Skip to main content

Strategische Netzwerke in der Kommunalpolitik

  • Chapter
Die Modernisierung der Städte

Zusammenfassung

Die akute Finanzmisere der Kommunen hat sicherlich das Nachdenken über neue Formen der Kommunalverwaltung beschleunigt und Ansätze der „lean administration” und der Privatisierung vormals öffentlicher Leistungen zusätzlich in Gang gebracht. Die Gefahr ist dabei, daß die Politik angesichts der einseitigen betriebswirtschaftlichen Modernisierung der öffentlichen Verwaltung auf der Strecke bleibt. Der Umfang und die Art der öffentlichen Dienstleistungen müssen jedoch — auch auf lokaler Ebene — Gegenstand von politischen Auseinandersetzungen bleiben. Präferenzen der politischen Intervention, öffentliche Dienstleistungen und „kollektiver Konsum” auf der Basis „politischer Produktion” (Grauhan 1975) sollten nicht aus dem öffentlichen Diskurs herausfallen. Eine effiziente „lean administration” darf erst nach diesem Diskurs Einzug in die Rathäuser und öffentlichen Verwaltungen halten und nicht vor Festlegung der erforderlichen und gewünschten öffentlichen Aufgabenwahrnehmung und Daseinsvorsorge. In noch stärkerem Maße drohen Privatisierungen wichtiger politische Felder — auch im Zuge der Durchsetzung des marktliberalen Credos — den demokratischen Entscheidungsbereich zu verlassen. Auf diese Weise können ehemals wichtige Felder der Politik zur Privatsache gewinnwirtschaftlich orientierter Betreiber werden. Allerdings muß die Übernahme von Aufgaben durch Betriebe und Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO) nicht per se abträglich sein, nur weil deren Tätigkeiten nicht demokratisch legitimiert sind. In vielen Politikfeldern haben gerade „Quangos” (Quasi-autonome Nicht-Regierungs-Organisationen) durch Einbindung von Aktivbürgern und von Sozialkapital wichtige Innovationen und soziale Aufgaben gegenüber Randgruppen vorangebracht. Wichtig ist also der output bzw. Bearbeitung eines policy-Bereichs, obwohl die Sicherung der Partizipationschancen für alle Betroffenen und auch der Einfluß durch die gewählten politischen Repräsentanten auch hier wünschenswert und demokratieverträglicher wäre. Ähnliches gilt für private Unternehmen in öffentlicher Regie, wie dies vielfach bei Stadtwerken der Fall ist. Von daher reicht es nicht aus, lediglich den Tatbestand von „Entkommunalisierung” oder „Privatisierung” festzustellen, sondern darüber hinaus nach dem weiterhin bestehenden gesellschaftlichen und politischen Einflüsse zu fragen. Wenn sich allerdings hinter der Privatisierung eine Übertragung vormals öffentlicher Aufgaben an gewinnwirtschaftliche Unternehmen verbirgt, ist die Gefährdung der sozialen Belange der Dienstleistung nicht auszuschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Altvater, Elmar 1995: Wettlauf ohne Sieger. Politische Gestaltung im Zeitalter der Geo-Ökonomie, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 2, 192–202.

    Google Scholar 

  2. Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft — Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  3. Benz, Artur 1995: Politiknetzwerke in der horizontalen Politikverflechtung, in: Jansen und Schubert (Hg): Netzwerke und Politikproduktion, Marburg.

    Google Scholar 

  4. Brown, Lester u.a. 1992: Zur Rettung des Planeten Erde. Strategien für eine nachhaltige Entwicklung, Eine Publikation des Worldwatch-Institutes, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  5. Eißel, Dieter 1995: Umwelt und Demokratie, in: Fritzsche, Klaus/Frieling-Gerhard (Hrsg): Konflikte um Ordnung und Freiheit, Pfungstadt/Bensheim.

    Google Scholar 

  6. Eißel, Dieter 1996: Kommunale Netzwerke als neue Formen konzertierter Aktion, in: Johannes Klotz/Heinz Zielinski (Hrsg): Demokratisierungschancen für russische Kommunen. Über die Nützlichkeit deutscher Erfahrungen, Frankfurt a.M. u.a. i.E.

    Google Scholar 

  7. Elias, Norbert 1987: Die Gesellschaft der Individuen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  8. Etizioni, Amitai: Die Entdeckung des Gemeinwesens, Ansprüche, Verantwortlichkeiten und das Programm des Kommunitarismus, Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  9. Eurotopia 1995: Keine Demokratie ohne Europa, kein Europa ohne Demokratie. Eurotopia-Thesen vom Herbst 1995, in: Erne, Roland/Gross, Andreas u.a. (Hrsg): Transnationale Demokratie, Zürich, 422-430.

    Google Scholar 

  10. Grauhan, Rolf-Richard (Hg): Lokale Politikforschung, 2 Bde, Frankfurt, New York 1975.

    Google Scholar 

  11. Habermas, Jürgen 1995: Aufgeklärte Ratlosigkeit, in: Frankfurter Rundschau vom 30.12. 1995, ZB 4.

    Google Scholar 

  12. Habermas, Jürgen 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  13. Hegel, G.W.F.1970: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke Bd 7, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  14. Hirsch, Joachim 1994: Vom fordistischen Sicherheitsstaat zum nationalen Wettbewerbsstaat. Internationale Regulation, Demokratie und „radikaler Reformismus”, in: Das Argument, Heft Nr. 203, Januar/Februar.

    Google Scholar 

  15. Hoffmann, Jürgen 1995: „Der Kostensenkungswettlauf schafft einige Kathedralen und sehr viel Wüste”, in: Frankfurter Rundschau vom 28.10. 1995.

    Google Scholar 

  16. Honneth, Axel 1993: Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  17. Huber; Joseph 1985: Die Regenbogen-Gesellschaft. Ökologie und Sozialpolitik, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  18. Jänicke, Martin 1993: Vom Staatsversagen zur politischen Modernisierung? Ein System aus Verlegensheitslösungen sucht seine Form, in: Böhret, Carl/Wewer, Göttrik (Hrsg.), Regieren im 21. Jahrhundert, Opladen.

    Google Scholar 

  19. Jann, Werner 1993: Regieren im Netzwerk der Regionen, in: Böhret, Carl/Wewer, Göttrik (Hrsg.), Regieren im 21. Jahrhundert — Zwischen Globalisierung und Regionalisierung, Opladen.

    Google Scholar 

  20. Jansen, Dorothea, Schubert, Klaus 1995: Netzwerke und Politikproduktion, Marburg.

    Google Scholar 

  21. Krugman, Paul 1994: Competitiveness: a dangerous obsession in foreign affairs, März/April.

    Google Scholar 

  22. Kurz, Robert 1991: Der Kollaps der Modernisierung. Vom Zusammenbruch des Kasernensozialismus zur Krise der Weltökonomie, Frankfurt.

    Google Scholar 

  23. Kymlicka, Will,/Norman, Wayne: Return of the Citizen: A Survey of Recent Work on Citizenship Theory, in: Beiner, Ronald (Hg): Theorizing Citizenship, New York 1995.

    Google Scholar 

  24. Meyer, Thomas 1994: Die Mobilisierung der Demokratie, in: Johano Strasser (Hrsg.), Die Wende ist machbar, München/Zürich.

    Google Scholar 

  25. Narr, Wolf-Dieter/Schubert, Alexander 1994: Weltökonomie. Die Misere der Politik, Frankfurt.

    Google Scholar 

  26. Pappi, Franz, U. (Hrsg.) 1987: Bedeutung der Netzwerkanalyse, München.

    Google Scholar 

  27. Putnam, Robert D. 1993: Making democracy work. Civic tradition in modern Italy, Princeton.

    Google Scholar 

  28. Ritter, Ernst-Hasso 1990: Das Recht als Steuerungsmedium im kooperativen Staat, in: Sozialwissenschaften und Staatspraxis, Bd. 1.

    Google Scholar 

  29. Scharpf, Fritz, W. 1993.: Legitimationsprobleme der Globalisierung. Regieren in Verhandlungssystemen, in: Böhret, Carl/Wewer Göttrik (Hrsg): Regieren im 21. Jahrhundert — zwischen Globalisierung und Regionalisierung, Opladen.

    Google Scholar 

  30. Stiftung Entwicklung und Frieden 1993: Globale Trends 1993/94, Daten zur Weltentwicklung, hrsg. v. Ingomar Hauchler, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  31. Unctad 1994: Trade and development report 1994, Genf.

    Google Scholar 

  32. Vester, Michael/v. Oertzen, Peter u.a. 1993: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel, Köln.

    Google Scholar 

  33. Waarden, Frans van 1992: Dimensions and Types of Policy Networks, in: European Journal of Political Research 21, 1–2, S.29–52.

    Article  Google Scholar 

  34. Walzer, Michael: The Civil Society Argument, in: Beiner, Ronald (Hg): Theorizing Citizenship, New York 1995.

    Google Scholar 

  35. Waschkuhn, Arno 1995: Was ist Subsidiarität?, Opladen.

    Google Scholar 

  36. Weizsäcker, Ernst Ulrich von/u.a. 1995: Faktor vier-Doppelter Wohlstandhalber Naturverbrauch, München.

    Google Scholar 

  37. World Commission on Environment and Development (Brundtland-Bericht) 1987: Our Common Future, Oxford, N.York.

    Google Scholar 

  38. Zilleßen, Horst u.a. (Hrsg.) 1993: Die Modernisierung der Demokratie, Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Zielinski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eißel, D. (2000). Strategische Netzwerke in der Kommunalpolitik. In: Zielinski, H. (eds) Die Modernisierung der Städte. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07911-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07911-8_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4367-3

  • Online ISBN: 978-3-663-07911-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics