Skip to main content
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

„Da nationale Rechnungslegungskonzeptionen sowie die sich daraus ergebenden Grundsätze, Prinzipien und Vorschriften länderspezifische Antworten auf länderspezifische Bedürfnisse darstellen, ist deren Verständnis und korrekte Interpretation nur möglich, wenn man deren historischen Entstehungshintergrund und die Gesamtheit der Rahmenbedingungen und relevanten Einflußfaktoren kennt, die die Rechnungslegungssysteme gestaltet haben.“13

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Haller, Axel: Wesentliche Ziele und Merkmale US-amerikanischer Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 4

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu u. a. Choi, Frederick; Mueller, Gerhard: Globalization of Financial Accounting and Reporting, Morristown (New Jersey, USA), 1993, S. 2; Gräfer, Horst; Demming, Claudia: Harmonisierung und Standardisierung der Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1944, S. 5 (wobei Gräfer/Demming im Hinblick auf das anglo-amerikanische Modell zwischen dem britischen und dem US-amerikanischen Modell differenzieren)

    Google Scholar 

  3. Vgl. Rost, Peter: Der internationale Harmonisierungsprozeß der Rechnungslegung - Theorie, Praxis, Perspektiven -, Frankfurt/Main, 1991, S. 67

    Google Scholar 

  4. Vgl. Coenenberg, Adolf: Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse; Landsberg a. Lech, 15. Auflage, 1994, S. 9

    Google Scholar 

  5. Vgl. Busse von Colbe, Walther: Zur Anpassung der Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften an internationale Normen, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 4/1995, S. 373 E mit weiteren Literaturverweisen

    Google Scholar 

  6. Vgl. Strobl, Elisabeth: Matching Principle und deutsches Bilanzrecht, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 409

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kupsch, Peter: Ansatz und Bewertung von Rückstellungen im amerikanischen Jahresabschluß - eine vergleichende Betrachtung aus deutscher Sicht, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 109

    Google Scholar 

  8. Havermann, Hans: Internationale Entwicklungen in der Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 661 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Coenenberg, Adolf Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, Landsberg a. Lech, 15. Aufl., 1994, S. 11

    Google Scholar 

  10. Vgl. Havermann, Hans: Internationale Entwicklungen in der Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 662

    Google Scholar 

  11. Vgl. Rohardt, Michael: Publizität von „zusätzlichen Angaben“ im Jahresabschluß von Kreditinstituten vor dem Hintergrund einer Internationalisierung der Rechnungslegung, Die Wirtschaftsprüfung, 6/1996, S. 213 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Arai, Kiyomitsu: Accounting in Japan, IRBA (Institute for Research in Business Administration, Waseda University) Series No. 25, Tokio (Japan), 1994, S. 8 f

    Google Scholar 

  13. Z. B. Takita, Terumi; Yumoto, Kenji: Japan - Individual Accounts, in: Ordelheide, Dieter (Hrsg.): Transacc - Transnational Accounting, Vol. I, London (UK), 1995, S. 1834

    Google Scholar 

  14. Vgl. Arai, Kiyomitsu: Accounting in Japan, IRBA (Institute for Research in Business Administration, Waseda University) Series No. 25, Tokio (Japan), 1994, S. 9

    Google Scholar 

  15. Vgl. Weber, Claus-Peter: Was kann Deutschland von Japan hinsichtlich der Rechnungslegung lernen?, Vortragsmanuskript zu einem Redebeitrag für den deutsch-japanischen Workshop „Rechnungslegung und Analyse japanischer Unternehmen“ am Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin am 10)11. 10. 1996, S. 6

    Google Scholar 

  16. Vgl. Brüggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Grater, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 523

    Google Scholar 

  17. Vgl. Takita, Terumi; Yumoto, Kenji: Japan - Individual Accounts, in: Ordelheide, Dieter (Hrsg.): Transacc - Transnational Accounting, Vol. 1, London (UK), 1995, S. 1834 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. stellvertretend fur viele: Kitamura, Keiko: Erneute Untersuchung des Anschaffungskostenprinzips - Rechnungslegung und Bewertung von Derivaten, Kigyo-kaikei (Rechnungslegung in den Unternehmen), 1/1995, S. 60

    Google Scholar 

  19. Küting, Karlheinz; Weber, Claus-Peter: Internationale Bilanzierung - Rechnungslegung in den USA, Japan und Europa, Berlin, 1994, S. 231

    Google Scholar 

  20. Vgl. Arai, Kiyomitsu: Accounting in Japan, IRBA (Institute for Research in Business Administration, Waseda University) Series No. 25, Tokio (Japan), 1994, S. 9

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bloom, Robert; Long, Susan; Collins, Marilynn: Japanese and American Accounting - Explaining the Differences, Advances in International Accounting, Vol. 6, 1994, S. 269

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hall, Charles; Hamao, Yasushi; Harris, Trevor: A Comparison of Relations Between Security Market Prices, Returns and Accounting Measures in Japan and the United States, Journal of International Financial Management and Accounting, 1.5. 1994, S. 47

    Google Scholar 

  23. Takita, Terumi; Yumoto, Kenji: Japan - Individual Accounts, in: Ordelheide, Dieter (Hrsg.): Transacc - Transnational Accounting, Vol. 1, London (UK), 1995, S. 1835 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bruggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 523

    Google Scholar 

  25. Vgl. Demming, Claudia: US-amerikanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 244

    Google Scholar 

  26. Vgl. Haller, Axel: Wesentliche Ziele und Merkmale US-amerikanischer Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 7 und 26

    Google Scholar 

  27. Vgl. FASB: Original Pronouncements, 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June I, 1996, Volume ll, New York (USA), 1996, S. 1014 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Demming, Claudia: US-amerikanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 244 f

    Google Scholar 

  29. Vgl. Haller, Axel: Wesentliche Ziele und Merkmale US-amerikanischer Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 9 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wüstemann, Jens: US-GAAP: Modell für das deutsche Bilanzrecht?, Die Wirtschaftsprüfung, 11/1996, S. 422 und 427

    Google Scholar 

  31. Wüstemann, Jens: US-GAAP: Modell für das deutsche Bilanzrecht?, Die Wirtschaftsprüfung, 11/1996, S. 421

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schildbach, Thomas: Rechnungslegungsideale, Bilanzkulturen, Harmonisierung und internationaler Wettbewerb, Betriebs-Berater, 5 I-52/1995, S. 2642

    Google Scholar 

  33. Vgl. Glaum, Martin; Mandler, Udo: Rechnungslegung auf globalen Kapitalmärkten, Wiesbaden, 1996, S. 108; ausfihrlich zu der Frage der Ausschüttungsbegrenzung auch im Hinblick auf den in den USA beachteten Gläubigerschutz nimmt Wüstemann Stellung. Er weist nach, daß die Gerichte in den USA es fir zulässig erachten, unrealisierte Gewinne auszuschütten; Vgl. Wüstemann, Jens: US-GAAP: Modell fir das deutsche Bilanzrecht?, Die Wirtschaftsprüfung, 11/1996, S. 425

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kupsch, Peter: Ansatz und Bewertung von Rückstellungen im amerikanischen Jahresabschluß - eine vergleichende Betrachtung aus deutscher Sicht, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 109

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schildbach, Thomas: Rechnungslegungsideale, Bilanzkulturen, Harmonisierung und internationaler Wettbewerb, Betriebs-Berater, 51–52/1995, S. 2639; Schildbach führt aus, daß es durchaus eine Reihe von Wahlrechten in der US-amerikanischen Rechnungslegung gibt, die entgegen dem deutschen Recht, das nur die Legung von stillen Reserven ermöglicht, die in Krisenzeiten von den Managern auch wieder still aufgelöst werden könne, in beide Richtungen wirken, d. h. sowohl die Legung stiller Reserven wie auch die Bildung stiller Lasten ist möglich.

    Google Scholar 

  36. Kupsch, Peter: Ansatz und Bewertung von Rückstellungen im amerikanischen Jahresabschluß - eine vergleichende Betrachtung aus deutscher Sicht, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 109

    Google Scholar 

  37. Vgl. Haller, Axel: Wesentliche Ziele und Merkmale US-amerikanischer Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S.10 und Havermann, Hans: Internationale Entwicklungen in der Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 663

    Google Scholar 

  38. Vgl. Mandler, Udo: Harmonisierung der Rechnungslegung: Bridging the GAAP?, Zeitschrift Mir Betriebswirtschaft, 6/1996, S. 722

    Google Scholar 

  39. Vgl. Schildbach, Thomas: Rechnungslegungsideale, Bilanzkulturen, Harmonisierung und internationaler Wettbewerb, Betriebs-Berater, 51–52/1995, S. 2640

    Google Scholar 

  40. Vgl. Mandler, Udo: Harmonisierung der Rechnungslegung: Bridging the GAAP?, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 6/1996, S. 719

    Google Scholar 

  41. Vgl. Glaum, Martin; Mandler, Udo: Rechnungslegung auf globalen Kapitalmärkten, Wiesbaden, 1996, S. 100; Ruffert, Dietmar: An der Rechnungslegung scheiden sich die „Kulturen“, Sparkasse 4/1996, S. 166; Mandler flhrt hierzu weiter aus: „Trennbankensystem einerseits und hohe Wettbewerbsintensität im Kreditgewerbe andererseits fuhren dazu, daB kreditnachfragende US-Unternehmungen vergleichsweise häufig, je nach Marktkondition, ihr Kreditinstitut wechseln. Die US-Banken müssen daher größere Oberwachungskosten tragen und in stärkerem Ausmaß auf Kreditsicherheiten zurückgreifen als dies im deutschen Markt gemeinhin üblich ist” Mandler, Udo: Harmonisierung der Rechnungslegung: Bridging the GAAP?, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 6/1996, S. 719

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schwartz, Donald: The Future of Financial Accounting: Universal Standards, Journal of Accountancy, 5/1996, S. 21

    Google Scholar 

  43. Vgl. Glaum, Martin; Mandler, Udo: Rechnungslegung auf globalen Kapitalmärkten, Wiesbaden, 1996, S. 111; Haller, Axel: Wesentliche Ziele und Merkmale US-amerikanischer Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 10

    Google Scholar 

  44. Vgl. Havermann, Hans: Internationale Entwicklungen in der Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 661

    Google Scholar 

  45. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 4, S. 4

    Google Scholar 

  46. Vgl. Krumnow, Jürgen et aL: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 31 und 33, S. 13 f.

    Google Scholar 

  47. Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Stuttgart, 1996, S. 1

    Google Scholar 

  48. Vgl. Baetge, JSrg: Bilanzen, Düsseldorf, 4. Auflage 1996, S. 65

    Google Scholar 

  49. Vgl. Weber, Claus-Peter: Was kann Deutschland von Japan hinsichtlich der Rechnungslegung lernen?, Vortragsmanuskript zu einem Redebeitrag für den deutsch japanischen Workshop „Rechnungslegung und Analyse japanischer Unternehmen“ am Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin am 10./11. 10. 1996, S. 5

    Google Scholar 

  50. Vgl. Arai, Kiyomitsu: Accounting in Japan, IRBA (Institute for Research in Business Administration, Waseda University) Series No. 25, Tokio (Japan), 1994, S. 39

    Google Scholar 

  51. Vgl. Brüggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 517 und Kitting, Karlheinz; Weber Claus-Peter: Internationale Bilanzierung - Rechnungslegung in den USA, Japan und Europa, Berlin, 1994, S. 212

    Google Scholar 

  52. Vgl. Rost, Peter: Der internationale Harmonisierungsprozeß der Rechnungslegung - Theorie, Praxis, Perspektiven -, Frankfurt/Main 1991, S. 67

    Google Scholar 

  53. Vgl. Arai, Kiyomitsu: Accounting in Japan, IRBA (Institute for Research in Business Administration, Waseda University) Series No. 25, Tokio (Japan), 1994, S. 4

    Google Scholar 

  54. Vgl. Arai, Kiyomitsu: Accounting in Japan, IRBA (Institute for Research in Business Administration, Waseda University) Series No. 25, Tokio (Japan), 1994, S. 5

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kitting, Karlheinz; Weber Claus-Peter: Internationale Bilanzierung - Rechnungslegung in den USA, Japan und Europa, Berlin, 1994, S. 212

    Google Scholar 

  56. Vgl. Brit en, Andreas: Japanische Rechnungslegung,in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): gg P in: g. (g): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 517 und Kitting, Karlheinz; Weber Claus-Peter: Internationale Bilanzierung - Rechnungslegung in den USA, Japan und Europa, Berlin, 1994, S. 213

    Google Scholar 

  57. Vgl. Küting, Karlheinz; Weber Claus-Peter: Internationale Bilanzierung - Rechnungslegung in den USA, Japan und Europa, Berlin, 1994, S. 213

    Google Scholar 

  58. Vgl. Arai, Kiyomitsu: Accounting in Japan, IRBA (Institute for Research in Business Administration, Waseda University) Series No. 25, Tokio (Japan), 1994, S. 38

    Google Scholar 

  59. Vgl. Arai, Kiyomitsu: Accounting in Japan, IRBA (Institute for Research in Business Administration, Waseda University) Series No. 25, Tokio (Japan), 1994, S. 3

    Google Scholar 

  60. Küting, Karlheinz; Weber Claus-Peter: Internationale Bilanzierung - Rechnungslegung in den USA, Japan und Europa, Berlin, 1994, S. 213; Bloom, Robert; Long, Susan; Collins, Marilynn: Japanese and American Accounting - Explaining the Differences, Advances in International Accounting, Vol. 6, 1994, S. 271

    Google Scholar 

  61. Vgl. Arai, Kiyomitsu: Accounting in Japan, IRBA (Institute for Research in Business Administration, Waseda University) Series No. 25, Tokio (Japan), 1994, S. 5 und 20

    Google Scholar 

  62. Arai, Kiyomitsu: Accounting in Japan, IRBA (Institute for Research in Business Administration, Waseda University) Series No. 25, Tokio (Japan), 1994, S. 29

    Google Scholar 

  63. Vgl. Weber, Claus-Peter: Was kann Deutschland von Japan hinsichtlich der Rechnungslegung lernen?, Vortragsmanuskript zu einem Redebeitrag fir den deutsch japanischen Workshop „Rechnungslegung und Analyse japanischer Unternehmen“ am Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin am 10./11. 10. 1996, S. 9

    Google Scholar 

  64. Vgl. Inohana, Takao: Japan, in: Ernst; Whinney (Hrsg.): International Bank Accounting, London (UK), 2°d Edition 1987, S. 351

    Google Scholar 

  65. Vgl. Inohana, Takao: Japan, in: Ernst; Whinney (Hrsg.): International Bank Accounting, London (UK), 2“ Edition 1987, S. 351

    Google Scholar 

  66. Vgl. Nakane, Fukio et al.: The Commercial Code and The Audit Special Exceptions Law of Japan - Ja- panese Law in English Version - EHS Law Bulletin Series, Tokio, 1995, Article 281, S. II (JA101)

    Google Scholar 

  67. Vgl. Ktlting, Karlheinz; Weber Claus-Peter: Internationale Bilanzierung - Rechnungslegung in den USA, Japan und Europa, Berlin, 1994, S. 233

    Google Scholar 

  68. Mori, Tau (Translator), Akiya, Masayoshi (Publisher): Securities and Exchange Law - Law No. 25 of 1948 (As amended to 1992); Law on Foreign Securities Firms (Law No. 5 of 1971 (As amended to 1992), Capital Markets Research Institute, Tokio (Japan), 1993, Article 52, S. 106

    Google Scholar 

  69. Vgl. Brüggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 522

    Google Scholar 

  70. Vgl. Fröschle, Gerhart; Kroner, Matthias; Mandler, Udo: Internationale Rechnungslegung: USGAAP, HGB und IAS, Bonn, 1994, S. 4

    Google Scholar 

  71. Vgl. Glaum, Martin; Mandler, Udo: Rechnungslegung auf globalen Kapitalmärkten, Wiesbaden, 1996, S. 104; Kitting, Karlheinz; Weber, Claus-Peter: Internationale Bilanzierung - Rechnungslegung in den USA, Japan und Europa, Berlin, 1994, S. 64

    Google Scholar 

  72. Vgl. Glaum, Martin; Mandler, Udo: Rechnungslegung auf globalen Kapitalmärkten, Wiesbaden, 1996, S. 104

    Google Scholar 

  73. Vgl. Solomon, Lanny et al.: Accounting - The Foundation for Business Success, Cincinnati (Ohio, USA), 5. Aufl. 1996, S. 513

    Google Scholar 

  74. Vgl. Glaum, Martin; Mandler, Udo: Rechnungslegung auf globalen Kapitalmärkten, Wiesbaden, 1996, S. 101 f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Ktiting, Karlheinz; Weber, Claus-Peter: Internationale Bilanzierung - Rechnungslegung in den USA, Japan und Europa, Berlin, 1994, S. 64 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schildbach, Thomas: Rechnungslegungsideale, Bilanzkulturen, Harmonisierung und internationaler Wettbewerb, Betriebs-Berater, 51–52/1995, S. 2638

    Google Scholar 

  77. Vgl. Haller, Axel: Wesentliche Ziele und Merkmale US-amerikanischer Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 21

    Google Scholar 

  78. Glaum, Martin; Mandler, Udo: Rechnungslegung auf globalen Kapitalmärkten, Wiesbaden, 1996, S. 103

    Google Scholar 

  79. Vgl. Haller, Axel: Wesentliche Ziele und Merkmale US-amerikanischer Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 22

    Google Scholar 

  80. Vgl. Jensen, Daniel et al.: Advanced Accounting, New York (USA), 3rd Edition 1994, S. 554

    Google Scholar 

  81. Vgl. zu den Kategorien Delaney, Patrick et al.: GAAP 1996 - Interpretation and Application of Generally Accepted Accounting Principles, New York (USA), 10. Aufl. 1996, S. 5 f.; Jensen, Daniel et al.: Advanced Accounting, 3rd Edition, New York (USA), 1994, S. 556

    Google Scholar 

  82. Das APB war der Vorgänger des FASB. Es wurde 1959 gegründet und 1973 aufgelöst, da es seiner Aufgabe nicht mehr gerecht wurde. Heute haben jedoch Veröffentlichungen des APB noch Gültigkeit. Vgl. Demming, Claudia: US-amerikanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 237

    Google Scholar 

  83. steht als Abkürzung für „Questions and Answers“

    Google Scholar 

  84. Vgl. Schroeder, Harold; Swegle, Robert: United States, in: Ernst; Whinney (Hrsg.): International Bank Accounting, London (UK), 2o“ Edition 1987, S. 56

    Google Scholar 

  85. Vgl. Haller, Axel: Wesentliche Ziele und Merkmale US-amerikanischer Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1995, S.18 f.; Glaum, Martin; Mandler, Udo: Rechnungslegung auf globalen Kapitalmärkten, Wiesbaden, 1996, S. 106

    Google Scholar 

  86. Vgl. FASE: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume ll, New York (USA), 1996, S. 1089

    Google Scholar 

  87. Beine, Frank: Scheinkonflikte mit dem True and Fair View, Die Wirtschaftsprüfung, 14/1995, S. 467

    Google Scholar 

  88. Vgl. Beine, Frank: Scheinkonflikte mit dem True and Fair View, Die Wirtschaftsprüfung, 14/1995, S. 467

    Google Scholar 

  89. Vgl. Prahl, Reinhard; Naumann, Thomas: Zur Bilanzierung von portfolio-orientierten Handelsaktivitäten der Kreditinstitute, Die Wirtschaftsprüfung, 23/1991, S. 731

    Google Scholar 

  90. Vgl. Streim, Hannes: Die Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB - Eine kritische Analyse, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 397

    Google Scholar 

  91. Nakane, Fukio et al.: The Commercial Code and The Audit Special Exceptions Law of Japan - Japanese Law in English Version - EHS Law Bulletin Series, Tokio (Japan), 1995, Article 32, S. II (JA6)

    Google Scholar 

  92. Vgl. Brtiggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 524

    Google Scholar 

  93. Vgl. Mori, Toni (Translator), Akiya, Masayoshi (Publisher): Securities and Exchange Law - Law No. 25 of 1948 (As amended to 1992); Law on Foreign Securities Firms (Law No. 5 of 1971 (As amended to 1992), Capital Markets Research Institute, Tokio (Japan), 1993, Art. 193, S. 194

    Google Scholar 

  94. Vgl. Brüggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Grater, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 525; Takita, Terumi; Yumoto, Kenji: Japan - Individual Accounts, in: Ordelheide, Dieter (Hrsg.): Transacc - Transnational Accounting, Vol. I, London (UK), 1995, S. 1836

    Google Scholar 

  95. Vgl. Brüggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Grater, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 525

    Google Scholar 

  96. Vgl. Takita, Terumi; Yumoto, Kenji: Japan - Individual Accounts, in: Ordelheide, Dieter (Hrsg.): Transacc - Transnational Accounting, Vol. I, London (UK), 1995, S. 1836

    Google Scholar 

  97. Vgl. Baetge, Jörg; Roß, Heinz-Peter: Was bedeutet „fair presentation“?, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 33 f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Baetge, Jörg; Roß, Heinz-Peter: Was bedeutet „fair presentation“?, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 34 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Beine, Frank: Scheinkonflikte mit dem True and Fair View, Die Wirtschaftsprüfung, 14/1995, S. 467–475

    Google Scholar 

  100. Beine, Frank: Scheinkonflikte mit dem True and Fair View, Die Wirtschaftsprüfung, 14/1995, S. 475

    Google Scholar 

  101. Vgl. Mauritz, Peter: Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente, Wiesbaden, 1997, S. 27; Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 144 jeweils mit weiteren Literaturhinweisen

    Google Scholar 

  102. Vgl. Euler, Roland: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Stuttgart, 1996, S. 33 f.

    Google Scholar 

  103. Walter, Robert: Portfolio-Bewertung im Risikocontrolling und im Jahresabschluß, Wiesbaden, 1995, S. 107

    Google Scholar 

  104. Vgl. Baetge, Jörg: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, in: Küting, Karlheinz; Weber, Claus-Peter (Hrsg.): Handbuch der Rechnungslegung, Stuttgart, 3. Auflage, 1990, S. 219, RZ 145

    Google Scholar 

  105. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 145

    Google Scholar 

  106. Vgl. Walter, Robert: Portfolio-Bewertung im Risikocontrolling und im Jahresabschluß, Wiesbaden, 1995, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanz-richtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 94, S. 363

    Google Scholar 

  108. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanz, richtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 73, 74, 81 S. 356 f., 359

    Google Scholar 

  109. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 149

    Google Scholar 

  110. Vgl. Walter, Robert: Portfolio-Bewertung im Risikocontrolling und im Jahresabschluß, Wiesbaden, 1995, S. 99

    Google Scholar 

  111. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 84, S. 360; Bertsch, Andreas; Karcher, Ralph: Derivative Instrumente im Jahresabschluß und in der Steuerbilanz, in: Eller, Roland (Hrsg.): Handbuch Derivativer Instrumente, Stuttgart, 1996, S. 655; Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 151 f.; Coenenberg, Adolf: Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, Landsberg a. Lech, 15. Aufl. 1994, S. 30

    Google Scholar 

  112. Vgl. Bertsch, Andreas; Karcher, Ralph: Derivative Instrumente im Jahresabschluß und in der Steuerbilanz, in: Eller, Roland (Hrsg.): Handbuch Derivativer Instrumente, Stuttgart, 1996, S. 655; Krum-now, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 85, S. 360

    Google Scholar 

  113. Vgl. Naumann, Thomas: Bewertungseinheiten im Gewinnermittlungsrecht der Banken, Düsseldorf, 1995, S. 45

    Google Scholar 

  114. Vgl. Walter, Robert: Portfolio-Bewertung im Risikocontrolling und im Jahresabschluß, Wiesbaden, 1995, S. 101

    Google Scholar 

  115. Vgl. Krumnow, Jürgen et al.: Rechnungslegung der Kreditinstitute - Kommentar zum Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und zur RechKredV, Stuttgart, 1994, Tz. 82, S. 359

    Google Scholar 

  116. Vgl. Beckmann, Reinhard: Zur Bilanzierung von Kurssicherungsgeschäften durch Termingeschäfte, RIW, 5/1993, S. 388

    Google Scholar 

  117. Vgl. Walter, Robert: Portfolio-Bewertung im Risikocontrolling und im Jahresabschluß, Wiesbaden, 1995, S. 101

    Google Scholar 

  118. Leffson, Ulrich: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Düsseldorf, 6. Auflage 1992, S. 302

    Google Scholar 

  119. Vgl. Baetge, Jörg: Bilanzen, Düsseldorf, 4. Auflage 1996, S. 196; Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 161

    Google Scholar 

  120. Vgl. Coenenberg, Adolf: Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, Landsberg a. Lech, 15. Aufl. 1994, S. 32

    Google Scholar 

  121. Vgl. Scharp Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 162

    Google Scholar 

  122. Vgl. Naumann, Thomas: Bewertungseinheiten im Gewinnermittlungsrecht der Banken, Düsseldorf, 1995, S. 47

    Google Scholar 

  123. Vgl. Wöhe, Günter: Bilanzierung und Bilanzpolitik, München, 8. Auflage 1992, S. 359

    Google Scholar 

  124. Vgl. Coenenberg, Adolf: Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, Landsberg a. Lech, 15. Aufl. 1994, S. 32

    Google Scholar 

  125. Vgl. Scharpf, Paul; Luz, Günther: Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, Stuttgart, 1996, S. 165 f.; Bertsch, Andreas; Kärcher, Ralph: Derivative Instrumente im Jahresabschluß und in der Steuerbilanz, in: Eller, Roland (Hrsg.): Handbuch Derivativer Instrumente, Stuttgart, 1996, S. 656 f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Takita, Terumi; Yumoto, Kenji: Japan - Individual Accounts, in: Ordelheide, Dieter (Hrsg.): Transacc - Transnational Accounting, Vol. 1, London (UK), 1995, S. 1835 f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Küting, Karlheinz; Weber Claus-Peter: Internationale Bilanzierung - Rechnungslegung in den USA, Japan und Europa, Berlin, 1994, S. 213

    Google Scholar 

  128. Vgl. Bloom, Robert; Long, Susan; Collins, Marilynn: Japanese and American Accounting - Explaining the Differences, Advances in International Accounting, Vol. 6, 1994, S. 271 f.; Takita, Terumi; Yumoto, Kenji: Japan - Individual Accounts, in: Ordelheide, Dieter (Hrsg.): Transacc - Transnational Accounting, Vol. 1, London (UK), 1995, S. 1836; Cooke, Terence; Kikuya, M.: Financial Reporting in Japan - Regulation, Practice and Environment, Oxford (UK), 1992, S. 100

    Google Scholar 

  129. Westphal fährt aus, daß die auf der Grundlage des jHGB erstellten Geschäftsberichte quasi die Normalform japanischer Geschäftsberichte darstellen. Diese HGB-Geschäftsbericht, die - zumindest im Fall der großen japanischen Banken - in ihrem Erscheinungsbild den Hochglanz-Geschäftsberichten westlicher Firmen gleichen, werden, wenn ein Interessent um Informationen über das Unternehmen bittet, diesem ausgehändigt. Die auf der Grundlage des jBG erstellten `Wertpapierberichte’ verzichten dagegen ganz auf gestalterische Elemente; diese werden dem MOF vorgelegt und bei der Wertpapierbörse eingereicht. Das MOF publiziert den Bericht, nachdem er dort eingesehen und kontrolliert wurde. - Vgl. Westphal, Thomas: Rechnungslegung und Analyse japanischer Unternehmen, Vortragsmanuskript zu einem Redebeitrag Ihr den deutsch japanischen Workshop,,Rechnungslegung und Analyse japanischer Unternehmen“ am Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin am 10./11. 10. 1996, S. 5

    Google Scholar 

  130. Vgl. Takita, Terumi; Yumoto, Kenji: Japan - Individual Accounts, in: Ordelheide, Dieter (Hrsg.): Transacc - Transnational Accounting, Vol. 1, London (UK), 1995, S. 1839

    Google Scholar 

  131. Vgl. Broggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 525

    Google Scholar 

  132. Vgl. Cooke, Terence; Kikuya, M.: Financial Reporting in Japan - Regulation, Practice and Environment, Oxford (UK), 1992, S. 177 f.

    Google Scholar 

  133. Ein weiterer Grund, warum mittels eines Jahresabschlusses nicht die `absolute Wahrheit’ dargestellt werden kann, besteht darin, daß bei einer Periodenabrechnung immer Einschätzungen vorgenommen werden müssen, so z. B. bei der Festsetzung der Nutzungsdauer eines Vermögensgegenstandes zur Bestimmung des Abschreibungssatzes.

    Google Scholar 

  134. Takita, Terumi; Yumoto, Kenji: Japan - Individual Accounts, in: Ordelheide, Dieter (Hrsg.): Transacc - Transnational Accounting, Vol. 1, London (UK), 1995, S. 1838

    Google Scholar 

  135. Vgl. Broggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 524

    Google Scholar 

  136. Vgl. Takita, Terumi; Yumoto, Kenji: Japan - Individual Accounts, in: Ordelheide, Dieter (Hrsg.): Transacc - Transnational Accounting, Vol. I, London (UK), 1995, S. 1839

    Google Scholar 

  137. Vgl. Takita, Terumi; Yumoto, Kenji: Japan - Individual Accounts, in: Ordelheide, Dieter (Hrsg.): Transacc - Transnational Accounting, Vol. 1, London (UK), 1995, S. 1840 E

    Google Scholar 

  138. Vgl. Cooke, Terence; Kikuya, M.: Financial Reporting in Japan - Regulation, Practice and Environment, Oxford (UK), 1992, S. 175 f., 179

    Google Scholar 

  139. Vgl. Inohana, Takao: Japan, in: Ernst; Whinney (Hrsg.): International Bank Accounting, London (UK), 2“d Edition 1987, S. 368

    Google Scholar 

  140. Bloom, Robert; Long, Susan; Collins, Marilynn: Japanese and American Accounting - Explaining the Differences, Advances in International Accounting, Vol. 6, 1994, S. 275

    Google Scholar 

  141. Vgl. Takita, Terumi; Yumoto, Kenji: Japan - Individual Accounts, in: Ordelheide, Dieter (Hrsg.): Transacc - Transnational Accounting, Vol. 1, London (UK), 1995, S. 1847

    Google Scholar 

  142. Nakazato, Minoru: New Financial Instruments: the Japanese Perspective, Manuskript vom 16.01. 1997 zur geplanten Veröffentlichung eines Artikels in: Tax Notes International, S. 7

    Google Scholar 

  143. Vgl. Bruggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 524; Bloom, Robert; Long, Susan; Collins, Marilynn: Japanese and American Accounting - Explaining the Differences, Advances in International Accounting, Vol. 6, 1994, S. 275

    Google Scholar 

  144. Vgl. Brilggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 525

    Google Scholar 

  145. Vgl. Brüggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 526 f.

    Google Scholar 

  146. So bestätigt Brilggen, daß das lmparitätsprinzip nicht im jHGB kodifiziert ist. Vgl. Bruggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 524

    Google Scholar 

  147. Bräggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 526

    Google Scholar 

  148. Vgl. Bloom, Robert; Long, Susan; Collins, Marilynn: Japanese and American Accounting - Explaining the Differences, Advances in International Accounting, Vol. 6, 1994, S. 275

    Google Scholar 

  149. Vgl. Brüggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 526

    Google Scholar 

  150. Vgl. Küting, Karlheinz; Weber Claus-Peter: Internationale Bilanzierung - Rechnungslegung in den USA, Japan und Europa, Berlin, 1994, S. 224; Brüggen, Andreas: Japanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 526 f.

    Google Scholar 

  151. Vgl. FASE: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June I, 1996, Volume II, New York (USA),1996, S. 1032

    Google Scholar 

  152. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume II, New York (USA),1996, S. 1033

    Google Scholar 

  153. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume II, New York (USA),1996, S. 1021

    Google Scholar 

  154. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume II, New York (USA),1996, S. 1031 unter Heranziehung von Interpretationen von Baetge, Jörg; Roß, Heinz-Peter: Was bedeutet „fair presentation“?, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 34

    Google Scholar 

  155. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June I, 1996, Volume II, New York (USA),1996, S. 1026, 1031

    Google Scholar 

  156. Vgl. Ossadnik, Wolfgang: Materiality als Grundsatz externer Rechnungslegung, Die Wirtschaftsprüfung, 2/1995, S. 34; Ossadnik gibt hier anhand von Schautafeln einen Überblick über die Textstellen des HGB, in denen Ermessensspielräume durch die Erwähnung des Wesentlichkeitsgrundsatzes eingeräumt werden.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Ossadnik, Wolfgang: Materiality als Grundsatz externer Rechnungslegung, Die Wirtschaftsprüfung, 2/1995, S. 38 f.

    Google Scholar 

  158. Vgl. FASE: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I1, New York (USA),1996, S. 1039 f.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Haller, Axel: Wesentliche Ziele und Merkmale US-amerikanischer Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 13

    Google Scholar 

  160. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume II, New York (USA),1996, S. 1040

    Google Scholar 

  161. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume II, New York (USA),1996, S. 1042

    Google Scholar 

  162. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume II, New York (USA),1996, S. 1042 f.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Glaum, Martin; Mandler, Udo: Rechnungslegung auf globalen Kapitalmärkten, Wiesbaden, 1996, S. 109

    Google Scholar 

  164. Vgl. Demming, Claudia: US-amerikanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 248

    Google Scholar 

  165. Vgl. Haller, Axel: Wesentliche Ziele und Merkmale US-amerikanischer Rechnungslegung, in: Ballwiener, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 15 und S. 18

    Google Scholar 

  166. Vgl. Demming, Claudia: US-amerikanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 245

    Google Scholar 

  167. Vgl. Haller, Axel: Wesentliche Ziele und Merkmale US-amerikanischer Rechnungslegung, in: Ballwiesel, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 15 f.; Demming, Claudia: US-amerikanische Rechnungslegung, in: Gräfer, Horst; Demming, Claudia (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, 1994, S. 245; Kilting, Karlheinz; Weber Claus-Peter: Internationale Bilanzierung — Rechnungslegung in den USA, Japan und Europa, Berlin, 1994, S. 66

    Google Scholar 

  168. Hierzu and zu den kommenden Erläuterungen zu den einzelnen Kategorien vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume II, New York (USA), 1996, S. 1082 ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume I, New York (USA),1996, S. 1394

    Google Scholar 

  170. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June I, 1996, Volume I, New York (USA),1996, S. 1394; Hierzu schreibt das FASB: „Generally accepted accounting principles already require disclosure of or subsequent measurement at fair value for many classes of financial instruments. Although the definition or the methods of estimation of fair value vary to some extent, and various terms such as market value, current value, or mark-to-market are used, the amounts computed under those requirements satisfy the requirements of this Statement and those requirements are not superseded or modified by this Statement.“

    Google Scholar 

  171. Vgl. Swenson, Dan; Buttross, Thomas: A Return to the Past: Disclosing Market Values of Financial Instruments, Journal of Accountancy, 1/1993, S. 71 f.

    Google Scholar 

  172. Vgl. FASB: Exposure Draft - Proposed Statement of Financial Accounting Standards - Accounting for Derivative and Similar Financial Instruments and for Hedging Activities; Financial Accounting Series, No. 162-B, June 20, 1996 and FASB: Task Force Draft - Statement of Financial Accounting Standards No. 13X - Accounting for Derivative Instruments and for Hedging Activities, September 12, 1997 Version

    Google Scholar 

  173. Mit dem Begriff ‘Proposal’ wird ein Oberbegriff konstruiert, der das gesamte Vorschlagswerk des FASB beschreiben soll, sowohl bestehend aus dem Exposure Draft wie aus der ersten Version des geplanten SFAS.

    Google Scholar 

  174. So ftihrt Donna Fisher, Director of tax and accounting, American Bankers’ Association aus: „We’re glad they’re (das FASB, Anm. des Verfassers) rethinking their previous mark-to-market approach, and this seems to be a tiny step in the right direction.“ Und weiterhin: „What the FASB is doing is still fair value, they’ve simply limited the amount of fair value that you recognize. And its still going through the income statement and we have for a very long time objected to that.”; in: Fox, Justin: FASB Drops Mark-to-Market Plan for Derivatives Accounting; New Approach Also Criticized; American Banker, 16.01. 1996, S. 2

    Google Scholar 

  175. Fox, Justin: FASE Drops Mark-to-Market Plan for Derivatives Accounting; New Approach Also Criticized; American Banker, 16. 01. 1996, S. 2

    Google Scholar 

  176. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume II, New York (USA),1996, S. 1101

    Google Scholar 

  177. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume II, New York (USA),1996, S. 1102, 1202

    Google Scholar 

  178. Vgl. FASE: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume II, New York (USA),1996, S. 1102

    Google Scholar 

  179. Vgl. Strobl, Elisabeth: Matching Principle und deutsches Bilanzrecht, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt–Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Adolf Moxter, Düsseldorf 1994, S. 407–432

    Google Scholar 

  180. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume II, New York (USA),1996, S. 1102 f.

    Google Scholar 

  181. Die gleiche Ansicht vertritt auch Haller, Axel: Wesentliche Ziele und Merkmale US-amerikanischer Rechnungslegung, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): US-amerikanische Rechnungslegung - Grundlagen und Vergleiche mit dem deutschen Recht, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 14

    Google Scholar 

  182. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition,Accounting Standards as of June 1, 1996, Volume II, New York (USA),1996, S. 1140 f

    Google Scholar 

  183. Vgl. Strobl, Elisabeth: Matching Principle und deutsches Bilanzrecht, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 411

    Google Scholar 

  184. Vgl. FASB: Original Pronouncements 1996/97 Edition, Accounting Standards as of June I, 1996, Volume II, New York (USA),1996, S. 1 142

    Google Scholar 

  185. Vgl. Strobl, Elisabeth: Matching Principle und deutsches (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt - Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Adolf Moxter, Düsseldorf, 1994, S. 411 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schirmer, L. (2000). Länderspezifische Grundlagen für die Rechnungslegung. In: Die Rechnungslegung von Finanzderivaten bei Banken in Deutschland, Japan und USA. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08106-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08106-7_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7261-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08106-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics