Skip to main content

Regionale Lebenswelten als Ausgangspunkt einer aneignungs- und bildungsorientierten Jugendarbeit

  • Chapter
Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche wachsen auf, lernen, bilden sich nicht nur in Institutionen wie der Schule, sondern in ihren jeweiligen Lebenswelten, Nahräumen, Dörfern, Stadtteilen, insbesondere auch in öffentlichen Räumen. Diese Bereiche sind die Orte des informellen Lernens, das die intentionalen Bildungsprozesse wesentlich mit prägt: Der Erwerb sozialer Kompetenzen in wechselnden Gruppen oder im Umgang mit fremden Menschen in neuen Situationen, die Erweiterung oder Einschränkung des Handlungsraums und des Verhaltensrepertoires prägen auch die Fähigkeiten für den Erwerb von Sprachkenntnissen und Bildungsabschlüssen, wie nicht erst die Pisa-Studie gezeigt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhnisch L. (2002): Räume, Zeiten, Beziehungen und der Ort der Jugendarbeit In: deutsche jugend, 50. Jg., Heft 2, S. 71.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1994): Gespaltene Normalität. Lebensbewältigung und Sozialpädagogik an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./Funk, H. (1989): Jugend im Abseits? Zur Lebenslage Jugendlicher im ländlichen Raum. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H. (1994): Schule und Sozialarbeit in der Modernisierungskrise. In: „Neue Praxis“, 24. Jg., Heft 2, S. 107 ff.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (1999): Sozialräumliche Jugendarbeit. Eine praxisbezogene Anleitung zur Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hrsg.) (1996): Konzepte entwickeln. Anregungen und Arbeitshilfen zur Klärung und Legitimation. In der Reihe „Praxishilfen für die Jugendarbeit“. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hrsg.) (1998): Handbuch Offene Jugendarbeit. Münster.

    Google Scholar 

  • Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hrsg.) (2000): Jugendarbeit auf dem Land. Opladen.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1983): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Hörstmann, J. u. a. (2000): Jugendpflegeleasing/Professionelle Unterstützung auf Zeit. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hrsg.) (2000): Jugendarbeit auf dem Land. Opladen, S.111 f.

    Google Scholar 

  • Kleedorfer, J. (1999): Partizipation — gibt’s das schon? In: Verein Jugendzentren (Hrsg.) (1999): Sozialpädagogik und Jugendarbeit im Wandel — auf dem Weg zu einer lebensweltorientierten Jugendförderung. Wissenschaftliche Reihe, Band I. Wien.

    Google Scholar 

  • Krisch, R. (1999): Fremdbilderkundung; Strukturierte Stadtteilbegehung. In: Deinet, U. (1999): Sozialräumliche Jugendarbeit. Eine praxisbezogene Anleitung zur Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit. Opladen, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  • Kühn, Ch. (1998): Räume planen bauen und gestalten. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hrsg.) ( 1998 ): Handbuch Offene Jugendarbeit. Münster, S. 340–344.

    Google Scholar 

  • Lessing, H. (1984): Jugendarbeit als Wi(e)deraneignung von Arbeit, Umwelt und Kultur. In: deutsche jugend, 32. Jg., Heft I0, S. 450 ff.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. (1998): Von der,Unwirtlichkeit` zur,Unwirklichkeit` der Stadt. Die pädagogische Vermittlung zwischen jugendlicher Stadt-und Medienerfahrung“. In: „Neue Praxis”, 28. Jg., Heft 2, S. 150 ff.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. (Hrsg.) (2000): Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Zugänge, Anregungen und Praxisbeispiele. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ortmann, N. (1999): Die Stadtteilerkundung mit Schlüsselpersonen; Nadelmethode; Jugendkulturenkataster; Leitfaden-Interview mit Schlüsselpersonen“, In: Deinet, U. (1999): Sozialräumliche Jugendarbeit. Eine praxisbezogene Anleitung zur Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit”. Opladen, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Ch. (2002): Stadt. In: Handbuch Kinder und Jugendhilfe. Weinheim u. München, S. 255–271.

    Google Scholar 

  • Schröer, W. u. a. (2002): Handbuch der Kinder-und Jugendhilfe. Weinheim u.a.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (1999): Cliquenportrait. In: Deinet, U.: Sozialräumliche Jugendarbeit. Eine praxisbezogene Anleitung zur Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit. Opladen, S. 80 f.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2000): Prävention ist keine Jugendarbeit. Thesen zu Risiken und Nebenwirkungen der Präventionsorientierung. In: Sozialmagazin, 24. Jg., Heft 1, S. 1421.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2002): Bildung — Wiederentdeckung einer Grundkategorie der Kinder-und Jugendarbeit. In: Rauschenbach, Th./Düx, W./Züchner, I. (Hrsg.) ( 2002 ): Jugendarbeit im Aufbruch — Selbstvergewisserung, Impulse, Perspektiven. Münster.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2002): Was folgt aus der PISA-Studie für die Jugendhilfe?. Unveröffentlichtes Manuskript. Münster.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker (2002): Bildung und offene Jugendarbeit. Expertise im Rahmen des Projektes „Innovationen in der Kinder-und Jugendarbeit: Inhalte — Konzepte — Rahmenbedingungen“ ( INKOR ). Dortmund.

    Google Scholar 

  • Verein Jugendzentren (Hrsg.) (1999): Sozialpädagogik und Jugendarbeit im Wandel — auf dem Weg zu einer lebensweltorientierten Jugendförderung. Wissenschaftliche Reihe, Band I. Wien.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Ober Erziehung als Rekonstruktion der Subjektivität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2000): Professionalität und Landjugendarbeit in Modernisierungsbrüchen. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hrsg.) (2000): Jugendarbeit auf dem Land. Opladen, S. 65 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Deinet, U. (2003). Regionale Lebenswelten als Ausgangspunkt einer aneignungs- und bildungsorientierten Jugendarbeit. In: Lindner, W., Thole, W., Weber, J. (eds) Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08069-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08069-5_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3520-2

  • Online ISBN: 978-3-663-08069-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics