Skip to main content

Kontroverser Forschungsansatz - dargestellt am Werk Dorothee Bayers

  • Chapter
  • 161 Accesses

Zusammenfassung

Das Wort “trivial” bedeutet in deutschem Wortsinn “abgedroschen”, “gemein”, “allbekannt”, “platt”, “alltäglich” usw. Geht man etymologisch vor, so stößt man auf das lateinische Wort “trivium”, das mit “Dreierweg”, “an einem Kreuzweg befindlich” übersetzt werden kann. Das dazu gehörende Adjektiv heißt “trivialis”. Bei Cicero finden wir den Ausdruck “ex trivio”, was so viel bedeutet wie “Schimpfworte von der Gasse”. Jedenfalls hat im antiken Latein der Begriff “trivialis” immer etwas mit dem “Allgemeinen”, dem abfälligen “déjà vu” oder dem auf dem “Markte Liegenden” zu tun. In seiner Studie gebraucht Greiner1 auch den Begriff “banal”, das — vom Französischen “ban” abgeleitet — inhaltlich nicht weit von “trivial” liegt: Mit “ban” und seiner Ableitung “banal” meint man “zur Gemeinde gehörend”, d.h. “von allen in der Gemeinde Wohnenden zu benutzen”2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Greiner, Martin, 1964, an verschiedenen Stellen, auch S. 141ff.

    Google Scholar 

  2. Nutz, Walter, 1965 b

    Google Scholar 

  3. siehe “Börsenblatt des deutschen Buchhandels”, 7. Jg. 1951, S. 429–430

    Google Scholar 

  4. Bayer, Dorothee, 1971, S. 9

    Google Scholar 

  5. siehe Nutz, Walter, 1971, S. 267

    Google Scholar 

  6. siehe Nutz, Walter, 1962,

    Google Scholar 

  7. Der Begriff “Magazin” involviert “Spiegel”-Nähe — D.h. eine Absicht, mehr “politischgesellschaftliche” Aussagen zu bringen als reine unterhaltende.

    Google Scholar 

  8. Nutz, Walter, 1971

    Google Scholar 

  9. Bayer, a. a. O. S. 25

    Google Scholar 

  10. ibid. S. 25

    Google Scholar 

  11. ibid. S. 26

    Google Scholar 

  12. ibid. S. 26/27

    Google Scholar 

  13. ibid. S. 26/27

    Google Scholar 

  14. ibid. S. 35/36

    Google Scholar 

  15. ibid. S. 36

    Google Scholar 

  16. ibid.

    Google Scholar 

  17. ibid.

    Google Scholar 

  18. ibid. S. 35

    Google Scholar 

  19. ibid. S. 36

    Google Scholar 

  20. ibid. S. 35

    Google Scholar 

  21. ibid. S. 37

    Google Scholar 

  22. Alle Beispiele ibid. S. 28–31

    Google Scholar 

  23. Günther, Rudolf, Unter dem Schleier der Gisela. Aus Agnes Günthers Leben und Schaffen. Stuttgart 1936. U.a. heißt es dort: “Mit Literatur im üblichen Sinne hat das Werk nichts zu tun, es gehört keiner Schule und keiner Richtung an. Die Echtheit seiner dichterischen Herkunft ist ihm auch dadurch aufgeprägt, daß ihm jede literarische Absicht fernliegt und es nirgends an irgendein Vorbild oder eine Schule sich anlehnt. “ (S. 22O) An anderer Stelle: “Sie empfand die Gemeinschaft mit verklärten Geistern als ‘sanfte Nähe”’ (S. 102).

    Google Scholar 

  24. Friedrich, Karl Josef, Die Heilige. Erinnerungen an Anges Günther. Gotha 1915. Von ihm hören wir, daß Agnes Günther auf die Frage, wie sie diese Geschichte habe erfmden können, etwa geantwortet habe: “Nichts, nichts, was wir jemals in unseren Ahnen aufnahmen, und nichts, was jemals unser Auge tiefer trank, keine Träne und kein Traum [...) geht verloren... denn in uns fließt das Blut der Ahnen, wir tranken ihre Seelen mit allem, was jemals ihr Herz aufnahm und sie mit einer Kraft erfüllte. Du mußt nur lauschen, den leisen Gesang vernehmen, wenn er in einer geweihten Stunde emporsteigt vom Meeresgrund wie Glocken aus der Tiefe.” (S. 17) — Ich zitiere hier bewußt nur Stellen, die auch Dorothee Bayer verwendet hat.

    Google Scholar 

  25. Bayer, Dorothee, a. a. O. S. 18

    Google Scholar 

  26. alle Zitate Bayer, a. a. O., S. 28 f. Man denke bei diesen kernigen Wortschöpfungen auch an die Worte, die Richard Wagner bei seinen Operntexten verwendete.

    Google Scholar 

  27. Bayer, a. a. O. S. 37, Alle Zitate sind dort ausgewiesen.

    Google Scholar 

  28. ibid. S. 38

    Google Scholar 

  29. Kayser, Wolfgang, 1958, S. 52

    Google Scholar 

  30. Bayer, a. a. O. S. 38

    Google Scholar 

  31. Wer ist das?

    Google Scholar 

  32. ibid. S. 37

    Google Scholar 

  33. von Werder, Peter, 1943, S. 139

    Google Scholar 

  34. Bayer, a. a. O. S. 37

    Google Scholar 

  35. ibid. S. 173

    Google Scholar 

  36. ibid. S. 39 und Bollnow, O.F., 1956, S. 40

    Google Scholar 

  37. Bayer, a. a. O. S. 36 und L. Beriger, 1938, S. 86/87

    Google Scholar 

  38. Baver, a. a. O. S. 54

    Google Scholar 

  39. ibid. S. 54 und Staiger, E., 1945, S. 192

    Google Scholar 

  40. Bayer, a. a. O., S. 174

    Google Scholar 

  41. siehe Anmerkungen 23 und 24 dieses Kapitels

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nutz, W. (1999). Kontroverser Forschungsansatz - dargestellt am Werk Dorothee Bayers. In: Trivialliteratur und Popularkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07804-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07804-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12468-1

  • Online ISBN: 978-3-663-07804-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics