Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 914 Accesses

Zusammenfassung

Bevor eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Performance Measurement-Systemen beginnen kann, muß zunächst dieser nicht zum Allgemeingut gehörende Begriff konkretisiert werden. Im Anschluß wird eine modellhafte Vorstellung von einem Performance Measurement-System vorgestellt, die das Verständnis der in den folgenden Kapiteln diskutierten Details vereinfachen soll. Schließlich wird abschließend kurz der Frage nachgegangen, ob Performance Measurement ein für die Unternehmenspraxis relevantes Thema ist.

„Wodurch ist er groß, als ..., daß er darin eine lebendige Basis hatte, worauf er schreiten konnte.“

Johann Peter Eckermann 7

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eckermann, J. P. (1948), S. 631.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z. B. Goodman, E. A. (1989), S. 35f.; Duffy, M. N. (1999), S. 22ff.; Reichling, P. (1996), S. 286ff.; Stephens, A./Proffrrr, D. (1991), S. 23ff.; Daniel, K. u. a. (1997), S. 1035ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. zu Untersuchungen zum Einfluß von Umweltbedingungen auf die individuelle Arbeitsleistung die Beiträge in DAVIS, P. R. (Hrsg.) (1970).

    Google Scholar 

  4. Vgl. z. B. zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit verteilter Computersysteme Stedman, C. (1995), S. 72.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z. B. die Beiträge in Landy, F./Zedeck, S./Cleveland, J. (Hrsg.) (1983).

    Google Scholar 

  6. Vgl. z. B. die Beiträge in MOSs, M. (Hrsg.) (1973).

    Google Scholar 

  7. Im wissenschaftlichen Schrifttum wird gelegentlich der Begriff „Organisation“ verwendet, um anzudeuten, daß die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur auf Unternehmen als Spezialform der Organisation anzuwenden sind. Einerseits ist nicht gesichert, daß Untersuchungsergebnisse für Unternehmen auf andere Organisationsformen, wie Behörden und gemeinnützige Einrichtungen, übertragen werden können, und andererseits wird vermutet, daß es die Lesbarkeit von Textpassagen negativ beeinflussen kann, wenn der Organisations-Begriff verwendet wird. Deshalb wird im folgenden nur von Unternehmensperformance gesprochen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Rogers, E. W./Wright, P. M. (1998), S. 314f. Vgl. für einen Überblick über unterschiedliche Verwendungen des Begriffs Becker, F. G. (1998), S. 43ff.

    Google Scholar 

  9. Beste, T. (1944), S. 4. Diese Aussage hat im Verlauf des letzten halben Jahrhunderts nichts an Aktualität eingebüßt.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Coenenberg, A. G. (1997), S. 307ff.; WHITING, E. (1986), S. 81ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. detailliert Hoffmann, F. (1980), S. 72ff.; ähnlich STAEHLE, W. H. (1999), S. 444ff. und SCHOLZ, C. (1987), S. 15ff.

    Google Scholar 

  12. Die Formulierung i. w. S. soll verdeutlichen, daß nicht nur periodisierte Gewinngrößen gemeint sind.

    Google Scholar 

  13. Ähnlich Bentley, der die „Lücke“ zwischen Zielstellung (Expectation) und Ergebnis (Outcome) als Performance Gap beschreibt. Vgl. Bentley, T. J. (1996), S. 3ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z. B. Baum, H.-G./Coenenberg, A. G./Gonttier, T. (1999), S. 6f. Gälweiler unterscheidet darüber hinaus neue und bestehende Erfolgspotentiale. Vgl. Gälweiler, A. (1990), S. 28.

    Google Scholar 

  15. Vgl. für ein Beispiel mit Komplementarität, Indifferenz und Konkurrenz zwischen Umsatz und Gewinn in Abhängigkeit von der Höhe des Umsatzes Heinen, E. (1991), S. 15.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bamberg, G./Coenenberg, A. G. (1996), S. 48; Thommen, J.-P. (1991), S. 100; Welge, M. K./Allaham, A. (1999), S. 116f. Heinen, E. (1976), S. 102ff.; Staehle, W. H. (1969), S. 107ff.

    Google Scholar 

  17. Das Return an Investment-Schema ist ein Beispiel für eine solche Zielhierarchie.

    Google Scholar 

  18. Statische Systeme sind für wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen nicht relevant, die Informationstheorie befaßt sich mit der Informationsübertragung innerhalb des Systems und über die Systemgrenzen hinaus. Vgl. dazu detaillierter BAETGE, J. (1977), S. 510ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Mann, R. (1989), S. 24; Müller, A. (1996), S. 45; Bramsemann, R. (1993), S. 43f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kerssens-Van Drongelen, I. C.Bilderbeek, J. (1999), S. 36.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Günther, T. (1991), S. 51ff. ähnlich auch Hacker, M. E.Brotherton, P. A. (1998), S. 22, die vier Phasen unterscheiden.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zum vielfältigen Verständnis des Controlling-Begriffs z. B. Needermayr, R. (1994), S. 8ff.; Stoffel, K. (1995), S. 7ff.; Reichmann, T. (1997), S. 5ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bredrup, H. (1995a), S. 174. Teilweise wird in der Literatur davon ausgegangen, daß die taktische und die operative Ebene identisch sind. Vgl. Hahn, D. (1975), S. 101; Kreikebaum, H. (1997), S. 211. Die Dreiteilung in operative, taktische und strategische Ebene unterstützen z. B. Bircher, B. (1976), S. 61; Dunst, K. H. (1983), S. 13; Hammer, R. M. (1992), S. 60.

    Google Scholar 

  24. Anthony, R. N./Govindarajan, V. (1998), S. 6.

    Google Scholar 

  25. Kerssens-VAN Drongelen, I. C./Bilderbeek, J. (1999), S. 36.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bredrup, H. (1995b), S. 77ff.; Klingebiel, N. (1998), S. 4f.; Klingebiel, N. (1999), S. 13ff.; Schu Ler, R. Sjfulkerson, J. R./Dowl1ng, P. J. (1991), S. 365ff.; Greene, A. H./Flentow, P. (1990), S. 52.

    Google Scholar 

  27. Vgl. am Beispiel der Balanced Scorecard Simons, R. (1995), S. 68f. Vgl. zu Diagnostic und Interactive Control Systems Simons, R./Davila, A./Kaplan, R. S. (2000), S. 208ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. am Beispiel der Balanced Scorecard Kaplan, R. S./Norron, D. P. (1996b), S. 25; Kaplan, R. Si Norrron, D. P. (1997a), S. 24.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Simons, R./Davila, A./Kaplan, R. S. (2000), S. 214ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bouckaert, G. (1993), S. 38. Im übrigen kann auch in der Quantenmechanik als nicht-klassischem naturwissenschaftlichem Teilgebiet dieser Anspruch nicht immer erfüllt werden, wie die Heisenbergsche Unschärferelation postuliert. Vgl. Heisenberg, W. (1955), S. 28ff.; Heisenberg, W. (1958), S. 9ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Santori, P. R./Anderson, A. D. (1987), S. 147; Vokurka, R./Fliedner, G. (1995), S. 39.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kerssens-Van Drongelen, I. C./Bilderbeek, J. (1999), S. 38; Kerssens-Van Drongelen, I. Ci Cook, A. (1997), S. 353ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grüning, M. (2002). Konzeptionelle Grundlagen. In: Performance-Measurement-Systeme. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08089-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08089-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7682-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08089-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics