Skip to main content

Die Theorie sozialer Schließung — ‘bringing actors back in’

  • Chapter
Book cover Kampf um Zugehörigkeit
  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Interne Schließung als umkämpften Prozeß zu begreifen und ihn als solchen analysieren zu können, erfordert notwendig die systematische Berücksichtigung des Handelns sozialer Akteure. In dem Maße, in dem symbolische Klassifikationen gewissermaßen das Endresultat eines sozialen Prozesses beschreiben, der selbst unthematisiert bleibt, und Erklärungsversuche auf der Grundlage der Theorie funktionaler Differenzierung ausschließlich aus der Systemperspektive argumentieren, bleibt die Perspektive sozialer Akteure ausgeklammert und damit völlig unbeachtet, daß es sich bei interner Schließung um Verteilungskämpfe um ein knappes Gut — die Staatsbürgerschaft — handelt. Gesellschaftliche Verteilungskämpfe sind ein hochgradig politischer Prozeß, der es erforderlich macht, die Konflikte, die sich zwischen sozialen Akteuren um den Zugang zur Staatsbürgerschaft entzünden, zu analysieren. Diese Auseinandersetzungen lassen sich mit Max Weber als soziale Schließungen begreifen. Ausgehend von der im Anschluß an ihn entwickelten Theorie sozialer Schließung kann, so meine These, ein konzeptioneller Rahmen zur Analyse interner Schließungsprozesse erarbeitet werden, der es ermöglicht, über das Erklärungsangebot der oben diskutierten Ansätze hinauszugehen. Soziale Schließung stellt ein in der soziologischen Theorie stark vernachlässigtes Konzept dar1, dessen Analysekapazität zu Unrecht unterschätzt worden ist. Ihm wird erst in jüngster Zeit auf unterschiedlichen Gebieten verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt.2 Um dieses Konzept auch gewinnbringend auf das Problem interner Schließung anwenden zu können3, müssen zunächst die Grundzüge der Weberschen Konzeption dargestellt, und die von Frank Parkin und Raymond Murphy im Anschluß daran entwickelte ‚Theorie sozialer Schließung‘ einer kritischen Diskussion unterzogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu dieser Einschätzung Murphy ( 1988: Kap. 2).

    Google Scholar 

  2. Zur Anwendung des Schließungsansatzes siehe die Arbeiten von BaderBenschop (1989); Balog/Cyba (1990); Cyba (1985); Cyba/Balog (1989); Kreckel (1983a; 1992).

    Google Scholar 

  3. Neckel (1995) verweist auf Schließungsprozesse im Kontext der Konflikte zwischen Staat und ethnischen Minoritäten in den Vereinigten Staaten.

    Google Scholar 

  4. Die Bedeutung, die Weber (1985: 23ff) dem Konzept ‘offener’ und ’geschlossener’ sozialer Beziehungen mit dem prominenten Platz in den ’Soziologischen Grundbegriffen’ in Wirtschaft und Gesellschaft eingeräumt hat und der Grad der Ausarbeitung stehen in merkwürdigem Kontrast zueinander.

    Google Scholar 

  5. Zu einer frühen empirischen Anwendung des Weberschen Schließungskonzepts siehe Neuwirth (1969).

    Google Scholar 

  6. Parkins Kritik an der Dominanz marxistischer Ansätze in den 70ern wird erst durch eine äußerst selektive Rezeption in der Tradition des marxistischen Strukturalismus Althussers stehender Arbeiten möglich: vgl. Carchedi (1975); Poulantzas (1978); Wright (1979).

    Google Scholar 

  7. Positiv zu Parkins Ansatz vgl. Kreckel (1992); Rex (1979); Roth (1980); Wrong (1981). Zur Kritik siehe Barbalet (1982), die Diskussion zwischen Giddens (1980) und Parkin (1980) sowie MacKenzie (1980); Wrong (1981).

    Google Scholar 

  8. Parkin (1983) ersetzt den Begriff Solidarismus durch Usurpation. Solidarismus wird dadurch zu einer möglichen Usurpationsstrategie.

    Google Scholar 

  9. Zur Verwendung des Begriffspaares kollektivistisch/individualistisch statt zugeschrieben/erworben vgl. Parkin (1979); Murphy (1984).

    Google Scholar 

  10. Siehe Giddens (1979a) für eine sehr ähnliche Vorstellung der Klassenstrukturierung.

    Google Scholar 

  11. Zu Murphys Ansatz siehe Cuneo (1989); Swartz (1990).

    Google Scholar 

  12. Wie bereits bei Parkin beruht die Abgrenzung gegenüber gesellschaftstheoretischen Zugängen auf einer sehr selektiven Rezeption. Vgl. Fn. 7.

    Google Scholar 

  13. Collins’ Arbeiten ( 1971; 1975; 1987) sind für die Entwicklung des Konzepts sozialer Schließung nicht von Bedeutung. Collins selbst benutzt für Schließungsprozesse den Begriff ‘Conflict Sociologÿ. Ich beschränke mich daher im wesentlichen auf Murphys Auseinandersetzung mit Parkins Ansatz.

    Google Scholar 

  14. Murphys Gebrauch der Begriffe Schließung (’closure’) und Exklusion (’exclusion’) ist inkonsistent und somit problematisch. Während Schließung zunächst wie bei Parkin als übergeordneter Begriff eingeführt wird, der Exklusion und Usurpation umfaßt (Murphy 1988: 548), beziehen sich wenig später Regeln und Formen der Schließung nur noch auf die Exklusionsseite (ebd.: 555ff; 561 ). Da Murphy seinen Ansatz auf die Analyse von Exklusion beschränkt, bleibt der Bezug von Usurpationsformen zur Schließungsstruktur unklar. Im folgenden benutze ich die Begriffe Schließung für den gesamten Prozeß, Exklusion und Ausschließung für die Schließungsformen und -strategien der herrschenden gesellschaftlichen Gruppen.

    Google Scholar 

  15. Murphy (1988) definiert Schließungsregeln als principal, derivative, contingent rules.

    Google Scholar 

  16. Auch Schließungstheoretiker sind Kinder ihrer Zeit. Für kapitalistische Klassengesellschaften lediglich das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit als primäre Strukturkategorie zu definieren und Geschlecht als Strukturkategorie nicht zu thematisieren, ist aus der Perspektive der Frauenforschung in den letzten Jahren überzeugend kritisiert worden. Vgl. dazu Becker-Schmidt (1987); Beer (1990); Frerichs/Steinrucke (1993).

    Google Scholar 

  17. Murphy ersetzt den Begriff ‘dual structure (1984) in einer späteren Fassung des Aufsatzes (1988) durch den Begriff ’paired structure. Beide Begriffe sind unbefriedigend. Verständlicher wäre etwa der Begriff komplementäre Schließungsstruktur’ für sich ergänzende primäre Schließungsformen.

    Google Scholar 

  18. Murphy (1988) bezeichnete Usurpationsformen als ‘inclusionary’ und ’revolutionary’.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bourdieu (1982) zur Vorstellung einer dominierten Fraktion der dominanten Klasse.

    Google Scholar 

  20. Zur Konzeption der ‘middle-range theory’ siehe Merton (1964); Zur aktuellen Bedeutung von Theorien mittlerer Reichweite nach dem Ende der ’grand theories’ siehe Müller/Schmid (1995).

    Google Scholar 

  21. Im Anschluß an Parkin bedeutet dies, daß soziale Ausschließungspraktiken dann an diese rechtlichen Definitionen anschlußfähig werden. Der Grad der von staatlicher Seite gegen Migranten durchgesetzten Exklusion wird somit Voraussetzung für soziale Praxen der Ausschließung von Migranten. Auch hier hat man es dann aber mit der Eröffnung potentieller Handlungsspielräume zu tun, nicht mit ableitbaren, deterministischen Konsequenzen. Die Analyse der Durchsetzung von Exklusion und die daran anschließenden sozialen Praktiken stellen damit eine rechtssoziologische Reformulierung bzw. Begründung der Unterscheidung zwischen institutioneller und sozialer Diskriminierung dar. Diese sind jedoch nicht mehr Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Zu institutioneller und sozialer Diskriminierung vgl. Schulte (1995).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mackert, J. (1999). Die Theorie sozialer Schließung — ‘bringing actors back in’. In: Kampf um Zugehörigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07982-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07982-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13361-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07982-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics