Skip to main content

Das methodische Instrumentarium

  • Chapter
Book cover Arbeiten im Netz

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 216))

  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Um den genuinen Charakter der Kommunikation, Interaktion und Arbeit in einem vernetzten Unternehmen zu erschließen, war es erforderlich, verschiedene Texte zu erheben und Praktiken offen zu legen, um sowohl die Arbeitsprozesse als auch die dabei produzierten Arbeitsergebnisse — in Form von verschiedenen Texten —in die Analyse mit einzubeziehen. Orientiert an den Besonderheiten des Gegenstands entschloss ich mich daher zu einer Methodenkombination im Sinne einer Verbindung rekonstruktiver und registrierender Verfahren: Im Rahmen einer Fallstudie verknüpfte ich die teilnehmende Beobachtung mit einer audiovisuellen Dokumentierung von Arbeitsprozessen und -ergebnissen. Bei den so erhobenen Daten handelt es sich zum einen um schriftliches Material in Form von sogenannten Logfiles73 aus dem Gruppenprogramm, Verschriftungen einzelner Passagen der audiovisuellen Aufzeichnungen sowie in Form von Feldnotizen. Zum anderen liegen Daten als bewegte und unbewegte Bilder bzw. als Text-Bild-Kombination vor. Dazu gehören die Videoaufnahmen des Arbeitsplatzes, die HTML-Seiten aus dem Intranet und der Homepage des Unternehmens sowie die verschiedenen Bildschirmmitschnitte. Die erhobenen Daten wurden konversationsanalytisch unter Berücksichtigung des spezifischen Kontextes analysiert. In der methodischen Vorgehensweise, der Zusammensetzung des Datenmaterials und in Bezug auf die Forschungsfragen orientiert sich die vorliegende Studie an den ethnomethodologischen “studies of work”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Darunter wird die elektronische Speicherung einer E-Mail in einem Datensatz (außerhalb des verarbeitenden E-Mail-Programms) verstanden.

    Google Scholar 

  2. Amann/Hirschauer ( 1997, S. 11).

    Google Scholar 

  3. Lexikon zur Soziologie ( 1994, S. 186).

    Google Scholar 

  4. Clifford (1995, S. 132). Eine Zusammenfassung der Aufgaben und Ziele einer Ethnographin findet sich bei Moerman ( 1992, S. 23ff.)

    Google Scholar 

  5. Dies ist bei den meisten wissenschaftlichen Studien der Fall. Ergebnisse können aber auch in einem ethnographischen Videofilm oder in Bilderausstellungen präsentiert werden. Im Fall der neuen Medien bietet sich auch eine Präsentation der Ergebnisse auf CD-ROM an.

    Google Scholar 

  6. Fabian ( 1995, S. 337).

    Google Scholar 

  7. Fabian ( 1995, S. 361).

    Google Scholar 

  8. Geertz ( 1994, S. 30).

    Google Scholar 

  9. Fuchs/Berg ( 1995, S. 28ft).

    Google Scholar 

  10. Clifford ( 1995, S. 127).

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Cicourel (1974).

    Google Scholar 

  12. Für eine Darstellung der Prinzipien vgl. Bergmann(1988 u. 1994); fir exemplarische Studien vgl. Ayaß (1997), Bergmann (1993) und Meier (1997). Zu den paradigmatischen Arbeiten der Konversationsanalyse vgl. Sacks (1992) sowie Sacks/Schegloff/Jefferson (1974).

    Google Scholar 

  13. Ethnomethodological studies analyze everyday activities as members’ methods for making those same activities visibly rational-and-reportable-for-all-practical-purposes, i.e., `accountable’, as organizations of commonplace everyday activities.“ ( Garfinkel 1967, S. VII )

    Google Scholar 

  14. Sacks/Schegloff/Jefferson ( 1974, S. 727).

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Garfinkel (1986); für eine Übersicht vgl. Bergmann (1991).

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu Garfinkel/Lynch/Livingston (1981).

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu auch eine Diskussion innerhalb der Ethno-Hotline (ethno@a,cios.org) im Mai 1997, an der u.a. Mike Forrester, Simon Locke, Christian Nelson, Chris Ramsden, Dave Reason und Thomas P. Wilson teilnahmen.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Mulkay (1985 u. 1986).

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu Knauth/Wolff (1991) und Wolff (1995).

    Google Scholar 

  20. Ball/Smith ( 1992, S. 7ff.)

    Google Scholar 

  21. Methodische Ansätze für eine Bildanalyse finden sich auch in der Inhaltsanalyse. Vgl. dazu Berelson (1952) für einen quantitativen Ansatz sowie Kracauer (1952) für einen qualitativen Ansatz.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu Goodwin (1981) und Heath (1986).

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu Lynch/Woolgar (1988).

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu Meier (1998 u. 2000).

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu Oevermann u.a. (1979).

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu Ackermann (1994), Englisch (1991), Haupert (1994) und zu den Grundprinzipien der hermeneutischen Analyse Soeffner (1989).

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Bergmann (1985).

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Schimank (1986).

    Google Scholar 

  29. Garfinkel ( 1967, S. 201).

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu auch Wittel (2000).

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu Becker/Geer (1979).

    Google Scholar 

  32. Zur Konzeption der „culturally contexted conversation analysis” vgl. Moerman (1988), Philipsen (1990/1991), Silverman/Gubrium (1994), Wilson (1991).

    Google Scholar 

  33. Our events are human events, events of meaning. Their description, explication, and analysis require a synthesis of ethnography — with its concern for context, meaning, history, and intention — with the sometimes arid and always exacting techniques that conversation analysis offers for locating culture in situ.“ (Moerman 1988, S. XI) bzw. „Sequential analysis delineates the structures of social interaction and thus provides the loci of actions. Ethnography can provide the meanings and material conditions of the scenes in which the actions occur” (Moerman 1992, S. 57 ).

    Google Scholar 

  34. Schegloff/Sacks ( 1973, S. 290–292).

    Google Scholar 

  35. Silverman/Gubrium ( 1994, S. 180).

    Google Scholar 

  36. Zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Moermans Ansatz vgl. Hopper (1990/1991) und Nelson (1994).

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu Garfinkel/Sacks (1970) sowie Sacks (1963).

    Google Scholar 

  38. Garfinkel ( 1967, S. 7–9).

    Google Scholar 

  39. Eine Erläuterung dazu, warum ethnographische Sammlungen sich nicht für die Analyse institutioneller Interaktionen eignen, findet sich bei Maynard (1989).

    Google Scholar 

  40. Girtler (1988) schlägt hierzu vor, far Interpretationen nicht nur den „engeren“ oder „weiteren” Kontext heranzuziehen, sondern sie auch mit Informationen anderer Art — beispielsweise aus vergleichbaren Fällen — zu ergänzen.

    Google Scholar 

  41. Zu möglichen Einwänden seitens der Ethnomethodologie gegen die Anwendung intrinsischer Gesprächsausschnitte vgl. Torode (1992).

    Google Scholar 

  42. Cicourel 1992, S. 294ff.).

    Google Scholar 

  43. Vgl. dazu Drew/Heritage (1992) und Goodwin/Duranti (1992).

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu auch Wilson (1991).

    Google Scholar 

  45. Dies waren zum einen mittelständische Unternehmen und Großunternehmen in Mittelhessen, die sowohl nach Auskunft der örtlichen Industrie- und Handelskammer als auch von Forschern, die im Raum Gießen schon empirische Untersuchungen in Unternehmen durchgeführt hatten, als kooperativ galten und zudem mit E-Mail ausgestattet waren; zum anderen zählten hierzu Großunternehmen im gesamten Bundesgebiet, zu denen ein Kontakt über Bekannte ermöglicht wurde.

    Google Scholar 

  46. Zum Problem der ethnographischen Feldforschung, speziell in mittelständischen Unternehmen Fuß zu fassen, vgl. Novak (1993).

    Google Scholar 

  47. Mit einigen Mitarbeiterinnen wurden und werden Ober den Beschäftigungszeitraum hinaus Kontakte gepflegt, die noch Informationen — beispielsweise zur Weiterentwicklung des Unternehmens — lieferten bzw. liefern.

    Google Scholar 

  48. Amann/Hirschauer ( 1997, S. 28).

    Google Scholar 

  49. Zu den Vor- und Nachteilen der (verschiedenen) Formen teilnehmender Beobachtung vgl. Becker/Geer (1979), Cicourel (1974, Kap. II), Girtler (1988), Lamnek (1993), Legewie (1991).

    Google Scholar 

  50. Girtler ( 1988, S. 84ff.).

    Google Scholar 

  51. Bei der Vergabe der Codierungen für den Firmennamen und für die Mitarbeiterinnen wurde vor der Erstellung der Arbeit überprüft, ob es keine Übereinstimmung mit realen Unternehmen und Personen gibt. Falls Ähnlichkeiten auftreten, so sind diese rein zufàllig.

    Google Scholar 

  52. Die elektronischen Terminkalender der anderen Mitarbeiterinnen konnten nicht aufgezeichnet werden; hierüber existieren jedoch Bildschirmmitschnitte.

    Google Scholar 

  53. Unter Download wird das Herunterladen von Dateien aus einem Netzwerk auf den lokalen Rechner des Anwenders verstanden.

    Google Scholar 

  54. Ausrtlhrlichere Angaben zur technischen Realisierung finden sich in Meier (1998).

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu Glaser/Strauss (1967).

    Google Scholar 

  56. Die in dieser Arbeit verwendete Transkriptnotation orientiert sich an Setting u.a. (1998); für einen ausführlichen Überblick siehe den Anhang. Die Wiedergabe der Videoausschnitte erfolgt in einer Partiturschreibweise: In der ersten Zeile wird die jeweils sprechende Person wiedergegeben, in der zweiten Zeile wird der Inhalt des PC-Bildes beschrieben, die dritte Zeile — mit Split-Screen bezeichnet — umfasst das Geschehen am Arbeitsplatz. Gelegentlich werden unter „Sonstiges“ Phänomene aufgenommen, die zur selben Zeit im Hintergrund ablaufen (im Video zumeist nur hörbar, jedoch nicht sichtbar). Zur Abgrenzung wird das Geschehen auf dem PC-Bild mit einer Schattierung versehen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Goll, M. (2002). Das methodische Instrumentarium. In: Arbeiten im Netz. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 216. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07865-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07865-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13810-7

  • Online ISBN: 978-3-663-07865-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics