Skip to main content

Typen der Selbstinszenierung bei der Rekonstruktion der Arbeitswelt

  • Chapter
Arbeiten im Netz

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 216))

  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Um Informationen über die Vorgehensweise und den Zeitaufwand für bestimmte Arbeitsschritte sowie einen Zugang zu den einzelnen Arbeitsergebnissen der verschiedenen MitarbeiterInnen zu erhalten, gibt es bei Communications bestimmte, über das asynchrone Gruppenprogramm vermittelte Kontrollmechanismen, nämlich die internen Listen „Wochenbericht“, „Zeiterfassung“ und „Aktivitätenplanung“. Die von den MitarbeiterInnen erstellten Berichte und Dokumentationen werden somit nicht an die Gesellschafter, sondern an die dafür vorgesehenen virtuellen Standorte gesandt. Alle Mitarbeiterinnen des Unternehmens können dort diese Dokumente einsehen. Die Aktivität, in der sich diese Art der Kontrolle konkretisiert — das Lesen von Nachrichten und Dokumenten — wird für die MitarbeiterInnen nicht sichtbar. Im Folgenden soll nun eine dieser virtuellen Kontrolleinrichtungen, der sogenannte „Wochenbericht“, etwas näher untersucht werden im Hinblick auf die Frage, zu welchem Zweck er eingerichtet wurde und wie er realiter genutzt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu Unschärfemarkierern (,,hedges“) wie z.B. „irgendwie”, „oder so“ vgl. Lakoff(1972).

    Google Scholar 

  2. Bezugnehmend auf das Erstellungsdatum — den 10.10. 1997 — muss es sich hierbei um die 39. und 40. Kalenderwoche handeln. Rita orientiert sich in ihrer Zählung ihren vorherigen Berichten und nicht an der gültigen Kalenderführung.

    Google Scholar 

  3. Zu „story-prefaces” in Geschichten vgl. Sacks (1971).

    Google Scholar 

  4. Der Begriff des Stils geht in der interpretativen Soziolinguistik auf Gumperz (1982) und seine Analysen zu „contextualization cues“ bzw. zum sogenannten „code-switching” zurück. Der Stil wird hergestellt durch bestimmte Eigenschaften des Textes, wie „linguistische Strukturen und Signalisierungsmittel, z.B. im Bereich Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexik, Idiomatik, Phraseologie“ (Selting/Hinnenkamp 1989, S. 5). Die Soziologie fragt in diesem Zusammenhang nach Typologien bzw. nach mit spezifischen Kontexten assoziierten kommunikativen Gattungen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Goll, M. (2002). Typen der Selbstinszenierung bei der Rekonstruktion der Arbeitswelt. In: Arbeiten im Netz. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 216. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07865-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07865-4_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13810-7

  • Online ISBN: 978-3-663-07865-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics