Skip to main content

Zur Relevanz der internen Markenführung

  • Chapter
Interne Markenführung

Part of the book series: Marken- und Produktmanagement ((MPM))

  • 226 Accesses

Zusammenfassung

Marken stoßen derzeit in den Chefetagen zahlreicher Unternehmen auf ein außerordentlich reges Interesse.l Denn die Erkenntnis, dass eine starke Marke ein wesentlicher Treiber des Shareholder Value ist, setzt sich dort zunehmend durch.2 Hinzu kommt, dass sich aufgrund der zahlreichen Unternehmenszusammenschlüsse auch solche Führungskräfte, die eine Auseinandersetzung mit dem Thema Marke bislang nicht für erforderlich hielten, plötzlich mit der Notwendigkeit der Etablierung einer neuen oder veränderten Markenidentität in den neu entstandenen Unternehmen konfrontiert sehen.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Court/Leiter/Loch (1999), S. 101; Desmet/Finskud/Glucksman u.a. (1998), S. 109; siehe auch Esch/Wicke (2000), S. 5 ff.; Biel (2000), S. 63, 89; Stauss (1998), S. 20.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Court/Leiter/Loch (1999), S. 101; Desmet/Finskud/Glucksman u.a. (1998), S. 107 ff.; Biel (2000), S. 64 f. Eine Analyse der Unternehmensberatung McKinsey zeigte, dass starke Marken einen signifikant über dem Branchendurchschnitt liegenden und schwache Marken einen deutlich darunter liegenden “Return to Shareholders” generieren. Vgl. Court/Leiter/Loch (1999), S. 101 ff.

    Google Scholar 

  3. Siehe auch Beise (2000), S. 27; Esch/Wicke (2000), S. 9; Desmet/Finskud/Glucksman u.a. (1998), S. 109; King (1991), S. 4 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu und zum Folgenden Esch/Wicke (2000), S. 6 f., 18 ff.; Herrmann/Huber/Braunstein (2000), S. 106; Riesen beck (2000), S. 10; Kinast (1995), S. 73; Meffert/Burmann (1996a), S. 11 f.; Pepels (1997a), S. 29 f.; King (1991), S. 4.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu und zum Folgenden Stauss (1995b), S. 3 ff.; Stauss (1998), S. 14 f.; Oelsnitz (1997), S. 72, 79 ff.; King (1991), S. 7; o.V. (2000), S. 4 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Meffert/Burmann (1996a), S. 46 f., 58, 64; Meffert/Burmann (1996b), S. 378 ff.; Meffert/Burmann (1997), S. 63;

    Google Scholar 

  7. Siehe auch Aaker/Joachimsthaler (2000), S. 74; Bruhn (1995a), S. 385.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Meffert/Burmann (1996a), S.47; Kapferer (1992), S. 37; Berry/Parasuraman (1992), S. 175 ff.; Berry (1984a), S. 31 f.;

    Google Scholar 

  9. Siehe zum Wertewandel Rosenstie1/Nerdinger (1999), 5.318 ff.; Rosenstiel (1992b), S. 331 ff.; Pawlowsky (1986);

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kapitel 11.1. Strümpel (1985), S. 44 ff.; Stengel (1999), S. 836 ff.; Saterdag (1993), S. 50; Achterholt (1993a), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  11. ), S. 378 ff.; Meffert/Burmann (1997), S. 63; Aaker/Joachimsthaler (2000), S. 87; Bruhn (1995c), Sp. 1456; King (1991), S. 8 ff

    Google Scholar 

  12. Vgl. Stauss (1997), S. 718; Stauss (1995a), Sp. 1048 f.; Stauss/Schulze (1990), S. 154; Meyer (1993), S. 917; Piercy/Morgan (1991), S. 82, 84; Barnes (1989), S. 14. Der Sichtweise des internen Marketing als „Konzept zur personalbezogenen Absicherung einer externen Marketingstrategie“ (Stauss (1995a), Sp. 1049) wird allerdings nicht von allen Autoren gefolgt. Vielmehr wird der Begriff des internen Marketing in der Literatur sehr uneinheitlich verwendet. Vgl. zu einem Überblick über verschiedene Begriffsverständnisse Stauss/Schulze (1990), S. 150 ff; Stauss (1995a), Sp. 1046 ff.; Stauss (1997), S. 718 ff.; Bruhn (1999a), S. 19 f.

    Google Scholar 

  13. Einige Autoren thematisieren die Bedeutung von Mitarbeiterbedürfnissen und darauf ausgerichteten Anreizsystemen fur das Mitarbeiterverhalten und damit für das interne Marketing (vgl. Meyer/Oppermann (1998), S. 1003 f.; Bruhn (1995a), S. 390). Dies reicht für eine umfassende Erklärung der Determinanten individuellen Mitarbeiterverhaltens aber nicht aus.

    Google Scholar 

  14. Siehe auch Piercy/Morgan (1991), S. 82 ff.

    Google Scholar 

  15. Wenn im Folgenden von der Realisierung einer angestrebten Markenidentität gesprochen wird, beinhaltet dies sowohl die Stärkung oder Veränderung einer bestehenden als auch die Etablierung einer neuen Markenidentität.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kapitel IV dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  17. Siehe auch Reiß (19976), S. 103.

    Google Scholar 

  18. Siehe zur Definition des internen Markenmanagement Kapitel 11.1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wittke-Kothe, C. (2001). Zur Relevanz der internen Markenführung. In: Interne Markenführung. Marken- und Produktmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07994-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07994-1_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7500-1

  • Online ISBN: 978-3-663-07994-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics