Skip to main content

Part of the book series: DUV Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Nach den zuvor ausgeführten theoretischen Grundlagen einer operational-konstruktivistischen Diskursanalyse (OCDA) von ethnizistischen Differenzierungen in Medienangeboten wird nun das Analyseinstrument vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. ausführlich zur Texttheorie Schmidt 1991a; deBeaugrande/Dressler 1981, Van Dijk 1980.

    Google Scholar 

  2. Eine Proposition ist hier definiert als „Satz als Informationseinheit“, also hinsichtlich seiner semantischen Bedeutung, nicht im Hinblick auf seine grammatische Form.

    Google Scholar 

  3. Schmidt (1991a: 100–102) liefert hierzu eine ausführlichere Einführung, in vereinfachender Darstellung vgl. Van Dijk 1997d: 9–11.

    Google Scholar 

  4. Die Annahme, daß der Kontext ausschließlich im Diskurs immer wieder hergestellt wird, hat das hier verwendete Theoriemodell mit dem Ansatz der Konversationsanalyse (Drew/Heritage 1992: 16ff; Gumperz 1982) gemein, vgl. dazu auch Titscher et al. 1998: 46.

    Google Scholar 

  5. Nachricht ist hier definiert als eine journalistische Beschreibung eines Ereignisses nach gattungsspezifischen Nachrichtenfaktoren in zeitlicher, sozialer und sachlicher Dimension, vgl. Ruhrmann 1994b: 238.

    Google Scholar 

  6. Eine künstliche Woche besteht aus Samples von 4 Wochen im Intervall von 4 Tagen.

    Google Scholar 

  7. Verbreitete Auflage, Quelle: IVW-Auflagenliste 1/1997. Mittlerweile hat die Süddeutsche Zeitung im Gegensatz zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung und die Welt ihre verkaufte Auflage steigern können und belegt mit durchschnittlich 423.887 Lesern täglich die Spitzenposition (verbr.Aufl.), vgl. eine Meldung der SZ vom 08./09.05.99, S.2.

    Google Scholar 

  8. Es werden auch Artikel kodiert, die ein anderes Thema behandeln, welches aber im Zusammenhang mit der geforderten Reform steht, wenn dies in dem Artikel deutlich wird.

    Google Scholar 

  9. Das Kodebuch und die Kodieranweisung finden sich im Anhang (Kap.9).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kimpeler, S. (2000). Design der Analyse. In: Ethnizismus als kommunikative Konstruktion. DUV Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08031-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08031-2_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4398-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08031-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics