Skip to main content

Das Medium denken. Zur sozialen Konstruktion des Netz-Mediums

  • Chapter
Das Netz-Medium

Zusammenfassung

Über das neue Netz-Medium ist schon jede Menge gedacht und geschrieben worden. Eine Bestandsaufnahme der Fakten und Fiktionen, um die herum sich das neue Medium entwickelt, ist angebracht.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barlow, John Perry (1996): Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace, in: Boll-mann, Stefan, Heibach, Christiane (Hg.): Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, Mannheim: 110–118.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus, Vowe, Gerd (1995): Multimedia aus der Sicht der Medien. Argumentationsmuster und Sichtweisen in der medialen Konstruktion, in: Rundfunk und Fernsehen 43, 4: 549–563.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus, Vowe, Gerd (1997): Computernetze — ein Medium öffentlicher Kommunikation?, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bilwet, Adilkno, Filwis (1990): Cybermedia and the Fatal Attractions of Realities, in: Hattinger, Gottfried u.a. (Hg.): Ars Electronica 1990, Band II, Linz: 9–38.

    Google Scholar 

  • Bollmann, Stefan (Hg.) (1995): Kursbuch Neue Medien. Trends in Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Bollmann, Stefan, Heibach, Christiane (Hg.) (1996a): Kursbuch Internet. Anschlüssen an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Bollmann, Stefan, Heibach, Christiane (1996b): Sucht keine Wurzeln, folgt dem Kanal, in: Dies. (Hg.): Kursbuch Internet. Anschlüssen an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, Mannheim: 472–480.

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von (1996): Virtuelle Triebe. Der Einfluß der Neuen Medien auf die „natürliche Ordnung“ der Geschlechter, in: Trallori, Lisbeth N. (Hg.): Die Eroberung des Lebens. Technik und Gesellschaft an der Wende zum 21. Jahrhundert, Wien: 155–176.

    Google Scholar 

  • Bühl, Achim (1997): Die virtuelle Gesellschaft. Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace, in: Graf, Lorenz, Krajewsky, Markus (Hg.): Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web, Frankfurt/M.: 39–59

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumad (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1995): Symbole, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927–1933, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles, Guattari, Felix (1977): Rhizom, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dencker, Klaus Peter (Hg.) (1997): Labile Ordnungen. Netze Denken Kunst Verkehren Verbindlichkeiten. Interface 3, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dyson, Esther, Gilder, George, Keywort, George, Toffler, Alvin (1996): Eine Magna Charta für das Zeitalter des Wissens, in: Bollmann, Stefan, Reibach, Christiane (Hg.): Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, Mannheim: 98–109.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van, Oehmichen, Ekkehard, Schröter, Christian (1997): ARDOnline-Studie 1997: Onlinenutzung in Deutschland, in: Media Perspektiven 10: 548–557.

    Google Scholar 

  • Eurich, Claus (1991): Tödliche Signale. Die kriegerische Geschichte der Informationstechnik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1997): Jetzt geht die Welt zugrunde.Kulturschocks und Medien-Geschichte: Vom antiken Theater bis zu Multimedia, in: Ludes, Peter, Werner, Andreas (Hg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends, Praxis, Opladen: 13–35.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1991): Für eine Philosophie der Fotografie, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ders. (1996): Kommunikologie. (Schriften Bd. 4, hg. von Bollmann, Stefan, Flusser, Edith ), Mannheim.

    Google Scholar 

  • Genth, Renate (1996): Im Banne der Maschinisierung. Neuordnung des Zivilisationsprozesses durch technische Eroberungen, in: Trallori, Lisbeth N. (Hg.): Die Eroberung des Lebens. Technik und Gesellschaft an der Wende zum 21. Jahrhundert, Wien: 33–58.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander, Kohring, Matthias (1997): Worüber reden wir?, in: Medien Journal 20, 1: 3–14

    Google Scholar 

  • Graf, Lorenz, Krajewski, Markus (Hg.) (1997): Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hammer, Carmen, Stieß, Immanuel: Einleitung, in: Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt,M.: 931

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dies. (1996): Anspruchsloser Zeuge@ Zweites Jahrtausend. FrauMann(C) trifft OncoMouse (TM), in: Scheich, Elvira (Hg.): Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts-und Gesellschaftstheorie, Hamburg: 347–389.

    Google Scholar 

  • Hartfiel, Günter (1972): Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ders., Hielmann, Karl-Heinz (1982): Wörterbuch der Soziologie, 3., überarbeitete und ergänzte Auflage, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. (1985): Technik und Symbol. Ein Beitrag zur Soziologie alltäglichen Technikumgangs, in: Soziale Welt 16, 2: 185–207.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Stefan (1996): Kommunikationstechnik und Kriegsführung 1815–1945: Stufen medialer Rüstung, München.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (Hg.) (1996a): Der „Information Superhighway“. Amerikanische Visionen und Erfahrungen, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Ders. (1996b). Der Information Superhighway. Analyse einer Metapher, in: Ders. (Hg.): Der „Information Superhighway“. Amerikanische Visionen und Erfahrungen, Opladen: 17–47.

    Google Scholar 

  • Koller, Regine (1996): Metaphern, Strukturbilder, Mythen — Zur symbolischen Bedeutung des menschlichen Genoms, in: Trallori, Lisbeth N. (Hg.): Die Eroberung des Lebens. Technik und Gesellschaft an der Wende zum 21. Jahrhundert, Wien: 137–154.

    Google Scholar 

  • Lévy, Pierre (1996): Cyberkultur. Universalität ohne Totalität, in: Bollmann, Stefan, Heilbach, Christiane (Hg.): Kursbuch Internet. Anschlüssen an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, Mannheim: 56–82.

    Google Scholar 

  • Lévy, Pierre (1997): Die kollektive Intelligenz. Für eine Anthropologie des Cyberspace, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter, Werner, Andreas (Hg.) (1977): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (Hg.) (1987): Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Media Perspektiven (1997): Basisdaten. Daten zur Mediensituation in Deutschland 1997, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan,Roesler, Alexander (Hg.) (1997): Mythos Internet, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas (1995): Being digital, New York.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1995): Regeln der technikgenetischen Methode. Die soziale Konstruktion der Technik und ihre evolutionäre Dynamik, in: Halfmann, Jost, Bechmann, Gotthard, Rammert, Werner (Hg.): Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 8, Frankfurt,M., New York: 13–30.

    Google Scholar 

  • Rheingold, Howard (1994): The Virtual Community, New York.

    Google Scholar 

  • Riehm, Ulrich, Wingert, Bernd (Hg.) (1995): Multimedia. Mythen, Chancen und Herausforderungen, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (1995): Die Telepolis. Urbanität im digitalen Zeitalter, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Rost, Martin (1997): Anmerkungen zu einer Soziologie des Internet, in: Graf, Lorenz, Krajewsky, Markus (Hg.): Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web, Frankfurt/M.: 14–38.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Heinrich (1982): Philosophische Wörterbuch, 21. Auflage, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stoll, Clifford (1996): Die Wüste Internet, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Trallori, Lisbeth N. (Hg.) (1996): Die Eroberung des Lebens. Technik und Gesellschaft an der Wende zum 21. Jahrhundert, Wien.

    Google Scholar 

  • Weibel, Peter (1990): Virtuelle Welten: Des Kaisers neue Kleider, in: Hattinger, Gottfried u. a. (Hg.) Ars Electronica 1990, Band II, Linz: 9–38.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1987): Unsere postmoderne Moderne, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Werner, Andreas, Becker, Axel (1997): Multimedia — Das Objekt und seine Entwicklung, in: Ludes, Peter, Werner, Andreas (Hg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis, Opladen: 87–104.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Irene Neverla M. A.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neverla, I. (1998). Das Medium denken. Zur sozialen Konstruktion des Netz-Mediums. In: Neverla, I. (eds) Das Netz-Medium. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07775-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07775-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13172-6

  • Online ISBN: 978-3-663-07775-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics