Skip to main content

Erklärungsmodelle für die (negative) Langfristperformance

  • Chapter
Going Public in Übergangsökonomien

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 115 Accesses

Zusammenfassung

Während für private IPOs (insbesondere in entwickelten Ländern) häufig eine negative Sekundärmarktperformance über die ersten drei bis fünf Jahre dokumentiert wird (vgl. dazu Tabelle 2), gibt es über die Sekundärmarktperformance von Privatisierungen noch relativ wenig Evidenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zur operativen Performance von IPOs beispielsweise Jain und Kini (1994) und zum Gewinnmanagement Teoh, Welch und Wong (1998).

    Google Scholar 

  2. Im Kapitel 3.2 wird u.a. auf die Arbeiten von Megginson et al. (1994), D’Souza und Megginson (1999) sowie Boubakri und Cosset (1998) eingegangen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu beispielsweise Loughran und Ritter (1995) oder Spiess und Affleck-Graves (1995).

    Google Scholar 

  4. Untersucht wird die operative Entwicklung von 682 US-IPOs (Zeitraum: 1976–1988). Ausgangspunkt ist die operative Performance im Wirtschaftsjahr vor dem IPO. Die Performance in diesem Jahr wird dann mit den Performancewerten der ersten fünf Wirtschaftsjahre nach dem IPO verglichen. Mehrere Kennzahlen bilden die Basis für die operative Performancemessung: (i) operating return on assets (= operating income/total assets), (ii) operating cash flow return = (operating income — capital expenditures)/total assets), (iii) Marktwert-Buchwert Relation, (iv) Kurs-Gewinn Verhältnis, (v) Gewinn je Aktie.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu die Ausführungen in Jensen und Meckling (1976) zur Agency Theory.

    Google Scholar 

  6. Keine signifikante Beziehung besteht hingegen zwischen der Underpricinghöhe und der operativen Performance.

    Google Scholar 

  7. Diese Erklärungshypothese wird durch Teoh, Welch und Wong (1998) unterstützt. Sie dokumentieren, dass jene US-IPOs, die das aggressivste Gewinnwachstum vor dem WO betreiben, in der Folge die schlechteste Langfristperformance am Aktienmarkt erleiden.

    Google Scholar 

  8. In Japan besteht zwischen IPOs mit geringer und solchen mit einer großen Beteiligung des Managements kein Unterschied in der Entwicklung der operativen Performance.

    Google Scholar 

  9. Während sich Megginson, Nash und Van Randenbourgh (1994) auf die Periode 1961 1990 beziehen (61 Privatisierungen aus 18 Ländern) wiederholen D’Souza und Meggin son (1999) diese Untersuchung für die Periode 1990–1996 (85 Privatisierungen aus 28 Ländern). In beiden Studien wird der gleiche prozedurale Aufbau verwendet, wodurch sie unmittelbar vergleichbar sind.

    Google Scholar 

  10. Untersucht werden 79 Privatisierungen aus 21 Entwicklungsländem. Privatisierungen aus zentral- und osteuropäischen Übergangsökonomien sind in ihrem Sample nicht enthalten.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zu den Ergebnissen für Industriestaaten D’Souza und Megginson (1999).

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu beispielsweise Ritter (1997).

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu beispielsweise Ritter (1998).

    Google Scholar 

  14. Die Timing-Fähigkeiten von Managern werden auch in Dharan und Ikenbarry (1995) dokumentiert. Sie zeigen, dass Unternehmen idR erst dann einen geplanten Wechsel von der NASDAQ an die NYSE oder die AMEX durchführen, wenn sie eine gute Performance erzielt haben. Nach dem Wechsel ist für viele Unternehmen ein Rückgang in der operativen Performance beobachtbar.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu den Agency Kosten im Zusammenhang mit der Eigentümerstruktur einer Unter nehmung die Ausführungen in Jensen und Meckling (1976).

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu Shleifer und Vishny (1986).

    Google Scholar 

  17. Institutionelle Investoren besitzen beispielsweise bessere Möglichkeiten, sich über Unter nehmen zu informieren. Dies beginnt bereits beim WO. Während sich kleine Investoren auf den Inhalt des Emissionsprospekts verlassen müssen, können institutionelle Investoren auf ‘road shows’ zusätzliche (Insider’) Informationen erhalten.

    Google Scholar 

  18. Dies steht im Gegensatz zur Argumentation in Michaely und Shaw (1994), die institutionelle Investoren als informierte Investoren bezeichnen. Vgl. dazu beispielsweise die Evidenz in Loughran und Ritter (1995) für die USA, Cai und Loughran (1998) für Japan oder Stehle, Ehrhardt und Przybarowsky (1999) für Deutschland.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu beispielsweise die Evidenz in Loughran und Ritter (1995) für die USA, Cai und

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu beispielsweise Ritter (1991) oder Ljungqvist (1996).

    Google Scholar 

  21. Da Reputationsdaten über Emissionsbanken für Polen nicht verfügbar sind, kann diese Hypothese in dieser Arbeit nicht getestet werden.

    Google Scholar 

  22. In diesem Kapitel wird für Going Public Unternehmen (dh private IPOs und Privatisierungen) aus Vereinfachungsgründen der Begriff IPO verwendet.

    Google Scholar 

  23. Weitere Nachteile verschiedener Cumulative Abnormal Return Methoden werden bei spielsweise in Stehle und Ehrhardt (1998) sowie Ehrhardt (1997) diskutiert.

    Google Scholar 

  24. Die Prozedur zur Berechnung der BHRs entspricht jener in Loughran und Ritter (1995).

    Google Scholar 

  25. Die Rendite für Unternehmen i am Handelstag t wird mit berechnet. Kurs;,, ist der Schlußkurs von Unternehmen i am Handelstag t und Kurs;,,., sein Schlußkurs am Handelstag t-1. D;,, sind direkte Zahlungen an die Investoren (am Handelstag t) wie insbesondere Dividenden. Implizit unterstellt wird, dass Dividenden (sowie andere direkte Zahlungen) zum Schlußkurs am ex-Tag (dh am Handelstag t) in das Unternehmen i wiederveranlagt werden. Um künstliche Kursveränderungen, die durch Ka-pitalerhöhungen, Kapitalherabsetzungen oder Aktiensplits hervorgerufen werden, zu kor-rigieren, wird der Korrekturfaktor f verwendet. Für Kapitalerhöhungen impliziert der Korrekturfaktor, dass der Investor sein Bezugsrecht ausübt und junge Aktien zum Be zugskurs erwirbt.

    Google Scholar 

  26. Diese Kriterien beruhen auf der empirischen Beobachtung, dass die Zugehörigkeit zu Größenklassen, Buchwert-Marktwert Klassen oder Branchen systematische Performanceunterschiede generiert. Vgl. zum Size-Effekt beispielsweise Banz (1981) für die USA oder Stehle (1997) für Deutschland sowie zum Buchwert-Marktwert Effekt Fama und French (1992).

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu beispielsweise Ritter (1991) oder Loughran und Ritter (1995).

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu beispielsweise Keloharju (1993) für Finnland oder Kunz und Aggarwal (1994) für die Schweiz.

    Google Scholar 

  29. Barber und Lyon (1997) dokumentieren, dass Buy-and-Hold Abnormal Returns (BHARs) über lange Fristigkeiten eine positive Schiefe aufweisen. Bei negativer `abnormal` Performance (dh BHARs < 0) sind die ausgewiesenen p-Werte kleiner als sie sein sollten (dh, die Nullhypothese, der mittlere BHAR ist null, wird mit einer zu großen Wahrscheinlichkeit abgelehnt). Damit wird zu häufig eine negative Langfristperformance als signifikant ausgewiesen. Bei positiver `abnormal` Performance (dh BHARs > 0) sind die ausgewiesenen p-Werte zu groß (dh, die Nullhypothese, der mittlere BHAR ist null, wird mit einer zu geringen Wahrscheinlichkeit abgelehnt). Damit wird zu selten eine positive Langfristperformance als signifikant ausgewiesen.

    Google Scholar 

  30. Eine detaillierte Beschreibung des bootstrapping Verfahrens und weiterführende Litera turhinweise finden sich in Lyon, Barber und Tsai (1999).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Aussenegg, W. (2000). Erklärungsmodelle für die (negative) Langfristperformance. In: Going Public in Übergangsökonomien. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08046-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08046-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7209-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08046-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics