Skip to main content

Rechtswissenschaftlicher Teil — Die Deregulierung und Substitution im Zusammenhang mit dem Umweltaudit im Kontext allgemeiner Deregulierungsbestrebungen in Deutschland

  • Chapter
Effizienzsteigerung im Umweltschutz

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

„Die Deregulierung ist ein Hauptthema der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion seit einer ganzen Reihe von Jahren. Während die Umsetzung in die wirtschaftspolitische Praxis in den Vereinigten Staaten schon relativ weit fortgeschritten ist, sind in der Bundesrepublik Deutschland allenfalls erste Ansätze vorhanden. Da die Regulierungsdichte hier und in anderen europäischen Ländern eine beträchtliche Höhe aufweist und unübersehbare Ineffizienzen zur Folge hat, bleibt die Deregulierung in vielen Sektoren eine vorrangige ordnungspolitische Aufgabe.“ Dies stellte Kruse 1989 fest127.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kruse 1989, S. 9.

    Google Scholar 

  2. Alle geschichtlichen Erfahrungen dieses Jahrhunderts lehren: Eine Wirtschaftsordnung ist um so erfolgreicher, je mehr sich der Staat zurückhält und dem einzelnen seine Freiheit ISM.“… „Wir wollen nicht mehr Staat, sondern weniger, wir wollen nicht weniger, sondern mehr persönliche Freiheit.” Kohl in seiner Regierungserklärung am 4. Mai 1983. Zitiert u.a. bei Jahn 1990, S. 11.

    Google Scholar 

  3. Beispiele sind die Vollprivatisierung der ehemals bundeseigenen Unternehmen Salzgitter AG, VEBA, VIAG und Deutsche Telekom sowie der Verkauf von Bundesbeteiligungen an den Unternehmen VW und Lufthansa. Zwischen 1983 und 1990 hat der Bund Anteile an 67 Industrieunternehmen verringert bzw. aufgegeben.

    Google Scholar 

  4. Ronellenfitsch sieht im Begriff Deregulierung sogar „keinen Rechtsbegriff, sondern eher ein Schlagwort für ein rechtspolitisches Programm, das darauf abzielt, die gesetzlichen und untergesetzlichen Regelwerke in verschiedenen Rechtsbereichen auszudünnen.“ Ronellenfitsch 1994, S. 207.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Winner 1996, S. 5, Ronellenfitsch 1994, S. 207 und Molitor 1996, S. 7.

    Google Scholar 

  6. Einen umfassenden Überblick über Deregulierungsmaßnahmen in den 70er und 80er Jahren in den USA geben Horn, Knieps und Müller. Vgl. Horn et alt. 1988. Sie betrachten die Branchen Energie (Mineralöl-, Gas-und Stromversorgung), Verkehr (Eisenbahn-, Inter-city-Bus-und Luftverkehr sowie Straßengütertransport ), Telekommunikation und Medien (Rundfunk).

    Google Scholar 

  7. Die Bezeichnung,Thatcherismus’ zeigt, daß auch in Großbritannien die Deregulierung ein herausragendes Anliegen der damaligen Regierung war. Vgl. Stober 1990, S. I.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Stober 1990, S. 4.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Winner 1996, S. 6 und Lammer 1995, S. 59.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Winner 1996, S. 5 fund Ronellenfitsch 1995, S. 191.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Stober 1990, S. 1

    Google Scholar 

  12. Vgl. z. 13. Wagner, 1994, S. 173: „Ein Mehr an Effizienz des Ordnungsrechts kann durch ein Weniger an Normen erreicht werden.“

    Google Scholar 

  13. Vgl. Stober 1990, S. 1.

    Google Scholar 

  14. Diese Frage soll im wirtschaftswissenschaftlichen Teil der vorliegenden Arbeit ausfiihrlicher thematisiert werden. Für eine Zusammenfassung der positiven und der normativen Theorie der Regulierung; vgl. Sollwedel et alt. 1986, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  15. Molitor 1996, S. 7.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Stober 1990, S. I.

    Google Scholar 

  17. Ebenda.

    Google Scholar 

  18. Kruse 1989, S. 9.

    Google Scholar 

  19. Kruse 1989, S. 10.

    Google Scholar 

  20. Wie sie z.B. in der Konjunktur-und Strukturpolitik vorkommen.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Soltwedel et alt. 1986, S. 3 und Kruse 1989, S. 9.

    Google Scholar 

  22. In der Einleitung ist bereits darauf hingewiesen worden, daß die Anzahl dieser Vorschriften inzwischen eine enorm hohe Zahl erreicht hat. Vgl. Jauck 1995.

    Google Scholar 

  23. Allgemeiner Deregulierungsbegriff oder,weiter Deregulierungsbegrif.

    Google Scholar 

  24. Im weiten Sinne.

    Google Scholar 

  25. Kruse 1989, S. 10.

    Google Scholar 

  26. Also der politisch vorgegebenen Grenzwerte. Vgl. hierzu auch Zimmermann 1993, S. 102 ff und die Diskussion im weiteren Verlauf dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  27. Also validierten und in das Standortregister eingetragenen Betrieben.

    Google Scholar 

  28. Der Umweltaudit-Ansatz nach ISO 14000 ff enthält kein compliance-Prinzip, so daß auf eine Zertifizierung nach ISO 14000 ffdas im folgenden Beschriebene nur eingeschränkt gültig ist.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Art. 19-Kommission (Hrsg.) 1998, Art. 3 b) („An organisation must also address legal compliance,… “); Art. 6 d) („… a breach at the organisation of relevant regulatory requirements regarding environmental protection…”: Ein Bruch einschlägiger Umweltnormen führt zum Verlust bzw. zur Nichterteilung des Zertifikates); Anhang I, A 2 c) („Environmental policy includes a commitment to comply with relevant environmental legislation and regulations… ”), Anhang 1, A 3.2 („Legal and other requirements“); Anhang I B 2 („Legal compliance”) und Anhang II 2.2 („… the programme, which must include compliance with relevant environmental regulatory requirements“). Vgl. auch die ausführliche Diskussion des,Compliance-Gebots’ bei Nissen 1999, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  30. Hieraus wiederum folgt die Notwendigkeit der sogenannten,personalen Aquivalenz’: Die zugelassenen Umweltgutachter müssen über eine hohe Qualifikation hinsichtlich ihrer Fachkunde, Unabhängigkeit, Zuverlässigkeit und Sorgfalt verfügen. Vgl. hierzu den kritischen Beitrag von van Bon und Müller (van Bon, Müller 1998, S. 85 if).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Art. I9-Kommission (Hrsg.) 1998, Anhang V 5.4.3, in der neusten Fassung wurde die Einschränkung„… However, if the role of the verifier is not to perform legal compliance audit on the organisation,…” gestrichen.

    Google Scholar 

  32. Feldhaus 1994, S. 95.

    Google Scholar 

  33. Das heißt validierte und registrierte Unternehmen/Standorte.

    Google Scholar 

  34. Goppel, Simson 1996, S. 3.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Arbeitskreis UMS 1996/I, Spalten I und 3.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Weigand 1997, S. 5 und Goppel/Simson 1996.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Weigand 1997, S. 5 und Goppel, Simson 1996, vgl. oben zur Problematik des,Legal-compliance¬Gebots’.

    Google Scholar 

  38. Ad-hoc-Bund-Länder-Arbeitskreis Öko-Audit et alt. 1997, S. 7.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Feldhaus 1994, S. 97:,…. lassen einen dem staatlichen Vollzug auf Dauer überlegenen effizienten Selbstvollzug erwarten.“ Vgl. auch Mann, Müller 1994, S. 56. Vgl. weiterhin Mittelstaedt 1996, S. 244: „In bezug auf die Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen führt die Öko-Audit Verordnung zu einer Stärkung der betreibereigenen Überwachung und rechtfertigt insoweit die Forderung nach einer Substitution behördlicher Überwachung bzw. der Überwachung durch Externe.”

    Google Scholar 

  40. Ad-hoc-Bund-Länder-Arbeitskreis Öko-Audit et alt. 1997, S. 6.

    Google Scholar 

  41. Eine Aufstellung dieser Erlasse findet sich in Kap. 4.3.9.2.

    Google Scholar 

  42. Im engeren Sinne.

    Google Scholar 

  43. Das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen betont diese Abgrenzung an verschiedenen Stellen; vgl. Goppel, Simson 1996, S. 4, Böhm-Amtmann 1996, S. 3 ff und Weigand 1997, S. 4 ff. Inzwischen hat sich diese Terminologie auch in anderen Bundes-ländem und in der rechtswissenschaftlichen Literatur durchgesetzt, vgl. Lazik 1996, S. 2, Ad-hoc-Bund-Länder-Arbeitskreis Öko-Audit et alt. 1997, S. 6 ff und Lübbe-Wolf 1996, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Ad-hoc-Bund-Länder-Arbeitskreis Öko-Audit et alt. 1997, S. B.

    Google Scholar 

  45. Ad-hoc-Bund-Länder-Arbeitskreis Öko-Audit et alt. 1997, S. B.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Goppel, Simson 1996, S. 4.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Feldmann 1997, S. 10 und Ernst 1997, S. 3 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Ad-hoc-Bund-Länder-Arbeitskreis Öko-Audit et alt. 1997, S. 6.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Art. 2 Abs.2, Art. 14 Abs. I und Art. 20a GG.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu auch Fischer 1993, S. 2.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Ad-hoc-Bund-Länder-Arbeitskreis Öko-Audit et alt. 1997, S. 7.

    Google Scholar 

  52. Anlagen, bei denen man in Deutschland Deregulierungspotential in bezug auf das Genehmigungsverfahren bei registrierten Organisationen/Standorten sieht.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Goppel 1996, Feldmann 1997, S. 10 und Ernst, 1997, S. 3 f.

    Google Scholar 

  54. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1994 gibt einen Überblick über einige Fälle, in denen von funktionaler Äquivalenz nicht auszugehen ist, so beispielsweise bei Genehmigungsverfahren für Neuanlagen und Anlagenänderungen und unternehmerische Informationspflichten gegenüber den Behörden außerhalb des Überwachungsbereichs, vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1994, S. 15.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kap. 4.4.1.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Ad-hoc-Bund-Länder-Arbeitskreis Öko-Audit et alt. 1997, S. 9.

    Google Scholar 

  57. Vgl. oben.

    Google Scholar 

  58. Einen ausführlichen Überblick über Formen, Motive, Ziele und Nutzen der Privatisierung gibt Glatfeld. Vgl. Glatfeld 1997, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Hoffinann-Riem 1996, S. 12 f.

    Google Scholar 

  60. Gegen diese umfassende Art der Verfahrensprivatisierung haben einige Autoren grundsätzliche Einwände: So haben Koch, Laskowski verfassungsrechtliche Bedenken, vgl. Koch, Laskowski 1997.

    Google Scholar 

  61. Beispiele hierfir sind das,Duale System Deutschland’ im Rahmen der Verpackungsverordnung und einige freiwillige Selbstbeschränkungen der Industrie. Vgl. Schmidt-Preuß 1997, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  62. Z.B. VDI-Richtlinien.

    Google Scholar 

  63. Z.B. DIN-Normen und ISO-Normen.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Lammer 1995, S. 59.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Stober 1990, S. 4.

    Google Scholar 

  66. Prof. Donges war damals beim Institut für Weltwirtschaft in Kiel.

    Google Scholar 

  67. Hierzu gehört u. a. das Karl-Bräuer-Institut der Steuerzahler und der Bundesverband der Freien Berufe.

    Google Scholar 

  68. Jahn weist mit Recht auf eine weitere Möglichkeit hin, der zunehmenden Normenflut zu begegnen: So muß jedes neue Gesetz dem Justizministerium zur Rechtsförmlichkeitsprüfung vorgelegt werden. Hierbei wird die Notwendigkeit der Vorschrift ebenso einer Prüfung unterzogen wie der Regelungsumfang, die Geltungsdauer, die Verständlichkeit und Bürgernähe, die Praktikabilität der Regelung sowie deren Kosten-/Nutzen-Verhältnis. Vgl. Jahn 1990, S. 13.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Stober 1990, S. 5.

    Google Scholar 

  70. Vgl. von Hammerstein 1990, S. 33.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Stober 1990, S. 5.

    Google Scholar 

  72. Ein solches Globalkonzept liegt dem derzeit in Arbeit befindlichen neuen Umweltgesetzbuch zugrunde, vgl. weiter unten.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Stober 1990, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Bundesministerium fir Wirtschaft (Hrsg.) 1996, S. I. Vgl. auch Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.) 1997, im Vorwort.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Crone-Erdmann 1990, S. 48 ff und Orthmann 1998, S. 132.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.) 1995/I, S. 3, Leitlinien 1, 2 und 4 (,Standort-pflege’ und,Standortwettbewerb’) und Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.) 1996, S. 1.

    Google Scholar 

  77. Die Mitglieder waren: Prof. Schlichter, Prof. Schatz, Prof. Bullinger, Greifenberger, Hoffmann, Küffmann, Römer. Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.) 1996, im Vorwort.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.) 1995/I.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.) 1994, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  80. Die Schutzpflichten des Staates werden aus Art. 2 und Art. 20a GG abgeleitet.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.) 1996, S. 1.

    Google Scholar 

  82. Vgl. auch Molitor 1996, S. 27 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Sachverständigenrat,Schlanker Staat’ 1996/I, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Bundesministerium fir Wirtschaft (Hrsg.) 1995/I, S. 2.

    Google Scholar 

  85. Sie setzte sich zusammen aus den Abgeordneten Haungs, Hinsken, Schlee, Prof. Schmidt-Jortzig und den Staatssekretären Kober (BMJ), Jauck (BMU), Thoben (BMBau), Nehring (BK), Kroppenstedt (BMI) und Ziller (BMBF) sowie MD Hanisch von der Bayerischen Staatskanzlei. Vgl. Bundesministerium fir Wirtschaft (Hrsg.) 1997, im Vorwort.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Schmidt-Kotters 1996, S. 34.

    Google Scholar 

  87. Vgl. den Abschlußbericht der Ludewig-Arbeitsgruppe: Bundesministerium fir Wirtschaft (Hrsg.) 1995/2.

    Google Scholar 

  88. Der vollständige Wortlaut findet sich bei Bundesministerium fir Wirtschaft (Hrsg.) 1997.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Ad-hoc-Bund-Länder-Arbeitskreis Öko-Audit et alt. 1997, S. 9.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Bundesministerium fir Wirtschaft (Hrsg.) 1997, im Vorwort.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Bundesministerium fir Wirtschaft (Hrsg.) 1996, S. I f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. oben.

    Google Scholar 

  93. Er sieht auf der anderen Seite aber auch einen Bedarf an weiteren Deregulierungsmaßnahmen. Vgl. Feldmann 1997, S. 5: „Das Recht der Genehmigungsverfahren hat schon lange die Grenze dessen überschritten, was zur effektiven Gewährleistung hoher materieller Umweltschutzstandards erforderlich ist.“ Feldmann ist Ministerialrat und Leiter der Arbeitsgruppe „Fachübergreifendes Umweltrecht, Umweltgesetzbuch, Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltaudit” am Bundesumweltministerium.

    Google Scholar 

  94. Vgl. hierzu auch Sachverständigenrat,Schlanker Staat’ 1996/I und 1996/2.

    Google Scholar 

  95. Sachverständigenrat,Schlanker Staat’ 1996/1, Punkt I.

    Google Scholar 

  96. Das staatliche Übermaßverbot stellt staatliche Zuständigkeiten oder Eingriffsinstrumentarien unter den Vorbehalt der eigenen Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit. „Wenn ein Privater über die eigene (berufsrechtliche) Qualifikation oder über bestimmte allgemeinere Vorsorgemaßnahmen etwa im eigenen Betrieb den Nachweis dafür geführt hat, daß von ihm die Einhaltung bestimmter ökologischer Standards in allgemeiner Form erwartet werden kann, so rechtfertigt es sich gerade im Lichte des Übermaßverbots, solche Unternehmer oder Gewerbetreibende bzw. die von ihnen betriebenen Projekte nicht noch zusätz¬licher (Projekt-)Kontrollen zu unterwerfen.“ Sachverständigenrat,Schlanker Staat’ 1996/I, Punkt 2.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Weigand 1997, S. I ff und Kloepfer 1996.

    Google Scholar 

  98. Sachverständigenrat,Schlanker Staat’ 1996/1, Punkt 3.

    Google Scholar 

  99. Zur Diskussion des Ansatzes der funktionalen Äquivalenz vgl. Kap. 4.2.1.

    Google Scholar 

  100. Sachverständigenrat,Schlanker Staat’ 1996/1, Punkt 4.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Ad-hoc-Bund-Länder-Arbeitskreis Öko-Audit et alt. 1997. Die Arbeiten des Bund-Länder¬Arbeitskreises werden weiter unten ausführlich dargestellt.

    Google Scholar 

  102. Einen dieser Einwände scheint der Sachverständigenrat,Schlanker Staat’ bereits 1996 antizipiert zu haben: 1m letzten Punkt seines Beschlusses ist ein Hinweis auf das mit dem Óko-Audit nach EG-Verordnung 1836/93 konkurrierende Umweltauditsystem nach ISO 14001 ff enthalten. Zu den weiteren Einwänden zählen europa-und verfassungsrechtliche Bedenken. Vgl. auch Kap. 4.2.4.

    Google Scholar 

  103. Belege hierfür sind die Tatsache, daß bis heute alle Bundesländer Substitutionserlasse herausgegeben haben und das Vorhaben der Bundesregierung, im Zuge des in Abstimmung befindlichen einheitlichen Umweltgesetzbuches eine Umweltaudit-Privilegierungs-Verordnung zu verabschieden, die konkrete Deregulierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Umweltaudit nach EG-Verordnung 1836/93 vorsieht. Vgl. weiter unten.

    Google Scholar 

  104. Sachverständigenrat,Schlanker Staat’ 1996/2, Punkt 1.

    Google Scholar 

  105. Ebenda.

    Google Scholar 

  106. Sachverständigenrat,Schlanker Staat’ 1996/2, Punkt 2.

    Google Scholar 

  107. Vgl. die vorangegangenen Kapitel.

    Google Scholar 

  108. Sachverständigenrat,Schlanker Staat’ 1996/2, Punkt 2.

    Google Scholar 

  109. Zum Umweltgesetzbuch vgl. Boring 1999, S. 100 f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Sachverständigenrat,Schlanker Staat’ 1996/2, Punkt 3. Vgl. auch nächstes Kapitel.

    Google Scholar 

  111. Goppel, Simson 1996, S. 3.

    Google Scholar 

  112. Sie war auch Bestandteil der Regierungserklärung des Kabinetts Stoiber vom 19. Juli 1995.

    Google Scholar 

  113. Goppel, Simson 1996, S. I.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Sachverständigenrat,Schlanker Staat’ 1996/I, Punkt 5. Vgl. auch Kapitel 5. 1. 5.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Arbeitskreis UMS (Hrsg.) 1996/I und Arbeitskreis UMS (Hrsg.) 1996/2.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Goppel, Simson 1996, S. 3 f und far eine Darstellung der Ergebnisse im einzelnen Arbeitskreis UMS 1996/1, S. 1 bis 85, Spalte 4 und Arbeitskreis UMS 1996 /2.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Feldmann 1997, S. 9 ff; vgl. auch den ablehnenden Standpunkt bei Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1994, S. 15.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Ernst, 1997 S. 3.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Ernst, 1997 S. 3 f und Weigand 1997, S. 7.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Ernst, 1997 S. B.

    Google Scholar 

  121. Mündliche Auskunft der jeweils Verantwortlichen in den Länderumweltministerien. Zu den Erlassen selbst vgl. weiter unten.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Ad-hoc-Bund-Länder-Arbeitskreis Öko-Audit et alt. 1997.

    Google Scholar 

  123. Unabhängige Sachverständigenkommission zum Umweltgesetzbuch beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit’.

    Google Scholar 

  124. Die Bundesregierung hat sich seit langem die Harmonisierung und Fortentwicklung des Umweltrechts in einem einheitlichen Umweltgesetzbuch (UGB) zum Ziel gesetzt.“ Bundesumweltministerium (Hrsg.) 2000/1, S. I.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Döring 1999, S. 100: „Der bislang primär mediale Ansatz des Umweltschutzes soll überwunden und in einem medienübergreifenden, ökologischen Ansatz versucht werden, die verstreuten Einzelregelungen zu bündeln.“

    Google Scholar 

  126. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1999, S. 51. Vgl. auch Bundesumweltministerium (Hrsg.) 2000/1, S. 1: „So ist die Absicht, ein Umweltgesetzbuch zu schaffen, erneut Gegenstand der Koalitionsvereinbarung der derzeitigen Legislaturperiode.“

    Google Scholar 

  127. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 2000/1, S. I.

    Google Scholar 

  128. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1999, S. 51.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1999, S. 52.

    Google Scholar 

  131. Mündliche Auskunft von Weinreich und Rolf, Bundesumweltministerium. Auch offiziell geht das Bundesumweltministerium von weiteren Änderungen und Ergänzungen im Vergleich zum Referentenentwurf aus:,Auf der Grundlage des Referentenentwurfs finden derzeit Überlegungen statt, mit ggf. welchen Änderungen und Ergänzungen das Projekt UGB I fortgeführt werden soll. “ Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1999, S. 52.

    Google Scholar 

  132. Arbeitsentwurf Umweltgesetzbuch — Erstes Buch: Bundesumweltministerium (Hrsg.), 1998/1 und Arbeitsentwurf Einführungsgesetz zum Umweltgesetzbuch: Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1998/2.

    Google Scholar 

  133. Später, im April 1999 wurde vom Bundesumweltministerium ein weiterer Entwurf des Ersten Buchs zum Umweltgesetzbuch (UGB I) vorgelegt. Dieser wurde allerdings auf Eis gelegt, nachdem die Ressortabstimmung einen zu großen Änderungsbedarf ergeben hatte. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 2000/1, S. 2 und weiter unten.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1998/1, S. 4 ff, zweites Kapitel: Vorhabengenehmigung, § VI bis § V34.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Feldmann 1997, S. 7 f und Döring 1999, S. 100: „Neu ist außerdem, daß nicht die staatliche Überwachung, sondern die Eigenverantwortlichkeit im Vordergrund steht und die direkten Steuerungsmittel verstärkt durch neu konzipierte und ausgebaute indirekte Steuerungsmechanismen ergänzt werden.“. Vgl. auch Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1998/1, S. 2, § A5, Private Eigenverantwortung.

    Google Scholar 

  136. A. Merkel in Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1997/1, S. I.

    Google Scholar 

  137. Ein konkreter Umsetzungsauftrag besteht in zwei Fällen: Bei der Richtlinie 99/91 EG des Rates vom 24. September 1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (1VU Richtlinie) und bei der Richtlinie 97/11 EG des Rates vom 3. März 1997 zur Änderung der Richtlinie 85/337 EWG des Rates vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeit bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (UVP-Änderungsrichtlinie). Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 2000/1, S. 2 f und Döring 1999, S. 101.

    Google Scholar 

  138. Die Umsetzungsfristen für die UVP-Änderungsrichtlinie (14. März 1999) und die IVU-Richtlinie (30. Oktober 1999) ist bereits verstrichen. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 2000/3, S. 1.

    Google Scholar 

  139. Mündliche Auskunft von Weinreich und Rolf, Bundesumweltministerium.

    Google Scholar 

  140. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 2000/1, S. 2f. Vgl. auch Bundesumweltministerium (Hrsg.) 2000/2.

    Google Scholar 

  141. Das Bundeskabinett hat am 25.10.2000 den vom Bundesumweltministerium erarbeiteten Entwurf für ein,Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz’ gebilligt. Zuvor hatte das Bundesumweltministerium auf der Grundlage eines Referentenentwurfes (Stand 30.06.2000) eine Beteiligung der Länder und Verbände durchgeführt; ihnen war Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme und zum Vortrag im Rahmen von Anhörungen gegeben worden. Unter Berücksichtigung der Länder- und Verbändebeteiligung ist der Entwurf überarbeitet und die neue Fassung dem Bundeskabinett zur Beschlußfassung zugeleitet worden. Dieser Entwurf ist auch der Europäischen Kommission übermittelt worden, um sie über die laufenden Umsetzungsaktivitäten zu unterrichten.“ Bundesumweltministerium (Hrsg.) 2000/3, S. 2.

    Google Scholar 

  142. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 2000/3, S. 2.

    Google Scholar 

  143. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 2000/1, S. 3.

    Google Scholar 

  144. lm Arbeitsentwurf für ein Umweltgesetzbuch (erstes Buch) der Projektgruppe UGB vom 5. März 1998 findet sich bereits der Hinweis: „Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates überwachungsrechtliche Erleichterungen fir Betriebsstandorte zu regeln, die in ein Standortverzeichnis gemäß Art. 8 der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates vom 29. Juli 1993 über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfimg eingetragen sind.“ Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1998/1, S. 25, Zweiter Abschnitt: Überwachung und private Eigenverantwortung, § E7. Vgl. auch ebenda, S. 2, Erstes Kapitel: Allgemeine Vorschriften, § A5.

    Google Scholar 

  145. Die UGB-Umweltaudit-Privilegierungsverordnung selbst ist Bestandteil des Einführungsgesetzes zum Umweltgesetzbuch, zu finden im ersten Teil (Rechtsverordnungen zum Umweltgesetzbuch) als Artikel 3 (Umweltrechtliche Verordnung zu Überwachungserleichterungen für auditierte Betriebsstandorte). Zum Stand von März 1998 vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1998/2, S. 30ff, Art. 3.

    Google Scholar 

  146. Zur UGB-Umweltaudit-Privilegierungsverordnung hat das Bundesumweltministerium dem Autor freundlicherweise Artikel 3 des Referentenentwurfs des Einfiihrungsgesetzes zum Umweltgesetzbuch mit Stand 31. August 1999 zur Verfügung gestellt. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1998/3, S. 3f.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1998/3.

    Google Scholar 

  148. Also validierte und registrierte Betriebsstandorte.

    Google Scholar 

  149. Ebenda.

    Google Scholar 

  150. Einen Überblick über die Probleme im Verhältnis von Öko-Audit nach EG-Verordnung 1836/93 und ordnungsrechtlichen Kontrollen gibt Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1994.

    Google Scholar 

  151. Eine Richtlinie des Bundes in dieser Sache wäre zwar z.B. in Form einer Verwaltungsvorschrift durchaus möglich, jedoch ist es die Politik des Bundesumweltministeriums, den Ländern hier eigene Gestaltungsmöglichkeiten einzuräumen. Mündliche Auskunft von Rolf, Bundesumweltministerium.

    Google Scholar 

  152. Vgl. § 5 Abs. 2 Satz 3 und § 13 Abs. 1 Satz 2.

    Google Scholar 

  153. Vgl. § 8 Abs. 6.

    Google Scholar 

  154. Vgl. § 13 Abs. 4 Nr. I und § 15 Abs. 2.

    Google Scholar 

  155. Vgl. § 4 Abs. 1 und § 13 Abs. 2 Satz 2.

    Google Scholar 

  156. Vgl. § 4 Abs. 1 und Abs. 2.

    Google Scholar 

  157. Stand 31. August 1998.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1998/2 und Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1998/3. Zu weiteren Einzelheiten vgl. auch Kap. 5. 4.

    Google Scholar 

  159. Diese Vorschrift hebt den Erlaß für die lmmissionsschutzbehörden vom I I. März 1997 auf.

    Google Scholar 

  160. Vgl. die oben genannten Papiere von Bayern, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Orthmann, F. (2002). Rechtswissenschaftlicher Teil — Die Deregulierung und Substitution im Zusammenhang mit dem Umweltaudit im Kontext allgemeiner Deregulierungsbestrebungen in Deutschland. In: Effizienzsteigerung im Umweltschutz. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08018-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08018-3_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0615-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08018-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics