Skip to main content

Das Umweltauditsystem nach EG-Verordnung 1836/93

  • Chapter
Effizienzsteigerung im Umweltschutz

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Das Bewußtsein für ökologische Zusammenhänge und Probleme hat sich erst in den 70er Jahren entwickelt. Es ist bis heute aber rasch und stetig angewachsen25. Parallel zum Bedeutungsgewinn ökologischer Überlegungen in der Gesellschaft nahm der Umweltschutz im Verlauf der letzten drei Jahrzehnte auch in der betrieblichen Praxis einen wachsenden Stellenwert ein26. Initiiert wurde diese Entwicklung durch mehrere Ursachen:

Zum einen wurde die volkswirtschaftliche Notwendigkeit umweltgerechten Wirtschaftens in den Industriestaaten vom Gesetzgeber und damit vom Träger der Umweltpolitik erkannt. Als Resultat wurde im Umweltbereich eine Fülle von Normen erlassen, deren Einhaltung für die Unternehmen zur Pflicht wurde. Daneben entwickelte sich auch die Umwelthaftung27, so daß den Unternehmen, die die Auflagen umgehen, hohe Ansprüche Geschädigter und auch Strafen drohen. Schließlich wurde die Öffentlichkeit durch eine Reihe von Umweltstörfällen und Skandalen so stark ökologisch sensibilisiert, daß hieraus ein hoher Druck auf die Unternehmen entstand, möglichst umweltgerecht zu produzieren28. Verstärkt wurde dieser öffentliche Druck durch zahlreiche Initiativen und Gruppierungen mit ökologischer Ausrichtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Michael 1990, S. 38.

    Google Scholar 

  2. Empirische Studien konnten zeigen, daß der Stellenwert des Umweltschutzes in den 80er Jahren im betrieblichen Zielsystem gestiegen ist; vgl. Meuser 1993, S. 100.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Karl 1994, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  4. Ebenfalls sensibilisierende Wirkung hatten Umweltkatastrophen wie z. B. die Tankerunfälle der Torrey Canyon (1967) und der Amoco Cadiz (1978) sowie der Giftunfall im italienischen Seveso (1976), die sozusagen,vor der europäischen Haustür’ stattfanden und großes Aufsehen erregten. Sie veranlaßten die Menschen dazu, die auf permanentes (Wirtschafts)Wachstum ausgerichtete Gesellschaft im Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit zu hinterfragen. “ Baumast 1998, S. 41.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Baumast 1998, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  6. Festzumachen vor allem an folgenden Normen: Clean Air Act (CAA) von 1970, Clean Water Act (CWA) von 1972, Resource Conservation and Recovery Act (RCRA) von 1976 und Toxic Substances Control Act (TSCA) von 1978; vgl. Wörth 1993, S. 97 und S. 103 f

    Google Scholar 

  7. Dazu gehörten Allied-Signal, Olin, General Motors und ARCO. Vgl. Baumast 1998, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Janzen 1998/1, S. 60.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wirth 1993, S. 99 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Sietz, Sondermann 1990, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  11. Der sogenannte,Ökologie-Push-Effekt’, vgl. auch weiter unten.

    Google Scholar 

  12. Der sogenannte,Ökologie-Pull-Effekt’, vgl. auch weiter unten.

    Google Scholar 

  13. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 4 Abs. 3 bis Art. 5.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BSI (Hrsg.) 1992.

    Google Scholar 

  15. Der vollständige Titel dieser Norm ist,Verordnung über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung’; vgl. EG (Hrsg.) 1993, im Titel.

    Google Scholar 

  16. Der BS 7750 bestimmte nicht nur Teile der EG-Verordnung, sondern bleibt auch für die ISO 14000-Reihe — und damit letztlich auch für DIN-Normen — richtungsweisend.“ Janzen 1998/1, S. 65.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1996/I, S. 32 ff, o. V. 1996, S. 57 f, o. V. 1995, S. 224 ff.

    Google Scholar 

  18. Zu beachten ist auch die am 13. Januar 1998 beschlossene Erweiterungsverordnung zum Umweltauditgesetz (UAG-ErwV), die weiteren Branchen die Teilnahme am Umweltauditsystem nach EG-Verordnung 1836/93 ermöglicht. Vgl. Bentlage, Rieger 1998, S. 221 ff. Weiter außen vor bleiben allerdings bislang das Bauhauptgewerbe und die Landwirtschaft. Zur Nichtberücksichtigung der Landwirtschaft vgl. auch Fuchs et alt. 1998, S. 239 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1996/1, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1996/1, S. 47.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1996/I, S. 48 f

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1996/1, S. 4.

    Google Scholar 

  23. Strategic Advisory Group on Environment (SAGE); sie befaßt sich außer mit Fragen der Auditierung und Zertifizierung auch mit Umweltgesichtspunkten im Rahmen bereits bestehender Produktnormen (Environmental Aspects in Product Standards) und der Bewertung von betrieblichem Umweltschutz (Standards for Environmental Performance Evaluation) und Produktökologie (Life-Cycle Assessment).

    Google Scholar 

  24. Vgl.,Committee Draft for Ballot and Comment’ der ISO 14000 1995; ISO 14001 1995; ISO 14010 1995; ISO 14011/1 1995; ISO 14012 1995; ISO 14050 1995.

    Google Scholar 

  25. Vgl. DIN V 33921 1995, S. 2 (im Vorwort). Zu Erfahrungen in der praktischen Anwendung der ISO 14001 vgl. Poltermann 1998/1, S. 287 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. DIN 33926 1996.

    Google Scholar 

  27. Thimme 1998, S. 266 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. DIN V 33921 1995, S. 2 (im Vorwort).

    Google Scholar 

  29. Vgl. DIN V 33921 1995.

    Google Scholar 

  30. Vgl. DIN 33922 1996.

    Google Scholar 

  31. Vgl. DIN EN ISO 14040 1996.

    Google Scholar 

  32. Dies ist zum Teil überholt, am 2. Februar 1996 wurden der beschriebene britische Standard sowie die entsprechenden irischen und spanischen Normen anerkannt, vgl. Moos 1996, S. 277.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1995/I, S. 16.

    Google Scholar 

  34. Dies ist in der Tat in der zur Zeit in Abstimmung befindlichen novellierten Fassung der EU-Verordnung 1836/93 (EMAS 2) der Fall. Sie liegt derzeit im Entwurf vor. Ihre Verabschiedung ist für das Jahr 2001 geplant. Vgl. Art. 19-Kommission (Hrsg.) 1999.

    Google Scholar 

  35. Gemeint ist die betriebliche Umweltpolitik, nicht die Umweltpolitik im volkswirtschaftlichen Sinn. Oft besteht eine Unternehmensumweltpolitik, von der für die einzelnen Standorte betriebliche Umweltpolitiken abgeleitet werden. Vgl. auch Tischler 1994, S. 59 ff und Schreyögg 1995/1, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Köpper 1987, S. 99.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Wagner (Hrsg.) 1993, Wicke et alt. 1992, Meffert, Kirchgeorg 1992, Pieroth, Wicke 1998, Seidel, Menn 1988.

    Google Scholar 

  38. EG-Verordnung Nr. 1836/93.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kap. 3.2.

    Google Scholar 

  40. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. I.

    Google Scholar 

  41. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 8; ein Standort wird auch bei Nichterneuerung des Zertifikats aus dem Register gestrichen.

    Google Scholar 

  42. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 3 a) bis h).

    Google Scholar 

  43. Vgl. auch VdTÜV (Hrsg.) 1995, S. 3.

    Google Scholar 

  44. Erste Umweltprüfung, im anglo-amerikanischen Sprachraum auch,initial audit’.

    Google Scholar 

  45. Eine Schilderung des Umweltauditverfahrens findet sich auch bei Freimann, Schwaderlapp 1995.

    Google Scholar 

  46. Die Unternehmensphilosophie beinhaltet die allgemeinen Zielvorstellungen und Werte der Unternehmung und bildet damit die Basis für die Bestimmung konkreter Zielsysteme“; Meffert, Kirchgeorg, 1992 S. 127. Vgl. auch weiter unten.

    Google Scholar 

  47. Die DIN Vornorm DIN V 33921 verwendet die Bezeichnung Umweltpolitische Zielsetzung; vgl. DIN V 33291 1995, S. 6.

    Google Scholar 

  48. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 2 a), 3 a) und Anhang I A; übergeordnet in zweierlei Hinsicht: Sie gilt für alle Unternehmensstandorte und enthält neben dem Umweltschutz natürlich weitere Ziele.

    Google Scholar 

  49. Vgl. EG (Hrsg.) 1993.

    Google Scholar 

  50. B.A.U.M. e.V. wurde 1984 als überparteiliche Umweltinitiative der Wirtschaft gegründet. Vgl. die Vereins-Homepage im Internet http://www.baumev.de.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Meffert, Kirchgeorg 1992, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  52. Strategien sind langfristige, bedingte Verhaltenspläne zur Entwicklung und Sicherung unternehmerischer Erfolgspotentiale“; Meffert, Kirchgeorg 1992, S. 139.

    Google Scholar 

  53. Die operationalisierten Ziele des Umweltprogramms sind eine Konkretisierung der im Rahmen der betrieblichen Umweltpolitik genannten groben Unternehmenszielsetzung.

    Google Scholar 

  54. OFW (Hrsg.) 1991, S. 128.

    Google Scholar 

  55. Zur Abgrenzung von defensiver und offensiver Umweltstrategie vgl. Meffert, Kirchgeorg 1992, S. 142 ff.

    Google Scholar 

  56. Beispielsweise staatlicher Umweltauflagen.

    Google Scholar 

  57. Ausführliche Beschreibung bei Wicke et alt. 1992, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. OFW (Hrsg.) 1991, S. 129. Zur Abgrenzung von offensivem und defensivem Umweltmanagement vgl. auch Reichardt 1996, S. 50 f und Müller 1995, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  59. Unmittelbar umweltbezogene Produkte wie das 3-Liter-Auto 0.5.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kirchgeorg, 1990 S. 107 f.

    Google Scholar 

  61. Zur Abgrenzung vgl. Müller 1995, 5.164 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Meffert, Kirchgeorg 1992, S. 174.

    Google Scholar 

  63. Vgl. die ähnliche Darstellung bei Müller 1995, S. 192. Oechsler beschreibt den Zusammenhang zwischen Unternehmensphilosophie, Unternehmenspolitik und Unternehmenskultur im Unternehmen (dieses nennt er das lnsystem) mustergültig (fir die Ableitung einer Personalpolitik — die Übertragung auf den Bereich der betrieblichen Umweltpolitik erscheint aber ohne weiteres möglich): „Das Umsystem (z.B. gesellschaftliches und politisches Bewußtsein, Infrastruktur, Konjunktur) und das Zwischensystem (z.B. Sozialpartner, Arbeitsmarktlage, Arbeitnehmerschutzgesetze) stehen in einer direkten Wechselbeziehung zur Unternehmensphilosophie (Weltanschauung, die als Leitbild fir das Unternehmen dient), Unternehmenskultur (Normen und Werte, die verhaltensleitend im Unternehmen sein sollen) und der Unternehmenspolitik. Dieser Kontext der verschiedenen Komponenten gibt den Gestaltungsrahmen fir die Personalpolitik vor. Dies bedeutet, daß personalpolitische Ziele und Grundsätze sich als Ergebnis von Prozessen zwischen den Beteiligtn und externen sowie internen Wertvorstellungen ergeben. Da dieser Kontext keine starren Beziehungen aufzeigt, sondern von einer ständigen Dynamik geprägt ist, wird damit auch von der Personalpolitik ein erhöhtes Maß an Flexibilität gefordert.“ Oechsler 1997/2, S. B. Ersetzt man Personalpolitik durch Umweltpolitik und die Determinanten des Zwischensystems etwa durch die umweltpolitischen Entscheidungsträger (Umweltbehörden und —verbände), die umweltrechtlichen Rahmenbedingungen und die jeweils gültige Situation der regionalen Umweltbelastung, wird die Analogie unmittelbar deutlich.

    Google Scholar 

  64. Die Festlegung der Unternehmensphilosophie und die Ableitung der untergeordneten Elemente des Zielsystems erfolgt in Abstimmung mit den externen Rahmenbedingungen (sogenanntes Um-und Zwischensystem) und der Unternehmenskultur. Vgl. Oechsler 1997/2, S. B. Die Unternehmensphilosophie wird zuweilen auch Vision oder englisch vision genannt, vgl. Müller 1995, S. 192.

    Google Scholar 

  65. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 2 b) und 3 b).

    Google Scholar 

  66. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Anhang 1 C.

    Google Scholar 

  67. Die sogenannte,base-line’.

    Google Scholar 

  68. Dies ist einer der Hauptkritikpunkte am Umweltauditsystem.

    Google Scholar 

  69. Heute haben sich hierzu prozeßorientierte Ansätze durchgesetzt. Vgl. Chudalla, Hagel 1998, S. 151 ff. Es werden eine ganze Reihe von EDV-Standardlösungen angeboten, vgl. Poltermann 1998 /1, S. 143.

    Google Scholar 

  70. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 3 c).

    Google Scholar 

  71. Des jeweiligen Standortes.

    Google Scholar 

  72. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 2 e).

    Google Scholar 

  73. In einer weit gefaßten Bedeutung, die insbesondere den Ablaufaspekt und den Aufbauaspekt umfaßt; vgl. Wöhe 1986, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Anhang 1 B.

    Google Scholar 

  75. Wenn sie umweltrelevant tätig sind.

    Google Scholar 

  76. Beispielsweise eine interne Informationsstelle bzw. eine Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit.

    Google Scholar 

  77. Einen Überblick über wesentliche Aspekte der praktischen Anwendung von Umweltkennzahlen geben Nagel und Schwan, vgl. Nagel, Schwan 1998, S. 179 ff. Zu betrieblichen Umweltinformationssystemen vgl. Chudalla, Hagel 1998, S. 151 ffund Witt 1998, S. 84 ff

    Google Scholar 

  78. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Anhang 1 B.

    Google Scholar 

  79. Zielsystem, Aufbauorganisation sowie Umweltwirkungen und Rechtsnormen.

    Google Scholar 

  80. Vgl. EG ( Hrsg. ) 1993, Anhang I B.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Mohndruck (Hrsg.) 1994, S. 5; Ackermann (Hrsg.) 1994, S. 3 und Erhardt + Leimer (Hrsg.) 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Ackermann (Hrsg.) 1994, S. 4 und Müller 1995, S. 201 ff. Zu einer Sammlung solcher Checklisten vgl. Ellringmann 1993.

    Google Scholar 

  83. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 2 c).

    Google Scholar 

  84. Zur Operationalisierung von Umweltzielen vgl. auch Meffert, Kirchgeorg 1992, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  85. Aus den Schwachstellen und Verbesserungspotentialen der Umweltprüfung wird das Umweltprogramm abgeleitet.“, Erhardt + Leimer (Hrsg.) 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  86. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 3 c).

    Google Scholar 

  87. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 2 e).

    Google Scholar 

  88. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 4 (2) und Anhang 11 H.

    Google Scholar 

  89. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 4.

    Google Scholar 

  90. Sie enthält mindestens Punkt drei der folgenden Aufzählung.

    Google Scholar 

  91. Unter bestimmten Voraussetzungen gilt diese Bestimmung nicht; vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 5.

    Google Scholar 

  92. Diesen Effekt nennt man,Ökologie-Pull’. Vgl. weiter oben.

    Google Scholar 

  93. Diesen Effekt nennt man,Ökologie-Push’. Vgl. weiter oben.

    Google Scholar 

  94. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 6 f; und Anhang Ill; die Akkreditierung der Umweltgutachter MIR unter das nationale Recht der einzelnen Mitgliedsstaaten der EU, vgl. UAG-Zulassungsverordnung.

    Google Scholar 

  95. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 4.

    Google Scholar 

  96. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 8 und Art. 9.

    Google Scholar 

  97. Industrie-und Handelskammer (IHK) bzw. Handwerkskammer (HWK). Vgl. Umweltauditgesetz, § 32 (2).

    Google Scholar 

  98. Vgl. EG (Hrsg.) 1993, Art. 10 und Anhang IV.

    Google Scholar 

  99. Merkblatt 001. Vgl. VdTÜV (Hrsg.) 1995.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Bundesumweltministerium (Hrsg.) 1995/1, S. 17; auch in den Niederlanden ist die Bereitschaft der Unternehmen, am Regierungsprogramm zur Einfiihrung von Umweltmanagementsystemen teilzunehmen, erstaunlich hoch, vgl. van Someren 1994.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Orthmann 1995, S. 117ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. auch die ausfiihrliche Darstellung in Kap. 5.4.6 und Kap. 5.5.4.1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Orthmann, F. (2002). Das Umweltauditsystem nach EG-Verordnung 1836/93. In: Effizienzsteigerung im Umweltschutz. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08018-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08018-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0615-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08018-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics