Entwicklung organisationalen Lernens pp 229-243 | Cite as
Literaturverzeichnis
Chapter
- 225 Downloads
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
A
- Albach, Horst; Wildemann, Horst (1995), Lernende Unternehmen, ZfB Ergänzungsheft; 1995, 3, Wiesbaden.Google Scholar
- Albrecht, Frank (1993), Strategisches Management der Unternehmensressource Wissen, Frankfurt am Main.Google Scholar
- Allabauer, Harald; Pichler, Otmar (1983), Organisationsentwicklung als Lernprozess von Organisationen, ZOE 2 (1983) 3, S. 41–57.Google Scholar
- Arbeitskreis ‘Organisation’ der Schmalenbach-Gesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.(1996), Organisation im Umbruch, in: ZfbF 48 (6/1996), S. 621–665.Google Scholar
- Argyris, Chris (1976), Single-Loop and Double-Loop Models in Research on Decision Making, in Administrative Science Quarterly (ASQ), Vol. 21, S. 363–375.Google Scholar
- Argyris, Chris (1990), Overcoming Organizational Defenses: Facilitating Organizational Learning, Englewood.Google Scholar
- Argyris, Chris (1997), Wissen in Aktion, Stuttgart.Google Scholar
- Argyris, Chris; Schön, Donald A. (1974), Theory in Practice, San Francisco.Google Scholar
- Argyris, Chris; Schön, Donald A. (1978), Organizational Learning: A Theory of Action, Massachusetts.Google Scholar
- Arnold, Rolf; Müller, Hans-Joachim (1993), Handlungsorientierung und ganzheitliches Lernen in der Berufsbildung - 10 Annäherungsversuche, in: Erziehungswissenschaft und Beruf 4/93, S. 323–333.Google Scholar
- Arnold, Rolf; Weber, Hajo (Hrsg.) (1995), Weiterbildung und Organisation, Berlin.Google Scholar
- Arnold, Wilhelm (Hrsg.) (1971), Lexikon der Psychologie, Freiburg.Google Scholar
- Asanger, Roland; Wenninger, Gerd (1988), Handwörterbuch der Psychologie, 4. Aufl., München.Google Scholar
B
- Baitsch, Christof (1996a), Wer lernt denn da? Bemerkungen zum Subjekt des Lernens, in: Geißler (1996a), S. 215–231.Google Scholar
- Baitsch, Christof (1996b), Kompetenz von Individuen, Gruppen und Organisationen, in: Denisow; Fricke; Stieler-Lorenz (Hrsg.) (1996), S. 102–112.Google Scholar
- Bandura, Albert (1979), Sozial-kognitive Lerntheorie, Stuttgart.Google Scholar
- Bartölke, Klaus (Hrsg.) (1978), Arbeitsqualität in Organisationen, Wiesbaden.Google Scholar
- Bateson, Gregory (1981), Ökologie des Geistes, I. Aufl., Frankfurt am Main.Google Scholar
- Bauer, Brigitte; Kemm, René; Voigt, Bert (1991), Experiment mit einer alternativen Lernorganisation, in: Sattelberger (1991b), S. 115–132.Google Scholar
- Bauer, Leonhard; Matis, Herbert (Hrsg.) (1989), Evolution Organisation - Management, Berlin.Google Scholar
- Beck, Mike (1989), Learning Organisations - How to Create Them, in: Industrial & Commercial Training, Vol. 21, 1989, p. 21–28.Google Scholar
- Becker, Fred G. (1994), Lexikon des Personalmanagements, München.Google Scholar
- Becker, Fred G. (1995), Strategische Anreizsysteme, in: Scholz; Djarrahzadeh (Hrsg.) (1995), S. 185–200.Google Scholar
- Becker, Horst; Langosch, Ingo (1990), Produktivität und Menschlichkeit, 3. Aufl., Stuttgart.Google Scholar
- Behrens, Gerold (1991), Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Heidelberg.Google Scholar
- Beiler, Jürgen (1994), Schlüsselqualifikation, Selbstorganisation, Lernorganisation, Hamburg.Google Scholar
- Bennis, Warren; Nanus, Burt (1985), Führungskräfte, Frankfurt am Main. Beratergruppe Neuwaldegg (Hrsg.) (1995), Intelligente Unternehmen - Herausforderung Wissensmanagement, Wien.Google Scholar
- Berthel, Jürgen (1987), Verhindern Führungsdefizite Innovationen?, in: zfo 1/1987, S. 5–13.Google Scholar
- Bickenbach, Frank; Soltwedel, Rüdiger (1996), Freiräume schaffen - Motivation stärken - Potentiale fordern: Bausteine partizipativer Führung und Unternehmensorganisation, in: Kieler Diskussionsbeiträge 267, Institut für Weltwirtschaft Kiel, Febr. 1996.Google Scholar
- Bierhoff, Hans W.; Müller, Günter F. (1993), Kooperation in Organisationen, in: Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, 37. (1993), (N.F.11)2, S. 42–51.Google Scholar
- Bihl, Gerhard; Thanner, Erich; Wächter, Jürgen (1997), Anforderungen Neuer Arbeitsstrukturen an Führungskräfte und Mitarbeiter, in: zfo 3/1997, S. 168–172.Google Scholar
- Borsi, Gabriele M. (1994), Das Krankenhaus als lernende Organisation, Heidelberg.Google Scholar
- Bower, Gordon H.; Hilgard, Ernest R. (1981), Theories of Learning, 5. ed. Englewood.Google Scholar
- Breisig, Thomas (1997a), Personalentwicklung und Qualifizierung als Handlungsfeld des Betriebsrats, Baden-Baden.Google Scholar
- Breisig, Thomas (1997b), Gruppenarbeit und ihre Regelung durch Betriebsvereinbarungen, Köln.Google Scholar
- Breisig, Thomas (Hrsg.) (1999), Mitbestimmung - Gesellschaftlicher Auftrag und ökonomische Ressource, München, Mering.Google Scholar
- Buck, Bernhard (1996), Chancen und Probleme Beruflicher Bildung angesichts neuer Organisationskonzepte, in: Diepold (1996), S. 345–350.Google Scholar
- Bürgel, Hans Dietmar (1998), Wissensmanagement, Berlin.Google Scholar
- Bürgel, Hans Dietmar; Zeller, Andreas (1998), Forschung & Entwicklung als Wissenscenter, in: Bürgel (1998), S. 53–65.Google Scholar
- Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.) (1996), Lernende Organisationen, Stuttgart.Google Scholar
- Burgheim, Werner (1996), Acht Lernpfade für das lernende Unternehmen, in: HARVARD BUSINESS manager 3/1996, S. 53–61.Google Scholar
C
- Castiglioni, Elisabetta (1994), Organisatorisches Lernen in Produktinnovationsprozessen, Wiesbaden.Google Scholar
- Chrobok, Reiner (1993), Von der Gesellschaft zur Gemeinschaft - die Wiederentdeckung des Menschen in der Organisation?, in: zfo 4/1993, S. 139.Google Scholar
- Correll, Werner (1967), Lernpsychologie, Donauwörth.Google Scholar
D
- David, Volker (1997), Lernen durch Beteiligung, in: Lay; Mies (1997), S.135–158.Google Scholar
- Dehnbostel, Peter (1995), Auf dem Weg zur hochentwickelten Arbeitsorganisation: Organisationslernen, Gruppenlernen, dezentrale Weiterbildung, in: Geißler (Hrsg.) (1995a), S. 477–495.Google Scholar
- Deiser, Roland (1984), Individuelles Lernen - Organisationslernen: Ein Integrationsversuch, ZOE 3 (1984) 1, S. 13–24.Google Scholar
- Deiser, Roland (1987), Systemisch-interaktionistische Aspekte des Lernens von Individuen, Gruppen und Organisationen, in: Kailer (Hrsg.) (1987), S. 17–61.Google Scholar
- Deitering, Franz G. (1995), Selbstgesteuertes Lernen, Göttingen.Google Scholar
- Deitering, Franz G.; Kurtz, Hans-Jürgen; Geilhardt, Thomas (1991), Autonomes Selbstgesteuertes Lernen, ZfP 3/91, S. 239–258.Google Scholar
- Delhees, Karl H. (1990), Die Lern-und Entwicklungsfähigkeit älterer Mitarbeiter, DU 44 Jahrg. 1990, Nr. 1, S. 2–12.Google Scholar
- Denisow, Karin; Fricke, Werner; Stieler-Lorenz, Brigitte (Hrsg.) (1996), Partizipation und Produktivität, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.Google Scholar
- Deppe, Joachim (1996), Organisations-und Personalentwicklung in der Praxis, in: zfo 2/1996, S. 106–109.Google Scholar
- Diepold, Peter (Hrsg.) (1995), Lernen im Aufbruch: Strukturwandel und Weiterbildung in Europa, Frankfurt am Main.Google Scholar
- Diepold, Peter (Hrsg.) (1996), Berufliche Aus-und Weiterbildung, Nürnberg.Google Scholar
- Dierkes, Meinolf; Raske, Birte (1994), Wie Unternehmen lernen, manager magazin 7/1994, S. 142–154.Google Scholar
- Dieterle, Willi K.M. (1986), Organisationsänderung in Unternehmungen: traditionale und evolutionäre Ansätze, Göttingen.Google Scholar
- Dörner, Dietrich (1992), Die Logik des Mißlingens, Reinbek.Google Scholar
- Drosten, Sörge (1996), Integrierte Organisations-und Personalentwicklung in der Lernenden Unternehmung, Bielefeld.Google Scholar
- Drumm, Hans Jürgen (Hrsg.) (1989), Individualisierung der Personalwirtschaft, Stuttgart.Google Scholar
- Dubs, Rolf (1995), Lernen in Unternehmungen, in: Thommen, Jean-Paul (Hrsg.) (1995), S. 159–170.Google Scholar
E
- Eberl, Peter (1996), Die Idee des organisationalen Lernens, Bern.Google Scholar
- Eck, Claus D. (1997), Wissen - ein neues Paradigma des Managements, in: DU 3/97, S. 155–179.Google Scholar
- Edelmann, Walter (1986), Lernpsychologie, München.Google Scholar
- Egger-List, Marianne (1991), Management-Coaching: Vom neuen Denken zum neuen Handeln, in: Der Organisator, 1991, S. 4–8.Google Scholar
- Egger-List, Marianne; Egger-List, Peter (1993), Mit Management-Coaching zur lernenden Organisation, io Management Zeitschrift 62 (1993), Heft Nr. 6, S. 79–82.Google Scholar
- Ertinger, Gisela (1994), Die lernende Organisation, Taufkirchen.Google Scholar
F
- Faix, Werner G.; Laier, Angelika (1991), Soziale Kompetenz, Wiesbaden.Google Scholar
- Fatzer, Gerhard (1990), Die lernfähige Organisation, in: Fatzer; Eck (Hrsg.) (1990), S. 389–408.Google Scholar
- Fatzer, Gerhard (Hrsg.) (1993), Organisationsentwicklung für die Zukunft, Köln.Google Scholar
- Fatzer, Gerhard; Eck, Claus D. (Hrsg.) (1990), Supervision und Beratung, Köln.Google Scholar
- Felbert, Dirk von (1997), Einsatz, Gestaltung und Nutzen unternehmerischen Wissensmanagements, in: Hill (1997), S. 108–117.Google Scholar
- Felsch, Anke (1996), Personalentwicklung und Organisationales Lernen, Hamburg.Google Scholar
- Finger, Matthias; Bürgin, Silvia; Haldimann, Ueli (1996), Der umweltbezogene organisationale Lernprozeß, in: uwf, 4. Jg., Heft 3, S. 21–28.Google Scholar
- Fischer, Hans (1995), Das Lernende Unternehmen… mit Konzept!, in: zfo 3/95, S. 191–192.Google Scholar
- Fortune (1984), The International 500, in: Fortune August 20, 1984, S. 178–191.Google Scholar
- Fortune (1997), The International 500, in: Fortune August 4, 1997, Anhang F.Google Scholar
- Foy, Nancy (1982), Die Wirtschaft entdeckt problemorientiertes Lernen, HARVARD BUSINESS manager, 4/1982, S. 71–81.Google Scholar
- French, Wendell L.; Bell, Cecil H. (1990), Organisationsentwicklung, 3. Aufl., Stuttgart.Google Scholar
- Frese, Erich (Hrsg.) (1992), Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart.Google Scholar
- Frey, Dieter; Lüthgens, Carsten (1996), Der Anreiz, sich als Unternehmer im Unternehmen zu verhalten, fehlt, in: Maier-Mannhart, Helmut (Hrsg.) (1996), S. 70–83.Google Scholar
- Fuchs, Jürgen (1993), Chaos als Ordnungsprinzip: Wie Unternehmen leben lernen, Gablers Magazin, Heft 6/7, 1993, S. 16–19.Google Scholar
G
- Gagné, Robert M.(1969), Bedingungen des menschlichen Lernens, Hannover.Google Scholar
- Gairing, Fritz (1996), Organisationsentwicklung als Lernprozeß von Menschen und Systemen, Weinheim.Google Scholar
- Garvin, David A. (1994), Das Lernende Unternehmen I: Nicht schöne Worte - Taten zählen, in: HARVARD BUSINESS manager, 1/94, S. 74–85.Google Scholar
- Gaugler, Eduard (Hrsg.) (1992), Handwörterbuch des Personalwesens, Stuttgart.Google Scholar
- Gebert, Diether (1987), Lernen am Führermodell, in: Kieser (Hrsg.) (1987), Sp. 1337–1344.Google Scholar
- Gebert, Diether (1994), Innovationsfördernde Weiterbildung, in: io Management, 3/1994, S. 72–74.Google Scholar
- Gebert, Diether; Rosenstiel, Lutz von (1992), Organisationspsychologie, 3. Aufl., Stuttgart.Google Scholar
- Geiger, Eric; Sheppard, Colin (1996), Voraussetzung fir effiziente Führung: Optimales Verhalten, in: Gablers Magazin, Heft 1/96, S. 38–41.Google Scholar
- Geiselhart, Helmut (1995), Wie Unternehmen sich selbst erneuern, Wiesbaden.Google Scholar
- Geißler, Harald (1991b), Vom Lernen in der Organisation zum Lernen der Organisation, in: Sattelberger (1991a), S. 79–96.Google Scholar
- Geißler, Harald (1994), Grundlagen des Organisationslernens, Weinheim.Google Scholar
- Geißler, Harald (Hrsg.) (1995a), Organisationslernen und Weiterbildung, Neuwied. Geißler, Harald (Hrsg.) (1995b), Lean Management und Personalentwicklung, Frankfurt am Main.Google Scholar
- Geißler, Harald (Hrsg.) (1996a), Arbeit, Lernen und Organisation, Weinheim.Google Scholar
- Geißler, Harald (1996b), Die Organisation als lernendes Subjekt - Vorüberlegungen zu einer Bildungstheorie der Organisation, in: Geißler (1996a), S. 253–281.Google Scholar
- Geißler, Karlheinz A.; Orthey, Frank Michael (1997), Im Strudel des Etikettenschwindels, in: Holzamer (Hrsg.) (1997), S. 51–54.Google Scholar
- Geus, Arie P. de (1989), Unternehmensplaner können Lernprozesse beschleunigen, HARVARD BUSINESS manager I/1989, S. 28–34.Google Scholar
- Gieseking, Olaf; Sehnke, Emfried; Roos, Jürgen (1998), Leistungs-und erfolgsorientierte Vergütung von Team-und Gruppenarbeit, in: Personalführung 4/1998, S. 22–32.Google Scholar
- Göbel, Elisabeth (1992), Das Management der sozialen Verantwortung, Berlin.Google Scholar
- Götte, Benedict; Feil, Ruprecht von (1997), Competitive Intelligence - denn Wissen ist Macht, in: io Management 12/1997, S. 40–46.Google Scholar
- Gomez, Peter; Probst, Gilbert J.B. (1987), Vernetztes Denken im Management: Eine Methode des ganzheitlichen Problemlösens, Die Orientierung Nr. 89, Bern.Google Scholar
- Gomez, Peter; Probst, Gilbert J.B (1995), Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens, Stuttgart.Google Scholar
- Grap, Rolf; Mühlbradt, Thomas (1995), Von der Gruppenarbeit zur lernenden Organisation, in: io Management 64 (1995) Nr. 4, S. 75–79.Google Scholar
- Gries, Werner (1997), Von der Information zum Wissen - Die Wissensgesellschaft, in: Hill (1997), S. 28–36.Google Scholar
- Große-Oetringhaus, Wigand F. (1994), Management-Lernen und Strategie – am Beispiel der Siemens AG, in: Simon; Schwuchow (Hrsg.) (1994), S. 19–56.Google Scholar
- Grün, Oskar (1973), Das Lernverhalten in Entscheidungsprozessen der Unternehmung, Tübingen.Google Scholar
- Grunwald, Angelika (1987), Betriebliche Bildungsarbeit als Instrument der Organisationsentwicklung, Berlin.Google Scholar
- Güldenberg, Stefan (1995), Können Organisationen lernen, ‘mitarbeitergerecht’ zu sein?, in: Schatz (Hrsg.) (1995), S. 211–232.Google Scholar
- Gutenberg, Erich (1983), Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Die Produktion, 24. Aufl., Berlin.Google Scholar
H
- Halfpap, Klaus; Marwede, Manfred (1994), Werkstattlabor, in: Beiler (Hrsg.) (1994), S. 170–201.Google Scholar
- Hamann, Angelika; Huber, Johann. J. (1997), Coaching, 2. Aufl., Leonberg.Google Scholar
- Hanft, Anke (1995), Personalentwicklung zwischen Weiterbildung und “organisationalem Lernen”, München, Mering.Google Scholar
- Hartkemeyer, Johannes F. (1995), Der Schlüssel zum Erfolg für das 21. Jahrhundert, in: SZ Nr. 254, 4./5. November 1995, S. V1/11.Google Scholar
- Hartz, Peter (1996), Das atmende Unternehmen, Frankfurt am Main.Google Scholar
- Hedberg, Bo (1981), How organizations learn and unlearn, Handbook of Organizational Design, Vol. 1, 1981, S. 3–27.Google Scholar
- Hegner, Friedhart; Kleibs, Rainer (1997), Entgeltsysteme zielbezogen und motivierend gestalten, Personal 10/97, S. 512–517.Google Scholar
- Heidack, Clemens (1993), Kooperative Selbstqualifikation in Theorie und Praxis, zfo, 6/1993, S. 376–383.Google Scholar
- Heimerl-Wagner, Peter (1992), Strategische Organisations-Entwicklung, Heidelberg.Google Scholar
- Heimerl-Wagner, Peter (1995), Strukturen, Prozesse und Personal, in schlanken lernenden Organisationen, in: Geißler (1995b), S. 15–49.Google Scholar
- Hein, Hans-Jürgen (1995), Arbeitszeitflexibilisierung als Anreizsystem, in: Scholz; Djarrahzadeh (Hrsg.) (1995), S. 217–228.Google Scholar
- Heineken, Edgar; Habermann, Thomas (1994), Lernpsychologie für den beruflichen Alltag, 3. Aufl., Heidelberg.Google Scholar
- Heitger, Barbara (1995), Elemente für die Architektur lernender Oganisationen, in: Beratergruppe Neuwaldegg (Hrsg.) (1995), S. 123–133.Google Scholar
- Hennemann, Carola (1997), Organisationales Lernen und die lernende Organisation, München, Mering.Google Scholar
- Herzer, Mechthild; Herz, Gerhard; Bauer, Hans G. (1993), Qualifizierung nebenberuflicher Ausbilder: ein Weg zum lernenden Unternehmen, Alsbach-Bergstr.Google Scholar
- Hilgard, Ernest R.; Bower; Gordon H. (1970), Theorien des Lernens Bd. I, 2. Aufl., Stuttgart.Google Scholar
- Hill, Hermann (1997), Wissensmanagement, Köln.Google Scholar
- Hinz, Manfred (1997), Erfolgsorientierte Vergütungskonzepte, Personalführung 4/97, S. 296–301.Google Scholar
- Hodler, Martin (1995), Erfolgreicher Umgang mit Veränderungen, in: Schatz (Hrsg.) (1995), S. 143–164.Google Scholar
- Höfling, Siegfried; Mandl, Heinz (Hrsg.) (1997), Lernen für die Zukunft Lernen in der Zukunft, München.Google Scholar
- Hoets, Anna (1993), Förderung sozialer Kompetenzen als Aufgabe der Personalentwicklung - Instrument der Anpassung, insbesondere von Frauen?, in: ZIP 1/93, S. 115–133.Google Scholar
- Hofmann, Laila Maija; Regnet, Erika (Hrsg.) (1994), Innovative Weiterbildungskonzepte, Göttingen.Google Scholar
- Hofstätter, Peter R. (1986), Meyers kleines Lexikon Psychologie, Mannheim.Google Scholar
- Hohmann, Rolf; Bittmann, Barbara (1994), Teams als Basis der Lernenden Organisation, in: Personalführung 7/94, S. 616–629.Google Scholar
- Holzamer, Hans-Herbert (1997), Unternehmen auf der Schulbank, München. Hopfenbeck, Waldemar (1992), Allgemeine Betriebswirtschafts-und Managementlehre, 6. Aufl., Landsberg am Lech.Google Scholar
- Horvath, Péter (1970), Der Betrieb als lernende Entscheidungseinheit, ZfB, 1970, Heft 11, S.747–768.Google Scholar
- Hürlimann, Werner (1996), Lernende Unternehmung, in: io Management 65 (1996) Nr. 9, S. 45–46.Google Scholar
I
- Ihde, Gösta-Bernd (1970), Lernprozesse in der betrieblichen Produktionstheorie, ZfB, 1970, Heft 7, S. 451–468.Google Scholar
J
- Jaeggi, Urs; Faßler, Manfred (1982), Kopf und Hand, Frankfurt am Main.Google Scholar
K
- Kailer, Norbert (Hrsg.) (1990), Neue Ansätze der betrieblichen Weiterbildung, 4. Aufl., Wien.Google Scholar
- Kaiser, Karin (1996), Gestaltung lernfördernder Bedingungen in Unternehmen, in: Schatz (Hrsg.) (1996), S. 43–58.Google Scholar
- Kaiser, Markus (1993), Kommunikative Rationalisierung durch Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter, in: DU 5/93, S. 371–385.Google Scholar
- Kakabadse, Andrew; Fricker, John (1991), Anreize und Pfade zur lernenden Organisation, in: Sattelberger (1991a), S. 67–77.Google Scholar
- Kappler, Ekkehard (1972), Systementwicklung, Wiesbaden.Google Scholar
- Kastner, Michael (1996), Sozialkompetenz, München u.a., Personalforum 1996 der Süddeutschen Zeitung.Google Scholar
- Kemm, René; Hirsbrunner, Daniel (Hrsg.) (1990), Entwicklungspotentiale: Erkennen und Nutzen, Stuttgart.Google Scholar
- Kienbaum, Jochen (1992) (Hrsg.), Visionäres Personalmanagement, Stuttgart. Kieser, Alfred (Hrsg.) (1987), Handwörterbuch der Führung, Stuttgart.Google Scholar
- Kieser, Alfred (1994), Fremdorganisation, Selbstorganisation und evolutives Management, in: ZfbF 46, 3/1994, S. 199–228.Google Scholar
- Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert (1983), Organisation, 2. Aufl., Berlin.Google Scholar
- Kinder, Clive R. (1988), Organizational Execellence and Action Learning, in: The International Journal of Public Sector Management, Vol. 1, No. 2, 1988, p. 7–20.Google Scholar
- Kirsch, Werner (1970), Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse, Band 1,Wiesbaden.Google Scholar
- Kirsch, Werner (1987), Unternehmenspolitik, unveröffentlichtes Arbeitspapier, München.Google Scholar
- Kirsch, Werner (1990), Unternehmenspolitik und strategische Unternehmensführung, München.Google Scholar
- Kirsch, Werner; Ringlstetter, Max (1995), Die Professionalisierung und Rationalisierung der Führung von Unternehmen, in: Geißler (Hrsg.) (1995a), S. 220–249.Google Scholar
- Kirsch, Werner; Trux, W. (1981), Perspektiven eines strategischen Managements, in: Kirsch (1981), S. 290–396.Google Scholar
- Kirsch, Werner; Esser, Werner-Michael; Gabele, Eduard (1978), Reorganisation, München.Google Scholar
- Klimecki, Rüdiger; Gmür, Markus (1997), Organisationale Transformation - grenzenlos? Struktur-und Prozeßmuster in der kollektiven Bewältigung von Unsicherheit, in: Schreyögg; Sydow (Hrsg.) (1997), S. 235–270.Google Scholar
- Klimecki, Rüdiger; Laßleben, Hermann (1995), “Organisationale Bildung” oder ‘Das Lernen des Lernens“, Nr. 12 (1995), Diskussionsbeiträge des Lehrstuhls für Management, Fakultät fir Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz.Google Scholar
- Klimecki, Rüdiger; Thomae, Markus (1995), Zwischen Differenzierung und Internationalisierung, Nr. 11 (1995), Diskussionsbeiträge des Lehrstuhls fir Management, Fakultät fir Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz.Google Scholar
- Klimecki, Rüdiger; Probst, Gilbert; Eberl, Peter (1991), Perspektiven eines entwicklungsorientierten Managements Nr.1 (1991), Diskussionsbeiträge des Lehrstuhls für Management, Fakultät für Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz.Google Scholar
- Kline, Peter; Saunders, Bernard (1996), Zehn Schritte zur Lernenden Organisation, Paderborn.Google Scholar
- Knoblauch, Thomas (1996), Die Möglichkeit des Neuen: Innovation in einer lernenden Unternehmung, Stuttgart.Google Scholar
- Krings, Kai; Luczak, Holger (1997), Gruppen-und Teamarbeit als Instrument zur Unternehmensentwicklung, in: Kröll; Schnauber (1997), S. 131–194.Google Scholar
- Kroeber-Riel, Werner (1984), Konsumentenverhalten, 3. Aufl., München.Google Scholar
- Kroeber-Riel, Werner; Meyer-Hentschel, Gundolf (1982), Werbung: Steuerung des Konsumentenverhaltens, Würzburg.Google Scholar
- Kröll, Martin; Schnauber, Herbert (1997), Lernen der Organisation durch Gruppen-und Teamarbeit, Berlin.Google Scholar
- Krogh, Georg von; Köhne, Marija (1998), Der Wisssenstransfer in Unternehmen: Phasen des Wissenstransfers und wichtige Einflußfaktoren, in: DU 52. Jg. (1998) Heft 5/6, S. 235–252.Google Scholar
- Krüger, Wilfried; Bach, Norbert (1997), Lernen als Instrument des Unternehmungswandels, in: Wieselhuber (1997), S. 23–31.Google Scholar
- Kruse, Carl-Heinrich (1995), Das “lernende Unternehmen” als strategische Antwort auf den Strukturwandel, in: Diepold (1995), S. 15–31.Google Scholar
- Kühnle, Hermann (1997), Paradigmenwechsel in der Produktion, Magdeburg, in: http://iaf2.mb.uni-magdeburg.de/kuehnle/paradigmenwechsel.html Februar 1997.Google Scholar
L
- Lang, Rainhart (Hrsg.) (1996), Wandel von Unternehmenskulturen in Ostdeutschland und Osteuropa, München, Mering.Google Scholar
- Lang, Robert; Amelingmeyer, Jenny (1996), Die lernende Organisation in Wissenschaft und Praxis, Arbeitspapier Nr. 8 der TH Darmstadt, Institut für Betriebswirtschaftslehre Fachgebiet Technologiemanagement und Marketing, Darmstadt.Google Scholar
- Laufer, Hartmut (1984), Keine Verhaltensänderungen durch Managementschulung?, in: zfo 2/1984, S. 75–78.Google Scholar
- Lay, Gunter; Mies, Claudia (1997), Erfolgreich organisieren, Heidelberg. Lefrancois, Guy R. (1976), Psychologie des Lernens, Berlin u.a.Google Scholar
- Little, Arthur D. (1995), Management der Lernprozesse im Unternehmen, Wiesbaden.Google Scholar
- Luczak, Holger; Krings, Kai; John, Bärbel (1996), Analyse von Fällen zur Implementierung von Gruppenarbeit als ein Entwicklungsschritt zum Leitbild “Lernende Organisation”, in: Bullinger (Hrsg.) (1996), S. 305–341.Google Scholar
- Lullies, Veronika; Bollinger, Heinrich; Weltz, Friedrich (1993), Wissenslogistik: über den betrieblichen Umgang mit Wissen bei Entwicklungsvorhaben, Frankfurt am Main.Google Scholar
M
- Maier-Mannhart, Helmut (Hrsg.) (1996), Mitarbeiterbeteiligung, München.Google Scholar
- Maisberger, Paul (1990), Weiterbildung: Das lernende Unternehmen ist eine Attraktion, http://www.computerwoche.de7archiv/1990/02/9002c005.html. Google Scholar
- Malik, Fredmund (1990), Elemente einer Theorie des Managements sozialer Systeme in: Bauer, Matis (1990) (Hrsg.), S. 131–143.Google Scholar
- Malik, Fredmund (1993), Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation, Stuttgart.Google Scholar
- Mandl, Christoph (1995), PPS und die lernende Organisation, in: io Management 64, Nr. 7/8, S. 86–90.Google Scholar
- Martin, Hans (1994), Grundlagen der menschengerechten Arbeitsgestaltung, Köln.Google Scholar
- Martin, Cornelia (1998), Lernen durch Teamarbeit, in: ZIP 1/98, S. 67–78.Google Scholar
- Matthiesen, Kai H. (1995), Kritik des Menschenbildes in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart.Google Scholar
- McGill, Micheal E.; Slocum, John W. (1996), Das intelligente Unternehmen, Stuttgart.Google Scholar
- Meyer-Dohm, Peter (1991), Lernen im Unternehmen - Vom Stellenwert betrieblicher Bildungsarbeit, in: Meyer-Dohm, Schneider (Hrsg.) (1991), S. 195–211.Google Scholar
- Meyer-Dohm, Peter; Schneider, Peter (Hrsg.) (1991), Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen, Stuttgart.Google Scholar
- Mintzberg, Henry (1981), Organisationsstruktur: modisch oder passend?, HARVARD BUSINESS manager, Heft 2, 1981, S. 7–19.Google Scholar
- Mittelstraß, Jürgen (1992), Der Verlust des Wissens oder: Vom Wissen zur Information?, Unveröffentlichtes Manuskript, Oldenburg 14.05.1992.Google Scholar
- Müller-Merbach, Heiner (1994), Kybernetik als methodischer Rahmen ganzheitlicher Leitung: Gestalten und Lenken von Sozialsystemen, in: Schiemenz (Hrsg.) (1994), S. 181–203.Google Scholar
- Müller-Stewens, Günter; Pautzke, Gunnar (1989), Führungskräfteentwicklung, organisatorisches Lernen und Individualisierung, in: Drumm (Hrsg.) (1989), S. 137–147.Google Scholar
- Munch, Joachim (1995), Die lernende Organisation - eine Weiterentwicklung des Lernort-theoretischen Ansatzes?, in: Arnold; Weber (Hrsg.) (1995), S. 84–97.Google Scholar
- Muthers, Helmut; Haas, Heidi (1994), Geist schlägt Kapital: Quantensprung im Bankmanagement, Wiesbaden.Google Scholar
N
- Nadler, Lothar (1995), Gruppenarbeit als situativer Kontextfaktor für Entgeltsysteme - ein spezielles Gestaltungsproblem der Personalpolitik, Freiburg.Google Scholar
- Nagel, Kurt (1990), Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor, Landsberg am Lech.Google Scholar
- Nagl, Anna; Fassbender, Pantaleon (1997), Entwicklungsstand und Perspektiven der lernenden Organisation in Deutschland, in: Wieselhuber (1997), S. 517–526.Google Scholar
- Neuberger, Oswald (1994), Personalentwicklung, 2. Aufl., Stuttgart.Google Scholar
- Nonaka, Ikujiro (1992), Wie japanische Konzerne Wissen erzeugen, HARVARD BUSINESS manager 2/1992, S. 95–103.Google Scholar
- Nouvortne, Dirk (1982), Planen und Lernen im Verständnis selbstbestimmter Systeme, Köln.Google Scholar
- Nutzinger, Hans G. (Hrsg.) (1994), Wirtschaftsethische Perspektiven II, Berlin.Google Scholar
O
- Oberschulte, Hans (1994), Organisatorische Intelligenz, München, Mering. Oberschulte, Hans (1996), Organisatorische Intelligenz - ein Vorschlag zur Konzeptdifferenzierung, in: Schreyögg; Conrad (Hrsg.) (1996), S. 41–81.Google Scholar
- Oeser, Erhard (1990), Evolution und Management, in: Bauer; Matis (Hrsg.), (1990), S. 7–23.Google Scholar
- Organisationsforum Wirtschaftskongreß e.V. OFW (Hrsg.) (1993), Die Ressource Mensch im Mittelpunkt innovativer Unternehmensführung, Wiesbaden.Google Scholar
- Osterloh, Margit; Grand, Simon; Tiemann, Regine (1994), Organisationales Lernen-Was kann die ökonomische Theorie dazu beitragen?, in: Nutzinger, Hans G. (Hrsg.) (1994), S. 37–75.Google Scholar
- Otala, Matti (1994), Die lernende Organisation, in: Office Management 12/1994, S. 14–22.Google Scholar
- Ottenjann, Michael (1996), Lernende Unternehmungen im Handel, Frankfurt am Main.Google Scholar
P
- Pascale, Richard Tanner (1992), Die beiden Gesichter des Lernens: General Motors und Honda, in: Kienbaum (Hrsg.) (1992), S. 187–222.Google Scholar
- Pautzke, Gunnar (1989), Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis, München.Google Scholar
- Pawlowsky, Peter (1992), Betriebliche Qualifikationsstrategien und organisationales Lernen, in: Staehle; Conrad (Hrsg.) (1992), S. 177–237.Google Scholar
- Pawlowsky, Peter, Von betrieblicher Weiterbildung zum Wissensmanagement, in: Geißler (Hrsg.) (1995), S. 435–456.Google Scholar
- Pawlowsky, Peter; Bäumer, Jens (1996), Betriebliche Weiterbildung, München.Google Scholar
- Pawlowsky, Peter; Bäumer, Jens; Wilkens, Uta (1996), Wissen als Wettbewerbsvorteil? Zum betrieblichen Umgang mit Wissen und Qualifikation, in: Lang, R. (Hrsg.) (1996), S. 285–294.Google Scholar
- Peccei, Aurelio (1981) (Hrsg.), Club of Rome “Zukunftschance Lernen”, 2. Aufl., Wien.Google Scholar
- Pedrazza, Albert D. (1992), Innovation und organisationales Lernen in High-TechUnternehmungen der Mikroelektronik, Bamberg.Google Scholar
- Petersen, Jendrik (1993), Die gebildete Unternehmung, Hamburg.Google Scholar
- Pfeiffer, Werner; Weiß, Enno (1994), Lean Management, 2. Aufl., Berlin.Google Scholar
- Pfiffner, Martin; Stadelmann, Peter (1998), Wissen wirksam machen, Bern.Google Scholar
- Pfriem, Reinhard; Schwarzer, Christoph (1996), Ökologiebezogenes organisationales Lernen, in: uwf, 4. Jg., Heft 3, S. 10–16.Google Scholar
- Picot, Arnold; Reichwald, Ralf; Wigand, Rolf T. (1996), Die grenzenlose Unternehmung, 2. Aufl., Wiesbaden.Google Scholar
- Probst, Gilbert J.B. (1987), Selbst-Organisation, Berlin.Google Scholar
- Probst, Gilbert J.B. (1989), Soziale Institutionen als selbstorganisierende, entwicklungsfähige Systeme, in: Bauer; Matis (Hrsg.) (1989), S.145–159.Google Scholar
- Probst, Gilbert J.B. (1992), Organisation, Landsberg am Lech.Google Scholar
- Probst, Gilbert J.B. (1998), Führen Sie Ihre “Knowbodies” richtig?, in: io Management Nr. 4/1998, S. 38–41.Google Scholar
- Probst, Gilbert J.B.; Büchel, Bettina S.T. (1994), Organisationales Lernen, Wiesbaden.Google Scholar
- Probst, Gilbert J.B.; Siegwart, Hans (1985), Integriertes Management, Stuttgart.Google Scholar
- Probst, Gilbert J.B.; Raub, Steffen; Romhardt, Kai (1997), Wissen managen, Wiesbaden.Google Scholar
R
- Raffee, Hans (1974), Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Göttingen.Google Scholar
- Raske, Birte (1995), Aufbruch in Tradition, in: Beratergruppe Neuwaldegg (Hrsg.) (1995), S. 87–106.Google Scholar
- Rausch, Detlef (1975), Ansätze zur Theorie der Organisation, Berlin.Google Scholar
- Rauschenberg, Stephan (1996), Von der lernenden Organisation zur Lernenden Organisation - Eine Entfaltung des Konzeptes der Lernenden Organisation, in: Schatz (Hrsg.) (1996), S. 59–88.Google Scholar
- Reber, Gerhard (1992), organisationales Lernen, in: Frese (Hrsg.) (1992), Sp.1240–1255.Google Scholar
- Rehäuser, Jakob; Krcmar, Helmut (1996), Wissensmanagement im Unternehmen, in: Schreyögg; Conrad (Hrsg.) (1996), S. 1–40.Google Scholar
- Rehm, Werner (1993), Was Unternehmen aus der Natur lernen können, IBM-NACHRICHTEN, 43 (1993), Heft 314, S. 14–21.Google Scholar
- Reichwald, Ralf; Koller, Hans (1996), Die Dezentralisierung als Maßnahme zur Förderung der Lernfähigkeit von Organisationen - Spannungsfelder auf dem Weg zu neuen Innovationsstrategien, in: Bullinger (Hrsg.) (1996), S. 105–153.Google Scholar
- Reinhardt, Rüdiger (1993), Das Modell organisationaler Lernfähigkeit und die Gestaltung lernfähiger Organisationen, Frankfurt am Main.Google Scholar
- Reinmann-Rothmeier, Gabi; Mandl, Heinz (1997), Kompetenzen für das Leben in einer Wissensgesellschaft, in: Höfling; Mandl (Hrsg.) (1997), S. 97–107.Google Scholar
- Reiß, Michael; Gassert, Herbert; Horvath, Péter (Hrsg.) (1993), Komplexität meistern-Wettbewerbsfähigkeit sichern, Stuttgart.Google Scholar
- Rettenmeier, Josef; Willfer, René F. (1980), Möglichkeiten und Grenzen der Realisierung konfliktlösenden Handelns durch Aktionsforschung, Spardorf.Google Scholar
- Rieckmann, Heijo; Sievers, Burkhard (1978), Lernende Organisation - Organisiertes Lernen, in: Bartölke (Hrsg.) (1978), S. 259–287.Google Scholar
- Ripperger, Tanja (1998), Ökonomik des Vertrauens, Tübingen.Google Scholar
- Rolff, Hans-Günter (1993), Wandel durch Selbstorganisation, Weinheim.Google Scholar
- Rosenstiel, Lutz v. (1995), Wertorientierung im strategischen Personalmanagement, in: Scholz; Djarrahzadeh (Hrsg.) (1995), S. 201–216.Google Scholar
- Rother, Gabriele (1996), Personalentwicklung und strategisches Management, Wiesbaden.Google Scholar
- Rudolph, Hagen (1997), Wie lernt das “lernende Unternehmen”?, in: zfo 4/1997, S. 202–205.Google Scholar
S
- Sackmann, Sonja A. (1993), Die lernfähige Organisation, in: Fatzer; Gerhard (Hrsg.) (1993), S. 227–254.Google Scholar
- Sagebiel, Juliane Beate (1994), Persönlichkeit als pädagogische Kompetenz in der beruflichen Weiterbildung, Frankfurt am Main.Google Scholar
- Sassen, Hans von (1983), Kann eine Organisation lernen?, in: AGOGIK 4/83, S. 4–11.Google Scholar
- Sassen, Hans von (1987), Lernen von Organisationen, in: Kailer (Hrsg.) (1987), S. 95–109.Google Scholar
- Sattelberger, Thomas (1991a), Die Lernende Organisation, Wiesbaden.Google Scholar
- Sattelberger, Thomas (Hrsg.) (1991b), Innovative Personalentwicklung, 2. Aufl., Wiesbaden.Google Scholar
- Sattelberger, Thomas (1992), Die lernende Organisation, in: Personalführung 4/1992, S. 286–295.Google Scholar
- Sattelberger, Thomas; Scholz, Jürgen (1991), Kultur - Struktur - Strategie das magische Dreieck, in: Arbeitgeber 23/43, 1991, S. 944–946.Google Scholar
- Schäfer, Martina (1997), Gestaltung von Lernenden Unternehmen unter Einsatz von multimedialen Technologien, Stuttgart.Google Scholar
- Schäfer, Martina; Schnauffer, Hans-Georg (1997), Konkurrenz behindert die Kommunikation, Office Management 10/1997, S. 17–22.Google Scholar
- Schatz, Roland (Hrsg.) (1995), Strategien für eine Mitarbeitergerechte Organisationsentwicklung, Bonn.Google Scholar
- Schatz, Roland (Hrsg.) (1996), Netzwerk als Basis der Lernenden Organisation, Bonn. Schein, Edgar H. (1997), Wenn das Lernen im Unternehmen wirklich gelingen soll, HARVARD BUSINESS manager 3/97, S. 61–72.Google Scholar
- Scheuss, Ralph-Werner (1985), Strategische Anpassung der Unternehmung, Zürich. Schiemenz, Bernd (1994), Interaktion: Modellierung, Kommunikation und Lenkung in komplexen Organisationen, Berlin.Google Scholar
- Schmitz, Christof; Zucker, Betty (1996), Wissen gewinnt, Düsseldorf.Google Scholar
- Schnauber, Herbert; Grabowski, Sabine; Schlaeger, Sabine; Zülch, Joachim (1997), Total Quality Learning, Berlin.Google Scholar
- Schneider, Ursula (1994), Mitarbeiter-Trainings unter der Lupe, Wiesbaden.Google Scholar
- Schneider, Ursula (Hrsg.) (1996), Wissensmanagement, Frankfurt am Main.Google Scholar
- Schneidewind, Uwe (1996), Ökologische Benchmarks, in: uwf, 4. Jg., Heft 3, S. 36‑42.Google Scholar
- Scholl, Pascal (1990), Marktorientierung und Organisationsentwicklung, in: Kemm, Hirsbrunner (Hrsg.) (1990), S. 301–314.Google Scholar
- Scholz, Christian (1994), Personalmanagement, 4. Aufl., München.Google Scholar
- Scholz, Christian (1997), Organisatorische Lernstrategien: Erfolg durch gesteuerte Vielfalt, in: Wieselhuber (1997), S. 199–208.Google Scholar
- Scholz, Christian; Djarrahzadeh, Maryam (Hrsg.) (1995), Strategisches Personalmanagement, Stuttgart.Google Scholar
- Schreyögg, Astrid (1995), Coaching, Frankfurt am Main.Google Scholar
- Schreyögg, Georg (1989), Zu den problematischen Konsequenzen starker Unternehmenskulturen, in: ZfbF 41 (2/1989), S. 94–112.Google Scholar
- Schreyögg, Georg (1992), Organisationskultur, in: Frese (Hrsg.) (1992), Sp. 1525–1537.Google Scholar
- Schreyögg, Georg (1993), Organisation der Zukunft, in: Mitteilungen des Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrums Basel (WWZ News), Nr. 14, Juni 1993, S. 17–21.Google Scholar
- Schreyögg, Georg (1996), Organisation, Wiesbaden.Google Scholar
- Schreyögg, Georg; Conrad, Peter (Hrsg.) (1996), Managementforschung 6, Wissensmanagement, Berlin.Google Scholar
- Schreyögg, Georg; Noss, Christian (1995), Organisatorischer Wandel: Von der Organi-sationsentwicklung zur lernenden Organisation, in: DBW 2/95, S. 169–185.Google Scholar
- Schreyögg, Georg; Sydow, Jörg (Hrsg.) (1997), Managementforschung 7, Gestaltung von Organisationsgrenzen, Berlin.Google Scholar
- Schröder, Hans-Horst (1995), F&E-Aktivitäten als Lernprozesse: Lernorientiertes F&E-Management, in: Albach; Wildemann (1995), S. 49–77.Google Scholar
- Schuhmann, Werner (1994), Rekursives Lernen am Beispiel Qualitätsmanagement, in: Schiemenz (Hrsg.) (1994), S. 249–264.Google Scholar
- Schüppel, Jürgen (1996), Wissensmanagement, Wiesbaden.Google Scholar
- Schwuchow, Karlheinz (1992a), Weiterbildungsmanagement, Stuttgart.Google Scholar
- Schwuchow, Karlheinz (1992b), Auf dem Weg zur Lernorganisation Unternehmen, Personalwirtschaft 2/1992, S. 39–40.Google Scholar
- Sciuchetti, Gian-Carlo (1994), Multikulturelle Führungskräfteentwicklung on the job, Bamberg.Google Scholar
- Senge, Peter M.(1990), The Leader’s New Work: Building Learning Organizations, in: Sloan Management Review, p. 7–23, Fall 1990.Google Scholar
- Senge, Peter M. (1991), Learning Organizations, in: Executive Excellence, Sept. 1991, p. 7–8.Google Scholar
- Senge, Peter M. (1993), Die fünfte Disziplin - die lernfähige Organisation, in: Fatzer (Hrsg.) (1993), S. 145–178.Google Scholar
- Senge, Peter M. (1996), Die fünfte Disziplin, Stuttgart.Google Scholar
- Senge, Peter M.; Scharmer, Claus Otto (1996), Infrastrukturen des Lernens: Über den Aufbau eines Konsortiums lernender Unternehmen am MIT, in: zfo 1/1996, S. 32–36.Google Scholar
- Simon, Hermann; Schwuchow, Karlheinz (Hrsg.) (1994), Management-Lernen und Strategie, Stuttgart.Google Scholar
- Sonntag, Karlheinz (1996), Lernen im Unternehmen, München.Google Scholar
- Sonntag, Karlheinz (1997), Wege zur Lernkultur und organisationalen Effizienz, in: Wieselhuber und Partner (1997), S. 45–53.Google Scholar
- Stabenau, Hans-Joachim (1995), Schlüsselqualifikationen als Schlüssel zum Lean Learning, in: Geißler (1995b), S. 339–352.Google Scholar
- Staehle, Wolfgang H. (1994), Management, München.Google Scholar
- Staehle, Wolfgang H.; Conrad, Peter (Hrsg.) (1992), Managementforschung 2, Berlin.Google Scholar
- Staerkle, Robert (1985), Wechselwirkungen zwischen Organisationskultur und Organisationsstruktur, in: Probst; Siegwart (Hrsg.) (1985), S. 529–554.Google Scholar
- Stahl, Heinz K. (1997), Die vernachlässigten Kompetenzen des mittleren Managements, zfo 5/1997, S. 264–270.Google Scholar
- Stangel-Meseke, Martina (1994), Schlüsselqualifikation in der betrieblichen Praxis, Wiesbaden.Google Scholar
- Staudt, Erich (1993), Die lernende Unternehmung, in: Berichte aus der angewandten Innovationsforschung Nr. 112, Universität Bochum.Google Scholar
- Stix, Ute (1995), Vom Umgang mit gewollt unmündigen Mitarbeitern, in: Schatz (Hrsg.) (1995), S. 27–48.Google Scholar
- Stracka, Gerald A. (1996), Selbstgesteuertes Lernen - Vom “Key West-Konzept” zum “Modell motivierten selbstgesteuerten Lernens”, in: Geißler (1996a), S. 59–77.Google Scholar
- Suzaki, Kiyoshi (1994), Die ungenutzten Potentiale, München.Google Scholar
- Szyperski, Norbert (1969), Interdependenzen und Komplexität von Anpassungs-und Lernaufgaben der Unternehmung, in: zfo 2/1969, S. 54–60.Google Scholar
T
- Tegethoff, Hans Georg; Wilkesmann, Uwe (1995), Lean Administration, in: Soziale Welt, Jg. 46, 1995, Heft 1, S. 27–50.Google Scholar
- Thom, Norbert; Blum, Adrian (1997), Arbeitszeitgestaltung in Schweizer Unternehmungen, in: zfo 3/1997, S. 150–155.Google Scholar
- Thomas, Helga (Hrsg.) (1980), Lernen im Erwachsenenalter, Frankfurt am Main.Google Scholar
- Thommen, Jean-Paul (Hrsg.) (1995), Management-Kompetenz, Wiesbaden.Google Scholar
- Tough, Allen (1980), Die Förderung selbständigen individuellen Lernens, in: Thomas, Helga (Hrsg.) (1980), S. 108–137.Google Scholar
- Turk, Klaus (1989), Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung, Stuttgart.Google Scholar
U
- Ueberschaer, Norbert (1998), Der Rahmen für Vergütungsmodelle - Leistung, Motivation und Vergütung in der Team-und Gruppenarbeit, in: Personalführung 4/98, S. 14–21.Google Scholar
- Ulrich, Peter; Fluri, Edgar (1995), Management, 7. Aufl., Stuttgart.Google Scholar
V
- Vahs, Dietmar (1997), Alles im Fluß, in: io management Nr. 4/1997, S. 74–79.Google Scholar
- Vogel, Günter; Angermann, Hartmut (1982); dtv-Atlas zur Biologie; Band II, 16. Aufl., München.Google Scholar
- Vogel, Hans-Josef (1996), Öffentliche Verwaltung als Lernende Organisation - Bestand, Notwendigkeiten, Mittel und Wege zu einer lernenden öffentlichen Verwaltung -, in: Schatz (Hrsg.) (1996), S. 193–219.Google Scholar
- Vyslozil, Wilfried (1990), Wandel zwischen Planung und Evolution, Linz.Google Scholar
W
- Wagner, Dieter; Nolte, Heike (1995), Reflexives Management und Managementbildung - Möglichkeiten und Grenzen, in: Geißler (Hrsg.) (1995a), S. 250–268.Google Scholar
- Wahren, Heinz-Kurt E. (1996), Das lernende Unternehmen, Berlin.Google Scholar
- Walz, Hartmut; Bertels, Thomas (1995), Das intelligente Unternehmen, Landsberg am Lech.Google Scholar
- Warnecke, Hans-Jürgen (1992), Die Fraktale Fabrik, Berlin.Google Scholar
- Weber, Burkhard (1996), Die Fluide Organisation, Stuttgart.Google Scholar
- Weber, Wolfgang; Kabst, Rüdiger (1999), Die Bedeutung betrieblicher Informationskanäle - Eine Analyse vor dem Hintergrund aktueller personalwirtschaftlicher Entwicklungen -, in: Breisig (Hrsg.) (1999), S. 407–425.Google Scholar
- Weitz, Friedrich (1989), Aus Fehlern lernen, in: Office Management 6/1989, S. 20–22.Google Scholar
- Wettstein, André (1995), The Eye-Concept - ein Modell zur Förderung des organisationalen Bewußtseins, in: Schatz (Hrsg.) (1995), S. 165–192.Google Scholar
- Wiegand, Martin (1996), Prozesse organisationalen Lernens, Wiesbaden.Google Scholar
- Wieselhuber und Partner (1997), Handbuch Lernende Organisation, Wiesbaden.Google Scholar
- Wiesenthal, Helmut (1995), Konventionelles und unkonventionelles Organisationslernen, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 24, Heft 2, April 1995, S. 137–155.Google Scholar
- Wildemann, Horst (1993), Fertigungsstrategien, München.Google Scholar
- Wilkesmann, Uwe (1996), Die Bedeutung der Gruppenarbeit für das lernende Unternehmen, in: Berendt; Giest (1996), S. 127–149.Google Scholar
- Willke, Helmut (1994), Systemtheorie II: Interventionstheorie, Stuttgart.Google Scholar
- Willke, Helmut (1995), Systemtheorie III: Steuerungstheorie, Stuttgart.Google Scholar
- Wilmes, Jörg (1997), Wege zum Lernenden Unternehmen, Remseck.Google Scholar
- Wojda, Franz (1996), Lernende Organisation durch Projektprogramm-Management, in: Office Management 1–2/1996, S. 35–39.Google Scholar
- Wunderer, Rolf (1999), Mitarbeiter als Mitunternehmer - ein Transformationskonzept, in: Breisig (Hrsg.) (1999), S. 317–352.Google Scholar
Z
- Ziegler, Albert (1994), Ethische Überlegungen zur Menschenführung in wirtschaftlichen Krisenzeiten, in: Hofmann; Regnet (Hrsg.) (1994), S. 23–38.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2000