1997 zur geplanten Veröffentlichung eines Artikels in: Tax Notes International, S. 9 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. o. V.: MOF: Introduction of Mark to Market Valuation in 1997 for Trading Accounts for Banks, Nikkin, 26.1.1996, o. S.

    Google Scholar 

  103. Vgl. o. V.: Banken arbeiten hart an der Bewältigung der Problemkredite, Handelsblatt, 24.11. 1997, S. 20

    Google Scholar 

  104. Vgl. Otsuka, Muneharu: Bedeutung der Einführung des MTM far das trading-Konto bei Kreditinstituten, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 18 und 22; Koga, Chitoshi: MTM als Rechnungslegungsmaßstab für das trading-Konto, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 24, 27 ff.; Yamada, Tatsumi: Bedeutung der Einführung des MTM beim trading-Konto von Banken, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 11/1996, S. 29

    Google Scholar 

  105. Dies fordert insbesondere: Nishikawa, Ikuo: Die Einführung des MTM - Hintergründe und Perspektiven, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 23.09.1996, S. 14 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Yoshida, Mikihiro: Änderung der Verordnung zum Bankgesetz - Einführung des MTM beim Tradinggeschäft der Banken, JICPA-Journal, 5/1997, S. 13; Otsuka, Muneharu: Bedeutung der Einführung des MTM für das trading-Konto bei Kreditinstituten, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 19; Yamamoto, Hajime: Rechnungslegung nach MTM zum Zeitpunkt der Beantragung der Genehmigung seitens der Banken, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 32 f.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Nishikawa, Ikuo: Die Einführung des MTM - Hintergründe und Perspektiven, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 23.09. 1996, S. 10

    Google Scholar 

  108. Vgl. Nishikawa, Ikuo: Die Einführung des MTM - Hintergründe und Perspektiven, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 23.09. 1996, S. 10

    Google Scholar 

  109. Vgl. Shimizu, Tsuyoshi: Einflugnahme der Einführung von MTM bei dem trading-Konto von Banken auf die Rechnungsprüfung, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 45; Yamamoto, Hajime: Rechnungslegung nach MTM zum Zeitpunkt der Beantragung der Genehmigung seitens der Banken, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 32; Koga, Chitoshi: MTM als Rechnungslegungsmaßstab für das trading-Konto, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 23 f.; Yamada, Tatsumi: Bedeutung der Einführung des MTM beim trading-Konto von Banken, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 11/1996, S. 25 f.; Morikawa, Yasuo: Die Beeinflussung der Bewertungsmaßstäbe der Rechnungslegung durch die Einführung des MTM, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 11/1996, S. 19

    Google Scholar 

  110. Vgl. Katagi, Haruhiko: Einführung des Tageswertprinzips in das HGB, Zeikeitsushin 3/1997, S. 162 f. und S. 165

    Google Scholar 

  111. Vgl. Yoshida, Mikihiro: Änderung der Verordnung zum Bankgesetz - Einffihrung des MTM beim Tradinggeschäft der Banken, J1CPA-Journal, 5/1997, S. 16 f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Shimizu, Tsuyoshi: Einflußnahme der Einführung von MTM bei dem trading-Konto von Banken auf die Rechnungsprüfung, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 45

    Google Scholar 

  113. Dieser Punkt 3 wird besonders hervorgehoben durch: Yamamoto, Hajime: Rechnungslegung nach MTM zum Zeitpunkt der Beantragung der Genehmigung seitens der Banken, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 33

    Google Scholar 

  114. Vgl. Shimizu, Tsuyoshi: Einflußnahme der Einführung von MTM bei dem trading-Konto von Banken auf die Rechnungsprüfung, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 46

    Google Scholar 

  115. Vgl. Yoshida, Mikihiro: Änderung der Verordnung zum Bankgesetz - Einführung des MTM beim Tradinggeschäft der Banken, JICPA-Journal, 5/1997, S. 17; Shimizu, Tsuyoshi: Einflußnahme der Einführung von MTM bei dem trading-Konto von Banken auf die Rechnungsprüfung, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 46

    Google Scholar 

  116. Vgl. Yoshida, Mikihiro: Änderung der Verordnung zum Bankgesetz - Einführung des MTM beim Tradinggeschäft der Banken, JICPA-Journal, 5/1997, S. 17

    Google Scholar 

  117. Vgl. Yoshida, Mikihiro: Änderung der Verordnung zum Bankgesetz - Einführung des MTM beim Tradinggeschäft der Banken, JICPA-Journal, 5/1997, S. 15; Shimizu, Tsuyoshi: Einflußnahme der Einführung von MTM bei dem trading-Konto von Banken auf die Rechnungsprüfung, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 48; Yamamoto, Hajime: Rechnungslegung nach MTM zum Zeitpunkt der Beantragung der Genehmigung seitens der Banken, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 32 f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Yoshida, Mikihiro: Änderung der Verordnung zum Bankgesetz - Einführung des MTM beim Tradinggeschäft der Banken, JICPA-Journal, 5/1997, S. 16

    Google Scholar 

  119. Vgl. Yamamoto, Hajime: Rechnungslegung nach MTM zum Zeitpunkt der Beantragung der Genehmigung seitens der Banken, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 33

    Google Scholar 

  120. Vgl. Yamamoto, Hajime: Rechnungslegung nach MTM zum Zeitpunkt der Beantragung der Genehmigung seitens der Banken, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 33 f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Koga, Chitoshi: MTM als Rechnungslegungsmaßstab fier das trading-Konto, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 4/1997, S. 24

    Google Scholar 

  122. Vgl. Kuroda, Akio; Kotani, Masataka; Ogawa, Marie: Features and Problems of Bank Accounting System in Japan; Bank of Japan Monetary and Economic Studies, 7/1994, S. 41

    Google Scholar 

  123. Vgl. Andou, Hideki: Methode des on-balance-Ausweises, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmungen), 7/1996, S. 6, 10; Katagi, Haruhiko: Einfilhrung des Tageswertprinzips in das HGB. Zeikeitsushin, 3/1997, S. 165

    Google Scholar 

  124. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1549

    Google Scholar 

  125. Solomon, Lanny, et. al: Accounting - The Foundation for Business Success, Cincinnati (Ohio, USA), 5. Aufl. 1996, S. 679

    Google Scholar 

  126. Vgl. Solomon, Lanny, et. al: Accounting - The Foundation for Business Success, Cincinnati (Ohio, USA), 5. Aufl. 1996, S. 679 f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1551

    Google Scholar 

  128. Vgl. Delaney, Patrick, et al.: GAAP 1996 - Interpretation and Application of Generally Accepted Accounting Principles, New York (USA), 10. Aufl. 1996, S. 119

    Google Scholar 

  129. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1551; hier wird auch darauf verwiesen, daß SFAS 109 (Accounting for Income Taxes) regelt, wie die unrealisierten Gewinne und Verluste, die in der separaten Komponente des Eigenkapitals ausgewiesen werden, in steuerlicher Hinsicht behandelt werden sollen.

    Google Scholar 

  130. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1552

    Google Scholar 

  131. Vgl. Delaney, Patrick, et al.: GAAP 1996 - Interpretation and Application of Generally Accepted Accounting Principles, New York (USA), 10. Aufl. 1996, S. 117

    Google Scholar 

  132. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1552

    Google Scholar 

  133. FASE: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1552

    Google Scholar 

  134. Vgl. Delaney, Patrick, et al.: GAAP 1996 - Interpretation and Application of Generally Accepted Accounting Principles, New York (USA), 10. Aufl. 1996, S. 126

    Google Scholar 

  135. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 506

    Google Scholar 

  136. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June I, 1996, Volume II, New York (USA), 1996, S. T-306

    Google Scholar 

  137. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume 11, New York (USA), 1996, S. T-163

    Google Scholar 

  138. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume II, New York (USA), 1996, S. T-409

    Google Scholar 

  139. Vgl. Kapitel 2 Abschnitt 4.3.2.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Kapitel 2 Abschnitt 4.3.2. 744 Vgl. Kapitel 2 Abschnitt 4. 3. 2.

    Google Scholar 

  141. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1251

    Google Scholar 

  142. Vgl. Pfeffer, Andreas: Publizitätspflichten fir derivative Finanzinstrumente nach US-GAAP, Die Wirtschaftsprüfung, 12/1995, S. 412

    Google Scholar 

  143. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June I, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1394

    Google Scholar 

  144. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1394 und 1675

    Google Scholar 

  145. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume 1, New York (USA), 1996, S. 1673

    Google Scholar 

  146. Im Hinblick auf die Durchschnittsberechnung der Fair value wird gemäß SFAS 119 empfohlen, diese auf Tagesbasis durchzuführen. Es bleibt dem Bilanzersteller jedoch unbenommen, auch größere Zeitintervalle zu wählen fir die Durchschnittsermittlung, wobei kein großzügigeres Intervall gewählt werden sollte, als dasjenige mit dem kürzesten Intervall, welches für andere Zwecke (z. B. für Managementreports) im Unternehmen verwandt wird. Pfeffer merkt hierzu an: „Gerade bei Banken darf davon ausgegangen werden, daß für Zwecke des Management-Reportings und für Meldungen and die Bankaufsichtsbehörden die Ermittlung des Fair values auf täglicher Basis kein Problem darstellt.“ - Pfeffer, Andreas: Publizitätspflichten für derivative Finanzinstrumente nach US-GAAP, Die Wirtschaftsprüfung, 12/1995, S. 414

    Google Scholar 

  147. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1674

    Google Scholar 

  148. Vgl. Woodward, Steven, et al.: FASB 119 & Derivative Financial Instruments: Disclosure & Fair Value, National Public Accountant, 1/1996, S. 20

    Google Scholar 

  149. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1674

    Google Scholar 

  150. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1249

    Google Scholar 

  151. Vgl. Gastineau, Gary: Some Derivatives Accounting Issues, The Journal of Derivatives, Spring 1995, S. 73 und 75

    Google Scholar 

  152. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. I3X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12,1997 Version, S. 10

    Google Scholar 

  153. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X–Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. l0 f.

    Google Scholar 

  154. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 12

    Google Scholar 

  155. So schreibt das Board: „Board members acknowledge that the current accounting model often makes a distinction between realized and unrealized gains and losses. The Board believes, however, that the distinction is inappropriate. It is the occurence of gains and losses on financial instruments that affect the financial position of an entity, not the act of selling or settling the financial instruments.“ - FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, Appendix B, S. 25

    Google Scholar 

  156. Vgl. Montesi, Corliss; Lucas, Timothy: Toward Improved Accounting for Derivatives and Hedging Activities, The CPA Journal, 10/1996, S. 20 f.

    Google Scholar 

  157. Vgl. FASE: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, Appendix B, S. 7f.

    Google Scholar 

  158. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 3 f.

    Google Scholar 

  159. Das SFAC 6 beschreibt die charakteristischen Merkmale eines `asset’ folgendermaßen: „An asset has three essential characteristics: (a) it emodies a probable future benefit that involves a capacity, singly or in combination with other assets, to contribute directly of indirectly to future net cash inflows, (b) a particular entity can obtain the benefit and control others’ access to it, and (c) the transaction or other event giving rise to the entity’s right to or control of the benefit has already accurredchwr(133)“ - FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume H, New York (USA), 1996, S. 1119

    Google Scholar 

  160. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 10 -

    Google Scholar 

  161. Das SFAC 6 beschreibt die charakteristischen Merkmale einer `liability’ folgendermaßen: „A liability has three essential characteristics: (a) it embodies a present duty or responsibility to one or more other entities that entails settlement by probable future transfer or use of assets at a specified or determinable date, on occurrence of a specified event, or on demand, (b) the duty or responsibility obligates a particular entity, leaving it little or no discretion to avoid the future sacrifice, and (c) the transaction or other event obligating the entity has already happend.“ - FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I1, New York (USA), 1996, S. 1 120

    Google Scholar 

  162. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, Appendix B, S. 6 and 11

    Google Scholar 

  163. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, Appendix B, S. 6

    Google Scholar 

  164. Vgl. FASB: Exposure Draft - Proposed Statement of Financial Accounting Standards - Accounting for Derivative and Similar Financial Instruments and for Hedging Activities, Financial Accounting Series, No. 162-B, June 20, 1996, S. 55

    Google Scholar 

  165. Fox, Justin: FASB Drops Mark-to-Market Plan for Derivatives Accounting; New Approach Also Critized, American Banker, 16.01. 1996, S. 2

    Google Scholar 

  166. FASB: Exposure Draft - Proposed Statement of Financial Accounting Standards - Accounting for Derivative and Similar Financial Instruments and for Hedging Activities, Financial Accounting Series, No. 162-B, June 20, 1996, S. 55 f

    Google Scholar 

  167. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 28

    Google Scholar 

  168. Vgl. FASB: Exposure Draft - Proposed Statement of Financial Accounting Standards - Accounting for Derivative and Similar Financial Instruments and for Hedging Activities, Financial Accounting Series, No. 162-B, June 20, 1996, S. 112 f. - Diese Erläuterung muß dem Exposure Draft entnommen werden, da der Anhangteil `Amendments to Existing Pronouncements’ bei dem neuen Task Force Draft noch nicht vorliegt.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Taylor, Francis: Keeping Hedges in Trim, Accountancy - International Edition, 8/1996, S. 50

    Google Scholar 

  170. Vgl. Wendell, Paul: FASB Agrees on Accounting Approach for Derivatives and Hedging Instruments, SEC Accounting Report, 11/1995, S. 7

    Google Scholar 

  171. Vgl. Williams, Jan: GAAP Guide - A comprehensive restatement of current promulgated Generally Accepted Accounting Principles, New York (USA), 1996, S. 16. 13

    Google Scholar 

  172. Vgl. Barth, Mary, et al.: Response to the FASB Discussion Document „Accounting for Hedging and Other Risk-adjusting Activities: Questions for Comment and Discussion“, Accounting Horizons, 3/1995, S. 88

    Google Scholar 

  173. Vgl. Financial Economists Roundtable: Statement on Accounting Disclosure about Derivative Financial Instruments, The Journal of Derivatives, Spring 1996, S. 72

    Google Scholar 

  174. Vgl. Godwin, Joseph; et al.: Understanding Foreign Currency Derivative Measurements as FASB Moves Toward Fair Value Reporting, The Journal of Corporate Accounting and Finance, Spring 1996, S. 77

    Google Scholar 

  175. Vgl. Swenson, Dan; Buttross, Thomas: A Return to the Past: Disclosing Market Values of Financial Instruments, Journal of Accountancy, 1/1993, S. 73

    Google Scholar 

  176. Vgl. Parks, James: FASB 115: It’s back to the Future for Market Value Accounting, Journal of Accountancy, 9/1993, S. 51 f.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Bernard, Victor; et al.: Mark-to-Market Accounting for Banks and Thrifts: Lessons from the Danish Experience, Journal of Accounting Research, Spring 1995, S. 1–32

    Google Scholar 

  178. Vgl. Johnston, Mary: FASB’s proposals on derivatives, comprehensive income challenged at hearings, FEI Briefing: December ‘86 - January ‘87 (veröffentlicht im Internet), S. I

    Google Scholar 

  179. Vgl. Greenspan, Alan: Brief an Edmund L. Jenkins vom 31. Juli 1997 (veröffentlicht im Internet); (Mr. Jenkins ist der Chairman des FASB)

    Google Scholar 

  180. Vgl. Jenkins, Edmund: Brief an Alan Greenspan vom 11. August 1997 (veröffentlicht im Internet)

    Google Scholar 

  181. Worth, John: Another cut at sharpening the treatment, Accountancy, 4/1995, S. 94

    Google Scholar 

  182. Vgl. Scheffler, Jan: Hedge-Accounting - Jahresabschlußrisiken in Banken, Wiesbaden, 1994, S. 126

    Google Scholar 

  183. So unter vielen: Mauritz, Peter: Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente, Wiesbaden, 1997; Scheffler, Jan: Hedge-Accounting–Jahresabschlußrisiken in Banken, Wiesbaden, 1994; Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996; Schwarze, Armin: Ausweis und Bewertung neuer Finanzinstrumente in der Bankbilanz, Berlin, 1989; Göttgens, Michael: Hedge Accounting, BFuP, 2/1995, S. 146–165; Staudt, Anton; Weinberger, German: Cross-Hedging von Währungspositionen und deren bilanzielle Bewertung am Beispiel von Devisentermingeschäften, Die Wirtschaftsprüfung, 2/1997, S. 44–62; Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Moderne Finanzinstrumente im Spannungsfeld zu traditionellen Rechnungslegungsvorschriften: Barwertansatz, Hedge-Accounting und Portfolio-Approach, Die Wirtschaftsprüfung 23/1992, S. 709–719; Naumann, Thomas: Bewertungseinheiten im Gewinnermittlungsrecht der Banken, Düsseldorf 1995; Wiedmann, Harald: Bewertungseinheit und Realisationsprinzip, in: IDW (Hrsg.): Neuorientierung der Rechnungslegung–Bericht über die Fachtagung 1994 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf, 1995, S. 101–122; Wiedmann, Harald: Die Bewertungseinheit im Handelsrecht, in: Ballwieser et al. (Hrsg.) Bilanzrecht und Kapitalmarkt–Festschrift zum 65. Geburtstag von Professer Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 455–482

    Google Scholar 

  184. Die Diskussion wird in Deutschland unter dem Begriff `Bewertungseinheit’ geführt. Diese Bezeichnung trifft den Kern des Problems nicht ganz, denn eine Problemlösung bezieht sich nicht auf den Grundsatz der Einzelbewertung - dieser bleibt unangetastet, da die Geschäfte nach wie vor getrennt bewertet werden, sondern auf eine Differenzierung des Realisations-und Imparitätsprinzips, da Verlusterwartungen durch Gewinnerwartungen auch in der Rechnungslegung gegenseitig aufgerechnet werden sollen. Der Begriff `kompensatorische Bewertung’ kennzeichnet die Problematik zutreffender. Dennoch sollen - aufgrund des `Sprachgebrauchs der Literatur’ - beide Begriffe weiterhin synonym verwendet werden. - Vgl. Wiedmann, Harald: Bewertungseinheit und Realisationsprinzip, in: IDW (Hrsg.): Neuorientierung der Rechenschaftslegung - Bericht über die Fachtagung 1994 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf, 1995, S. 102 f.; so auch: Staudt, Anton; Weinberger, German: Cross-Hedging von Währungspositionen und deren bilanzielle Bewertung am Beispiel von Devisentermingeschäften, Die Wirtschaftsprüfung, 2/1997, S. 45

    Google Scholar 

  185. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 98, S. 364 f mit umfangreichen Literaturhinweisen

    Google Scholar 

  186. Scheffler, Jan: Hedge-Accounting - Jahresabschlußrisiken in Banken, Wiesbaden, 1994, S. 220 f. ge-Positionen zugeordnet.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Göttgens, Michael: Hedge Accounting, BFuP, 2/1995, S. 151

    Google Scholar 

  188. Vgl. Scheffler, Jan: Hedge-Accounting–Jahresabschlußrisiken in Banken, Wiesbaden, 1994, S. 127–141

    Google Scholar 

  189. Scheffler, Jan: Hedge-Accounting - Jahresabschlußrisiken in Banken, Wiesbaden, 1994, S. 134

    Google Scholar 

  190. So schreibt z. B. Wiedmann, daß eine Hedge-Rechnungslegung nicht als Einschränkung des Imparitätsprinzips, sondern als die einzig den wirtschaftlichen Normzweck dieses Prinzips treffende Interpretation angesehen werden muß. - Vgl. Wiedmann, Harald: Bewertungseinheit und Realisationsprinzip, in: IDW (Hrsg.): Neuorientierung der Rechenschaftslegung - Bericht über die Fachtagung 1994 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf, 1995, S. 119; Wiedmann, Harald: Die Bewertungseinheit im Handelsrecht, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Adolf Moxter, Dilsseldorf 1994, S. 475; Ebenso Scheffler, der erklärt, daß mit dem Hedge-accounting das Realisations-und Imparitätsprinzip wirtschaftlich zutreffend angewendet werden. - Vgl. Scheffler, Jan: Hedge-Accounting - Jahresabschlußrisiken in Banken, Wiesbaden, 1994, S. 138; Ähnliche Auffassungen werden vertreten von Naumann, Thomas: Bewertungseinheiten im Gewinnermittlungsrecht der Banken, Düsseldorf, 1995, S. 65; Krumnow, Jürgen: Das derivative Geschäft als Motor des Wandels für das Bank-controlling, Manuskript zum Vortrag im Rahmen des Symposiums „Erste Erfahrungen mit den neuen Rechnungslegungsvorschriften filr Kreditinstitute“ in Frankfurt, 19.09.1994, S. 12; Auch vertritt Sprißler einen ähnlichen Denkansatz, wenn er schreibt:,,chwr(133) das Konstrukt bzw. das Hilfsinstrument „Bewertungseinheit” [ist] eine sinnentsprechende Auslegung des Grundsatzes der Einzelbewertung und also mit unseren geltenden Rechnungslegungsprinzipien eindeutig vereinbar.“ - Sprißler, Wolfgang: Das Derivategeschäft und seine Bilanzierung bei deutschen Kreditinstituten; in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): Rechnungslegung - Warum und Wie, Festschrift für Hermann Clemm zum 70. Geburtstag, München, 1996, S. 374 f.

    Google Scholar 

  191. Steiner, Manfred et al.: Konzepte der Rechnungslegung für Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 543; dieser zitiert eine Untersuchung, wonach einige Bankinstitute bereits im Jahresabschluß 1993 angeben, daß Derivate grundsätzlich zu Marktpreisen bewertet wurden.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Naumann, Thomas: Bewertungseinheiten im Gewinnermittlungsrecht der Banken, Düsseldorf, 1995, S. 67

    Google Scholar 

  193. KPMG: Financial Instruments - Einsatzmöglichkeiten * Risikomanagement und Risikocontrolling * Rechnungslegung • Besteuerung, Frankfurt am Main, 1995, S. 130

    Google Scholar 

  194. Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Walimeier, Martin: Konzepte der Rechnungslegung für Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 537

    Google Scholar 

  195. Gebhardt, Günther: Probleme der bilanziellen Abbildung von Finanzinstrumenten, BFuP, 5/1996, S. 571

    Google Scholar 

  196. Vgl. Staudt, Anton; Weinberger, German: Cross-Hedging von Währungspositionen und deren bilanzielle Bewertung am Beispiel von Devisentermingeschäften, Die Wirtschaftsprüfung, 2/1997, S. 46

    Google Scholar 

  197. Gebhardt, Günther: Probleme der bilanziellen Abbildung von Finanzinstrumenten, BFuP, 5/1996, S. 571

    Google Scholar 

  198. Vgl. Schetfler, Jan: Hedge-Accounting - Jahresabschlußrisiken in Banken, Wiesbaden, 1994, S. 126

    Google Scholar 

  199. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 153, S. 382

    Google Scholar 

  200. Vgl. Zielke, Wolfgang: Internationale Aspekte der Bilanzierung derivativer Geschäfte im Jahresabschluß von Industrieunternehmen; in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 512

    Google Scholar 

  201. Vgl. Mauritz, Peter: Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente, Wiesbaden, 1997, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 101–110, S. 366 ff.

    Google Scholar 

  203. So auch: Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 208

    Google Scholar 

  204. So auch: Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 414 Vgl. Scheffler, Jan: Hedge-Accounting - Jahresabschlußrisiken in Banken, Wiesbaden, 1994, S. 164

    Google Scholar 

  205. Bei der Hedge-Ratio handelt es sich um die Maßgröße zur Ermittlung der Anzahl von Hedge-Kontrakten, die bei Hedging über börsengehandelte (also standardisierte) Derivat-Märkte bezüglich der abzusichernden Kassaposition ggf. unter Berücksichtigung bestimmter Adjustierungsfaktoren erforderlich erscheinen. - Vgl. Eilenberger, Guido: Lexikon der Finanzinnovationen, München, 3. Aufl., 1996, S. 214; Scheffler definiert die Hedge-Ratio als Ergebnis aus Umfang (Betrag) und Güte (Korrelation) der Absicherung. Sie gibt an, inwieweit eine Wertveränderung der abzusichemden Position durch die Sicherungsposition kompensiert wird. - Scheffler, Jan: Hedge-Accounting - Jahresabschlußrisiken in Banken, Wiesbaden, 1994, S. 171

    Google Scholar 

  206. Vgl. Schwarze, Armin: Ausweis und Bewertung neuer Finanzierungsinstrumente in der Bankbilanz, Berlin, 1989, S. 107 (dieser erachtet -0,6 fir ausreichend); Menninger, Jutta: Financial Futures und deren bilanzielle Behandlung, Frankfurt a. M., 1993, S. 156 (diese erachtet -0,7 flr ausreichend); Grünewald, Andreas: Finanzterminkontrakte im handelsrechtlichen Jahresabschluß - Ansatz, Bewertung und Ausweis von Zinstermin-und Aktienindexterminkontrakten, Düsseldorf, 1993, S. 254 (dieser fordert -0,8); Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 220 (diese sehen -0,85 als unteren Wert an)

    Google Scholar 

  207. Vgl. Baetge, Jörg; Happe, Peter: Risikomanagement und Bankenpublizität, Bankinformation und Genossenschaftsforum, 10/1996, S. 23

    Google Scholar 

  208. Vgl. Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Wallmeier, Martin: Konzepte der Rechnungslegung fir Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 537

    Google Scholar 

  209. Vgl. Gebhardt, Günther: Probleme der bilanziellen Abbildung von Finanzinstrumenten, BFuP, 5/1996, S. 573

    Google Scholar 

  210. Vgl. Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Die Bewertungseinheit am Bilanzstichtag - und was dann?, ZBB, 1/1994, S. 2; Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 208 und 221

    Google Scholar 

  211. So auch: Scharpf Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 208

    Google Scholar 

  212. Vgl. Scharpt Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 209 und 225

    Google Scholar 

  213. Vgl. Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Wallmeier, Martin: Konzepte der Rechnungslegung für Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 538

    Google Scholar 

  214. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 124, S. 373

    Google Scholar 

  215. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 128, S. 374 f.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 228

    Google Scholar 

  217. Vgl. Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Wallmeier, Martin: Konzepte der Rechnungslegung für Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 537

    Google Scholar 

  218. Vgl. Zielke, Wolfgang: Internationale Aspekte der Bilanzierung derivativer Geschäfte im Jahresabschluß von Industrieunternehmen; in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 521

    Google Scholar 

  219. Brackert et al. weisen jedoch hinsichtlich der beiden ersten Kriterien zu recht darauf hin, daß in der Literatur noch nicht geklärt ist, ob die Zusammengehörigkeit bereits bei Abschluß des Sicherungsgeschäfts belegt werden muß oder ob eine spätere, vielleicht erst zum Bilanzstichtag vorgenommene Widmung genügt. - Vgl. Brackert, Gerhard; Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Neue Verfahren der Risikosteuerung und ihre Auswirkungen auf die handelsrechtliche Gewinnermittlung, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 546

    Google Scholar 

  220. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 138, S. 378

    Google Scholar 

  221. Vgl. Brackert, Gerhard; Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Neue Verfahren der Risikosteuerung und ihre Auswirkungen auf die handelsrechtliche Gewinnermittlung, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 547

    Google Scholar 

  222. PrahUNaumann weisen jedoch darauf hin, daß jedoch auch bei perfekten Mikro-Hedge-Positionen nicht etwa schlechthin auf eine Bewertung verzichtet werden kann,,sondern daß der Wertausgleich selbst dann in Nebenrechnungen nachgewiesen werden muß, wenn sich ein Einfluß auf die Gewinn-und Verlustrechnung ergibt.“ - Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Die Bewertungseinheit am Bilanzstichtag - und was dann?, ZBB, 1/1994, S. 4

    Google Scholar 

  223. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 140, S. 378; Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 238 f.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Zielke, Wolfgang: Internationale Aspekte der Bilanzierung derivativer Geschäfte im Jahresabschluß von Industrieunternehmen; in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 515

    Google Scholar 

  225. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 239

    Google Scholar 

  226. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 234

    Google Scholar 

  227. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 236

    Google Scholar 

  228. KPMG: Financial Instrumets - Einsatzmöglichkeiten’ Risikomanagement und Risikocontrolling’ Rechnungslegung’ Besteuerung, Frankfurt am Main, 1995, S. 141

    Google Scholar 

  229. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 241; im Gegensatz hierzu beziehen Krumnow et al. einen Makro-Hedge ausschließlich auf den Zweck der Schließung von Festzinslücken, die sich aus der Zinsbindungsbilanz ergeben und damit ausschließlich auf das Zinsanderungsrisiko. - Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 311, S. 444

    Google Scholar 

  230. Vgl. Brackert, Gerhard; Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Neue Verfahren der Risikosteuerung und ihre Auswirkungen auf die handelsrechtliche Gewinnermittlung, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 552

    Google Scholar 

  231. Es gibt jedoch auch noch nach wie vor vehemente Gegner der Anerkennung von Makro-Hedges, so z. B.: Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Wallmeier, Martin: Konzepte der Rechnungslegung für Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 538

    Google Scholar 

  232. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 313, S. 445

    Google Scholar 

  233. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 242

    Google Scholar 

  234. Vgl. KPMG: Financial Instruments - Einsatzmöglichkeiten * Risikomanagement und Risikocontrolling Rechnungslegung Besteuerung, Frankfurt am Main, 1995, S. 142

    Google Scholar 

  235. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 226, 244 und 246

    Google Scholar 

  236. Vgl. Baetge, Jörg; Happe, Peter: Risikomanagement und Bankenpublizität, Bankinformation und Genossenschaftsforum, 10/1996, S. 28 f.; so auch Sprißler, der ausführt, daß aus dem Grund, weil es überaus schwierig ist, einen `richtigen’ Korrelationsgrad hinsichtlich des Risikoausgleichs anzugeben, man in der Praxis auf die in modernen Treasuries üblichen Value-at-Risk-Modelle zurückgeht. -Sprißler, Wolfgang: Das Derivategeschäft und seine Bilanzierung bei deutschen Kreditinstituten, in: Baliwieser, Wolfgang (Hrsg.): Rechnungslegung - Warum und Wie, Festschrift für Hermann Clemm zum 70. Geburtstag, München, 1996, S. 378

    Google Scholar 

  237. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 314, S. 446

    Google Scholar 

  238. Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Die Bewertungseinheit am Bilanzstichtag - und was dann?, ZBB, 1/1994, S. 5

    Google Scholar 

  239. Vgl. Scharpf, Paul; Epperlein, Joachim: Rechnungslegung und interne Kontrolle von derivativen Finanzinstrumenten, in: Rudolph, Bernd (Hrsg.): Derivative Finanzinstrumente, Stuttgart, 1995, S. 143

    Google Scholar 

  240. Vgl. Sprißler, Wolfgang: Das Derivategeschltft und seine Bilanzierung bei deutschen Kreditinstituten, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): Rechnungslegung - Warum und Wie, Festschrift für Hermann Clemm zum 70. Geburtstag, München, 1996, S. 377

    Google Scholar 

  241. Vgl. Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Wallmeier, Martin: Konzepte der Rechnungslegung ftr Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 538

    Google Scholar 

  242. Vgl. Scharpf, Paul; Epperlein, Joachim: Rechnungslegung und interne Kontrolle von derivativen Finanzinstrumenten, in: Rudolph, Bernd (Hrsg.): Derivative Finanzinstrumente, Stuttgart, 1995, S. 143

    Google Scholar 

  243. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 250; Schetiler, Jan: Hedge-Accounting - Jahresabschlußrisiken in Banken, Wiesbaden, 1994, S. 227 f.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Wallmeier, Martin: Konzepte der Rechnungslegung fir Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 538 f.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 252

    Google Scholar 

  246. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 252 sowie Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Wallmeier, Martin: Konzepte der Rechnungslegung für Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 539

    Google Scholar 

  247. Vgl. Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Wallmeier, Martin: Konzepte der Rechnungslegung far Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 539; In einem weiteren Aufsatz hält Steiner auch den mittleren Portfolio-Ansatz für Deutschland nicht far zulässig, sondern nach geltendem Bilanzrecht ausschließlich den engen Portfolio-Ansatz. - Vgl. o. V.: Meinungen zum Thema: Finanzinnovationen im Jahresabschluß, BFuP, 2/1995, S. 240

    Google Scholar 

  248. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 252

    Google Scholar 

  249. Vgl. Naumann, Thomas: Bewertungseinheiten im Gewinnermittlungsrecht der Banken, Düsseldorf 1995, S. 165 f.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 252

    Google Scholar 

  251. Vgl. Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Zur Bilanzierung von portfolio-orientierten Handelsaktivitäten der Kreditinstitute, Die Wirtschaftsprüfung, 23/1991, S. 736

    Google Scholar 

  252. Vgl. Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Zur Bilanzierung von portfolio-orientierten Handelsaktivitäten der Kreditinstitute, Die Wirtschaftsprüfung, 23/1991, S. 736 sowie in leicht abgewandelter Form auch Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 253

    Google Scholar 

  253. Vgl. Wiedmann, Harald: Die Bewertungseinheit im Handelsrecht, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 480 f.; Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 256

    Google Scholar 

  254. Vgl. Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Die Bewertungseinheit am Bilanzstichtag - und was dann?, ZBB, 1/1994, S. 6

    Google Scholar 

  255. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 254 f.

    Google Scholar 

  256. Krunnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 315, S. 447

    Google Scholar 

  257. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 212 und 263; Baetge, Jörg; Happe, Peter: Risikomanagement und Bankenpublizität, Bankinformation und Genossenschaftsforum, 10/1996, S. 23; Elkart, Wolfgang: Die Finanzinstrumente in der (externen) Rechnungslegung oder A Black Hole in the Balance Sheet; in: IDW (Hrsg.): Neuorientierung der Rechnungslegung - Bericht über die Fachtagung 1994 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf; 1995, S. 386

    Google Scholar 

  258. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 212; ähnliches fordert auch: Elkart, Wolfgang: Die Finanzinstrumente in der (externen) Rechnungslegung oder A Black Hole in the Balance Sheet; in: IDW (Hrsg.): Neuorientierung der Rechnungslegung - Bericht über die Fachtagung 1994 des Instituts der Wirtschaftsprifer, Dusseldorf, 1995, S. 386

    Google Scholar 

  259. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 264 ff.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Zielke, Wolfgang: Internationale Aspekte der Bilanzierung derivativer Geschäfte im Jahresabschluß von Industrieunternehmen; in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 522 f.

    Google Scholar 

  261. Zielke, Wolfgang: Internationale Aspekte der Bilanzierung derivativer Geschäfte im Jahresabschluß von Industrieunternehmen; in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 523

    Google Scholar 

  262. Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Die Bewertungseinheit am Bilanzstichtag - und was dann?, ZBB, 1/1994, S. 5

    Google Scholar 

  263. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 259

    Google Scholar 

  264. So führen auch Baetge/Happe aus, da die Gewinnrealisation in Deutschland untrennbar mit der Umsatzrealisation verbunden ist. - Vgl. Baetge, Jörg; Happe, Peter: Risikomanagement und Bankenpublizität, Bankinformation und Genossenschaftsforum, 10/1996, S. 22 f.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 260; dieselbe Meinung vertreten auch: Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Die Bewertungseinheit am Bilanzstichtag - und was dann?, ZBB, 1/1994, S. 4 f

    Google Scholar 

  266. Dennoch stellt sich hier die Frage, welche konkreten Bilanzposten angesprochen werden sollen. So schreibt Gebhardt: „Der Versuch einer Aktivierung von Verlusten bzw. einer Passivierung von Gewinnen aus ausgelaufenen Absicherungsgeschäften wirft die Frage auf, welche Bilanzpositionen damit angesprochen werden können. Ob die in der Literatur vorgeschlagene Bildung von Rechnungsabgrenzungsposten die Kriterien des § 250 HGBchwr(133) erfüllt, muß bezweifelt werden.“ - Gebhardt, Günther: Probleme der bilanziellen Abbildung von Finanzinstrumenten, BFuP, 5/1996, S. 575

    Google Scholar 

  267. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 261; diese zweite Technik schlägt auch Göttgens im Hinblick auf die von ihm gewählte konkrete Konstellation des Verkauf bzw. der Fälligkeit des Grundgeschäfts vor dem Sicherungsgeschäft vor. Er fahrt aus: „Die Neubewertung von weiterhin im Bestand verbleibenden Geschäften zum Marktpreis mag auf den ersten Blick gegen das bilanzrechtliche Anschaffungskostenprinzip verstoßen. Hält man sich jedoch vor Augen, daß die bloße Neubewertung von marktgängigen zur Sicherung eingesetzten Finanzinstrumenten gegenüber der Alternative „Veräußerung und Rilkkerwerb am Markt“ Transaktionskosten erspart, wird man eine solche Handhabung wohl nicht mehr von vornherein ablehnen können.” - Göttgens, Michael: Hedge Accounting, BFuP, 2/1995, S. 162

    Google Scholar 

  268. Vgl. Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Die Bewertungseinheit am Bilanzstichtag - und was dann?, ZBB, 1/1994, S. 2

    Google Scholar 

  269. Baetge, Jörg; Happe, Peter: Risikomanagement und Bankenpublizität, Bankinformation und Genossenschaftsforum, 10/1996, S. 26

    Google Scholar 

  270. Vgl. Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Moderne Finanzinstrumente im Spannungsfeld zu traditionellen Rechnungslegungsvorschriften: Barwertansatz, Hedge-Accounting und Portfolio-Approach, Die Wirtschaftsprüfung, 23/1992, S. 709–719

    Google Scholar 

  271. Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Moderne Finanzinstrumente im Spannungsfeld zu traditionellen Rechnungslegungsvorschriften: Barwertansatz, Hedge-Accounting und Portfolio-Approach, Die Wirtschaftsprüfung, 23/1992, S. 718

    Google Scholar 

  272. Vgl. Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Moderne Finanzinstrumente im Spannungsfeld zu traditionellen Rechnungslegungsvorschriften: Barwertansatz, Hedge-Accounting und Portfolio-Approach, Die Wirtschaftsprüfung,23/1992, 5. 716

    Google Scholar 

  273. Vgl. Brackert, Gerhard; Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Neue Verfahren der Risikosteuerung und ihre Auswirkungen auf die handelsrechtliche Gewinnermittlung, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 554

    Google Scholar 

  274. Vgl. Mauritz, Peter: Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente, Wiesbaden, 1997, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  275. Mauritz, Peter: Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente, Wiesbaden, 1997, S. 114

    Google Scholar 

  276. Mauritz, Peter: Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente, Wiesbaden, 1997, S. 108

    Google Scholar 

  277. Mauritz, Peter: Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente, Wiesbaden, 1997, S. 116 E

    Google Scholar 

  278. Mauritz, Peter: Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente, Wiesbaden, 1997, S. 127 f.

    Google Scholar 

  279. Mauritz, Peter: Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente, Wiesbaden, 1997, S. 129

    Google Scholar 

  280. Vgl. Mauritz, Peter: Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente, Wiesbaden, 1997, S. 143

    Google Scholar 

  281. Steiner, Manfred; Tebroke, Hermann-Josef; Wallmeier, Martin: Konzepte der Rechnungslegung ft1r Finanzderivate, Die Wirtschaftsprüfung, 16/1995, S. 541

    Google Scholar 

  282. Vgl. Nishikawa, Ikuo: Die Einführung des MTM - Hintergründe und Perspektiven, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 23.09. 1996, S. 13

    Google Scholar 

  283. Vgl. Tanaka, Kenji: Disclosure von Derivaten, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in der Unternehmung), 2/1996, S. 107; Nishikawa, Ikuo: Die Einführung des MTM - Hintergründe und Perspektiven, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 23.09.1996, S. 12; Katagi, Haruhiko: Einführung des Tageswertprinzips in das HGB, Zeikeitsushin, 3/1997, S. 162

    Google Scholar 

  284. Vgl. Komiyama, Satoshi: Off Balance Sheet Transaction, Tokio (Japan), 18.03. 1996, S. 68

    Google Scholar 

  285. Vgl. Yamada, Tatsumi: Grundlagen der IAS und der Rechnungslegung in Japan - im Mittelpunkt der Betrachtung: E 48 und Hedge-Bilanzierung in Japan, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in der Unternehmung), 10/1994, S. 116

    Google Scholar 

  286. Vgl. Yamada, Tatsumi: Grundlagen der IAS und der Rechnungslegung in Japan - im Mittelpunkt der Betrachtung: E 48 und Hedge-Bilanzierung in Japan, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in der Unternehmung), 10/1994, S. 116

    Google Scholar 

  287. Vgl. zu der gesamten Darstellung der Berichtsinhalte: Komiyama, Satoshi: Off Balance Sheet Transaction, Tokio (Japan), 18.03.1996, S. 335 — 355 sowie Yamada, Tatsumi: Grundlagen der IAS und der Rechnungslegung in Japan - im Mittelpunkt der Betrachtung: E 48 und Hedge-Bilanzierung in Japan, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in der Unternehmung), 10/1994, S. 116 — 120

    Google Scholar 

  288. Vgl. Komiyama, Satoshi: Off Balance Sheet Transaction, Tokio (Japan), 18.03.1996, S. 340; Yamada, Tatsumi: Grundlagen der IAS und der Rechnungslegung in Japan - im Mittelpunkt der Betrachtung: E 48 und Hedge-Bilanzierung in Japan, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in der Unternehmung), 10/1994, S. 117; Kuroda, Akio; Kotani, Masataka; Ogawa, Marie: Features and Problems of Bank Accounting System in Japan, Bank of Japan Monetary and Economic Studies, 7/1994, S. 56

    Google Scholar 

  289. Vgl. Komiyama, Satoshi: Off Balance Sheet Transaction, Tokio (Japan), 18.03. 1996, S. 340

    Google Scholar 

  290. Vgl. zu der gesamten Darstellung der Berichtsinhalte: Komiyama, Satoshi: Off Balance Sheet Transaction, Tokio (Japan), 18.03.1996, S. 335–355 sowie Yamada, Tatsumi: Grundlagen der 1AS und der Rechnungslegung in Japan - im Mittelpunkt der Betrachtung: E 48 und Hedge-Bilanzierung in Japan, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in der Unternehmung), 10/1994, S. 116–120

    Google Scholar 

  291. Vgl. zu der gesamten Darstellung der Berichtsinhalte: Komiyama, Satoshi: Off Balance Sheet Transaction, Tokio (Japan), 18.03.1996, S. 335–355 sowie Yamada, Tatsumi: Grundlagen der IAS und der Rechnungslegung in Japan - im Mittelpunkt der Betrachtung: E 48 und Hedge-Bilanzierung in Japan, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in der Unternehmung), 10/1994, S. 116–120

    Google Scholar 

  292. Kuroda, Akio; Kotani, Masataka; Ogawa, Marie: Features and Problems of Bank Accounting System in Japan, Bank of Japan Monetary and Economic Studies, 7/1994, S. 56

    Google Scholar 

  293. Vgl. Daigo, Satoshi: Mark-to-Market und japanische Wirtschaft, Tokio (Japan), 14.07.1995, S. 191 501 Vgl. Daigo, Satoshi: Mark-to-Market und japanische Wirtschaft, Tokio (Japan), 14.07.1995, S. 188 f. 305 Vgl. Daigo, Satoshi: Mark-to-Market und japanische Wirtschaft, Tokio (Japan), 14.07. 1995, S. 189

    Google Scholar 

  294. Vgl. Daigo, Satoshi: Mark-to-Market und japanische Wirtschaft, Tokio (Japan), 14.07.1995, S. 189 f. 50’ Vgl. Daigo, Satoshi: Mark-to-Market und japanische Wirtschaft, Tokio (Japan), 14.07. 1995, S. 190

    Google Scholar 

  295. Vgl. Daigo, Satoshi: Mark-to-Market und japanische Wirtschaft, Tokio (Japan), 14.07.1995, S. 190 f.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Daigo, Satoshi: Mark-to-Market und japanische Wirtschaft, Tokio (Japan), 14.07. 1995, S. 191

    Google Scholar 

  297. Vgl. Daigo, Satoshi: Mark-to-Market und japanische Wirtschaft, Tokio (Japan), 14.07. 1995, S. 192

    Google Scholar 

  298. Vgl. Daigo, Satoshi: Mark-to-Market und japanische Wirtschaft, Tokio (Japan), 14.07. 1995, S. 192

    Google Scholar 

  299. Vgl. Komiyama, Satoshi: Off Balance Sheet Transaction, Tokio (Japan), 18.03.1996, S. I l

    Google Scholar 

  300. Vgl. Daigo, Satoshi: Mark-to-Market und japanische Wirtschaft, Tokio (Japan), 14.07. 1995, S. 193

    Google Scholar 

  301. Koga, Chitoshi: Accounting for derivatives, Tokio (Japan), 20.01. 1996, S. 168

    Google Scholar 

  302. Vgl. Koga, Chitoshi: Accounting for derivatives, Tokio (Japan), 20.01. 1996, S. 170–172

    Google Scholar 

  303. Vgl. Kaizuka, Masaaki: Die Einfilhrung des MTM beim Trading von Effektengesellschaften, Zeikeitsushin, 4/1996, S. 190; Kaizuka, Masaaki: Die Einführung des MTM beim Trading von Effektengesellschaften, Kinyu kyokumen (Finanzsituation), 4.3.1996, S. 35; Kaizuka, Masaaki: Die Einführung des MTM beim Trading von Effektengesellschaften, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 11.3.1996, S. 26 f.

    Google Scholar 

  304. Vgl. o. V.: Marktwert-Bewertung im Derivatehandel, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 11.09. 1995, S. 6

    Google Scholar 

  305. Vgl. Akatsu, Ryou; Kimura, Takashi.: Untersuchung der Offenlegung der Informationen über Derivate, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 29.08.1994, S. 11 f.

    Google Scholar 

  306. Vgl. o. V.: Konkrete Offenlegungsbeispiele aus dem Derivategeschäft, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 8.8. 1994, S. 19

    Google Scholar 

  307. Vgl. Akatsu, Ryou; Kimura, Takashi: Untersuchung der Offenlegung der Informationen über Derivate, Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 29.08.1994, S. 11 f.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Herz, Robert; Tancer, Joel: Accounting for Derivative and Synthetic Instruments, in: Haight, Timothy (Hrsg.): Derivatives Risk Management Service, Boston (Massachusetts, USA), 1996, S. 9A-7 su Carpenter, Jennifer: Current Issues in Accounting for Derivatives, The Journal of Derivatives, Spring 1996, S. 66

    Google Scholar 

  309. Vgl. Montesi, Corliss; Lucas, Timothy: Toward Improved Accounting for Derivatives and Hedging Activities, The CPA Journal, 10/1996, S. 20

    Google Scholar 

  310. Vgl. Herz, Robert; Tancer, Joel: Accounting for Derivative and Synthetic Instruments, in: Haight, Timothy (Hrsg.): Derivatives Risk Management Service, Boston (Massachusetts, USA), 1996, S. 9A-7 f.

    Google Scholar 

  311. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume 1, New York (USA), 1996, S. 506

    Google Scholar 

  312. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 505 f

    Google Scholar 

  313. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 526

    Google Scholar 

  314. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June I, 1996, Volume 1, New York (USA), 1996, S. 778

    Google Scholar 

  315. Vgl. Herz, Robert; Tancer, Joel: Accounting for Derivative and Synthetic Instruments, in: Haight, Timothy (Hrsg.): Derivatives Risk Management Service, Boston ( Massachusetts, USA ), 1996, S. 9A - 11

    Google Scholar 

  316. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume 1, New York (USA), 1996, S. 777

    Google Scholar 

  317. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume 1, New York (USA), 1996, S. 778

    Google Scholar 

  318. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 779

    Google Scholar 

  319. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Vo-lume I, New York (USA), 1996, S. 779

    Google Scholar 

  320. Schafekel, Helmut: Die Bilanzierung von Terminkontrakten in den USA, Der Betrieb, 19.07. 1985, S. 1495

    Google Scholar 

  321. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June I, 1996, Volume 1, New York (USA), 1996, S. 779

    Google Scholar 

  322. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June I, 1996, Volume 1, New York (USA), 1996, S. 779

    Google Scholar 

  323. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 780

    Google Scholar 

  324. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume!, New York (USA), 1996, S. 790

    Google Scholar 

  325. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 790

    Google Scholar 

  326. Vgl. FASE: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume 1, New York (USA), 1996, S. 1560

    Google Scholar 

  327. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1560

    Google Scholar 

  328. Vgl. FASE: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 14 und S. 19

    Google Scholar 

  329. Vgl. FASB: Exposure Draft - Proposed Statement of Financial Accounting Standards - Accounting for Derivative and Similar Financial Instruments and for Hedging Activities, Financial Accounting Series, No. 162-B, June 20, 1996, S. 100

    Google Scholar 

  330. FASE: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1674

    Google Scholar 

  331. Taylor, Francis: Keping Hedges In Trim, Accountancy - International Edition, 8/1996, S. 50

    Google Scholar 

  332. Godwin, Joseph; Goldberg, Stephen; Tritschler, Charles: Understanding Foreign Currency Derivative Measurements as FASB Moves Toward Fair Value Reporting, The Journal of Corporate Accounting and Finance, Spring 1996, S. 76

    Google Scholar 

  333. Vgl. Herz, Robert; Tancer, Joel: Accounting for Derivative and Synthetic Instruments, in: Haight, Timothy (Hrsg.): Derivatives Risk Management Service, Boston ( Massachusetts, USA ), 1996, S. 9A - 8

    Google Scholar 

  334. Vgl. Herz, Robert; Tancer, Joel: Accounting for Derivative and Synthetic Instruments, in: Haight, Timothy (Hrsg.): Derivatives Risk Management Service, Boston (Massachusetts, USA), 1996, S. 9A8 ff. und Wilson, Arlette; Stanwick, Sarah: Alternatives to current accounting for derivative instruments, The CPA Journal, 12/1995, S. 48

    Google Scholar 

  335. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 133

    Google Scholar 

  336. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. I3X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 13

    Google Scholar 

  337. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X–Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 14

    Google Scholar 

  338. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X–Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 15 f.

    Google Scholar 

  339. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X–Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 14

    Google Scholar 

  340. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. I3X–Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 17

    Google Scholar 

  341. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 12 f.

    Google Scholar 

  342. FASE: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 56

    Google Scholar 

  343. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 13 f.

    Google Scholar 

  344. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X–Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 17

    Google Scholar 

  345. Szymanski, Michael; Brezovec, Richard: FASB’s New Direction in the Hedging Project–Another Step toward Fair Value Accounting, Bank Accounting & Finance, Spring 1996, S. 27

    Google Scholar 

  346. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 20

    Google Scholar 

  347. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 20

    Google Scholar 

  348. FASE: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. I3X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, Appendix B, S. 41

    Google Scholar 

  349. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 21

    Google Scholar 

  350. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  351. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. I3X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 20

    Google Scholar 

  352. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 27

    Google Scholar 

  353. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 27 f

    Google Scholar 

  354. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 29

    Google Scholar 

  355. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. I3X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, S. 28 f.

    Google Scholar 

  356. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, Appendix B, S.14f.

    Google Scholar 

  357. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, Appendix B, S.17f.

    Google Scholar 

  358. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, Appendix B, S. 29 f.

    Google Scholar 

  359. Vgl. FASB: Exposure Draft - Proposed Statement of Financial Accounting Standards - Accounting for Derivative and Similar Financial Instruments and for Hedging Activities, Financial Accounting Series, No. 162-B, June 20, 1996, S. 101

    Google Scholar 

  360. Vgl. FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version, Appendix B, S. 30

    Google Scholar 

  361. Göttgens, Michael: Hedge Accounting, BFuP, 2/1995, S. 148

    Google Scholar 

  362. Herz, Robert; Elmy, Frederick; Bushee, Brian: Derivatives: Were 1994 Disclosures Adequate?, The Journal of Corporate Accounting and Finance, Winter 1995–96, S. 26

    Google Scholar 

  363. Vgl. Schaller, Jan: Hedge-Accounting - Jahresabschlußrisiken in Banken, Wiesbaden, 1994, S. 91; Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 140

    Google Scholar 

  364. Verordnung Ober die Rechnungslegung der Kreditinstitute (RechKredV), abgedruckt in: Bundesgesetzblatt, 1/1992, Nr. 6 vom 14.02. 1992, S. 213

    Google Scholar 

  365. Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute (RechKredV), abgedruckt in: Bundesgesetzblatt, 1/1992, Nr. 6 vom 14.02. 1992, S. 213

    Google Scholar 

  366. Vgl. Fitzner, Volker; Freiling, Andreas; Liedtke, Jens-Uwe: Derivatepublizität deutscher Kreditinstitute, Die Wirtschaftsprüfung, 6 /1997, S. 177; Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 3, S. 1090

    Google Scholar 

  367. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 8, S. 1092

    Google Scholar 

  368. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 8, S. 1092

    Google Scholar 

  369. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 17, S. 1096

    Google Scholar 

  370. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 18, S. 1096

    Google Scholar 

  371. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 10, S. 1092

    Google Scholar 

  372. Vgl. Gebhardt, Günther: Berichterstattung deutscher Unternehmen über den Einsatz derivativer Finanzinstrumente, Die Wirtschaftsprüfung, 18/1995, S. 614 f.

    Google Scholar 

  373. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 11, S. 1093

    Google Scholar 

  374. Vgl. Fitzner, Volker; Freiling, Andreas; Liedtke, Jens-Uwe: Derivatepublizität deutscher Kreditinstitute, Die Wirtschaftsprüfung, 6/1997, S. 190

    Google Scholar 

  375. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 13, S. 1094

    Google Scholar 

  376. Fitzner, Volker; Freiling, Andreas; Liedtke, Jens-Uwe: Derivatepublizität deutscher Kreditinstitute, Die Wirtschaftsprüfung, 6/1997, 5. 179

    Google Scholar 

  377. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, Tz. 23, 24, S. 1097 f.

    Google Scholar 

  378. Vgl. hierzu die empirischen Untersuchungen von Fitzner, Volker; Freiling, Andreas; Liedtke, Jens- Uwe: Derivatepublizität deutscher Kreditinstitute, Die Wirtschaftsprüfung, 6/1997, S. 177–193

    Google Scholar 

  379. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken: Bilanzpublizität von Finanzderivaten, Die Wirtschaftsprüfung, 1/1995, S. 4

    Google Scholar 

  380. Ausschuß fur Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken: Bilanzpublizität von Finanzderivaten, Die Wirtschaftsprüfung, 1/1995, S. 4

    Google Scholar 

  381. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 616

    Google Scholar 

  382. Vgl. KPMG: Financial Instruments - Einsatzmöglichkeiten Risikomanagement und Risikocontrolling “ Rechnungslegung ” Besteuerung, Frankfurt am Main, 1995, S. 92

    Google Scholar 

  383. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 616

    Google Scholar 

  384. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken: Bilanzpublizität von Finanzderivaten, Die Wirtschaftsprüfung, 1/1995, S. 4

    Google Scholar 

  385. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 618

    Google Scholar 

  386. Vgl. Ausschuß fur Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken: Bilanzpublizität von Finanzderivaten, Die Wirtschaftsprüfung, 1/1995, S. 4

    Google Scholar 

  387. Vgl. KPMG: Financial Instruments - Einsatzmöglichkeiten * Risikomanagement und Risikocontrolling * Rechnungslegung * Besteuerung, Frankfurt am Main, 1995, S. 92

    Google Scholar 

  388. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 618

    Google Scholar 

  389. Vgl. auch Gebhardt, Günther: Berichterstattung deutscher Unternehmen über den Einsatz derivativer Finanzinstrumente, Die Wirtschaftsprüfung, 18/1995, S. 614

    Google Scholar 

  390. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume 1, New York (USA), 1996, S. 1675

    Google Scholar 

  391. Vgl. Ausschuß fur Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken: Bilanzpublizität von Finanzderivaten, Die Wirtschaftsprüfung, 1/1995, S. 5

    Google Scholar 

  392. Vgl. Ausschuß fir Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken: Bilanzpublizität von Finanzderivaten, Die Wirtschaftsprüfung, 1/1995, S. 5

    Google Scholar 

  393. Vgl. Ausschuß fitr Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken: Bilanzpublizität von Finanzderivaten, Die Wirtschaftsprüfung, 1/1995, S. 5

    Google Scholar 

  394. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken: Bilanzpublizität von Finanzderivaten, Die Wirtschaftsprüfung, 1/1995, S. 6

    Google Scholar 

  395. Gebhardt, Günther: Berichterstattung deutscher Unternehmen über den Einsatz derivativer Finanzinstrumente, Die Wirtschaftsprüfung, 18/1995, S. 615

    Google Scholar 

  396. Vgl. so z. B.: Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 613

    Google Scholar 

  397. Vgl. Ausschuß flr Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken: Marktrisikopublizität, Die Wirtschaftsprüfung, 2/1996, S. 65

    Google Scholar 

  398. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken: Marktrisikopublizität, Die Wirtschaftsprüfung, 2/1996, S. 65

    Google Scholar 

  399. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken: Marktrisikopublizität, Die Wirtschaftsprüfung, 2/1996, S. 65

    Google Scholar 

  400. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 620

    Google Scholar 

  401. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken: Marktrisikopublizität, Die Wirtschaftsprüfung, 2/1996, S. 66

    Google Scholar 

  402. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken: Marktrisikopublizität, Die Wirtschaftsprüfung, 2/1996, S. 66

    Google Scholar 

  403. Gebhardt, Günther: Berichterstattung deutscher Unternehmen über den Einsatz derivativer Finanzinstrumente, Die Wirtschaftsprüfung, 18/1995, S. 614

    Google Scholar 

  404. Vgl. Krumnow, Jürgen: Das derivative Geschäft als Motor des Wandels für das Bankcontrolling, Manuskript zum Vortrag im Rahmen des Symposiums „Erste Erfahrungen mit den neuen Rechnungslegungsvorschriften für Kreditinstitute“ in Frankfurt, 19.09.1994, S. 5 ff.; Kaltenhauser, Helmut: Risiko-Management von derivativen Finanzinstrumenten, Zeitschrift fir das gesamte Kreditwesen, 8/1993, S. 346 ff.; Aeberli, Werner: Risikopolitische Analyse der Ausserbilanzgeschäfte, Stuttgart, 1989, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  405. Krumnow definiert dieses als die Gefahr, daß sich marktspezifische Zinssätze wie beispielsweise Bond-und Swapzinssätze unterschiedlich entwickeln. Wertverluste aus z. B. Zinsswaps werden dann nicht vollständig durch entsprechende Gewinne aus Hedgepositionen in Bonds ausgeglichen. - Vgl. Krumnow, Jürgen: Das derivative Geschäft als Motor des Wandels für das Bankcontrolling, Manuskript zum Vortrag im Rahmen des Symposiums „Erste Erfahrungen mit den neuen Rechnungslegungsvorschriften fi’2r Kreditinstitute“ in Frankfurt, 19.09. 1994, S. 6

    Google Scholar 

  406. Krumnow bezieht dieses Risiko vor allem auf Optionen und erklärt es als eine Variante des Preisrisikos, denn der Wert einer Option wird entscheidend von der Volatilität der Preise des Underlyings bestimmt; das Volatilitätsrisiko ist in den Portfolios häufig größer als das reine Preisrisiko des Underlyings selbst. - Vgl. Krumnow, Jürgen: Das derivative Geschäft als Motor des Wandels für das Bank-controlling, Manuskript zum Vortrag im Rahmen des Symposiums „Erste Erfahrungen mit den neuen Rechnungslegungsvorschriften für Kreditinstitute“ in Frankfurt, 19.09. 1994, S. 6

    Google Scholar 

  407. Krumnow beschreibt dieses Risiko so: „Aus der Makroperspektive einer Gesamtmarktbetrachtung ist bei derivativen Finanzinstrumenten ferner noch das Systemrisiko zu nennen, das vor allem als Gefahr eines spill-over von Schwierigkeiten in einem Marktsegment auf andere Marktsegmente oder gar auf das gesamte Finanzmarktsystem in Erscheinung tritt. Man geht davon aus, daß solche Kettenreaktionen immer schwieriger in den Griff zu bekommen sind.“ - Krumnow, Jürgen: Das derivative Geschäft als Motor des Wandels fir das Bankcontrolling, Manuskript zum Vortrag im Rahmen des Symposiums „Erste Erfahrungen mit den neuen Rechnungslegungsvorschriften für Kreditinstitute” in Frankfurt, 19.09.1994, S. 7 f.

    Google Scholar 

  408. Vgl. Yuichi, Ikeda: Die Ausweitung der Offenlegung des Derivat-Handels bei Unternehmen, Shojihomu (HGB-Zeitschrift), 25.03. 1996, S. 8

    Google Scholar 

  409. Der gesamte Forschungsbericht ist wiedergegeben in: COFRI: Bericht der Arbeitsgruppe „Publizität bei Kreditinstituten“ des COFRI–Publizität des Derivat-Handels bei Kreditinstituten, COFRI-Letter, Nr. 104, 16.5. 1995, S. 1–14

    Google Scholar 

  410. Vgl. auch COFRI: Offenlegung von Informationen zum Derivate-Handel bei Finanzinstitutionen - Bericht der Arbeitsgruppe „Publizität bei Finanzinstitutionen“ des COFRI vom 15.05.1995, Keieizaimu (Finanzmanagement), 12.06. 1995, S. 37

    Google Scholar 

  411. Vgl. Saito, So: Vom Risiko-Hedge zum High Return (Nr. 2 der Artikelserie „Rechnungslegung und Besteuerung von Finanzderivaten“), zaimu-kouhou (Finanzinformationen), 9/1995, S. 139

    Google Scholar 

  412. Vgl. o. V.: MOF: Introduction of Mark to Market Valuation in 1997 for Trading Accounts for Banks, Nikkin, 26.1.1996, o. S.

    Google Scholar 

  413. Vgl. zu den gesamten folgenden Ausfiihrungen dieses Kapitels: Ishikawa, Kinya: Offenlegungsrahmen für den Derivate-Handel von Finanzinstitutionen, Keiri-jofo (Bilanzierungsinformation), 20.06.1995, S. 23–24; COFRI: Offenlegung von Informationen zum Derivate-Handel bei Finanzinstitutionen–Bericht der Arbeitsgruppe „Publizität bei Finanzinstitutionen“ des COFRI vom 15.05.1995–Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 12.06.1995, S. 35–36; COFRI: Bericht der Arbeitsgruppe „Publizität bei Kreditinstituten” des COFRI–Publizität des Derivat-Handels bei Kreditinstituten, COFRI-Letter Nr. 104, 16.05.1995, S. 4–7

    Google Scholar 

  414. Vgl. Yuichi, Ikeda: Die Ausweitung der Offenlegung des Derivat-Handels bei Unternehmen, Shojihomu (HGB-Zeitschrift), 25.03. 1996, S. 11

    Google Scholar 

  415. Vgl. COFRI: Bericht der Arbeitsgruppe „Publizität bei Kreditinstituten“ des COFRI - Publizität des Derivat-Handels bei Kreditinstituten, COFRI-Letter Nr. 104, 16.05. 1995, S. 4

    Google Scholar 

  416. Vgl. COFRI: Bericht der Arbeitsgruppe „Publizität bei Kreditinstituten“ des COFRI - Publizität des Derivat-Handels bei Kreditinstituten, COFRI-Letter Nr. 104, 16.05.1995, S. 8; Ishikawa, Kinya: Offenlegungsrahmen ßir den Derivate-Handel von Finanzinstitutionen, Keiri-jofo (Bilanzierungsinformation), 20.06. 1995, S. 25

    Google Scholar 

  417. Vgl. Kimura, Shigeki; Oono, Hideaki: Bericht über die Erweiterung der Offenlegung beim Derivate-Handel, Shoji-homu (HGB-Zeitschrift), 15.03. 1996, S. 1 1

    Google Scholar 

  418. Vgl. Tanaka, Kenji: Disclosure von Derivaten, Kigyo-Kaikei (Rechnungslegung in der Unternehmung), 2/1996, S. 107

    Google Scholar 

  419. Vgl. COFRI: Offenlegung von Informationen zum Derivate-Handel bei Finanzinstitutionen - Bericht der Arbeitsgruppe „Publizität bei Finanzinstitutionen“ des COFRI vom 15.05.1995 - Keiei-zaimu (Finanzmanagement), 12.06.1995, S. 33 f.

    Google Scholar 

  420. Vgl. zu den folgenden Ausführungen: FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June I, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1246 ff.

    Google Scholar 

  421. Dies entspricht jedoch nur der engen Definition von `Liquiditätsrisiko’, nämlich die Schwierigkeit seitens der Bank die benötigten Mittel zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen aufzubringen (z. B. die notwendigen Margin-Zahlungen für einen Futures-Kontrakt); im allgemeinen wird in den USA das Liquiditätsrisiko jedoch anders definiert, nämlich mit dem Risiko, ein Finanzinstrument auf dem Markt nicht liquidieren zu können, d. h. damit soll das Risiko einer unzureichenden Markttiefe ausgedrückt werden (und wird daher oft auch unter das allgemeine Marktrisiko subsumiert); dieses Liquiditätsrisiko kann sich vor allem bei OTC-Derivaten oder bei börsengehandelten Derivaten ergeben, für die lediglich ein sehr enger Markt existiert. - Vgl. Prahl, Reinhard: Informationen über Derivate für externe Adressaten; in: Krumnow, Jürgen (Hrsg.): Risikosteuerung von Derivaten, Wiesbaden, 1996, S. 152; Heisler definiert das Liquiditätsrisiko folgendermaßen: „The ability of a bank to alter the risk profile of its position, rapidly and at a reasonable cost.“ - Heisler, Ethan: Derivatives: New Disclosures Still Fall Short, Publikation von Salomon Brothers, 16.05.1994, S. 13

    Google Scholar 

  422. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1263

    Google Scholar 

  423. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1253; ähnliches ebenfalls auf S. 1265; Williams, Jan: GAAP Guide - A comprehensive restatement of current promulgated Generally Accepted Accounting Principles, New York (USA), 1996, S. 16. 06

    Google Scholar 

  424. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1247 f.

    Google Scholar 

  425. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June I, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1256

    Google Scholar 

  426. Vgl. Delaney, Patrick, et al.: GAAP 96 - Interpretation and Application of Generally Accepted Accounting Principles 1996, New York (USA), 10. Aufl. 1996, S. 126; Allerdings wurde durch den SFAS 107 später vorgeschrieben, daß die nach SFAS 105 offenzulegenden Informationen für alle Derivate anzugeben sind, also auch für solche, die ursprünglich nicht im SFAS 105 berücksichtigt waren. Somit sind gekaufte Optionen jetzt erfaßt. - Vgl. Gut, Alexander: Buchführung und Ausweis von derivativen Finanzinstrumenten im internationalen Vergleich, Der Schweizer Treuhänder, 11/1995, S. 965; Diese Vorschrift wurde jedoch nicht aus Gründen einer verbesserten Risikotransparenz, sondern grundsätzlich zur allgemeinen Verbesserung der Informationslage über das Derivatgeschäft eines Unternehmens vorgegeben. - Vgl. Bullen, Halsey; Porterfield, Laura: Derivative Financial Instruments: Time for Better Disclosure, The CPA Journal, 7/1994, S. 20

    Google Scholar 

  427. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June I, 1996, Volume 1, New York (USA), 1996, S. 1257

    Google Scholar 

  428. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume 1, New York (USA), 1996, S. 1249

    Google Scholar 

  429. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1267

    Google Scholar 

  430. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1675

    Google Scholar 

  431. Vgl. Williams, Jan: GAAP Guide - A comprehensive restatement of current promulgated Generally Accepted Accounting Principles, New York (USA), 1996, S. 16. 08

    Google Scholar 

  432. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1250

    Google Scholar 

  433. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June I, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1268 f.

    Google Scholar 

  434. McAnally, Mary: Banks, Risk, and FAS 105 Diclosures, Journal of Accounting, Auditing & Finance, Summer 1996, S. 453

    Google Scholar 

  435. Vgl. McAnally, Mary: Banks, Risk, and FAS 105 Diclosures, Journal of Accounting, Auditing & Finance, Summer 1996, S. 454

    Google Scholar 

  436. Vgl. Barth, Mary: Discussion: „Banks, Risk, and FAS105 Disclosures“, Journal of Accounting, Auditing & Finance, Summer 1996, S. 492

    Google Scholar 

  437. Vgl. Palmer, Richard; Schwarz, Thomas: Improving the FASB’s Requirements for Off-BalanceSheet Market Risk Disclosures, Journal of Accounting, Auditing & Finance, Summer 1995, S. 523 f.

    Google Scholar 

  438. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume 1, New York (USA), 1996, S. 1675

    Google Scholar 

  439. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1685 f.

    Google Scholar 

  440. Vgl. Gut, Alexander: Buchführung und Ausweis von derivativen Finanzinstrumenten im internationalen Vergleich, Der Schweizer Treuhänder, 11/1995, S. 965

    Google Scholar 

  441. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June I, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1685

    Google Scholar 

  442. Vgl. Pfeffer, Andreas: Publizitätspflichten far derivative Finanzinstrumente nach US-GAAP, Die Wirtschaftsprüfung, 12/1995, S. 414

    Google Scholar 

  443. Vgl. Pfeffer, Andreas: Publizitätspflichten flit derivative Finanzinstrumente nach US-GAAP, Die Wirtschaftsprüfung, 12/1995, S. 415; Prahl, Reinhard: Informationen über Derivate für externe Adressaten; in: Krumnow, Jürgen (Hrsg.): Risikosteuerung von Derivaten, Wiesbaden, 1996, S. 144

    Google Scholar 

  444. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June t, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1685

    Google Scholar 

  445. Vgl. Heisler, Ethan: Derivatives Ill: As The Margin Turns, Publikation von Salomon Brothers, 10.01. 1995, S. 6

    Google Scholar 

  446. Vgl. Pfeffer, Andreas: Publizitätspflichten für derivative Finanzinstrumente nach US-GAAP, Die Wirtschaftsprüfung, 12/1995, S. 415

    Google Scholar 

  447. Vgl. Pfeffer, Andreas: Publizitätspflichten flit. derivative Finanzinstrumente nach US-GAAP, Die Wirtschaftsprüfung, 12/1995, S. 415

    Google Scholar 

  448. Mit Hilfe von Streßtests werden z. B. die Auswirkungen auf das Eigenkapital und das Jahresergebnis aufgrund eines hypothetischen Anstiegs oder Abfalls um 200 Basispunkte der Zinskurve errechnet.

    Google Scholar 

  449. Vgl. Tate, Christine: Derivatives Accounting & Disclosure: What’s Next?, Bank Management, 5–6/1995, S. 24; Heisler, Ethan: Derivatives IV: Or How I Learned to Stop Worrying and Live with Risk, Publikation von Salomon Brothers, 03.08.1995, S. 2 und 6

    Google Scholar 

  450. Vgl. Sack, Robert, et al.: American Accounting Association’s Securities and Exchange Commission Liaison Committee - Mountaintop Issues: From the Perspective of the SEC, Accounting Horizons, 3/1995, S. 80; Tate, Christine: Derivatives Accounting & Disclosure: What’s Next?, Bank Management, 5–6/1995, S. 24

    Google Scholar 

  451. Vgl. Carpenter, Jennifer: Current Issues in Accounting for Derivatives, The Journal of Derivatives, Spring 1996, S. 65 und 69 f.; In einer empirischen Untersuchung, die die Nutzung der freiwilligen quantitativen Risikooffenlegung, die durch Aufforderung im SFAS 119 getbrdert werden soll, untersuchte, zeigte sich jedoch, daß diese größtenteils nicht von den in das Sample einbezogenen Finnen (wobei es sich nicht um Banken handelte) als Information im Geschäftsbericht angeboten wurde. Die Autoren der Untersuchung kommen zu dem Schluß: „Such information would have been helpful in evaluating the magnitude of the risks associated with the derivatives and the results of the companies’ strategies.“ - Herz, Robert; Elmy, Frederick; Bushee, Brian: Derivatives: Were 1994 Disclosures Adequate?, The Journal of Corporate Accounting and Finance, Winter 1995–96, S. 22; Über Banken fand sich leider keine vergleichbare Untersuchung.

    Google Scholar 

  452. Vgl. GAO: Financial Derivatives - Actions Needed to Protect the Financial System, Report to Concressional Requestors, Washington (USA), 5/1994, S. 102

    Google Scholar 

  453. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June I, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1686

    Google Scholar 

  454. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition - Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA), 1996, S. 1686

    Google Scholar 

  455. Vgl. FASE: Exposure Draft - Proposed Statement of Financial Accounting Standards - Accounting for Derivative and Similar Financial Instruments and for Hedging Activities, Financial Accounting Series, No. 162-B, June 20, 1996, S. 159

    Google Scholar 

  456. Vgl. FASB: Exposure Draft - Proposed Statement of Financial Accounting Standards - Accounting for Derivative and Similar Financial Instruments and for Hedging Activities, Financial Accounting Series, No. 162-B, June 20, 1996, S. I II

    Google Scholar 

  457. Vgl. FASB: Exposure Draft - Proposed Statement of Financial Accounting Standards - Accounting for Derivative and Similar Financial Instruments and for Hedging Activities, Financial Accounting Series, No. 162-B, June 20, 1996, S. 112

    Google Scholar 

  458. Keine Hinweise werden übrigens gegeben zu den herkömmlichen on-balance Finanzinstrumenten, die auch nach dem Proposal nicht nach Fair value bewertet werden und die ein off-balance-Kreditrisiko besitzen (z. B. nennt SFAS 105 `financial guarantees’ eine passivierte Verbindlichkeit, deren Verlust aufgrund des off-balance Kreditrisikos höher sein kann als der in der Bilanz ausgewiesene Passiv-Posten). Diese Produkte sind jedoch nicht Gegenstand dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  459. Vgl. FASB: Exposure Draft - Proposed Statement of Financial Accounting Standards - Accounting for Derivative and Similar Financial Instruments and for Hedging Activities, Financial Accounting Series, No. 162-B, June 20, 1996, S. 159 E

    Google Scholar 

  460. Vgl. FASB: Exposure Draft - Proposed Statement of Financial Accounting Standards - Accounting for Derivative and Similar Financial Instruments and for Hedging Activities, Financial Accounting Series, No. 162-B, June 20, 1996, S. 110

    Google Scholar 

  461. Vgl. FASB: Exposure Draft - Proposed Statement of Financial Accounting Standards - Accounting for Derivative and Similar Financial Instruments and for Hedging Activities, Financial Accounting Series, No. 162-B, June 20, 1996, S. 113

    Google Scholar 

  462. FASB: Exposure Draft - Proposed Statement of Financial Accounting Standards - Accounting for Derivative and Similar Financial Instruments and for Hedging Activities, Financial Accounting Series, No. 162-B, June 20, 1996, S. 21 und 25

    Google Scholar 

  463. FASB: Exposure Draft - Proposed Statement of Financial Accounting Standards - Accounting for Derivative and Similar Financial Instruments and for Hedging Activities, Financial Accounting Series, No. 162-B, June 20, 1996, S. 87

    Google Scholar 

  464. Dies wird verstanden als das Risiko, aufgrund eines zu engen Marktes ein bestimmtes Produkt nicht verkaufen zu können.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schirmer, L. (2000). Problemfelder der Rechnungslegung von derivativen Finanzinstrumenten bei Banken. In: Die Rechnungslegung von Finanzderivaten bei Banken in Deutschland, Japan und USA. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08106-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08106-7_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7261-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08106-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics