Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 900 Accesses

Zusammenfassung

Um realwissenschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden, sind die in den vorangegangenen Kapiteln aufgestellten Thesen kritisch mit der Realität zu konfrontieren. Dabei sind das Forschungsdesign zu entwickeln (Abschnitt 8.1), die Untersuchungsobjekte abzugrenzen (8.2) und die Art und Weise der Datensammlung zu bestimmen (8.3). Nach einem Überblick über deskriptive Eigenschaften der gewonnenen Merkmale (8.4) wird in Abschnitt 8.5 die Untersuchung der Thesen in Angriff genommen. In Abschnitt 8.6 soll abschließend versucht werden, ein Maß für die globale Güte eines Performance Measurement-Systems zu generieren.

„Fragen sind nie indiskret. Antworten bisweilen.“

Oscar Wilde 812

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Als Experiment wird in diesem Zusammenhang jede Möglichkeit verstanden, die aufgestellten Hypothesen zu priifen.

    Google Scholar 

  2. Der Begriff des Sozialexperiments wird in Äquivalenz zu Popper verwendet, der jede Form der Veränderung eines sozialen Systems mit dem Ziel des Wissenszuwachses als Sozialexperiment bezeichnet. Vgl. Popper, K. R. (1969), S. 66ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu diesen Eigenschaften von Experimenten Chmielewicz, K. (1994), S. 111f.

    Google Scholar 

  4. Es stellt in diesem Zusammenhang auch eine Reaktion dar, wenn sich das Untersuchungsobjekt nicht verändert, also „nichts“ passiert. Die Reaktion ist dann die Konstanz des Untersuchungsobjekts.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Meffert, H. (1992), S. 235ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu Labor-und Feldexperimenten Scheuch, E. K. (1967), S. 212; Nagel, E. (1979), S. 456f.; Kaplan, A. (1964), S. 165ff.

    Google Scholar 

  7. Das „New Jersey Negative Income Tax Experiment“, in dem man 4.800 Familien ein Mindesteinkommen garantierte und u. a. die Auswirkungen auf das Arbeitsverhalten über sechs Jahre analysierte, kostete mehrere 10 Mio. US-$. Vgl. Feick, J. (1980), S. 396ff.; Hunt, M. (1991), S. 265ff.

    Google Scholar 

  8. Die Diskussion über den Begriff des Unternehmen soll hier nicht aufgegriffen werden. Vgl. für verschiedene Ansichten z. B. Grimm-Curtis, H. (1997), S. 7ff.; Richter, R./Fùrubotn, E. G. (1999), S. 70f. Der Einfachheit halber wird hier ein Unternehmen als Betrieb zur Fremdbedarfsdeckung aufgefaßt (vgl. Schweitzer, M. (1992), S. 23ff.), wobei die Abgrenzung anhand rechtlicher Kriterien erfolgt.

    Google Scholar 

  9. Vgl. für andere Zufallsauswahlen (geschichtete und Klumpenstichproben sowie mehrstufige Auswahlverfahren) Schnell, R./Hill, P. B./Esser E (1999), S. 261ff.

    Google Scholar 

  10. Eigene Schätzung auf Basis der Angaben in Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1999), S. 129, die auf der letzten Erhebung 1987 für Deutschland (West) basieren. Im Statistischen Jahrbuch 2000 sind keine neueren Daten verfügbar.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schnell, R./Hill, P. B./Esser, E. (1999), S. 284f.

    Google Scholar 

  12. Der Stichprobenumfang, der erreicht werden muß, um statistische Aussagen mit einer bestimmten Sicherheitswahrscheinlichkeit zu erhalten, kann auch rechnerisch ermittelt werden. Vgl. Musiol, G./Hunscher, M. (1998), S. 215ff. Dieses Verfahren erscheint aber wenig anwendungstauglich, weil notwendige Parameter, wie die Responsequote und der relative Stichprobenfehler im vorhinein nicht bekannt sind.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hoppenstedt (Hrsg.) (2000).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Günther, T./Kriegbaum, C. (1999); KR,Egbaum, C. (2001).

    Google Scholar 

  15. Für einige Unternehmen konnte kein solcher Ansprechpartner ausfindig gemacht werden, so daß auf den Vorstandssprecher, Vorsitzenden der Geschäftsführung o. ä. ausgewichen werden mußte.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lyberg, Ljkasprzyk, D. (1991), S. 237 und die bei Schnell, R./HLL, P. Bjes5er, E. (1999), S. 341 aufgeführten empirischen Ergebnisse. Aufgrund der dortigen sehr mangelhaften Quellenangaben können die Studienergebnisse im Original nicht überprüft werden.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schnell, R./HILL, P. B./Esser, E. (1999), S. 358ff.

    Google Scholar 

  18. Einen Überblick über ältere empirische Untersuchungen, die den Einfluß verschiedener Fragebogendesigns auf die Responsequote untersuchen, geben Kanuk, L./Berenson, C. (1975), S. 440ff.

    Google Scholar 

  19. Dillman führte häufig Umfragen zur Einstellung von Bevölkerungsgruppen zu verschiedenen Themen durch, deren Ergebnisse nur für die öffentliche Verwaltung, aber nicht direkt für einzelne Untersuchungsobjekte von Wert sind. Vgl. Dillman, D. A. (1978), S. 22ff. Wird bei der Befragung darauf hingewiesen, geht auch dieser indirekte soziale Wert in das Entscheidungskalkül des Untersuchungsobjekts ein.

    Google Scholar 

  20. Die Empfehlung wird sowohl von den in den USA verwendeten Druckmaschinen als auch US-amerikanischen Posttarifen getragen. Vgl. Dtu.Man, D. A. (1978), S. 12If.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Fowler, F. J. (1995), S. 112. Einen detaillierten Überblick über die Think-Aloud-Methode geben VAN Someren, M. W./Barnard, Y. F./Sandberg, J. A. C. (1994), S. 29ff.

    Google Scholar 

  22. Frage 2 nur von Unternehmen, die kein Performance Measurement-System einsetzen, und die Fragen 3 bis

    Google Scholar 

  23. nur von Unternehmen, die ein Performance Measurement-System einsetzen, sich in der Implemen tierungsphase befinden oder Performance Measurement-Systeme auf Anwendungstauglichkeit untersuchen. ssv Vgl. z. B. Gove, W. R. (1982), S. 169ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu einer äquivalenten Vorgehensweise Jorissen, A./Laveren, E.Nanstraelen, A. (2000), S. 4 und Clarke, P. J. (1997b), S. 12.

    Google Scholar 

  25. Im Beispiel wird unterstellt, daß die Farben nicht anhand eines sinnvollen Kriteriums so sortiert werden können, daß die Farben in eine Reihenfolge mit zunehmender Erfüllung des Kriteriums gebracht werden. Konstellationen wie Sortierung nach Helligkeit der Farben oder nach Rot-bzw. Blau-Anteil werden also für das Merkmal als nicht sinnvoll erachtet. Ein eingängiges Beispiel für ein nominal skaliertes Merkmal ist die Farbe eines Automobils.

    Google Scholar 

  26. Diese Modifikationen tangieren nicht die empirische Normierung der Skalen. Der Austausch von „ziemlich“ durch „annähernd” wird ebenso wie die sprachliche Verbindung von Skalen mit anderen Worten und WortEigenschaften der gewonnenen.

    Google Scholar 

  27. Man würde „es heute für abwegig ansehen, [diese Aussage] am Beispiel von Äpfeln, Bleistiften, Büchern, PKW immer wieder empirisch zu testen“. Chmielewicz, K. (1994), S. 91.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z. B. die Ausführungen bei Popper, K. R. (1989), S. 60ff.

    Google Scholar 

  29. Wobei man gewöhnlich inständig hofft, daß dieser mißlingen möge. 933 Vgl. Chmielewicz, K. (1994), S. 83ff.

    Google Scholar 

  30. Im empirischen Teil dieser Arbeit sind Unternehmen die Untersuchungsobjekte.

    Google Scholar 

  31. Es sei nur an die teilweise sehr fehlerhaften Prognosen der Fernsehanstalten anläßlich der letzten Präsidentschaftswahlen in den USA erinnert. Die Aussagen, wer nächster Präsident wird, basierten in der Wahlnacht auf einer Stichprobe des Voter News Service und mußten mehrmals revidiert werden. Vgl. z. B. 0. V. (2000), S. 2.

    Google Scholar 

  32. Mit Stärke des Zusammenhangs ist dabei nicht gemeint, zu wieviel mehr B eine Veränderung von A führt, sondern wie stark die Merkmale von einem unterstellten Zusammenhang abweichen.

    Google Scholar 

  33. Die Richtung des Zusammenhangs sagt aus, ob eine Erhöhung von A zu einer Erhöhung oder Verminderung von B führt, nicht aber, ob A ursächlich für die Veränderung von B (oder umgekehrt) ist.

    Google Scholar 

  34. Vgl. für andere z. B. die Übersicht bei Janssen, J./Laatz, W. (1999), S. 225.

    Google Scholar 

  35. Bei einer 2x2-Tabelle beträgt der Kontingenzkoeffizient bei vollständigem Zusammenhang zwischen den Merkmalen beispielsweise maximal 0,707.

    Google Scholar 

  36. Das auf dem Beispiel von These 24 basierende Kausalmodell beinhaltet keine Beziehungen zwischen endogenen latenten Variablen ()3 -Faktoren), weil nur eine endogene latente Variable existiert. Solche Abhängigkeiten treten bei anderen Problemstellungen aber häufig auf und lassen sich wie dargestellt auch in einem Kausalmodell abbilden.

    Google Scholar 

  37. Der Begriff der Schätzung wird hier nicht im Sinne von Überschlagen („über den Daumen Peilen“), sondern als Synonym für Approximation verstanden. Im Rahmen statistischer Verfahren wird die Bestimmung von unbekannten Parametern häufig als schätzen bezeichnet. Vgl. z. B. Bamberg, G./Baur, F. (1998), S. 147ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Homburg, C./Baumgartner, H. (1995a), S. 168. Andere Autoren sehen keinen Konsens hinsichtlich der kritischen Höhe des Wertes. Vgl. Bollen, K. A. (1989), S. 278.

    Google Scholar 

  39. Untersucht wurden empirische Arbeiten zum Investitionsgütermarketing der Jahre 1980 bis 1996. Neben Lisrel wurden PLS (14%) und EQS (5%) genutzt. Vgl. Backhaus, K.Boschken, J. (1998), S. 149ff., insbesondere S. 165.

    Google Scholar 

  40. Standardisierte Daten weisen einen Mittelwert von Null und eine Standardabweichung von Eins auf. Eine Stichprobe kann leicht standardisiert werden, indem von jedem Stichprobenwert der Mittelwert der Stichprobe subtrahiert und das Ergebnis durch die Standardabweichung dividiert wird.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Homburg, C./Hildebrandt, L. (1998), S. 20.

    Google Scholar 

  42. Alternativ könnte auch mittels Clusteranalyse versucht werden, Unternehmen, deren Performance Measurement-System eine hohe Orientierung auf das Unternehmensgeschehen, das Unternehmensumfeld und die Unternehmensstrategie aufweist, von denen mit geringerer Orientierung zu separieren.

    Google Scholar 

  43. Im Ergebnis ihrer Untersuchung von Erfolgsmaßen für empirische Studien plädieren Murphy, Trailer und Hill für die simultane Verwendung mehrerer Erfolgsgrößen, um die mehrdimensionale Natur der Unternehmensperformance zu berücksichtigen und z. B. Informationen über Marktanteile und das Unternehmenswachstum zu integrieren. Vgl. Murphy, G. B./Trailer, J. W./H1ll, R. C. (1996), S. 15ff.

    Google Scholar 

  44. Fawcett und Cooper suggerieren, eine Längsschnittuntersuchung zur Erfolgswirkung von Performance Measurement-Systemen mit Datenerhebung in den Jahren 1989 und 1994 durchgeführt zu haben. Bei genauerer Betrachtung wird die Erfolgswirkung aber ausschließlich auf Basis der Daten von 1994 untersucht, so daß die Studie Querschnittdesign aufweist. Vgl. Fawcerr, S. E./CoopER, M. B. (1998), S. 341ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grüning, M. (2002). Empirische Untersuchung. In: Performance-Measurement-Systeme. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08089-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08089-3_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7682-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08089-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics