Skip to main content

Top of the Pops — Top of the Spots — Top of the Stocks: Zur Popularität von Subkulturen für das Werbesystem

  • Chapter
Werbung, Mode und Design

Zusammenfassung

Ein Blick auf zahlreiche Werbeangebote macht klar: die Werbeindustrie orientiert sich an jugendkulturellen Trends und damit einhergehenden subkulturellen Abweichungen; denn zum einen muss Werbung wie Jugend- bzw. Subkultur möglichst hip sein, um im Zeitalter der Berufsjugendlichen und ihrer Kinder, den echten Jugendlichen, zu differieren und somit aufzufallen. Zum anderen hat die Zielgruppe der Kids und Jugendlichen Kaufpotential von heute und Dauerhaftigkeit bis morgen.1 Eine genauere kommunikationswissenschaftliche Analyse der Verhältnisse zwischen Werbung und Subkultur2 erscheint angebracht, da dieser Zusammenhang bisher äußerst selten wissenschaftlich hergestellt3 und wenn überhaupt eher den Marketingexperten oder Pädagogen überlassen wurde, sich aber zumeist massenmedial artikuliert. Zudem verwenden die aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen stammenden und selten interdisziplinär toleranten Diskussionen zur Subkultur im allgemeinen die wesentlichen, damit zusammenhängenden Begriffe (wie etwa die im folgenden zu redefinierenden Schlüsselbegriffe ‚Massenkultur‘, ‚Popkultur‘, ‚Subkultur‘ und ‚Medien(sub)kultur‘) vollkommen unterschiedlich. Missverständnisse sind vorprogrammiert, werden aber selten definitorisch begradigt, wenn sie eingetreten sind. Theoretische Beobachtungen der Interrelationen zwischen den Bereichen Werbung und Subkultur im allgemeinen sowie Werbung und jugendlicher Subkultur im besonderen sollen die Basis für weiterführende Diskussionen legen und anhand von Beispielen illustriert werden.

„Ich habe schon immer auch diesen Hang zur Pop-Culture gehabt. Die Flucht aus dem Kulturdings in dieses Banal hinein.“ (Westbam zit. nach Goetz 1999: 129)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bromley, R.; Göttlich, U.; Winter, C. (Hrsg.) (1999): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (1995): Die Öffentlichkeit der Werbung. In: Bolz, N.; Bosshart, D. (Hrsg.) (1995): KULT-Marketing. Die neuen Götter des Marktes. Düsseldorf, 152–176.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1999): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Buhr, E. (2000): Alles clickable. Heute wird zum ersten Mal die Viva-Aktie gehandelt. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 165 vom 19. Juli 2000, 25.

    Google Scholar 

  • Debord, G. (1996): Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G.; Guattari, F. (1997): Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie . Berlin.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, D.; Hebdige, D.; Marx, O.-D. (1983): Schocker. Stile und Moden der Subkultur. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • During, S. (1999): Popular Culture on a Global Scale: a Challenge for Cultural Studies? In: Mackay, H.; O’Sullivan, T (Hrsg.) (1999): The Media Reader: Continuity and Transformation. London/Thousand Oaks/New Delhi, 211–222.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (2000): Lesarten des Populären. Wien.

    Google Scholar 

  • Fowles, J. (1996): Advertising and Popular Culture. London/Thousand Oaks/New Delhi.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U.; Nieland, J.-U. (1999): Der Angriff der Daily Soaps auf die übrige Zeit oder Reader’s Digest der Individualisierung. In: Münker, St.; Roesler, A. (Hrsg.) (1999): Televisionen. Frankfurt am Main, 54–73.

    Google Scholar 

  • Goetz, R. (1999): Celebration. Texte und Bilder zur Nacht. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Grossberg, L. (1992): We Gotta Get Out Of This Place: Popular Conservatism and Postmodern Culture. New York/London.

    Google Scholar 

  • Grossberg, L. (2000): Was sind Cultural Studies? In: Hörning, K. H.; Winter, R. (Hrsg.) (2000): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt am Main, 43–83. Hepp, A.; Winter, R. (Hrsg.) (22000): Kultur — Medien — Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hepp, A.; Winter, R. (Hrsg.) (22000): Kultur — Medien — Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H.; Winter, R. (Hrsg.) (1999): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Horx, M. (1995): Adbusters. Die subtilen Mittel des Anti-Branding. In: Horx, M.; Wippermann, P. (Hrsg.) (1995): Markenkult: Wie Waren zu Ikonen werden. Düsseldorf, 430–435.

    Google Scholar 

  • Jacke, Ch. (1998): Millionenschwere Medienverweigerer: Die US-Rockband Nirvana. In: Rösing, H.; Phleps, Th. (Hrsg.) (1998): Neues zum Umgang mit Rock- und Popmusik. Beiträge zur Popularmusikforschung 23. Karben, 730.

    Google Scholar 

  • Jacke, Ch. (2000): Wirklichkeits-Crossover: einige Beobachtungen zu den spielerischen Ersatzkriegen „Big Brother“ und „EM 2000“. In: Weber, F (Red..) (2000): Big Brother: Inszenierte Banalität zur Prime Time. Hamburg/ Münster/New York, 179–193

    Google Scholar 

  • Jacke, Ch.; Jünger, S.; Zurstiege, G. (2000): Aufdringliche Geschichten — Zum Verhältnis von Musik und Werbung. In: Rösing, H.; Phleps, Th. (Hrsg.) (2000): Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs. Beiträge zur Popularmusikforschung 25/26. Karben, 25–42.

    Google Scholar 

  • Kellner, D. (1995): Media Culture. Cultural Studies, Identity and the Politics Between the Modern and the Postmodern. London/New York.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mühlhausen, C.; Wippermann, P. (1999): Situative Intelligenz oder Tribes, Crossover und die Clubculture des Konsums. In: Gorny, D.; Stark, J. (Hrsg.) (1999): Pop & Kommunikation. Jahrbuch 1999/2000. München, 108–110.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K. (1999): Subversiver Kulturkampf oder dramatisierte Doppelung des Alltags? Bildhermeneutische Analysen der Werbekampagnen von MTV/Deutschland und VIVA in den Jahren 1994 bis 1997. In: Rundfunk und Fernsehen. 47. Jg., Heft Nr. 3, 393–408.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K.; Schmidt, A. (1999): McMusic. Einführüng. In: NeumannBraun, K. (Hrsg.) (1999): VIVA MTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt am Main, 7–42.

    Google Scholar 

  • Pesch, M. (1998): Die Mauer muß wieder her. Gegen die kunstbetriebliche Okkupation von Popkultur und Musik. In: Neue bildende kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. 8. Jg., Heft Nr. 8, 23–31.

    Google Scholar 

  • Qrt (1999): Schlachtfelder der elektronischen Wüste. Schwarzkopf, Schwarzenegger, Black Magic Johnson. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rosengren, K. E. (2000): Communication. An Introduction. London/Thousand Oaks/New Delhi.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, M.; Löhr, P. (1999): See me, feel me, touch me! Das Publikum von MTV Europe und VIVA. In: Neumann-Braun, K. (Hrsg.) (1999): VIVA MTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt am Main, 325–349.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1992): Medien, Kultur: Medienkultur. Ein konstmktivistisches Gesprächsangebot. In: Schmidt, S. J. (Hrsg.) (1992): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt am Main, 425–450.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1995): Werbung zwischen Wirtschaft und Kunst. In: Schmidt, S. J.; Spieß, B. (Hrsg.) (1995): Werbung, Medien und Kultur. Opladen, 26–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1999): Kultur als Programm. Zur Diskussion gestellt. In: Viehoff, R.; Segers, R. T. (Hrsg.) (1999): Kultur, Identität, Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt am Main, 120–129.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2000a): Medienwissenschaft im Verhältnis zu Nachbardisziplinen. In: Rusch, G. (Hrsg.) (2000): Einführung in die Medienwissenschaft. Opladen/Wiesbaden (im Druck).

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2000b): Kalte Faszination. MedienKultur Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J.; Spieß, B. (1996): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956 — 1989. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J.; Zurstiege, G. (2000): How to Gear Into Cognitive Systems. On Cognitive and Socio-Cultural Aspects of Research in the Effects of Advertising. In: Communications. 25. Jg., Heft Nr. 2, 161–186.

    Google Scholar 

  • Scholz, M.; Wolff, Th. (2000): „Die börse ist pop“. Viva-Chef Dieter Gorny über die Kraft des deutschen HipHop, die Expansion seines Clip-Imperiums und seine Anstrengungen, ein Jugendgeneralist zu sein. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 186 vom 12.08.2000, 4–5 (Wochenend-Magazin Nr. 16).

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2000): Was wird aus der Erlebnisgesellschaft? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Heft Nr. 12, 3–6.

    Google Scholar 

  • Schwendter, R. (1993): Theorie der Subkultur. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Werber, N. (2000): Das verramschte Millennium. Für alles, was zählt, gibt es die passenden Charts. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 125 vom 30. Mai 2000, 19.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, G. (1998): Mannsbilder — Männlichkeit in der Werbung. Zur Darstellung von Männern in der Anzeigenwerbung der 50er, 70er und 90er Jahre. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Guido Zurstiege Siegfried J. Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jacke, C. (2001). Top of the Pops — Top of the Spots — Top of the Stocks: Zur Popularität von Subkulturen für das Werbesystem. In: Zurstiege, G., Schmidt, S.J. (eds) Werbung, Mode und Design. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07810-4_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07810-4_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13488-8

  • Online ISBN: 978-3-663-07810-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics