Skip to main content

Historische Zeitschriftenforschung heute

  • Chapter
Zeitschriften und Zeitschriftenforschung

Part of the book series: Publizistik ((PSON,volume 3))

Zusammenfassung

Wenn man dem Herausgeber dieses Sonderheftes folgt, dann gibt es den hier zu behandelnden Gegenstand nicht. Statt von der Dichotomie Zeitung versus Zeitschrift auszugehen, so hat Andreas Vogel (1998) vorgeschlagen, solle man sich dem gesamten Kontinuum der Presse zuwenden und induktiv die Vielfalt der Einzelformen abarbeiten. Für diesen Vorschlag gibt es gute Gründe, und auch Hans Bohrmann (1999) hat sich dem unlängst angeschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Austermann, Anton (1985): Kurt Tucholsky. Der Journalist und sein Publikum. München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Barck, Simone/Langermann, Martina/Lokatis, Siegfried (Hrsg.) (1999): Zwischen »Mosaik« und »Einheit«. Zeitschriften in der DDR. Berlin.

    Google Scholar 

  • Barth, Dieter (1975): Das Familienblatt. Ein Phänomen der Unterhaltungspresse des 19. Jahrhunderts. Beispiele zur Gründungs- und Verlagsgeschichte. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, 15. Jg., Sp. 121–316.

    Google Scholar 

  • Barth, Gerda (1970): Die Rorschacher Monatsschrift. Das erste periodische Druckwerk in der Geschichte der deutschsprachigen Presse. Phil. Diss. Univ. Wien.

    Google Scholar 

  • Behmer, Markus (1997): Von der Schwierigkeit, gegen Illusionen zu kämpfen. Der Publizist Leopold Schwarzschild — Leben und Werk vom Kaiserreich bis zur Flucht aus Europa. Münster.

    Google Scholar 

  • Bender, Klaus (Hrsg.) (1994): Relationes Historicae. Ein Bestandsverzeichnis der deutschen Meßrelationen von 1583 bis 1648. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Berbig, Roland/Kitzbichler, Josefine (Hrsg.) (1998): Die Rundschau-Debatte 1877. Paul Lindaus Zeitschrift ›Nord und Süd‹ und Julius Rodenbergs ›Deutsche Rundschau‹. Dokumentation. Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, Hans (1975): Strukturwandel der deutschen Studentenpresse. Studentenpolitik und Studentenzeitschriften 1848–1974. München.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, Hans (1999): Forschungsgeschichte der Zeitschrift. In: Leonhard, Joachim-Felix/Ludwig, Hans-Werner/Schwarze, Dietrich/Straßner, Erich (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin, New York, S. 892–895.

    Google Scholar 

  • Böning, Holger/Moepps, Emmy (Hrsg.) (1996): Deutsche Presse. Biobibliographische Handbücher zur Geschichte der deutschsprachigen periodischen Presse von den Anfängen bis 1815. Kommentierte Bibliographie der Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblätter, Kalender und Almanache sowie biographische Hinweise zu Herausgebern, Verlegern und Druckern periodischer Schriften. — Band 1.1, 1.2, 1.3 Altona, Bergedorf, Harburg, Schiffbek, Wandsbek. Hamburg, Stuttgart-Bad Cannstatt.

    Google Scholar 

  • Böning, Holger/Siegert, Reinhart (1990/2001): Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Diederichs, Helmut H. (1985): Die Anfänge der deutschen Filmpublizistik 1895 bis 1909. Die Filmberichterstattung der Schaustellerzeitschrift ›Der Komet‹ und die Gründung der Filmfachzeitschriften. In: Publizistik, 30. Jg., S. 55–71.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil (1931): Zeitungswissenschaft. Bd. 1: Allgemeine Zeitungslehre. Berlin, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Dresler, Adolf (1953): Die älteste periodische Zeitung und Zeitschrift. Die Rorschacher Monatsschrift von 1597. München.

    Google Scholar 

  • Dröge, Franz/Wilkens, Andreas (1991): Populärer Fortschritt. 150 Jahre Technikberichterstattung in deutschen illustrierten Zeitschriften. Münster.

    Google Scholar 

  • Estermann, Alfred (1978–1991): Die deutschen Literaturzeitschriften 1815–1850. Bibliographien, Programme, Autoren. 11 Bde. Nendeln u.a.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Hartwig (1983): Illustrierte Zeitschriften in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts. Zur Geschichte einer wenig erforschten Pressegattung. In: Buchhandelsgeschichte, 2. Jg., H. 48, S. B41–B65.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Peter (1988): Zeitschriftenforschung. Probleme und Lösungsansätze dargestellt am Beispiel Journalism Quarterly (1964–1983) (= Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München, Bd. 23). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gierl, Martin (1997): Pietismus und Aufklärung. Theologische Polemik und die Kommunikationsreform der Wissenschaft am Ende des 17. Jahrhunderts. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Gittig, Heinz (Hrsg.) (1993): Brandenburgische Zeitungen und Wochenblätter. Katalog der Bestände vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Archiven, Bibliotheken und Museen des Landes Brandenburg und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Goldfriedrich, Johann (Hrsg. im Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler) (1913): Geschichte des deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche (1805–1889) (= Geschichte des deutschen Buchhandels, Bd. 4). Leipzig.

    Google Scholar 

  • Haacke, Wilmont (1968): Die politische Zeitschrift. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heiber, Helmut/Kotze, Hildegard von (Hrsg.) (1968): Facsimile Querschnitt durch das Schwarze Korps. München.

    Google Scholar 

  • Holly, Elmar (1989): Die Weltbühne 1918–1933. Ein Register sämtlicher Autoren und Beiträge. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kieslich, Günter (1965): Zur Definition der Zeitschrift. In: Publizistik, 10. Jg., S. 314–319.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Joachim (21958): Das deutsche Zeitschriftenwesen — seine Geschichte und seine Probleme. Teil 1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Joachim (1960): Einige Gedanken zur Definition der Zeitschrift. In: Publizistik, 5. Jg., S. 14–20.

    Google Scholar 

  • Koch, Ursula E. (1991): Der Teufel in Berlin. Von der Märzrevolution bis zu Bismarcks Entlassung. Illustrierte politische Witzblätter einer Metropole 1848–1890. Köln.

    Google Scholar 

  • Korff, Kurt (1927): Die ›Berliner Illustrierte‹. In: 50 Jahre Ullstein 1877–1927. Berlin, S. 279–302.

    Google Scholar 

  • Koschwitz, Hansjürgen (1968): Der früheste Beleg für das Wort »Zeitschrift«. In: Publizistik, 13. Jg., S. 41–43.

    Google Scholar 

  • Koschwitz, Hansjürgen (1970): Die Anfänge der periodischen Wirtschaftspublizstik im Zeitalter des Kameralismus. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, 11. Jg., Sp. 857–872.

    Google Scholar 

  • Kurzweg, Martina (1999): Presse zwischen Staat und Gesellschaft. Die Zeitungslandschaft in Rheinland-Westfalen (1770–1819). Paderborn.

    Google Scholar 

  • Lerg, Winfried B. (1968): Die Anfänge der Zeitung für alle. Methodenkritisches zur Geschichte der Massenpresse. In: Lerg, Winfried B./Schmolke, Michael (Hrsg.): Massenpresse und Volkszeitung. Münster, S. 1–46.

    Google Scholar 

  • Luft, Friedrich (Hrsg.) (1995): Facsimile Querschnitt Berliner Illustrirte Zeitung [BIZ]. Bern, München.

    Google Scholar 

  • Marckwardt, Wilhelm (1982): Die Illustrierten der Weimarer Zeit. Publizistische Funktion, ökonomische Entwicklung und inhaltliche Tendenzen (unter Einschluß einer Bibliographie dieses Pressetypus 1918–1932). München.

    Google Scholar 

  • Martens, Erika (1972): Zum Beispiel: Das Reich. Zur Phänomenologie der Presse im totalitären Regime. Köln.

    Google Scholar 

  • Martens, Wolfgang (1968): Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Martens, Wolfgang (1984): Der Patriot. Bd. IV. Kommentarband. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Michel, Alexander (1997): Von der Fabrikzeitung zum Führungsmittel. Werkzeitschriften industrieller Großunternehmen von 1890 bis 1945 (= Beiträge zur Unternehmensgeschichte, Bd. 96, N.F., Bd. 2). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nickel, Gunther (1996): Die Schaubühne — Die Weltbühne. Siegfried Jacobsohns Wochenschrift und ihr ästhetisches Programm. Opladen.

    Google Scholar 

  • Pöhls, Joachim (1975): Die ›Tägliche Rundschau‹ und die Zerstörung der Weimarer Republik 1930 bis 1933. 2 Bde. Münster.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz J. (1989): Tucholsky. Ein Pseudonym. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Raue, Reinhard (1995): Untersuchungen zur Typologie von Musikzeitschriften des 18. Jahrhunderts. Franfurt/Main u.a.

    Google Scholar 

  • Rock, Reinhard (1972): Hauszeitschriften deutscher Unternehmen. Genesis und Analyse eines Public Relations-Instruments. Frankfurt/Main, Zürich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Klaus (Hrsg.) (1997): Zeitschriftenindex (Index deutschsprachiger Zeitschriften) Autoren-, Schlagwort- und Rezensionsregister zu deutschsprachigen Zeitschriften 1750–1815. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Sösemann, Bernd (1976): Das Ende der Weimarer Republik in der Kritik demokratischer Publizisten. Theodor Wolff, Ernst Feder, Julius Elbau, Leopold Schwarzschild. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stieler, Kaspar (1969): Zeitungs Lust und Nutz. Vollständiger Neudruck der Originalausgabe von 1695. Hrsg. von Gert Hagelweide. Bremen.

    Google Scholar 

  • Stieve, Felix (1881): Über die ältesten halbjährigen Zeitungen oder Meßrelationen und insbesondere über deren Begründer Freiherrn Michael von Aitzing. München.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (2000a): Die Adaption und Diffusion von Medienkonzepten als Motor der Ausdifferenzierung des Mediensystems. Ein medienökonomischer Problemaufriss. In: Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Kommunikation über Grenzen und Kulturen. Konstanz, S. 59–74.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (2000b): Deutsche Pressegeschichte. Einführung — Systematik — Glossar. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Tiedke, Peter (1984): Zeitschriften — wichtige Instrumente im Kampf der Klassen. In: Theorie und Praxis des sozialistischen Journalismus, 12. Jg., Nr. 5, S. 328–330.

    Google Scholar 

  • Tiedke, Peter (1985): Bürgerliche politische Zeitschriften — ein Klasseninstrument und seine Verklärung. In: Theorie und Praxis des sozialistischen Journalismus, 13. Jg., Nr. 1, S. 33–41.

    Google Scholar 

  • Vogel, Andreas (1998): Die populäre Presse in Deutschland. Ihre Grundlagen, Strukturen und Strategien. München.

    Google Scholar 

  • Weber, Johannes (1994): Götter-Both Mercurius. Die Urgeschichte der politischen Zeitschrift in Deutschland. Bremen.

    Google Scholar 

  • Weckel, Ulrike (1998): Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (21989): Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1700–1815. München.

    Google Scholar 

  • Welke, Martin (1976): Zeitung und Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Betrachtungen zur Reichweite und Funktion der periodischen deutschen Tagespublizistik. In: Blühm, Elger (Hrsg.): Presse und Geschichte. Neue Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung. Referate einer internationalen Fachkonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Deutschen Presseforschung/Universität Bremen, 5.–8. Oktober 1976 in Bremen. München, S. 71–99.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1978): Literarische Zeitschriften des 18. Jahrhunderts (1688–1789). Teil I: Grundlegung. Teil II: Repertorium. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1998): Geschichtliche Bedingungen und Erscheinungsformen der Medien-Kulturkommunikation. In: Saxer, Ulrich (Hrsg.): Medien-Kulturkommunikation (= Publizistik, Sonderheft 2/1998). Opladen, S. 89–96.

    Chapter  Google Scholar 

  • Willmann, Heinz (1975): Geschichte der Arbeiter-Illustrierten Zeitung. 1921–1938. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wischermann, Ulla (1987): Die Presse der deutschen Frauenbewegung 1848–1918. Anregungen zur Erforschung einer fast vergessenen Öffentlichkeit. In: Presse und Geschichte II. Neue Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung. München u.a., S. 349–363.

    Google Scholar 

  • Zedler, Johann Heinrich (Hrsg.) (1749): Großes vollständiges Universal-Lexikon. Leipzig, Halle. Bd. 61, Sp. 899–917.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Magdalena (Hrsg.) (1967): Die Gartenlaube als Dokument ihrer Zeit. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Stöber .

Editor information

Andreas Vogel Christina Holtz-Bacha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stöber, R. (2002). Historische Zeitschriftenforschung heute. In: Vogel, A., Holtz-Bacha, C. (eds) Zeitschriften und Zeitschriftenforschung. Publizistik, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07749-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07749-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13661-5

  • Online ISBN: 978-3-663-07749-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics