Skip to main content

Literatur

  • Chapter
Die globale Agenda
  • 81 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrow, Martin (1998): Abschied vom Nationalstaat. Edition Zweite Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Altschull, J. Herbert (1984): Agents of Power. The Role of the News Media in Human Affairs. New York.

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar/Birgit Mahnkopf (1997): Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster.

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun (1998): Globale ethnische Räume. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt/Main: 11-40.

    Google Scholar 

  • Artopé, Alexander/Axel Zerdick (1995): Die Folgen der Media-Mergers in den USA. Die neue Ausgangssituation auf dem deutschen und europäischen Fernsehmarkt. Berlin/München.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (1999): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München.

    Google Scholar 

  • Balkin, Jack M./Beth S. Noveck/Kermit Roosevelt (2000): Filtering the Internet — A Best Practice Model. In: Waltermann, Jens /Marcel Machill (eds.): Protecting Our Children on the Internet. Towards a New Culture of Responsibility. Gütersloh: 199-261.

    Google Scholar 

  • Banks, Jack (1997: MTV and the Globalization of Popular Culture. In: Gazette 1: 43–60.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin R. (1994): Zwischen Dschihad und McWorld. In: Die Zeit v. 14.10.1994: 64.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin R. (1996): Coca Cola und Heiliger Krieg. Wie Kapitalismus und Fundamentalismus Demokratie und Freiheit abschaffen. Bern, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Barley, Nigel (1998): Die Kultur des Mißverstehens. Von afrikanischen Hoflinguisten, virtuellen Klomauern und der Reinkarnation der Bierflasche. In: Die Zeit v. 22.12.1998: 33.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (1981): Ökologie des Geistes: Anthropologische, psychologische, biologische und epistomologische Perspektiven. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Hanno/Aloys Prinz (1999): Ökonomie des Internet. Eine Einführung. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus/Peter Glotz/Gregor Vogelsang (2000): Die Zukunft des Internet. Internationale Delphi-Befragung zur Entwicklung der Online-Kommunikation. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus — Antworten auf Globalisierung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1998a): Das Demokratie-Dilemma im Zeitalter der Globalisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 38: 3–11.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1998b): Wie wird Demokratie im Zeitalter der Globalisierung möglich? — Eine Einleitung. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Politik der Globalisierung. Frankfurt/Main: 7-66.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Anthony Giddens/Scott Lash (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Becker, Jörg/Daniel Salamanca (1997: Globalisierung, elektronische Netze und der Export von Arbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 42: 31–38.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1989): Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt/Main, New York [zuerst 1975].

    Google Scholar 

  • Bender, Christiane (1992): Kulturelle Identität, interkulturelle Kommunikation, Rationalität und Weltgesellschaft. In: Reimann, Horst (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion. Opladen: 66-81.

    Google Scholar 

  • Berg, Barrie/Mark Page/ Mark Melford (2000): Internet Access for All. The UK plans to close the digital divide. In: Strategy + Business 2/2000: 64–73.

    Google Scholar 

  • Berliner Initiativkreis (2000): German Code of Corporate Governance. Berlin, 06.06.2000.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (1999): Verantwortung im Internet. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bertram, Christoph (1996): Auf der Suche nach dem neuen Feind. In: Die Zeit v. 06.12.1996.

    Google Scholar 

  • Beuthner, Michael (1999): Euphorion. Chronokratie & Technokratie im Bitzeitalter. Sozialethische und technikphilosophische Überlegungen zur Informatisierung und Computerisierung der Gesellschaft. Münster.

    Google Scholar 

  • Biltereyst, Daniel (1991: Resisting American Hegemony: A Comparative Analysis of the Reception of Domestic and US Fiction. In: European Journal of Communication 4: 469–497.

    Article  Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1999a): Die Wirtschaft des Unsichtbaren. Spiritualität — Kommunikation — Design — Wissen: Die Produktivkräfte des 21. Jahrhunderts. München.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1999b): Die Konformisten des Andersseins. Ende der Kritik. München.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert/David Bosshart (1995): Kult-Marketing. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1994): Die Wissenskluftperspektive. Massenmedien und gesellschaftliche Information. München.

    Google Scholar 

  • Booz · Allen & Hamilton (2000a): Achiving Universal Access. London. In: http://www.number-10.gov.uk, 07.03.2000.

  • Booz · Allen & Hamilton (2000b): Digitale Spaltung in Deutschland. Ausgangssituation, Internationaler Vergleich, Handlungsempfehlungen. Pressevorabveröffentlichung. In: http://www.initiatived21.de, 24.08.2000.

  • Booz · Allen & Hamilton (2000c): 10 Erfolgsfaktoren im e-business. Die Strategien der Gewinner. Eine Analyse neuer Geschäftsansätze im Internet. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Boxberger, Gerald/Harald Klimenta (1998): Die zehn Globalisierungslügen. Alternativen zur Allmacht des Marktes. München.

    Google Scholar 

  • Boyd-Barrett, Oliver (1998): Media imperialism reformulated. In: Thussu, Daya Kishan (ed.): Electronic Empires. Global Media and Local Resistance. London u. a.: 157-176.

    Google Scholar 

  • Breunig, Christian (1996): Internationale Kommunikationspolitik im Wandel. Alte und neue Initiativen der UNESCO. In: Meckel, Miriam/Markus Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation: eine Einführung. Opladen: 67-84.

    Google Scholar 

  • Brüne, Stefan (1999): Die afrikanische Informationsgesellschaft. Akteure, Abhängigkeiten, Potentiale. In: Donges, Patrick/Otfried Jarren/Heribert Schatz (Hrsg.): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Opladen, Wiesbaden: 211-227.

    Google Scholar 

  • Bühl, Achim (1997): Die virtuelle Gesellschaft. Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (1999): Globalisierung. Heft Nr. 263. Bonn.

    Google Scholar 

  • Cantor, Muriel G./Joel M. Cantor (1986: American Television in the International Marketplace. In: Communication Research 3: 509–520.

    Article  Google Scholar 

  • Cebrián, Juan Luis (1999): Im Netz — die hypnotisierte Gesellschaft. Der neue Bericht an den Club of Rome. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Cherry, Colin (1978): World Communication: Threat or Promise? A socio-technical Approach. Chichester u. a.

    Google Scholar 

  • Cohen, Akiba A./Mark R. Levy/Itzhak Roeh/Michael Gurevitch (1996): Global Newsrooms, Local Audiences. A Study of the Eurovision News Exchange. London, Paris, Rome.

    Google Scholar 

  • Cole, Tim/Paul Cromball (2000): Das Kunden-Kartell. Die neue Macht des Kunden im Internet. München.

    Google Scholar 

  • Council of Europe (1999): Recommendation No. (99) 14 of the Committee of Ministers to Member States on Universal Community Service Concerning New Communication and Information Services v. 09.09.1999.

    Google Scholar 

  • Cramer, Chris (1998): Europa im globalen Medienwettbewerb — auf dem Weg ins Abseits? In: Medienspiegel Dokumentation 39: 1–10.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1992): Weltordnung: eine liberale Utopie? In: Universitas 4: 331–334.

    Google Scholar 

  • Deutscher Presserat: Jahrbuch 2001. Mit der Spruchpraxis des Jahres 2000. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993a): Journalismus versus journalism — ein Vergleich zum Verhältnis von Medien und Politik in Deutschland und in den USA. In: Donsbach, Wolf-gang/Otfried Jarren/Hans Mathias Kepplinger/Barbara Pfetsch (Hrsg.): Beziehungsspiele. Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen. Gütersloh: 283-315.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993b): Redaktionelle Kontrolle im Journalismus: Ein internationaler Vergleich. In: Mahle, Walter A. (Hrsg.): Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven. München: 143-160.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1995: Lapdogs, Watchdogs and Junkyard Dogs. In: Media Studies Journal 3: 17–30.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Bettina Klett (1993: Subjective objectivity. How journalists in four countries define a key term of their profession. In: Gazette 1: 53–83.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Dietmar Gattwinkel (1998): Öl ins Feuer. Die publizistische Inszenierung des Skandals um die Rolle der Ölkonzerne in Nigeria. Dresden, München.

    Google Scholar 

  • Dyson, Esther (1999): Release 2.1. Die Internet-Gesellschaft. Spielregeln für unsere digitale Zukunft. München.

    Google Scholar 

  • EITO (2000): European Information Technology Observatory. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich/Karl Marx (1970): Das Manifest der Kommunistischen Partei. Stuttgart [zuerst 1848].

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1998): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1999: Gehemmter Investigativgeist. Recherchier-Verhalten in Deutschland und den USA. In: Message 2: 26–31.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2000): eEurope. Eine Informationsgesellschaft für alle. Mitteilung über eine Initiative der Kommission für den Europäischen Sondergipfel von Lissabon am 23./24. März 2000. In: http://europa.eu.int/comm/dgl3/index.htm.

  • European Communication Council Report (1999): Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Vorgelegt von Axel Zerdick, Arnold Picot, Klaus Schrape, Alexander Artopé, Klaus Goldhammer, Ulrich T. Lange, Eckart Vierkant, Esteban López-Excobar, Roger Silverstone. Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Faul, Erwin (1990: Europäische Staatswesen und Neue Medien’ — Neuorientierung oder Desorientierung der Fernsehpolitik. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 2: 139–153.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1998): Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte. Werte-und Funktionswandel am Beispiel der Menschmedien. In: Saxer, Ulrich (Hrsg.): Medien-Kulturkommunikation. Publizistik, Sonderheft 2. Opladen, Wiesbaden: 44-54.

    Google Scholar 

  • Featherstone, Mike (1995): Undoing Culture. Globalization, Postmodernism and Identity. London, Thousand Oaks, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Ferguson, Marjorie (1992: The Mythology about Globalization. In: European Journal of Communication 1: 69–93.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Heinz-Dietrich (1972): Internationale Publizistik und Kommunikation. Ein Aufriß von Forschungsansätzen und Problembereichen. In: Publizistik 3-4: 259-268.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilem (1997): Die kodifizierte Welt. In: Flusser, Vilem: Medienkultur. Frankfurt/Main: 21-28 [zuerst 1978].

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Weltgesellschaft (1996: Weltgesellschaft: Identifizierung eines „Phantoms“. In: Politische Vierteljahresschrift 1: 5–26.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Karolina/Michael Müller/Hermann Sottong (2000): Das Unternehmen im Kopf. Schlüssel zum erfolgreichen Change-Management. München.

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton (1962): Capitalism and Freedom. Chicago u. a.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1997): Globalisierung — Begriff und grundlegende Annahmen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33–34: 3–11.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis (1992): Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München.

    Google Scholar 

  • G 8 (2000: Charta über die globale Informationsgesellschaft. Beschluss der Staats-und Regierungschefs der acht führenden Industrienationen (G 8) auf ihrem Treffen vom 21. bis 23.7.2000 in Okinawa, Arbeitsübersetzung der englischen Fassung. In: Medienspiegel Dokumentation 31: 1–9.

    Google Scholar 

  • Gaschke, Susanne (2000): Neues Deutschland. Sind wir nur eine Wirtschaftsgesellschaft? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 1–2: 22–27.

    Google Scholar 

  • Gates, Bill (1995): The Road Ahead. New York.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system-und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: Neidhard, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: 77-105.

    Google Scholar 

  • German, Christiano (1996: Politische (Irr-)Wege in die globale Informationsgesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 32: 16–25.

    Google Scholar 

  • Gesteland, Richard R. (1999): Global Business Behaviour. Erfolgreiches Verhalten und Verhandeln im internationalen Geschäft. Zürich.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim (1992): Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. In: Giegel, Hans-Joachim (Hrsg.): Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main: 7-17.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1992): Die Dialektik der weltgesellschaftlichen Kommunikation. In: Reimann, Horst (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion. Opladen: 60-65.

    Google Scholar 

  • Giffard, C. Anthony/Nincy K. Rivenburgh (2000: News Agencies, National Images, and Global Media Events. In: Journalism and Mass Communication Quaterly 1: 8–21.

    Article  Google Scholar 

  • Global Internet Liberty Campaign (1999): Impact of Self-Regulation and Filtering on Human Rights to Freedom of Expression. Presented to OECD „Internet Content Self-Regulation Dialogue“, March 15, 1998, Paris. In: Electronic Privacy Information Center: Filters and Freedom. Free Speech Perspectives on Internet Content Controls. Washington: 109-116.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter (1999): Die beschleunigte Gesellschaft. Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus. München.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander/Johannes Kollbeck (1996): (Welt-)Gesellschaft und Mediensystem. Zur Funktion und Evolution internationaler Medienkommunikation. In: Meckel, Miriam/Markus Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation: eine Einführung. Opladen: 263-281.

    Google Scholar 

  • Greenpeace (Hrsg.): Brent Spar und die Folgen. Analysen und Dokumente zur Verarbeitung eines gesellschaftlichen Konfliktes. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Greider, William (1997): One World, Ready or Not. The Manic Logic of Global Capitalism. New York.

    Google Scholar 

  • Gross, Thomas (2000a): Rechte und Links. In: Die Zeit v. 17.08.2000: 33.

    Google Scholar 

  • Gross, Thomas (2000b): Berühmtheit als Kunstform. In: Die Zeit v. 21.09.2000: 49.

    Google Scholar 

  • Groys, Boris (1999): Der Verrat der Theorie. Die Massenkultur hat gesiegt — und doch kann sie die Hochkultur niemals ersetzen. In: Süddeutsche Zeitung v. 15./16.05.1999: 17.

    Google Scholar 

  • Guback, Thomas (1989): Television history — world market struggles. In: International Encyclopedia of Communications, Vol. 4. Oxford, New York: 224-227.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Die Moderne — ein unvollendetes Projekt. In: Habermas, Jürgen: Die Moderne — ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze 1977-1992. Leipzig: 32-54.

    Google Scholar 

  • Hachten, William A. (1999): The World News Prism. Changing Media of International Communication. Ames/Iowa.

    Google Scholar 

  • Hahn, Oliver (1997): ARTE — Der Europäische Kulturkanal. Eine Fernsehsprache in vielen Sprachen. München.

    Google Scholar 

  • Hammann, Jutta (1994): Nachrichten für das globale Dorf. Entwicklung, Organisation und Arbeitsweise von CNN. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hammond, Ray (1999): Alles auf Kredit. Globale Virtualität wird für die Menschheit mehr Fortschritt bedeuten, als sie mit herkömmlichen Maßstäben vorherzusehen vermag. In: Süddeutsche Zeitung v. 24./25.04.1999: I.

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter (1999: Der Sozialstaat in der Globalisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 49: 3–10.

    Google Scholar 

  • Herman, Edward S./Robert W. McChesney (1997): The global media: the new missionaries of corporate capitalism. London, Washington.

    Google Scholar 

  • Hess, Stephen (1996): International News and Foreign Correspondents. Washington.

    Google Scholar 

  • Heuser, Uwe Jean (2000): Das Unbehagen im Kapitalismus. Die neue Wirtschaft und ihre Folgen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (1999): Der kommunizierende Mensch. In: Der Spiegel v. 03.05.1999: 132-145.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Theodor W. Adorno (1968): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/Main [zuerst 1944].

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Information Infrastructure Task Force (ed.) (1993): The national information infrastructure — agenda for action. US Department of Commerce. Washington.

    Google Scholar 

  • ITM (Institut für Informations-, Telekommunikations-und Medienrecht) (2000): Removing E-Barriers. Wege in eine Informationsgesellschaft für alle. Pressemappe v. 07.04.2000.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2000: Gesellschaftliche Integration durch Medien? Zur Begründung normativer Anforderungen an die Medien. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 1: 22–41.

    Google Scholar 

  • Johnstone, John W. C./Edward J. Slawski/William W. Bowman (1976): The News People. A Sociological Portrait of American Journalists and Their Work. Urbana, Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Jordan, Eason (2000): The Information Society in the 21st Century. Rede auf dem NRW-Medienforum. Unveröff. Manuskript, Köln 04.06.2000.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar (1991): Der Januskopf der Medien. Ästhetisierung der Wirklichkeit, Entrüstung der Sinne. Eine metatheoretische Skizze. In: Rötzer, Florian (Hrsg.): Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien. Frankfurt/Main: 93-99.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (1998): Nachrichtengeographie. Themen, Strukturen, Darstellung: ein Vergleich. In: Kamps, Klaus/Miriam Meckel (Hrsg.): Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden: 275-294.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (1999): Politik in Fernsehnachrichten. Struktur und Präsentation internationaler Ereignisse — ein Vergleich. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1995): Kritik der praktischen Vernunft und andere Schriften. Köln [zuerst 1788].

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (1999): Stakeholder Orientierung als Kontext zur Ethik von Medienunternehmen. In: Funiok, Rüdiger/Udo F. Schmälzle/Christoph H. Weth (Hrsg.): Medienethik — die Frage der Verantwortung. Bonn: 183-211.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu (1991: Das Ende des Journalismus. Reflexionen zum Kriegsschauplatz Fernsehen. In: Bertelsmann-Briefe 10: 4–10.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu/Tamara Liebes (1990: Interacting with Dallas: Cross-cultural readings of American TV. In: Canadian Journal of Communication 1: 45–65.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1998: Globalisierung und Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 18: 3–10.

    Google Scholar 

  • Kennedy, Paul (1993): In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Keynes, John Maynard (1936): General Theory of Employment, Interest and Money. London.

    Google Scholar 

  • Kirby, Andrew (1998): Wieder die Ortlosigkeit. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt/Main: 168-175.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1996): Der Information Superhighway. Analyse einer Metapher. In: Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Der „Information Superhighway“. Amerikanische Visionen und Erfahrungen. Opladen: 17-47.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1997: Informationsgesellschaft: Entstehung und Wandlung eines politischen Leitbegriffs der neunziger Jahre. In: Gegenwartskunde 1: 41–52.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Armin Nassehi (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München.

    Google Scholar 

  • Kneip, Ansbert (1999): Internet: Ein Dorf namens Babylon. In: Der Spiegel v. 15.03.1999: 128-134.

    Google Scholar 

  • Kniebe, Tobias (2000): Die Masche mit dem Netz. Noch geheim: Mit der New Economy ist kein Geld zu verdienen. In: Süddeutsche Zeitung v. 13.09.2000: 17.

    Google Scholar 

  • Koch, Claus (2000): Die Wenigen. In: Süddeutsche Zeitung v. 15.09.2000: 17.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (2000): Representative Survey on Internet Content Concerns in Australia, Germany and the United States of America. In: Waltermann, Jens /Marcel Machill (eds.): Protecting Our Children on the Internet. Towards a New Culture of Responsibility. Gütersloh: 401-455.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias (1997): Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias/Detlef Matthias Hug (1997: Öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Interdependenz — Ein systemtheoretischer Entwurf. In: Medien Journal 1: 15–33.

    Google Scholar 

  • Kriener, Markus (1996): Kommunikative Identität. Zur Vielfalt und Einheit kultureller Kommunikation. In: Meckel, Miriam/Markus Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation: eine Einführung. Opladen: 201-212.

    Google Scholar 

  • Kriener, Markus/Miriam Meckel (1996): Internationale Kommunikation. Begriffe, Probleme, Referenzen. In: Meckel, Miriam/Markus Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation: eine Einführung. Opladen: 11-18.

    Google Scholar 

  • Kurzweil, Ray (1999): Homo S@piens. Leben im 21. Jahrhundert — Was bleibt vom Menschen? Köln.

    Google Scholar 

  • Ladurner, Ulrich (2001): Ein Actionfilm nach klassischem Muster. In: Die Zeit v. 27.07.2001: 28.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott (1998): Wenn alles eins wird. Wir leben im Zeitalter der globalen Kulturindustrie. Darin liegen auch Chancen. In: Die Zeit v. 26.02.1998: 41-42.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf (2000): Gutenbergs Reisen. Über die fortdauernde Faszination des Buchs in den Zeiten des Internet. In: Süddeutsche Zeitung v. 09./10.09.2000: I.

    Google Scholar 

  • Lessig, Lawrence (1999): Code and other laws of cyberspace. New York.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker (2001: Erinnerungen an die Zukunft: „20 Minuten Köln“ am Ende, Schibsted hat kapituliert. In: epd-medien 55: 4–7.

    Google Scholar 

  • Littmann, Peter/Stephan A. Jansen (2000): Oszillodox. Visualisierung — die permanente Neuerfindung der Organisation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1993): Beschleunigung, Fiktionalisierung, Entertainisierung. Krisen (in) der „Informationsgesellschaft“. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Krieg als Medienereignis. Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation. Opladen: 49-64.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1988): Kommunikative Gattungen im kommunikativen, Haushalt’ einer Gesellschaft. In: Smolka-Koerdt, Gisela/Peter M. Spangenberg/Dagmar Till-mann-Bartylla (Hrsg.): Der Ursprung von Literatur. München: 279-288.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Öffentliche Meinung. In: Luhmann, Niklas (Hrsg.): Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: 9-34.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1979): Öffentliche Meinung. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung. München, Zürich: 29-61.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main [zuerst 1984].

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Die Weltgesellschaft. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: 51-71 [zuerst 1975].

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen: 309-320 [zuerst 1981].

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b): Was ist Kommunikation? In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: 113-124.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995c): Jenseits von Barbarei. In: Luhmann, Niklas: Gesellschaftsstruktur und Semantik 4. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt/Main: 138-150.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998): Der Staat des politischen Systems. Geschichte und Stellung in der Weltgesellschaft. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt/Main: 345-380.

    Google Scholar 

  • Lukacs, John (1994): Die Geschichte geht weiter. Das Ende des 20. Jahrhunderts und die Wiederkehr des Nationalismus. München, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel (1997a): Frankreich Quotenreich. Nationale Medienpolitik und Europäische Kommunikationspolitik im Kontext nationaler Identität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel (1997b): Journalistische Kultur. Identifikationsmuster für nationale Besonderheiten im Journalismus. In: Machill, Marcel (Hrsg.): Journalistische Kultur. Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich. Opladen, Wiesbaden: 11-22.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel (1998: Euronews: the first European news channel as a case study for media industry development in Europe and for spectra of transnational journalism research. In: Media, Culture & Society 3: 427–450.

    Article  Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1966): Interkulturelle Kommunikation und Publizistikwissenschaft. In: Publizistik 3–4: 318–331.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1981: Internationale und interkulturelle Kommunikation. Vorschläge für Forschung und Lehre. In: Publizistik 3: 345–352.

    Google Scholar 

  • Mantow, Wolfgang: Die Ereignisse um Brent Spar in Deutschland. Darstellung und Dokumentation mit Daten und Fakten im Auftrag der Deutsche Shell AG. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Maresch, Rudolf (1999): Die Kommunikation der Kommunikation. In: Maresch, Rudolf/Niels Werber (Hrsg.): Kommunikation, Medien, Macht. Frankfurt/Main: 265-298.

    Google Scholar 

  • Martin, Hans-Peter/Harald Schumann (1997): Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mattelard, Armand (1979): Multinational Corporations and the Control of Culture. Brighton.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1995): Die Gutenberg Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Bonn u. a. [zuerst 1962].

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall/Bruce R. Powers (1995): The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. Paderborn.

    Google Scholar 

  • McQuail, Dennis (1986: Kommerz und Kommunikationstheorie. In: Media Perspektiven 10: 633–643.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1994): Fernsehen ohne Grenzen. Europas Fernsehen zwischen Integration und Segmentierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1996a): Die vernetzte Welt. Perspektiven der globalen Informationsgesellschaft. In: Meckel, Miriam/Markus Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation: eine Einführung. Opladen: 299-321.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1996b): Asien als Zukunftsmarkt internationaler Medienkonzerne. Ökonomische und ordnungspolitische Entwicklungen im asiatischen Fernsehmarkt. In: Media Perspektiven 12: 629-638.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1997: Die neue Übersichtlichkeit. Zur Entwicklung des Format-Fernsehens in Deutschland. In: Rundfunk und Fernsehen 4: 475–485.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1998a): Kommunikative Identität und Weltöffentlichkeit. Theoretische Überlegungen zur Rolle der Medien im Globalisierungsprozeß. In: Publizistik 4: 362–375.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1998b): Kulturelle Konfrontation oder kommunikative Konvergenz in der Weltgesellschaft? Kommunikation im Zeitalter der Globalisierung. In: Krawietz, Werner/Gert Riechers/Klaus Veddeler (Hrsg.): Konvergenz oder Konfrontation? Transformationen kultureller Identität in den Rechtssystemen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Huntington-Sonderheft Rechtstheorie 3-4: 425-440.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1998c): Nachrichten aus Cyburbia. Virtualisierung und Hybridisierung des Fernsehens. In: Kamps, Klaus/Miriam Meckel (Hrsg.): Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden: 203-212.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1999a): Vom Wissen zum Meta-Wissen. Informatisierung und Orientierung (in) der modernen Gesellschaft. In: Medienjournal 3: 30–41.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1999b): Cyberpolitics und Cyberpolity. Zur Virtualisierung politischer Kommunikation. In: Kamps, Klaus (Hrsg.): Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation. Opladen, Wiesbaden: 229-244.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (2000): Die Medien-Matrix. Konturen und Schnittstellen des Computerzeitalters. In: Meckel, Miriam/Marianne Ravenstein (Hrsg.): Cyberworlds. Computerwelten der Zukunft. Ottobrunn: 9-36.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (2001): Das Internet. Medienevolution oder Medienrevolution? In: Communicatio Socialis 2: 145–155.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam/Armin Scholl (2000a): „Amerika, du hast es besser.“ Politik und Journalismus in den USA und in Deutschland. In: Kamps, Klaus (Hrsg.): Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden: 111-128.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam/Armin Scholl (2001): Mediensysteme. In: Rusch, Gebhard (Hrsg.): Einführung in die Medienwissenschaft. Wiesbaden: im Druck.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam/Henning Drath (2001: I-Tüpfelchen Recherche. In: Message 1: 34–38.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich (1998): Globalisierung versus Fragmentierung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Merrill, John C. (1983): Global Journalism. A Survey of the World’s Mass Media. New York, London.

    Google Scholar 

  • Mettler-Meibom, Barbara (1994): Kommunikation in der Mediengesellschaft. Tendenzen — Gefährdungen — Orientierungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1998): Das generalisierte Anderswo. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt/Main: 176-191.

    Google Scholar 

  • Michalski, Hans-Jürgen (1997: Die Geburtsstätte einer Zweiten Renaissance? Die „Informationsgesellschaft“ aus politökonomischer Perspektive. In: Rundfunk und Fernsehen 2: 194–213.

    Google Scholar 

  • Minc, Alain (1998): Globalisierung. Chance der Zukunft. Wien.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. T. (2000): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner biokybernetischen Reproduzierbarkeit. In: Maar, Christa/Hans Ulrich Obrist/Ernst Pöppel (Hrsg.): Weltwissen, Wissenswelt. Das globale Netz von Text und Bild. Köln: 205-213.

    Google Scholar 

  • Monge, Peter (1998: Communication Structures and Processes in Globalization. In: Journal of Communication 4: 142–153.

    Google Scholar 

  • Moravec, Hans (1999): Computer übernehmen die Macht. Vom Siegeszug der künstlichen Intelligenz. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1984): Die Struktur der Moderne. Grundmuster und différentielle Gestaltung des institutionellen Aufbaus der modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1992): Die Dialektik der globalen Kommunikation. In: Reimann, Horst (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion. Opladen: 30-43.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1998a): Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1998b): Kulturkritik und Medien — Kulturkommunikation. In: Saxer, Ulrich (Hrsg.): Medien-Kulturkommunikation. Publizistik, Sonderheft 2. Opladen, Wiesbaden: 55-66.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1995: Der Fremde als Vertrauter. Soziologische Beobachtungen zur Konstruktion von Identitäten und Differenzen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 3: 443–463.

    Google Scholar 

  • National Telecommunications & Information Administration (1999): Falling Through the Net: Defining the Digital Divide. In: http://www.ntia.doc.gov, 05.04.2000.

  • Negroponte, Nicholas (1995): Total digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation. München.

    Google Scholar 

  • Neidhard, Friedhelm (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Noam, Eli (1998): Anarchie in den Netzen? Regulierung und Deregulierung des Internet. In: Leggewie, Claus/Christa Maar (Hrsg.): Internet & Politik. Von der Zuschauer-zur Beteiligungsdemokratie. Köln: 145-157.

    Google Scholar 

  • Ohmae, Kenichi (1999): Unterwegs in eine völlig andere Welt. Was sich durch die neuen Kommunikationsmedien alles ändern wird. In: Süddeutsche Zeitung v. 03./04./05.04.1999: II.

    Google Scholar 

  • Palazzo, Bettina (2000): Interkulturelle Unternehmensethik: Deutsche und amerikanische Modelle im Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E./Wolfgang Donsbach (1996: News Decisions: Journalists as Partisan Actors. In: Political Communication 13: 455–468.

    Article  Google Scholar 

  • Peppers, Don/Martina Rogers (1997): The One to One Future. Building Relationships One Customer at a Time. New York u. a.

    Google Scholar 

  • Pieterse, Jan Nederveen (1998): Der Melange-Effekt. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt/Main: 87-124.

    Google Scholar 

  • Pöppel, Ernst (2000): Drei Welten des Wissens — Koordinaten einer Wissenswelt. In: Maar, Christa/Hans Ulrich Obrist/Ernst Pöppel (Hrsg.): Weltwissen, Wissenswelt. Das globale Netz von Text und Bild. Köln: 21-39.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1985): Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1999): Die zweite Aufklärung. Vom 18. ins 21. Jahrhundert. Berlin.

    Google Scholar 

  • Price, Monroe E./Stefaan G. Verhulst (2000): The Concept of Self-Regulation and the Internet. In: Waltermann, Jens/Marcel Machill (eds.): Protecting Our Children on the Internet. Towards a New Culture of Responsibility. Gütersloh: 133-198.

    Google Scholar 

  • Probst, Lothar (1996: Gesellschaft versus Gemeinschaft? Zur Tradition des dichotomen Denkens in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 36: 29–35.

    Google Scholar 

  • Redelfs, Manfred (1996): Investigative Reporting in den USA. Strukturen eines Journalismus der Machtkontrolle. Opladen.

    Google Scholar 

  • Reimann, Horst (1992a): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. In: Reimann, Horst (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion. Opladen: 13-29.

    Google Scholar 

  • Reimann, Horst (1992b): Strukturierung einer neuen Welt-Informations-Ordnung. In: Reimann, Horst (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion. Opladen: 332-349.

    Google Scholar 

  • Richter, Emanuel (1990: Weltgesellschaft und Weltgemeinschaft. Begriffsverwirrung und Klärungsversuche. In: Politische Vierteljahresschrift 2: 275–279.

    Google Scholar 

  • Richter, Emanuel (1992): Der Zerfall der Welteinheit. Vernunft und Globalisierung in der Moderne. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Ridderstråle, Jonas/Kjell A. Nordström (2000): Funky Business. Wie kluge Köpfe das Kapital zum Tanzen bringen. München.

    Google Scholar 

  • Riehl-Heyse, Herbert (1999): Schrecklich, diese Leute mit blauen Augen. Wie man sich Feindbilder malt, weshalb man immer neue braucht — und wie man sie wieder los wird. In: Süddeutsche Zeitung v. 04./05.12.1999: I.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (1997): Das Ende der Arbeit und deren Zukunft. Frankfurt/Main [zuerst 1995].

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (2000): Access. Das Verschwinden des Eigentums. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland (1990): Mapping the Global Condition: Globalization as the Central Concept. In: Theory, Culture and Society 2–3: 15–30.

    Article  Google Scholar 

  • Robertson, Roland (1992): Globalization: Social theory and global culture. Thousand Oaks/CA.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland (1998): Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt/Main: 192-220.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett/Thomas M. Steinfatt (1999): Intercultural Communication. Prospect Heights/Ill.

    Google Scholar 

  • Rosenau, James N. (1990): Turbulence in World Politics. Brighton.

    Google Scholar 

  • Rüssel, Peter (1996): Auf dem Weg zum globalen Gehirn. In: http://www.heise.de/tp, 03.12.1996.

  • Rust, Holger (1984): Kommunikationsprobleme in multikulturellen Gesellschaften. Eine ethnologische Perspektive zur Begründung einer kommunikationspolitischen Moral. In: Publizistik 3–4: 361–387.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Sonja A. (2000): Unternehmenskultur — Konstruktivistische Betrachtungen und deren Implikationen für die Unternehmenspraxis. In: Hejl, Peter M./Heinz K. Stahl (Hrsg.): Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften. Heidelberg: 141-158.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (1997): Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht. In: Mün-ker, Stefan/Alexander Roesler (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/Main: 215-235.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): Zur Theorie von Medien-Kulturkommunikation. In: Saxer, Ulrich (Hrsg.): Medien-Kulturkommunikation. Publizistik, Sonderheft 2. Opladen, Wiesbaden: 9-43.

    Google Scholar 

  • Schiessl, Michaela (2001: „Scham und Schrecken“. Der Nachrichtensender CNN steckt in der Krise. In: Der Spiegel 31: 92–94.

    Google Scholar 

  • Schiller, Herbert I. (1969): Mass communications and American Empire. New York. Schiller, Herbert I. (1976): Communication and cultural domination. New York.

    Google Scholar 

  • Schiller, Herbert I. (1988: Disney, Dallas und der elektronische Informationsfluß. Die weltweite Kommerzialisierung der Kultur. In: Media Perspektiven 12: 782–790.

    Google Scholar 

  • Schmid, Ulrich/Herbert Kubicek (1994: Von den, alten’ Medien lernen. Organisatorischer und institutioneller Gestaltungsbedarf interaktiver Medien. In: Media Perspektiven 8: 401–408.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1998): Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus — Empirie — Wissenschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Guido Zurstiege (2000): Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Siegfried Weischenberg (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1982: Ein neues Weltbild für das Fernsehen? Medientheoretische Überlegungen zur Diskussion um Regionalisierung und Internationalisierung. In: Media Perspektiven 1: 18–27.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997): Neue Medien — Chancen und Risiken. Tendenzen der Medienentwicklung und ihre Folgen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B42: 3–12.

    Google Scholar 

  • Schumann, Harald (1999): „Revolution des Kapitals“. Die Globalisierung. In: Der Spiegel 25 v. 21.06.1999: 121-137.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sieber, Ulrich (2000): Legal Regulation, Law Enforcement and Self-Regulation: A New Alliance for Preventing Illegal Content on the Internet. In: Waltermann, Jens /Marcel Machill (eds.): Protecting Our Children on the Internet. Towards a New Culture of Responsibility. Gütersloh: 319-399.

    Google Scholar 

  • Siebert, Fred S./Theodore Peterson/Wilbur Schramm (1956): Four Theories of the Press. Urbana, Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Sievert, Holger (1998): Europäischer Journalismus. Theorie und Empirie aktueller Medienkommunikation in der Europäischen Union. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony (1992: National Identity and the Idea of European Unity. In: International Affairs 1: 55–76.

    Google Scholar 

  • Spangenberg, Peter M. (1993): Stabilität und Entgrenzung von Wirklichkeiten. Systemtheoretische Überlegungen zu Funktion und Leistung der Massenmedien. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen: 66-100.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1997: Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft. In: Soziale Systeme 3: 123–136.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1998): Das Kommunikationssystem der Weltgesellschaft: Vernetzungen und Ausgrenzungen. In: Weber, Hermann (Hrsg.): Das Volk Gottes in den Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Bonn: 25-39.

    Google Scholar 

  • Strasser, Johano (2000): Triumph der Selbstdressur. Über die Zurichtung des Menschen zu einem Element des Marktes. In: Süddeutsche Zeitung v. 16./17.09.2000: I.

    Google Scholar 

  • Szyska, Peter (Hrsg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tauss, Jörg/Christian Ahlert (2000): Anmerkungen zur ICANN-Konferenz. In: http://www.polkom.de/dokument/icann_notes_de.html, 12.09.2000.

  • Taylor, Philip M. (1997): Global Communications, International Affairs and the Media since 1945. London, New York.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich (1992: Globale Probleme, globale Normen, neue globale Akteure. In: Politische Vierteljahresschrift 2: 219–234.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, John (1991): Cultural Imperialism. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, John (1994: A Phenomenology of Globalization? Giddens on Global Modernity. In: European Journal of Communication 2: 149–172.

    Article  Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1991): Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt [zuerst 1935].

    Google Scholar 

  • Toynbee, Arnold (1971: Weltgesellschaft und Weltsituation heute. In: Universitas 3: 231–238.

    Google Scholar 

  • Tudyka, Kurt (1989: „Weltgesellschaft“ — Unbegriff und Phantom. In: Politische Vierteljahresschrift 3: 503–508.

    Google Scholar 

  • Tunstall, Jeremy (1977): The Media are American. London.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1998): Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reibek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • UNESCO (1979): Declaration on Fundamental Principles concerning the Contribution of the Mass Media to Strengthening Peace and International Understanding, to the Promotion of Human Rights and to Countering Racialism, Apartheid and Incitement to War. Adopted by acclamation on 22nd November 1978 at the Twentieth Session of the General Conference of Unesco held in Paris. Paris.

    Google Scholar 

  • Van Ginneken, Jaap (1998): Understanding Global News. A Critical Introduction. London, Thousand Oaks/CA, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Van Suntum, Ulrich (1999): Die unsichtbare Hand. Ökonomisches Denken gestern und heute. Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Verzola, Roberto (1999): Die Dritte Welt und das Internet: Das Beispiel Philippinen. In: Rötzer, Florian (Hrsg.): Megamaschine Wissen. Vision: Überleben im Netz. Frankfurt/Main, New York: 193-202.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1991): Das öffentliche Bild. In: Rötzer, Florian (Hrsg.): Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien. Frankfurt/Main: 343-345.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (1998): Ende der Innenpolitik? Politik und Recht im Zeichen der Globalisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 29–30: 3–8.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerald (1999): Rupert Murdoch. Die Globalisierung des deutschen Fernsehmarktes. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel (1983): Klassenanalyse und Weltsystemanalyse. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: 301-320.

    Google Scholar 

  • Waltermann, Jens/Marcel Machill (2000): Introduction. In: Waltermann, Jens /Marcel Machill (eds.): Protecting Our Children on the Internet. Towards a New Culture of Responsibility. Gütersloh: 9-21.

    Google Scholar 

  • Waters, Malcolm (1995): Globalization. London, New York.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H. (1998): The Global Journalist. News People Around the World. Cresskill/New Jersey.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H./G. Cleveland Wilhoit (1991): The American Journalist. A Portrait of U.S. News People and Their Work. Bloomington/Indiana [zuerst 1986].

    Google Scholar 

  • Weaver, David H./G. Cleveland Wilhoit (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah/New Jersey.

    Google Scholar 

  • Weber, Andreas (1997): Defizite journalistischer Autonomie und Reputation in Italien. Gesamtgesellschaftliche Ursachen und Auswirkungen eines Mediensystems in Abhängigkeit von Großindustrie und Parteien. In: Machill, Marcel (Hrsg.): Journalistische Kultur. Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich. Opladen, Wiesbaden: 175-1988.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen [zuerst 1921].

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995: Vom Leithammel und den Angsthasen. Legenden um den Journalismus in Deutschland. In: Spiegel special 1: 20–22.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1998a): Journalistik, Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen/Wiesbaden [zuerst 1992].

    Google Scholar 

  • Weischenberg,. Siegfried (1998b): Pull, Push und Medien-Pfusch. Computerisierung — kommunikationswisse schaftlich revisited. In: Neverla, Irene (Hrsg.): D.s Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in En. vicklung. Opladen, Wiesbaden: 37-61.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Holger Sievert (1998: Deutsche und französische Journalisten(forschung). Probleme und Potentiale international-komparativer Studien in der Publizistik-und Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik 4: 395–410.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels (1999): Die Zukunft der Weltgesellschaft. In: Maresch, Rudolf/Niels Werber (Hrsg.): Kommunikation, Medien, Macht. Frankfurt/Main: 414-444.

    Google Scholar 

  • Whitaker, Reg (1999): Das Ende der Privatheit. Überwachung, Macht und soziale Kontrolle im Informationszeitalter. München.

    Google Scholar 

  • Wiio, Osmo A. (1983): The Mass Media Role in the Western World. In: Martin, Leslie John/Anju Grover Chaudhary (eds.): Comparative Mass Media Systems. New York: 85-94.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1990: Regionalisierung und Internationalisierung des Mediensystems. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 26: 3–19.

    Google Scholar 

  • Wolf, Michael J. (1999): The Entertainment Economy. How Mega-Media Forces Are Transforming Our Lives. New York.

    Google Scholar 

  • Wright, Robin/Doyle McManus (1995): Aufstand im globalen Dorf. Auf der Suche nach der neuen Weltordnung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meckel, M. (2001). Literatur. In: Die globale Agenda. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07898-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07898-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13659-2

  • Online ISBN: 978-3-663-07898-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics