Skip to main content

Zusammenfassung

Ich muss als Sozialpädagoge zunächst eine Anmerkung zum — mir vorgegebenen — Titel dieses Beitrags machen. »Interaktions- und Klientenarbeit« wird in diesem Band als gesonderter Kompetenzbereich ausgewiesen, der für sich neben anderen Bereichen diskutierbar ist (z.B. Kompetenz für »Organisationsarbeit«). Diese Differenzierung unterstellt implizit, Kompetenz für »Interaktions- und Klientenarbeit« sei am einfachsten vom Modellfall der pädagogischen (oder auch therapeutischen) Dyade her diskutierbar. »Interaktions- und Klientenarbeit« wird dadurch mit dem gleichgesetzt, was neudeutsch »Beziehungsarbeit« genannt wird; zu der dann andere Kompetenzbereiche hinzutreten, im Feld sozialer Arbeit insbesondere zu kurz »Organisationsarbeit«, im schulischen Feld »Wissensvermittlung«. Solche Fokussierungen sind in der sozialpädagogischen Methodentradition1 ebenso selbstverständlich, wie sie in der Reformpädagogik (Nohl) als Gegenüberstellung von »pädagogischem Bezug« und Erziehungsauftrag der objektiven Kultur formuliert wurden und wie sie auch in neueren Modellen pädagogischer Professionalität vorausgesetzt werden (vgl. z.B. Oevermann 1996; Wimmer 1996). Ich möchte mich im Folgenden zunächst auf diesen thematischen Zuschnitt einlassen, weil es zweifelsohne eine spezifische Problematik pädagogischer Kompetenz gibt, die am Modell der pädagogischen Dyade diskutierbar ist. Allerdings ist hier schon deutlich zu machen, dass die Dyade als bloße »Beziehungsarbeit« — etwa im Sinn der personalistischen Psychologie Carl Rogers — missverstanden wäre, weil es sich auch hier um eine prinzipiell triadische Struktur handelt, um eine paradoxe Verschränkung von sachlicher und persönlicher Angemessenheit, welche »pädagogische Kompetenz« zu gewährleisten hat. Dies gilt für »sozialpädagogische« Kompetenz gleichermaßen, die ich im Folgenden vor allem in den Blick nehme; wobei zu beachten ist, dass die Art der Sache und das wechselseitige Bedingungsverhältnis der allgemeinsten pädagogischen Aufgaben, »Menschen zu stärken und Sachen zu klären« (v. Hentig) je nach Art des Feldes pädagogischer Tätigkeit verschieden sind: Im z.B. Unterricht andere als in der Jugendarbeit und hier andere als in der Arbeit mit kriminalitätsbelasteten Jugendlichen oder mit seelisch Behinderten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D.: Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, 23. Jg., S. 93–110.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./Rudolph,M./Wole, B.: Jugendarbeit als Lebensort. Weinheim/München 1998.

    Google Scholar 

  • Bosse, H.: Aufgaben und Fallen geschlechtsspezifischer Pädagogik mit männlichen Jugendli-chen. In: King, V./Müller, B. (Hrsg.): Adoleszenz und pädagogische Praxis. Freiburg i.Br.2000 (a).

    Google Scholar 

  • Dewe, B./Otto, H.U.: Zugänge zur Sozialpädagogik. Reflexive Wissenschaftstheorie und kognitive Identität. Weinheim/München 1996.

    Google Scholar 

  • Freud, S.: Zur Psychotherapie der Hysterie (1895): In ders. Studienausgabe. Schriften zur Behandlungstechnik. Frankfurt/M. 1975, S. 37–97.

    Google Scholar 

  • Gerspach, M.: Wohin mit den Störern? Zur Sozialpädagogik der Verhaltensauffälligen. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R.: Als Helfer überleben. Neuwied 1983.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R./Robert, G.: »Ich gehe da von einem bestimmten Fall aus.« Professionalisierung und Fallbezug in der Sozialen Arbeit. In: Jakob, G./v. Wensierski, H.J. (Hrsg.): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Weinheim/München 1997, S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Hörster, R./Müller, B.: Zur Struktur sozialpädagogischer Kompetenz. Oder: Wo bleibt das Pädagogische der Sozialpädagogik. In: Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt/M. 1996, S. 614–648.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Th: Wissen was man tut. Professionalität als organisationskulturelles System. Bielefeld 1993.

    Google Scholar 

  • Körner, J.: Zum Verhältnis pädagogischen und therapeutischen Handelns. In: Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt/M. 1996, S. 780–809.

    Google Scholar 

  • Müller, B.: Die Last der großen Hoffungen. Weinheim/München 1991.

    Google Scholar 

  • Müller, B.: Authentizität als sozialpädagogische Aufgabe — erläutert am Beispiel Schuldnerberatung. In: Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 9 (Hrsg. von Datler, W. u.a. ). Gießen 1998, S. 101–120.

    Google Scholar 

  • Müller, B.: Zeit gebrauchen lassen und Zeitbegrenzung als Aufgabe therapeutischer und sozialpädagogischer Professionalität. In: Bilstein, J./Müller-Kipp, G./Wulf, Ch., (Hrsg.): Transformationen der Zeit. Weinheim 1999, S. 375–389.

    Google Scholar 

  • MüllerB.: Qualitätsmanagement und professionelle Autonomie. In: ISA Münster (Hrsg.): Prädikat wertvoll — Qualität sozialer Arbeit. Materialien und Beiträge zum ISA Kongress 27.-29.9.1999 in Dortmund/Münster, 2000 S. 26–40.

    Google Scholar 

  • Müller, B.: Jugendarbeit als intergenerationaler Bezug. In: King, V./Moller, B (Hrsg.).: Adoleszenz und pädagogische Praxis. Freiburg i.Br. 2000 (a).

    Google Scholar 

  • Oevermann,U.: Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns.: In: Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt/M. 1996, S. 70–182.

    Google Scholar 

  • Olk, Th.: Abschied vom Experten. Weinheim/München 1986.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, TH.: Hilfe als Kolonialisierung? Analysen zur Sozialen Arbeit in der Moderne. In: Rauschenbach, TH.: Das »sozialpädagogische« Jahrhundert. Weinheim/München 1999.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Sozialarbeit als »bescheidene« Profession. In: Dewe, B./Ferchhoff, W./Radtke, F.O. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Opladen 1992.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1996: In: Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt/M. 1996, S. 183–275.

    Google Scholar 

  • Taft, J.:. The Relation of Function to Process in Social Casework. In: Taft, J.: Journal of Social Work Process Bd. 1, Philadelphia 1937, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M.: Zerfall des Allgemeinen — Wiederkehr des Singulären. Pädagogische Professionalität und der Wert des Wissens. In: Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt/M. 1996, S. 404–447.

    Google Scholar 

  • Winkler, M.: Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Uwe Otto Thomas Rauschenbach Peter Vogel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, B. (2002). Sozialpädagogische Interaktions- und Klientenarbeit. In: Otto, HU., Rauschenbach, T., Vogel, P. (eds) Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08029-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08029-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-08030-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08029-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics