Skip to main content

Part of the book series: DUV Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 129 Accesses

Zusammenfassung

Themen wie innere Sicherheit, Drogen und Kriminalität wurden und werden kontrovers beurteilt. Schon Emile Durkheim sah sich mit dem Vorwurf einer „zynischen Vernunft“ 1 konfrontiert, als er sich in seiner Normalitätsthese dafür aussprach, das Verbrechen als eine normale Erscheinung und integrierenden Bestandteil einer jeden gesunden Gesellschaft2 zu betrachten. Seit Beginn der 90er Jahre steht nun zunehmend nicht mehr das individuell begangene Verbrechen und der individuelle Straftäter im Mittelpunkt des Interesses, sondern Interaktionen und Beziehungen zwischen Straftätern, speziell deren Zusammenschluß zu Gruppen und Organisationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Gephart interpretiert so die Kritik Gabriel Tarde’s an Durkheim’s Normalitätsthese. In Gephart, 1987, S.25.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Durkheim, 1961, 5. 156–157.

    Google Scholar 

  3. Wie im weiteren Verlauf dieser Arbeit noch ausfiihrlich darzustellen sein wird, stellt die Schreibweise in substantivierter Form bereits eine Wertung dar und erweckt den Eindruck eines allgemein gültigen, feststehenden Begriffs. Daher wird die Formulierung in substantivierter Form (gleiches gilt fir Begriffe wie etwa Verdeckter Ermittler oder Großer Lauschangriff) hier nur (mit Ausnahme von Zitaten) im Zusammenhang mit der direkten Bezeichnung einer der Formulierungen als Begriff verwendet. Eine Ausnahme macht lediglich Teil B. dieser Arbeit. Organisierte Kriminalität wird hier aus Gründen der Vermeidung von Redundanzen teilweise mit „OK“ abgekürzt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. für eine umfassende Darstellung weiterer diesbezüglicher Kriminalitätsphänomene: Schmidt-Nothen, 1995, S.31–38: „Cross-Border Organized Crime in Germany“.

    Google Scholar 

  5. Albrecht, 1998(a), S.3–4.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu auch Beck, 1996, 5.106: „Die Risikogesellschaft enthält eine Tendenz zu einem „legitimen“ Totalitarismus der Gefahrenabwehr, der mit dem Recht, das eine Schlimme zu verhindern, in nur allzuhekannter Manier das andere Noch-Schlimmere schafft. ”

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wessel, J. (2001). Einleitung und Problemstellung. In: Organisierte Kriminalität und soziale Kontrolle. DUV Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08081-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08081-7_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4441-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08081-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics