Skip to main content

Part of the book series: Informationsmanagement und Controlling ((IMC))

  • 253 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung des Controlling fir die Unterstützung der Unternehmenssteuerung wird sowohl in der betriebswirtschaftlichen Literatur als auch in der Unternehmenspraxis hervorgehoben.1 Die Relevanz von Informationen2 zur Realisation dieser Unterstützungsaufgabe wird dabei nachdrücklich betont. Eine Versorgung mit Informationen bedingt den Einsatz effizienter Informationssysteme, deren Erstellung Gegenstand der Systementwicklung3 ist. Die Verbindung zwischen Controlling und Systementwicklung in der Praxis befindet sich jedoch in einem Spannungsverhältnis, das sich vor allem durch wechselseitige Informationsdefizite der Vertreter der beiden Fachdisziplinen gegenüber den fachtypischen Problemstellungen charakterisieren läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Obgleich kein Konsens über die konkrete inhaltliche Ausgestaltung und praktische Umsetzung des Controlling existiert, kann diese grundsätzliche Bedeutung konstatiert werden.

    Google Scholar 

  2. Zur Diskussion des Informationsbegriffs vgl. beispielsweise Holten, R. (1999), S. 71 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  3. Synonym zum Begriff Systementwicklung wird vor allem im angloamerikanischen Sprachraum der Fachbegriff System Engineering verwendet.

    Google Scholar 

  4. Unter dem Begriff der Informationstechnik, kurz IT, werden die Disziplinen der Hard-und Softwaretechnik subsumiert.

    Google Scholar 

  5. Mit steigender Komplexität des zu erstellenden Softwaresystems wird die Produktivität des Erstellungsprozesses im wesentlichen durch die Wiederverwendung von Komponenten sowie durch deren Erweiterbarkeit und Wartbarkeit bestimmt. Vgl. dazu Lutz, W.-G. (1997), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  6. Mit dem »objektorientierten Paradigma« wird in diesem Zusammenhang die Menge aller Konzepte und Techniken bezeichnet, die dem Software Engineering entstammenden Ansatz der Objektorientierung zuzuordnen sind. Die Objektorientierung wird als technischer Ansatz verstanden, der eine Softwareentwicklung auf Basis von Objekten realisiert. Objekte sind dabei als abgrenzbare Einheiten der Betrachtung anzusehen, die durch Zustands-und Verhaltensaspekte beschrieben werden können. Eine nähere Bestimmung der hier angesprochenen Begriffe erfolgt im 2. Kapitel.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Rautenstrauch, C., Turowski, K., Fellner, K. J. (1999), S. 25 ff. Die Wiederverwendung wird in besonderer Weise durch die Objektorientierung unterstützt. Vgl. Lutz, W.-G. (1997), S. 60 f. Vgl. auch Taylor, D. A. (1995). MEYER warnt davor, in der Objektorientierung ein Allheilmittel zu sehen. Ebenso falsch wäre es hingegen, die Potentiale der Technologie zu unterschätzen. Vgl. Meyer, B. (1996), S. 5.

    Google Scholar 

  8. Es läßt sich beispielsweise eine Wiederverwendung auf Analyse-, Design-und Implementierungsebene differenzieren. Vgl. Abschnitt 2. 4. 5.

    Google Scholar 

  9. Ein Modell weist Referenzcharakter auf, wenn es als Ausgangsbasis für die Entwicklung individueller Modelle empfohlen werden kann. Vgl. Abschnitt 3. 1. 2.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Alpar, P. et al. (1998), S. 46.

    Google Scholar 

  11. Eine genaue Begriffsbestimmung des computergestützten Controlling erfolgt in Abschnitt 4.1.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Eschenbach, R. (1996), S. 723 f.

    Google Scholar 

  13. Zur Positionsbestimmung der Wirtschaftsinformatik vgl. auch König, W. et al. (1996), Lehner, F. ( 1995a ), Kurbel, K., Strunz, H. (1990).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Lehner, F. (1995a), S. 17, Becker, J. (1995), S. 133.

    Google Scholar 

  15. Zur Diskussion um die Sinnhaftigkeit eines eigenständigen Theoriegebäudes für die Wirtschaftsinformatik vgl. König, W. et al. (1996), Lehner, F. (1995a). Zum aktuellen Stand der Diskussion vgl. auch Becker, J. et al. (Hrsg., 1999 ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlagheck, B. (2000). Einführung. In: Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling. Informationsmanagement und Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07993-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07993-4_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7162-1

  • Online ISBN: 978-3-663-07993-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics