Skip to main content

Entwurf eines problemrelevanten nomologischen Hypothesenrahmens zu Transaktionen, Transaktionsprozessen und -beziehungen

  • Chapter
Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((EBS,volume 25))

  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Im vorstehenden Kapitel 2 wurde die Arbeit in ihren wissenschaftstheoretischen Kontext eingeordnet und die paradigmatische Grundlage zur weiteren Analyse gelegt. Darauf aufbauend wird im Rahmen der Arbeit versucht, nach der oben skizzierten deduktiv-nomologischen Methode von Hempel/Oppenheim, ein Explanans zu erstellen, aus dem Ansatzpunkte zur problemrelevanten Erklärung von Transaktionsbeziehungen zwischen Hersteller und Handel abzuleiten sind. Das bedeutet als erstes, daß in dem anstehenden dritten Kapitel problemrelevante nomologische Hypothesen entwickelt werden müssen, um im Anschluß daran auf deren Basis im vierten Kapitel die dazugehörigen Antecedenzbedingungen aufzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. Vgl. Coase, Ronald H.: The Nature of the Firm, in: Economica, 4. Jg., 1937, S. 386–405.

    Article  Google Scholar 

  2. Mit dem 1960 erschienen Aufsatz über „The Problem of Social Cost“ erweiterte Coase die Effizienzorientierung bei Transaktionen auf die Ausformung von Property-Rights. Vgl. Coase, Ronald H.: The Problem of Social Cost, in: The Journal of Law and Economics, 3. Jg., October 1960, S. 1–44.

    Article  Google Scholar 

  3. Giimbel, Rudolf: Handel, Markt und Ökonomik, a.a.O., S. 147 und vgl. auch Bössmann, die den Denkansatz von Coase als „. eine für das Jahr 1937 gänzlich unorthodoxe Betrachtungsweise.“ bezeichnet. Bössmann, Eva: Weshalb gibt es Unternehmungen? Der Erklärungsansatz von Ronald H. Coase, in: ZgS/JITE, 137. Jg., 1981, S. 668.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Williamson, Oliver E.: The Vertical Integration of Production: Market Failure Considerations, in: The American Economic Review, 61. Jg., 1971, S. 112 ff.

    Google Scholar 

  5. Commons, John R.: Institutional Economics, in: The American Economic Review, Vol. 21/1931, S. 652; in einem späteren Werk unterstreicht Commons dieses Begriffsverständnis noch einmal: „Transactions [.] are not the ‘exchange of commodities’, in the physical sense of ‘delivery’,.“ Commons, John R.: Institutional Economics, a.a.O., S. 58.

    Google Scholar 

  6. Ouchi, William G: Markets, Bureaucracies, and Clans, in: Adminstrative Science Quarterly, 25. Jg., 1980, S. 130.

    Article  Google Scholar 

  7. Jones, Gareth, R.; Hill, Charles W.L.: Transaction Cost Analysis of Strategy-Structure Choice, in: Strategic Management Journal, 9. Jg., Heft 2/1988, S. 160.

    Article  Google Scholar 

  8. Picot, Arnold: Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert, in: DBW, 42. Jg./1982, S. 269.

    Google Scholar 

  9. Leipold, Helmut: Ordnungspolitische Implikationen der Transaktionskostenökonomie, in: ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 36, 1985, S. 32.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kleinaltenkamp, Michael: Kundenintegration, in: WiSt, 26. Jg., 1997, S. 350.

    Google Scholar 

  11. Engelhardt, Werner Hans; Kleinaltenkamp, Michael; Reckenfelderbäumer, Martin: Leistungsbündel als Absatzobjekte, in: ZfbF, 45. Jg., 1993, S. 406.

    Google Scholar 

  12. Woratschek, Herbert: Die Typologie von Dienstleistungen aus informationsökonomischer Sicht, in: der markt, 35. Jg., 1996, S. 59.

    Article  Google Scholar 

  13. Siehe hierzu etwa den wissenschaftlichen Disput zwischen Schneider und Dichtl; vgl. Schneider, Dieter: Marketing als Wissenschaft oder Geburt einer Marketingwissenschaft aus dem Geiste des Unternehmerversagens, a.a.O., S. 197 ff; Dichtl, Erwin: Marketing auf Abwegen?, in: ZfbF, 35. Jg., Heft 11/12/1983, S. 1066 ff; Schneider, Dieter: Auf Abwegen, a.a.O., S. 1075 ff.

    Google Scholar 

  14. Spence unterscheidet in diesem Zusammenhang zwei Möglichkeiten, glaubwürdige Informationen zu vermitteln: Zum einen wirken exogen teure Informationssignale („exogenously costly signals“), wie die Nennung von Qualitätszertifikaten von unabhängigen Institutionen, glaubwürdig auf die Nachfrager. Dabei gehen letztere davon aus, daß Anbieter von Objekten minderer Qualität es nicht wagen würden, Signale zu kommunizieren, die sich letztendlich nur auf ein vorgetäuschtes Qualitätsniveau der Objekte stützen. Die Gefahr, daß diese Täuschung (Betrug) von Nachfragern, Wettbewerbern und/oder sonstigen informierten Beobachtern aufgedeckt wird, ist zu groß. Zum anderen erzielt der Anbieter bei den Nachfragern Glaubwürdigkeit, wenn er mit den kommunizierten Informationen eine kostenverursachende Selbstbindung eingeht, z.B. in Form von über den rechtlichen Standard hinausgehenden Garantieversprechungen oder Regelungen über Konventionalstrafen. Vgl. Spence, Michael A.: Informational Aspects of Market Structure: An Introduction, in: Quarterly Journal of Economics, 90 Jg., 1976, S. 593 f.; Kaas, Klaus P.: Informationsökonomik, a.a.O., Sp. 975 f. sowie Adler, Jost: Informationsökonomische Fundierung von Austauschprozessen, a.a.O., S. 45 f.

    Google Scholar 

  15. Richter, Rudolf: Sichtweise und Fragestellungen der Neuen Institutionenökonomik, in: ZgS/JITE, 110. Jg., 1990, S. 574.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Demsetz, Harold: Toward a Theory of Property Rights, in: American Economic Review, 57. Jg., 1967, S. 347.

    Google Scholar 

  17. Diller, Hermann; Kusterer, Marion: Beziehungsmanagement: Theoretische Grundlagen und explorative Befunde, in: Marketing ZFP, 10. Jg., Heft 3/1988, S. 211.

    Google Scholar 

  18. Diller, Hermann: Beziehungsmanagement, in: DBW, 57. Jg., Heft 4/1997, S. 573.

    Google Scholar 

  19. Gemünden, Hans Georg: Innovationen in Geschäftsbeziehungen und Netzwerken, Arbeitspapier des Instituts für angewandte Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung, Karlsruhe 1990, S. 34. Vgl. hierzu auch Gemünden, Hans Georg; Helfert, Gabi: Hypothesen zum Einsatz bei Kundengeschäftsbeziehungen, in: Marketing ZFP, 19. Jg., Heft 4/1997, S. 248.

    Google Scholar 

  20. Engelhardt, Werner Hans; Freiling, Jörg: Integrativität als Brücke zwischen Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung, a.a.O., S. 37. Dieser Gegensatz tritt nicht nur in der deutschsprachigen Literatur, sondern auch im angelsächsischen Sprachraum auf, wo Begriffspaare zu finden sind, die synonym oder in ihrer Bedeutung ähnlich zu den Termini Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung stehen. Vgl. hierzu eine Auflistung von Bruhn, Manfred; Bunge, Bettina: Beziehungsmarketing als integrativer Ansatz der Marketingwissenschaft, in: Die Unternehmung, 50. Jg., Heft 3/1996, S. 177 und Fußnote 21.

    Google Scholar 

  21. Bauer, Hans H.: Marktliche Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung sowie Sach-und Dienstleistung als jeweils eigenständige Erkenntnisobjekte?, in: Marketing ZFP, 17. Jg., Heft 1/1995, S. 46.

    Google Scholar 

  22. Engelhardt, Werner Hans; Freiling Jörg; Reckenfelderbäumer, Martin: Die Bedeutung der Integrativität für das Marketing: Ein Überblick anhand ausgewählter theoretischer und anwendungsbezogener Aspekte, in: Marketing ZFP, 17. Jg., Heft 1/1995, S. 52.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Heide, Jan: Interorganizational Governance in Marketing Channels, in: Journal of Marketing, 58. Jg., 1994, S.74.

    Article  Google Scholar 

  24. Vgl. Berger, Mark; Dutta, Shantanu; Walker, Orville C.: Agency Realtionships in Marketing: A Review of the Implications and Applications of Agency and Related Theories, in: Journal of Marketing, 56. Jg., Juli 1992, S. 2.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Jensen, Michael C; Meckling, William H.: Theory of the Firm: Managerial Behaviour, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, 3. Jg., Oktober 1976, S. 308.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Grossmann, Sanford J.; Hart, Oliver D.: An Analysis of the Principal-Agent Problem, in: Econometrica, 51. Jg., Heft 1/1983, S. 7.

    Article  Google Scholar 

  27. Vgl. Macneil, Ian R.: Contracts: Adjustments of Long-term Economic Relations Under Classical, Neoclassical and Relational Contract Law, in: Northwestern University Law Review, 72. Jg., 1978, S. 865.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zur Verknüpfung von Aspekten der Transaktionskostentheorie und der Prinzipal-Agenten-Theorie beispielhaft Kaas, Klaus P.: Kontraktgütermarketing als Kooperation zwischen Prinzipalen und Agenten, in: ZfbF, 44. Jg., 1992, S. 889 ff. Dabei werden Transaktionskostenaspekte in die Analyse verschiedener Beziehungsphasen zwischen Prinzipal und Agent übertragen. Zur generellen Gegenüberstellung von Transaktionskostentheorie und Prinzipal-Agenten-Theorie vgl. etwa Trumpp, Andreas: Kooperation unter asymmetrischer Information, a.a.O., S. 55 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tunder, R. (2000). Entwurf eines problemrelevanten nomologischen Hypothesenrahmens zu Transaktionen, Transaktionsprozessen und -beziehungen. In: Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung. DUV Wirtschaftswissenschaft, vol 25. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07922-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07922-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0518-3

  • Online ISBN: 978-3-663-07922-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics