Skip to main content

Zusammenhänge zwischen Planungs- und Kontrollsystem, Organisationsstruktur und IT-Einsatz

  • Chapter
Planungs- und Kontrollsysteme
  • 188 Accesses

Zusammenfassung

Zwischen dem Planungs- und Kontrollsystem, der Organisationsstruktur und dem IT-Einsatz bestehen zahlreiche und wechselseitige Beziehungen. Um die Grundzüge eines IT-gestützten Planungs- und Kontrollsystems festzulegen, ist es notwendig, diese Interdependenzen möglichst gut zu verstehen. Denn ein Planungs- und Kontrollsystem wird für ein bestimmtes Unternehmen gestaltet und kann damit nicht losgelöst von seiner untemehmensinternen Umgebung gesehen werden. Ohne den nachfolgenden Ausführungen — insbesondere zu der Frage, ob idealtypisch zuerst die Planung durchgeführt und dementsprechend die Organisation gebildet wird oder umgekehrt112 — vorgreifen zu wollen, läßt sich doch hier bereits sehr allgemein sagen, daß Planungs- und Kontrollsysteme stets in einem organisatorischen Kontext zu gestalten sind. Ferner werden Planungs- und Kontrollsysteme vor dem Hintergrund des aktuellen Standes der Informationstechnik sowie der im Unternehmen vorhandenen oder einsetzbaren IT-Ressourcen gestaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Frage richtet sich auf die Reihenfolge von Planung und Organisation im FührungsprozeB und wird in Abschnitt 9.2.1 näher behandelt.

    Google Scholar 

  2. Der fiihrungssystemorientierte Controlling-Ansatz sieht die herausragende Funktion des Controlling darin, eine Koordination zwischen den Führungsteilsystemen (Planungs-und Kontrollsystem, Organisationssystem, Informationssystem, Personalfiihrungssystem) herbeizuführen. Vgl. dazu ausführlicher die Darstellung in Abschnitt 3.3.4 in Teil A.

    Google Scholar 

  3. So stellt Hahn,der als Vertreter einer planungs-und kontrollorientierten Controlling-Konzeption gelten kann, beispielsweise explizit einen Zusammenhang zur Organisation her, indem er unterschiedliche Planungs-und Kontrollsysteme für verschiedene Organisationsstrukturen vorschlägt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Wall, F. (IV-Controlling 1998), S. 1455 f., 1458.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Abschnitt 4.5.2.1.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu bereits Abschnitt 8.2.1.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schumann, M.; Linß, H. (Wirtschaftlichkeitsbeurteilung 1993 ), S. 83 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch Wall, F. (IV-Controlling 1998), S. 1461.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur planungs-und kontrollorientierten Controlling-Konzeption Abschnitt 3.3.3 sowie Kapitel 4 zur Gesamtsicht auf Planungs-, Kontroll-und Informationsversorgungssystem.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Abschnitt 4.2.2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kieser, A.; Kubicek, H. (Organisation 1992 ), S. 104 ff.

    Google Scholar 

  12. Für eine eingehende Charakterisierung dieser Koordinationsinstrumente sei verwiesen auf Abschnitt 9.2.5.

    Google Scholar 

  13. Vgl. DIN (Informationsverarbeitung 1985 ), S. 171.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Mertens, P.; Griese, J. (Planungssysteme 1993 ), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  15. Weber, J.; Hamprecht, M.; Goeldel, H. ( Planung 1997 ), S. 10.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Abschnitt 8.2.3.

    Google Scholar 

  17. Vgl. die Formen des CSCW in Abschnitt 8.2.3.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch die Abschnitte 3.1.4 und 4.2.2 in Teil A.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu Abschnitt 8.4.3, insb. S. 318.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gurbaxani, V.; Whang, S. (Impact 1991 ), S. 69 f.

    Google Scholar 

  21. Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Chamoni, P. (MSS 1997 ), S. 213.

    Google Scholar 

  22. So stellen Gurbaxani/Whang fest,,…IT provides the ability to improve monitoring and performance measurement, reducing agency costs and thus inducing the decentralization of decision rights“, Gurbaxani, V.; Whang, S. (Impact 1991), S. 69; vgl. Karake, Z. A. (Control 1992), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. so z.B. Frese, E. (Organisationstheorie 1992), S. 2; Steinmann, H.; Schreyögg, G. (Management 1997), S. 393; Kieser, A.; Kubicek, H. (Organisation 1992), S. 18; Schüler, W. ( Organisationstheorie 1980 ), S. 1284.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zum Überblick Bleicher, K.; Hahn, D. (Organisationsplanung 1980); Drumm, H. J. (Organisationsplanung 1992 ), Sp. 1589 ff.

    Google Scholar 

  25. Drumm, H J (Organisationsplanung 1992 ), Sp. 1590.

    Google Scholar 

  26. Weber, J. (Controlling 1998 ), S. 251.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Weber, J. (Controlling 1998 ), S. 251 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Abschnitt 7.1 in Teil B.

    Google Scholar 

  29. Unterschiedliche Begriffsauffassungen bestehen dabei zum Strategiebegriff. Insbesondere zählt das engere Begriffsverständnis den Prozeß der Zielbildung nicht zur Strategiebildung, z.B.: „Unternehmensstrategien bringen zum Ausdruck, wie ein Unternehmen seine vorhandenen und seine potentiellen Stärken einsetzt, um Veränderungen der Umweltbedingungen zielgerichtet zu begegnen.“ Kreikebaum, H. (Unternehmensplanung 1991 ), S. 25.

    Google Scholar 

  30. Vgl. überblicksartig Link, J. (Strategie 1989), S. 396 ff.; Gabele, E. (Untemehmungsstrategie 1979), S. 181 f.; Müller-Stewens, G. (Strategie 1992), Sp. 2346 ff.; die Origanalarbeit ist zu finden bei Chandler, A. D. ( Strategy 1962 ).

    Google Scholar 

  31. Gutenberg, E. (Produktion 1983), S. 235 f.; ähnlich auch Töpfer, A. (Planungssysteme 1976 ), S. 226 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z.B. Kosiol, E. (Unternehmung 1966 ), S. 52 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. insb. Rumelt, R. F. (Strategy 1974 ).

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu mit weiteren Verweisen Müller-Stewens, G. (Strategie 1992), Sp. 2349.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z.B. Kieser, A.; Kubicek, H. (Organisation 1992 ), S. 220 ff.; Egelhoff, W. G. (Strategy 1982)

    Google Scholar 

  36. S. 452 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Müller-Stewens, G. (Strategie 1992), Sp. 2349 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Scholz, C (Management 1987 ).

    Google Scholar 

  39. Scholz, C. (Effektivität 1992 ), Sp. 543.

    Google Scholar 

  40. Scholz, C. (Effektivität 1992 ), Sp. 543.

    Google Scholar 

  41. Die „Strategie“ enthält danach Aussagen über Ziele, die angestrebt werden, und/oder über die Ressourcenallokation, mit der diese Ziele erreicht werden sollen. Das betrachtete „System” ist in einem sehr weiten Sinne abgegrenzt und umfaßt die Komponenten der Unternehmung (z.B. Organisation, Personal) und das Umsystem der Unternehmung sowie die Beziehungen zwischen Unternehmung und Umsystem. Vgl. Scholz, C. (Management 1987), S. 64 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. Lawrence, P. R.; Lorsch, J. W. (Differentiation 1967), S. 3 f.; Kieser, A.; Kubicek, H. (Organisation 1992), S. 104; Steinmann, H.; Schreyögg, G. (Management 1997), S. 391 f.; aus institutionenökonomischer Perspektive vgl. Picot, A.; Dieti, H.; Franck, E. (Organisation 1997 ), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. dazu Abschnitt 7.1.1 in Teil B.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kieser, A. (Abteilungsbildung 1992 ), Sp. 58.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Frese, E. (Organisation 1998 ), S. 59 und bereits Abschnitt 4. 2. 1.

    Google Scholar 

  46. Frese, E. (Organisation 1998 ), S. 40.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Frese, E. (Organisation 1998), S. 58 ff.; eine andere Klassifikation der Interdependenzen fmdet sich z.B. bei Thompson, J. D. (Organizations 1967 ), S. 54 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Frese, E. (Organisation 1998), S. 102, 116 f., ähnlich Kieser, A.; Kubicek, H. (Organisation 1992 ), S. 93.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Galbraith, J. R. (Design 1977 ), S. 50 f., 81 ff.

    Google Scholar 

  50. Hahn, D. (PuK 1996 ), S. 89 und S. 90.

    Google Scholar 

  51. Vgl. mit Verweisen Weber, J. (Controlling 1998 ), S. 253.

    Google Scholar 

  52. Vgl. zum Produktmanagement z.B. Frese, E. (Organisation 1998 ), S. 348 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Hahn, D. (PuK 1996 ), S. 92 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. so z.B. Kieser, A.; Kubicek, H. (Organisation 1992 ), S. 18.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Galbraith, J. R. (Design 1977 ), S. 42 f.

    Google Scholar 

  56. Ein gewisser Teil von Routineentscheidungen verbleibt stets beim ausführenden Organisationsmitglied.

    Google Scholar 

  57. Das besondere Fachwissen des Stabs, welches bei der Entscheidungsvorbereitung genutzt wird, kann im wesentlichen aus drei Teilaspekten bestehen, die freilich nicht ganz überschneidungsfrei sind: Der Stab besitzt besondere Kenntnisse über

    Google Scholar 

  58. Quellen, aus denen (zusätzliche) Informationen beschafft werden können

    Google Scholar 

  59. Verfahren der Planung usw., um z.B. die Ergebnisse möglicher Handlungsalternativen bestimmen zu können und über

    Google Scholar 

  60. die Beschaffenheit des Planungsproblems.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu Abschnitt 2.4 in Teil A dieses Buches.

    Google Scholar 

  62. Vgl. z.B. Klipper, H.-U. ( Controlling 1997 ), S. 80.

    Google Scholar 

  63. Vgl. March, J. G.; Simon, H. A. (Organizations 1958), S. 136; Übersichtsdarstellungen zur verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie fmden sich bei Kieser, A.; Kubicek, H. (Organisation 1992), S 42 f.; Berger, U.; Bernhard-Mehlich, I. (Entscheidungstheorie 1995), S. 123 ff.; Hoffmann, F. (Organisationsforschung 1976 ), S. 169 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu bereits ausfiihrlicher Abschnitt 3.1.2.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Simon, H. A. (Behavior 1976), S. 102 f. Vgl. auch Berger, U.; Bernhard-Mehlich, I. (Entscheidungstheorie 1995 ), S. 133 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Berger, U.; Bernhard-Mehlich, I. (Entscheidungstheorie 1995 ), S. 134 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. dazu Berger, U.; Bernhard-Mehlich, I. ( Entscheidungstheorie 1995 ), S. 134.

    Google Scholar 

  68. March und Simon stellen fest: „Whatever may be the position in the organization holding the formal authority to legitimize the decision, to a considerable extent the effective discretion is exercised at the points of uncertainty absorption“, March, J. G.; Simon, H. A. (Organizations 1958), S. 167.

    Google Scholar 

  69. Vgl. March, J. G.; Simon, H A. (Organizations 1958 ), S. 142 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Kieser, A.; Kubicek, H. (Organisation 1992 ), S. 104 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu Abschnitte 3.3.3 und 4.2.3.1.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G. (Management 1997 ), S. 408 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. z.B. Steinmann, H.; Schreyögg, G. (Management 1997 ), S. 415 f.

    Google Scholar 

  74. Picot, A. (Organisation 1984), S. 124; ähnlich Hill, W.; Fehlbaum, R.; Ulrich, P. (Organisationslehre 1976 ), S. 266: „Unter Standardisierung soll das antizipierende Durchdenken von Problemlösungswegen und die darauf aufbauende Festlegung von Aktivitätsfolgen verstanden werden, so daß diese im Wiederholungsfall mehr oder weniger routinisiert und gleichartig ablaufen“.

    Google Scholar 

  75. March und Simon charakterisieren den Einsatz von Programmen folgendermaßen: „Situations in which a relatively simple stimulus sets off an elaborate program of activity without any apparent interval of search, problem-solving, or choice are not rare. They account for a very large part of the behavior of all persons, and for almost all of the behavior of persons in relatively routine positions. Most behavior, and particularly most behavior in organisations, is governed by performance programs“, March, J. G.; Simon, H. A. (Organizations 1958), S. 141 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kieser, A.; Kubicek, H. (Organisation 1992), S. 111; Gaitanides, M. ( Prozeßorganisation 1983 ), S. 177.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Picot, A. (Organisation 1984 ), S. 124.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Gutenberg, E. (Untemehmensfiihrung 1962 ), S. 145 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Gutenberg, E. (Unternehmensführung 1962 ), S. 147. Mit dem Substitutionsgesetz der Organisation stellt Gutenberg fest: „Überall da, wo betriebliche Vorgänge ein verhältnismäßig hohes Maß an Gleichartigkeit und Periodizität aufweisen, wird die Tendenz wirksam, fallweise Regelungen durch generelle Regelungen zu ersetzen. Oder anders ausgedrückt: Die Tendenz zur generellen Regelung nimmt mit abnehmender Variabilität betrieblicher Tatbestände zu“, Gutenberg, E. (Produktion 1983), S. 239 f.

    Google Scholar 

  80. Für Koordinationsinstrumente zur Koordination von Teilplänen und Teilplanungen vgl. Kapitel 7 in Teil B.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Steinmann, H; Schreyögg, G. (Management 1997 ), S. 414 f.

    Google Scholar 

  82. So bemerken March und Simon: „The term ‘program’ is not intended to connote complete rigidity. The content of the program may be adaptive to a large number of characteristics of the stimulus that initiates it“, March, J. G.; Simon, H. A. (Organizations 1958), S. 142.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Picot, A. (Organisation 1984 ), S. 125 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Kieser, A.; Kubicek, H. (Organisation 1992 ), S. 114 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Frese, E. (Organisation 1998 ), S. 125 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. dazu Weber, J. (Koordinationssicht 1992 ), S. 174 ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. dazu auch Abschnitte 3.1.3 und 3.2.

    Google Scholar 

  88. Vgl. dazu auch Abschnitt 3.1.3 und 3.2.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Weber, J. (Controlling 1995 ), S. 46 f., 53 f., 332 ff.; im Rahmen seines neuen integrativen Controllingansatzes stellt Weber fest, daß der Rationalitätsengpaß in diesen Unternehmen in erster Linie im Bereich der entscheidungsrelevanten Informationen liegt, die im Rechnungswesen zu gewinnen sind; vgl. dazu Weber, J. (Controlling 1998), S. 33 sowie Abschnitt 3.3. 5.

    Google Scholar 

  90. Vgl. zum Begriff des Informationsmanagements die Überblicksdarstellung bei Krcmar, H. (Informationsmanagement 1997 ), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. z.B. Hoppen, D. (Organisation 1992), S. 71 ff., Kortzfleisch, H. F. O. v. (Werkzeuge 1995 ), S. 384 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Markus, M. L.; Robey, D. (Information Technology 1988 ), S. 584, 590 f. Die Arbeit greift auf die Übersicht zur generellen Technologie-Organisationsstruktur-Beziehung von Fry zurück, vgl. Fry, L. W. ( Research 1982 ).

    Google Scholar 

  93. Weitere Kriterien sind die Stringenz der unterstellten Wirkungsweise („logical structure“) und die Ebene der Betrachtung („level of analysis”), vgl. Markus, M. L.; Robey, D. (Information Technology 1988), S. 585 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Leavitt, H. J.; Whisler, T. L. (Management 1958), S. 41 f., 44 f.; ausführlicher Whisler, T. L. (Information Technology 1970 ), S. 33 ff., 37 ff., 52 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. z.B. Blau, P. M.; Schoenherr, R. A. (Organi7ations 1971), S. 123 ff.; Pfeffer, J.; Leblebici, H. ( Information Technology 1977 ), S. 248.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Abschnitt 9.1.3.

    Google Scholar 

  97. Vgl. dazu beispielhaft die Quellen in den Fußnoten 201 und 202.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Markus, M. L.; Robey, D. (Information Technology 1988), S. 585 f.; Attewell, P.; Rule, J. (Computing 1984 ), S. 1188 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. dazu ausführlicher Abschnitt 8.2.

    Google Scholar 

  100. Vgl. George, J. F.; King, J. L. (Centralization 1991), hier S. 66 f., 69 f.; Kraemer, K. L. u.a. (Information Systems 1989 ), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Galbraith, J. R. (Design 1977 ), S. 38, 50, 96 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Nadler, D. A.; Tushman, M. (Organisation 1988), S. 55 ff.; Tushman, M. L.; Nadler, D. A. (Information Processing 1978 ), S. 615.

    Google Scholar 

  103. Vgl. z.B. Lind, M. R.; Zmud, R. W.; Fischer, W. A. (Adoption 1989 ), S. 160 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Markus, M. L.; Robey, D. ( Information Technology 1988 ), S. 588.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Abschnitt 8.2.6.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Markus, M. L.; Robey, D. ( Information Technology 1988 ), S. 589.

    Google Scholar 

  107. Hiermit sind auch Verhaltensweisen gemeint, die rein emotionaler Natur sind und auch im Hinblick auf die individuellen Ziele der Organisationsmitglieder nicht rational sind.

    Google Scholar 

  108. Vgl. so Kling, R.; Scacchi, W. (Web 1982 ), S. 6 ff., 69 f.

    Google Scholar 

  109. Vgl. z.B. Scheer, A.-W. (Geschäftsprozeß 1998), S. VI f.; Venkatramen, N. (Reconfiguration 1991 ), S. 130 ff.

    Google Scholar 

  110. Picot, A.; Reichwald, R.; Wigand, R. T. (Unternehmung 1998 ), S. 263.

    Google Scholar 

  111. Vgl. die ausführliche Analyse bei Bauer, S.; Stickel, E. (Netzwerkorganisationen 1998), S. 434 ff.; Konsynski, B. R. (Control 1993 ), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Picot, A.; Reichwald, R.; Wigand, R. T. (Unternehmung 1998 ), S. 270 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. zu Vor-und Nachteilen von Standard-Anwendungssystemen z.B. Krcmar, H. (Informationsmanagement 1997 ), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Wall, F. (Wirtschaftlichkeit 1997); Wall, F. (Organisation 1996 ); Lee, S.; Leifer, R. P. (Framework 1992); Leifer, R. ( Information Systems 1988 ).

    Google Scholar 

  115. Vgl. dazu Abschnitt 9.2.1, insb. S. 334.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Leifer, R. (Information Systems 1988 ), S. 63. Zur IT-bezogenen Dezentralisierung vgl. Abschnitt 8.2.6 mit den entsprechenden Unterpunkten.

    Google Scholar 

  117. Vgl. dazu Abschnitt 8.2.6.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Pliskin, N. u.a. (Culture 1993), S. 148 f.; Leifer, R. ( Information Systems 1988 ), S. 71.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Leifer, R. (Information Systems 1988), S. 71. In diesen Zusammenhang gehören auch die Erfahrungen, daß im Rahmen der Individuellen Datenverarbeitung Funktionen, die das offizielle System bietet, von den Anwendern z.B. mit komfortablen Werkzeugen wie Tabellenkalkulationssystemen noch einmal entwickelt werden, vgl. Rockart, J. F.; Flannery, L. S. ( End User Computing 1983 ), S. 777.

    Google Scholar 

  120. Vgl. King, J. L. (Computing 1983 ), S. 325, 329.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Pliskin, N. u.a. (Culture 1993), S. 143; Ginzberg, M. J. (Contingencies 1980 ), S. 374.

    Google Scholar 

  122. Vgl. die Abschnitte 8.2.4 bis 8.2.6.

    Google Scholar 

  123. Vgl. ausführlicher Wall, F. (Organisation 1996 ), S. 193 ff.

    Google Scholar 

  124. Krcmar, H. (Informationsmanagement 1997 ), S. 196.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Abschnitt 1.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Töpfer, A. (Planungssysteme 1976), S. 102 ff., 107 ff; Hahn, D. (PuK 1996 ), S. 89 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. dazu insbesondere die Abschnitte 3.3.3 und 3.3.4.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Frese, E. (Organisation 1998 ), S. 54 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. dazu Abschnitt 2.1.1.

    Google Scholar 

  130. Vgl. unter stärkerer Betonung der Führung Kieser, A.; Hegele, C. ( Veränderung 1998 ), S. 12.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Horvath, P. (Controlling 1996 ), S. 117.

    Google Scholar 

  132. Vgl. dazu den Eintrag mit der Nummer a-2.1 in Tab. C-5 und Tab. C-6.

    Google Scholar 

  133. Vgl. dazu Abschnitt 3.3.5 in Teil A.

    Google Scholar 

  134. Schneider, D. (Versagen 1991 ), S. 772.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wall, F. (1999). Zusammenhänge zwischen Planungs- und Kontrollsystem, Organisationsstruktur und IT-Einsatz. In: Planungs- und Kontrollsysteme. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08090-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08090-9_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13032-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08090-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics