Skip to main content

Ansätze zum Performance Measurement

  • Chapter
Book cover Performance-Measurement-Systeme

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 928 Accesses

Zusammenfassung

In der Literatur findet sich eine Fülle von Vorschlägen, wie die Performance eines Unternehmens erfaßt und der Lenkung zugänglich gemacht werden kann. Einige der wichtigsten Ansätze werden im folgenden einander gegenübergestellt. Der Vergleich soll dabei erleichtert werden, indem die Konzepte anhand eines festen Kriterienkataloges, der wichtige Eigenschaften von Performance Measurement-Systemen erfaßt, genauer untersucht werden.

„Zur Methode wird nur der getrieben, dem die Empirie lästig wird.“

Johann Wolfgang Goethe 86

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Goethe, J. W. (1962), S. 652.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Miskin, A. (1995), S. 22; Stainer, A./Heap, J. (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Beckham, J. D. (1996), S. 76. Für eine Aufzählung vgl. Kaplan, R. S./Norton, D. P. (1996b), S. XI (Fn. 1) bzw. Kaplan, R. S./Norton, D. P. (1997a), S. XI (Fn. 1).

    Google Scholar 

  4. In der englischsprachigen Literatur tauchen gelegentlich andere Bezeichnungen, wie Corporate Scorecard (Kurtzman, J. (1997), S. 128) oder Balanced Business Scorecard (o. V. (1997a), S. 28 und Evans, H./Ashworth, G. (1996), S. 16) auf. Die in verschiedenen deutschsprachigen Veröffentlichungen (z. B. Gleich, R. (1997a), S. 432; Gleich, R. (1997c), S. 116; Kaufmann, L. (1997), S. 421; Gleich, R./Haindl, M. (1996), S. 265; Kaplan, R. S./Norton, D. P. (1992b), S. 37) verwendete Übersetzung ausgewogener Berichtsbogen erscheint nicht besonders treffend und hat sich nicht durchgesetzt.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Maisel, L. S. (1992), S. 47ff. Hierbei sind Olve, N.-G./Rov, J./Wetter, M. (1999), S. 19f. der Ansicht, daß es sich um ein Alternativkonzept zur Balanced Scorecard von Kaplan/Norton handelt.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Friedag, H. Rjschmidt, W. (1999), S. 197ff. Während einige Perspektiven (Lieferanten-, Kreditgeber-, öffentliche Perspektive) aus der Unternehmensstrategie abgeleitet werden können, erscheint die strategische Bedeutung (und damit die Perspektive an sich) bei der Kommunikations-, Organisations-oder gar Umsetzungsperspektive fraglich.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Partrie, M./Perren, L. (1997), S. 50f.

    Google Scholar 

  8. Norton bezeichnet die Balanced Scorecard in diesem Zusammenhang als „inappropriate“. Vgl. BIRCHARD, B. (1996b), S. 36.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Cates, D.C. (1997), S. 54; Abernathy, W. (1997), S. 58.

    Google Scholar 

  10. So publizieren Wurl und Mayer die Portfoliodarstellung von durch gewichtete Scoreaddition generierten Erfolgsfaktoren als „Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecard“. Vgl. Wurl, H.-J./Mayer, J. H. (2000), S. 1ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ergometrics (2001). Die Darstellung der erreichten Performancewerte erfolgt als Kombination von Zeigeinstrumenten und Ampelfarben. Neben den aktuellen sind auch die zwei vorhergehenden Performance-werte sowie absolute Höchst-und Tiefstwerte ablesbar. Zusätzlich wird der Trend visualisiert.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kieser, A. (1996), S. 22f. und Pascale, R. T. (1990), S. 20. Vgl. auch Weber, J. (2000), S. 6f. Detailliert diskutiert Kieser die „Managementmode“ Balanced Scorecard. Vgl. Kieser, A. (2000), S. 123f. In einer empirischen Studie auf Basis von 24 deutschen Anwendern der Balanced Scorecard sind immerhin knapp 21% der Unternehmen der Ansicht, daß die Balanced Scorecard zumindest teilweise eine Managementmode ist. Vgl. Zimmermann, G./Jöhnk, T. (2000), S. 602.

    Google Scholar 

  13. GLEICH versucht diese Lücke zu schließen, allerdings sind die methodischen Probleme des Erfolgsnachweises nicht überzeugend gelöst. Vgl. Abschnitt 4.1 ab S. 67 und die Diskussion in Abschnitt 8.6.7.3 ab S. 322.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z. B. zu einem fünfstufigen Modell Horv Sth & Partner (Hrsg.) (2000), S. 55ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Lynch, R. L./Cross, K. F. (1995a), S. XV. Der hier als Performance Pyramid bezeichnete Ansatz ist nicht identisch mit dem zur Erklärung der Lernleistungen von Individuen im Bereich der beruflichen Weiterbildung verwendeten gleichnamigen Konzept. Vgl. dazu Wedman, J./Graham, S. W. (1998), S. 8ff. Die auffallend allgemein gehaltenen Ausführungen von Murdoch (vgl. Murdoch, A. (1997), S. 52) beschreiben ein sehr ähnliches Konzept hierarchischer Zielbildung, ohne jedoch auf die Arbeiten von Lynch und Cross Bezug zu nehmen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lynch, R. L./Cross, K. F. (1995a), S. XIV.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Cross, K. F./Lynch, R. L. (1988), S. 25ff. Klingebiel (Klingebiel, N. (1999), S. 61) datiert die Performance Pyramid auf 1991, bezieht sich dabei aber offensichtlich auf die Publizierung in Buchform und vernachlässigt einige Zeitschriftenaufsätze.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Dixon, J. R./Nanni, A. J.Nollmann, T. E. (1990), S. 52ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zum Experimental Process Improvement Challenge (EPIC) Just-in-Time System Cross, K. F. (1988), S. 52ff.

    Google Scholar 

  20. Die heute übliche zweidimensionale Informationsrepräsentation erweist sich aber als Problem. Es gibt keine Abbildung einer dreidimensionalen Pyramide auf eine Ebene, bei der gleichzeitig alle Seitenflächen der Pyramide sichtbar sind und für das menschliche Auge der räumliche Eindruck einer Pyramide erhalten bleibt.

    Google Scholar 

  21. In älteren Veröffentlichungen noch als Departments & Work Centers bezeichnet. Vgl. Cross, K. F./Lynch, R. L. (1989), S. 23; Mcnair, C. J./Lynch, R. Ljcross, K. F. (1990), S. 30f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Rummler, G. A./Brache, A. P. (1995), S. 15ff. Auf diesen Beitrag wird von Lynch und Cross aber nicht Bezug genommen.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Klingebiel, N. (1999), S. 71. Möglicherweise wendet sich Arthur Andersen & Co. der Balanced Scorecard zu. Vgl. Biel, A. (1998), S. 257ff.

    Google Scholar 

  24. Letztmalig wurde das EFQM-Modell Anfang des Jahres 2000 modifiziert.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Efqm (2000), S. 15. Die Gewichtung der einzelnen Kriterien ergibt sich durch die Zuordnung der 1.000 im Wettbewerb um den Qualitätspreis maximal erreichbaren Punkte. Vgl. Frei, H. (1998), S. 376.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Blankenburg, D. A. (1999), S. 37.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Rappaport, A. (1999), S. 68f. Der dort verwendete Begriff Operating-Entscheidungen schließt auch strategische Entscheidungen ein und wird zur Vermeidung von Konfusionen hier durch betriebliche Entscheidungen ersetzt.

    Google Scholar 

  28. Der Überschuß des Periodenergebnisses („Gewinn“) über die Kapitalkosten wird als Übergewinn bzw. Residualergebnis bezeichnet. Vgl. Pellens, B./Crasselt, N./Tomaszewski, C. (1998), S. 899; O’hanlon, J./ Peasnell, K. (1998), S. 424. Vgl. für die Ermittlung des Eva z. B. Stewart, G. B. (1991), S. 118ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zur formalen Identität des EVA- mit dem Shareholder Value-Konzept Günther, T. (1997), S. 236. Die Identität besteht allerdings nur dann, wenn keine Erwartungsänderungen über Unternehmensleistung oder Marktumfeld auftreten. Vgl. Hostettler, S. (1997), S. 32. Andererseits besteht in der Realität keine vollständige Korrelation zwischen dem durch den Markt bewerteten Shareholder Value und dem Eva. Vgl. Grant, J. L. (1996), S. 44; Chen, S./Dodd, J. L. (1997), S. 318ff. Vgl. für andere wertorientierte Performancemaße z. B. Günther, T./Landrock, B./Muche, T. (2000a), S. 70ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grüning, M. (2002). Ansätze zum Performance Measurement. In: Performance-Measurement-Systeme. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08089-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08089-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7682-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08089-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics