Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 125 Accesses

Zusammenfassung

Aufbauend auf den im vorherigen Kapitel diskutierten Anforderungen an die Gestaltung des electronic contracting wird im vorliegenden Kapitel ein Modell zur Beschreibung und Gestaltung des electronic contracting erstellt und die vorher identifizierten Anforderungen hierin konsolidiert1. Bevor auf einzelne Teile dieses ECon-Modells näher eingegangen wird, erläutert Kapitel 5.1 im Überblick, wie das Modell aufgebaut ist. Die folgenden drei Abschnitte (Kapitel 5.2, 5.3 und 5.4) beschreiben jeweils Akteure, die an der Durchführung der vorher identifizierten generischen Dienste beteiligt sind, den logischen Ablauf der generischen Dienste und schließlich den elektronischen Kontraktentwurf bzw. elektronischen Kontrakt. Das Kapitel schließt mit der Diskussion der Steuerung generischer Dienste durch elektronische Kontrakte und den Auswirkungen auf anfallende Transaktionskosten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Vereinfachung wird in den weiteren Ausführungen auf das “Modell zur Gestaltung des electronic contracting” unter dem Begriff “ECon-Modele’ als Abkürzung Bezug genommen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu die Gemeinschaftssicht des Referenzmodells Elektronischer Märkte (EM-RM).

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu die Implementationssicht des Referenzmodells Elektronischer Märkte (EM-RM).

    Google Scholar 

  4. Soweit nicht anders erwähnt, werden im vorliegenden Kapitel zur Vereinfachung unter dem Begriff “elektronischer Kontrakt” sowohl elektronische Kontraktentwilrfe als auch die eigentlichen elektronischen Kontrakte verstanden.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kapitel 5.4.4.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kapitel 4.2.3.

    Google Scholar 

  7. Eine Sicherheitspolitik beschreibt im Detail, wie eine Zertifizierung abläuft oder welche Sicherheitsstrategie hinter einer Zertifizierungsinstanz steht.

    Google Scholar 

  8. In ähnlicher Weise kann Vertrauenswürdigkeit in der Bereitstellung von Meta-Marktinformationen gewährleistet werden. Auch für Rating-Agenturen eignet sich die Offenlegung des Rating-Prozesses durch eine Rating-Politik. Aber nicht nur eine Rating-Politik bestimmt den Wert von Meta-Marktinformationen, auch Eigenschaften einer Organisation, die solche Informationen bereitstellt, bestimmen den Wert der Informationen. Beispielsweise ist ein Rating eines Unternehmens, das durch einen bekannten und vertrauenswürdigen Anbieter, wie einem Treuhänder, einem Beratungsunternehmen oder einem Finanzdienstleister durchgeführt wird, vertrauenswürdiger und dementsprechend wertvoller als ein entsprechendes Rating durch einen wiederum unbekannten Buchhändler im Internet.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kapitel 5.4.2.

    Google Scholar 

  10. Lechner/ Schmid [1999] sprechen in diesem Zusammenhang von “externalized protocols”.

    Google Scholar 

  11. Diese identifizierten Ansätze zur Vergütung elektronischer Dienste entspricht den Ansätzen nach Resnick/ Varian [1997, 58f.].

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kapitel 6.2.3.1.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kapitel 2.2.2.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Kapitel 5.4.2.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kapitel 2.2.2.

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu such die schematische Darstellung einer Verhandlung im electronic commerce in [Ryu/Hong,1998].

    Google Scholar 

  17. Vgl Abbildung 2–1,s.26

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kapitel 4.3.

    Google Scholar 

  19. Nach Lee [1999] ist dies eine “closed electronic commerce-Beziehung zwischen Verkäufer und Käufer.

    Google Scholar 

  20. Nach Lee [1999] ist dies eine “open electronic commerce-Beziehung.

    Google Scholar 

  21. Vgl.Kapitel 3.1

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kapitel 4.2.4.1

    Google Scholar 

  23. Vgl. [Tan/ Thoen, 1998] für die exemplarische Modellierung von Rechten und Pflichten in elektronischen Kontrakten.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z. B. das Szenario eines Verkaufes einer Versicherungspolice, in dem die Konditionen der Versicherungspolice von den Charakteristika des Versicherungsnehmers abhängen.

    Google Scholar 

  25. m Vergleich hizu beschreibt Robinson [1997] ein entsprechendes electrolÚc contracting System. Dieses electrolÚc contracting System besitzt sehr viele Ahnlichkeiten mit den hier beschriebenen generischen Diensten. Generell identifiziert Robinson “market-bed services” (vgJ. generischen Validienmgsdienst)eqrementsbased se“ (enpricht einem eigenständigen elektrolÚschen Markt eines bestimmten Produktes) und schließlich ”negotiation-based svices“ (vgl. generischen Verhandlungsdiert).

    Google Scholar 

  26. V gl. die grundlegende Annalle aus Kapitel 1.2.4.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kapitel 4.2.2.

    Google Scholar 

  28. Die Infonnationsschicht elektronischer Kontrakte erfilllt die Anfordengen der Archivienmg bestimmter Inhalte in elektronischen Kontrakten.

    Google Scholar 

  29. Die Logikschicht erfilllt die Anfordenmgen der Unterstützung unterschiedlicher generischer Dienste im electronic contracting und trägt dem elektronischen Charakter der Kontrakte Rechnung

    Google Scholar 

  30. Die Kommunikations- und Steuerungsschicht verwaltet als Kontrollschicht die Infonnations- und Logikschicht und kontrolliert die lnteraktionen zwischen diesen.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kapitel 4.2.2.2.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu die Verwendung des Begriffes “Kontrakt” anstelle des juristisch charakterisierten Begriffes “Vertrag” in Kapitel 2.1.3.

    Google Scholar 

  33. In Kapitel 5.3 stand demgegenüber nicht die maschinelle Repräsentation von Geschäftsszenarien und generischen Diensten mittels Documentary Petri Nets im Vordergrund, sondern vielmehr die grafische Veranschaulichung des Ablaufs einzelner generischer Dienste über Zustandsübergangsdiagramme.

    Google Scholar 

  34. Vgl. auch die Produktklassifikation in Kapitel 6.1.1.

    Google Scholar 

  35. Vgl. die getroffene Annahme aus Kapitel 1.2.4

    Google Scholar 

  36. Für eine komplette Beschreibung der Informationsklassen elektronischer Kontrakte siehe Anhang A.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kapitel 4.1.

    Google Scholar 

  38. Vgl. die Anforderung der Bestimmtheit beteiligter Personen in Kapitel 4.1.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kapitel 5.3.4.

    Google Scholar 

  40. Für generelle Erläuterungen zur Reduzierung von Transaktionskosten durch die elektronische Unterstützung von Geschäftsprozessen siehe u. a. [Barua/ Ravindran/ Whinston, 1997].

    Google Scholar 

  41. Zur Diskussion neuer Intermediäre im elektronischen Handel siehe u. a. [Matsuda/ Clark/ Lee, 1997].

    Google Scholar 

  42. So formulieren es Maes/ Guttman/ Moukas [1999, 81] folgendermaßen: “Electronic purchases are still largely nonautomated. While information about products and vendors is more easily accessible, and orders and payments are dealt with electronically, humans are still in the loop in all stages of the buying process, adding to transaction costs.”

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Runge, A. (2000). Die Gestaltung des Electronic Contracting. In: Electronic Contracting im elektronischen Handel. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08021-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08021-3_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7230-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08021-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics