Skip to main content
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt. Anhand der Interviewdaten und einschlägiger Dokumentationsmaterialien werden die vier umweltpolitischen Beratungssysteme der deutschen Studie rekonstruiert: der „Rat von Sachverständigen für Umweltfragen“ (Kapitel 5.1), der „Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen“ (Kapitel 5.2), die „Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt“ (Kapitel 5.3) sowie der „Deutsche Rat für Landespflege“ (5.4). Die Rekonstruktionen sind so gestaltet, daß zunächst die „Entstehung und Entwicklung“ der Gremien anhand von Informationsmaterialien und Internet-Angeboten der Räte sowie — wenn verfügbar — Sekundärliteratur dargestellt wird. Danach werden die Interviewdaten im Hinblick auf „Positionierung und Beratungsziel“, „Arbeitsweise und Kommunikation“ und „Verwendung und Stellenwert“ der Gremien analysiert und interpretiert. Die Innenwahrnehmung der Experten und die Außenwahrnehmung der umweltpolitischen Akteure wird dabei kenntlich gemacht.233 Ein Fazit faßt für jedes Gremium die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Die fallvergleichende Diskussion steht am Ende dieses Kapitels (5.5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine konsequente Aufgliederung von Innen-/Außenwahrnehmung in getrennten Abschnitten/Kapiteln wird sowohl der inhaltlichen Komplexität als auch dem Lesefluß nicht gerecht. Deshalb wird im Fließtext durch eindeutige sprachliche Formulierungen sichergestellt, daß Ansichten von Experten und umweltpolitischen Akteuren unterschieden werden können.

    Google Scholar 

  2. Schreiber/Timm (1990: 13)

    Google Scholar 

  3. eicht (1979)

    Google Scholar 

  4. Schreiber/Timm (1990: 14)

    Google Scholar 

  5. Erlaß über die Einrichtung eines Rats von Sachverständigen für Umweltfragen bei dem Bundesminister des Inneren vom 28. Dezember 1971.

    Google Scholar 

  6. Hansmeyer (1997: 22)

    Google Scholar 

  7. Merkel (1997: 14)

    Google Scholar 

  8. Timm/Schreiber (1990: 13f.)

    Google Scholar 

  9. Timm/ Schreiber (1990: 23)

    Google Scholar 

  10. Rehbinder (1997: 77f.)

    Google Scholar 

  11. Merkel (1997: 17)

    Google Scholar 

  12. Merkel (1997: 13f.)

    Google Scholar 

  13. Rehbinder (1997: 75)

    Google Scholar 

  14. Timm/Schreiber (1990)

    Google Scholar 

  15. Um die Anonymität der Interviewten zu wahren, wird bei Interviewzitaten nur die Institution der befragten Person genannt.

    Google Scholar 

  16. Das traditionelle Begriffspaar “Fakten-Werte” wird in dieser Arbeit umgestellt auf “Wissen-Werte”. In Anbetracht der Erkenntnisse zur wissenschaftlichen Unsicherheit, zum moderaten Relativismus und zum interpretativen Paradigma erscheint es sinnvoll, den Absolutheit und Sicherheit vermittelnden Ausdruck “Fakten” zu ersetzen durch “Wissen”. Dadurch wird unterschiedlichen potentiellen Wirklichkeitsbeschreibungen und variablen Wissensansprüchen genüge getan.

    Google Scholar 

  17. Schulze-Baldes (1999: 22–29)

    Google Scholar 

  18. In der Anthroposphäre: Bevölkerungsentwicklung und Migration, Gesundheitsgefährdung, Gefährdung der Ernährungssicherheit, Wachsende globale Entwicklungsdisparitäten, Ausbreitung nicht-nachhaltiger Lebensstile

    Google Scholar 

  19. In der Natursphäre: Klimawandel, Verlust von biologischer Vielfalt, Bodendegradation, Süßwasserverknappung und -verschmutzung, Verschmutzung der Weltmeere, Vom Menschen verursachte Naturkatastrophe

    Google Scholar 

  20. Einrichtungserlaß siehe im Internet: www.wbgu.de

    Google Scholar 

  21. WBGU (1998: 7)

    Google Scholar 

  22. IMA: AA (Auswärtiges Amt), BMA (Arbeit und Sozialordnung), BMF (Finanzen), BMG (Gesundheit), BMFSFJ (Familie, Senioren, Frauen und Jugend), BMI (Inneres), BMJ (Justiz), BK (Bundeskanzleramt), BML (Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML), BMVBW (Verkehr, Bau-und Wohnungswesen), BMVg (Verteidigung), BMWi (Wirtschaft und Technologie), BMZ (Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), BMBF (Bildung und Forschung), BMU (Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit).

    Google Scholar 

  23. Schulz-Baldes (1999: 9–29)

    Google Scholar 

  24. Schulz-Baldes (1999: 24f.)

    Google Scholar 

  25. Von Renate Ell und Hans-Jochen Luhmann wurde 1998 eine Studie publiziert in der sie den SRU, WBGU und das TAB vergleichend im Hinblick auf “Die Organisation der Früherkennung von Umweltproblemen im Rahmen der wissenschaftlichen Beratung der Umweltpolitik” analysieren. Die Analyse des WBGU geht aber nicht über die Deskription des Einrichtungserlasses hinaus. Ell/Luhmann 1998)

    Google Scholar 

  26. Inwieweit die schwache Rezeption der WBGU-Gutachten durch die Akteure abhängt von einer mangelnden AnschluBfähigkeit der globalen Themen an die jeweiligen organisationsinternen Agenden ist unklar. Es ist aber anzumerken, daß es die Aufgabe des WBGU ist neben der Bundesregierung die Öffentlichkeit über Entwicklungen des globalen Wandels zu unterrichten, so daß eine zielgruppenorientierte Aufbereitung notwendig erscheint.

    Google Scholar 

  27. Braß (1990: 65)

    Google Scholar 

  28. Geschäftsordnung für Enquete-Kommissionen im Internet:www.bundestag.de/gremien/enqkom.html

    Google Scholar 

  29. Braß (1990: 66)

    Google Scholar 

  30. Braß (1990: 67)

    Google Scholar 

  31. Siehe dazu Braß (1990) und Vierecke (1995)

    Google Scholar 

  32. Thien (1990: 75)

    Google Scholar 

  33. Vierecke (1995: 54)

    Google Scholar 

  34. Thien (1990: 71)

    Google Scholar 

  35. Vierecke (1995: 162f.)

    Google Scholar 

  36. Vierecke (1995: 162)

    Google Scholar 

  37. Vierecke (1995: 159)

    Google Scholar 

  38. Braß (1990: 94)

    Google Scholar 

  39. Deutscher Bundestag (1998: 13)

    Google Scholar 

  40. Deutscher Bundestag (1998: 14f.)

    Google Scholar 

  41. DRL (1997: 11)

    Google Scholar 

  42. DRL (1997: 11)

    Google Scholar 

  43. DRL (1997: 9)

    Google Scholar 

  44. Auszug aus dem Entwurf für das Statut des DRL vom 15. Februar 1963, S. 3 f.

    Google Scholar 

  45. DRL (1997: 14)

    Google Scholar 

  46. DRL (1997: 19)

    Google Scholar 

  47. Sowohl die politische Administration als auch das Parlament, Umweltverbände und Wirtschaftsverbände erhalten das Gutachten; somit alle an dieser Umfrage beteiligten Akteure.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinrichs, H. (2002). Rekonstruktion der Beratungssysteme. In: Politikberatung in der Wissensgesellschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07877-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07877-7_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4512-7

  • Online ISBN: 978-3-663-07877-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics