Skip to main content

Der Voronator — eine Übung in Morphographie

  • Chapter
  • 145 Accesses

Zusammenfassung

Um zwei miteinander verknüpfte Dinge geht es: Zuerst die Beschäftigung mit einer Mannigfaltigkeit von visuellen Darstellungen, die man aus historischen Gründen als verallgemeinerte Voronoidiagramme bezeichnen kann, die wir jedoch Regentengraphiken oder einfach Regentenbilder nennen. Auch die Beschäftigung mit diesen Objekten heiße Regentengraphik. Zum zweiten grenzen wir die Morphographie, d. h. die begriffliche Umgebung in der wir Regentenbilder studieren, bewußt gegen das Gebiet der Kunst ab2. Denn wir wollen mit Regentenbildern lediglich als Experimentatoren im Feld der Ästhetik umgehen. Diese Haltung schließt freilich Situationen nicht aus, in denen ein Betrachter, vielleicht der am Bilde Schaffende selber, das Objekt durch seinen Blick zum Kunstwerk erhebt3.

„Doch das von uns durch Nebel der Unendlichkeit weit entfernte Kunstwerk wird vielleicht auch durch Errechnung geschaffen, wobei die genaue Errechnung nur dem ‚Talent‘ sich eröffnen wird, wie z. B. in der Astronomie.“

Wassily Kandinsky1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alsleben K.: Ästhetische Redundanz. Quickborn bei Hamburg 1962.

    Google Scholar 

  • Arnheim R.: Die Macht der Mitte: eine Kompositionslehre für die bildenden Künste. Köln 1982.

    Google Scholar 

  • Bense M.: Aesthetica. Baden-Baden 1965.

    Google Scholar 

  • Bense M.: Einführung in die informationstheoretische Ästhetik. Reinbek 1969.

    Google Scholar 

  • Bense M.: Das Auge Epikurs: Indirektes über Malerei. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Bense M. (79a): Diet Saylers „Zeichnungen“. In: Bense 79, 76–80.

    Google Scholar 

  • Bense M. (79b): Paul Wunderlichs theoretischer Stil: Zur Ästhetik seiner Malerei. In: Bense 79, 36–49.

    Google Scholar 

  • Bense M.: Nacht-Euklidische Verstecke: Poetische Texte. Baden-Baden 1988.

    Google Scholar 

  • Birkhoff G. D.: Aesthetic Measure. Cambridge Mass. 1933.

    Google Scholar 

  • Frank H.: Informationsästhetik — Kybernetische Ästhetik. (San Marino) Sibiu 1995.

    Google Scholar 

  • Frank H., Franke H. W.: Ästhetische Information Estetica informacio. Berlin & Paderborn 1997.

    Google Scholar 

  • Franke H. W.: Kunst und Konstruktion: Physik und Mathematik als fotografisches Experiment. München 1957.

    Google Scholar 

  • Franke H. W., Jäger G.: Apparative Kunst. Köln 1973.

    Google Scholar 

  • Gunzenhäuser R.: Maß und Information als ästhetische Kategorien. Baden-Baden 1968.

    Google Scholar 

  • Hall R.: Illumination and Color in Computer Generated Imagery. New York 1988.

    Google Scholar 

  • Huffington A. S.: Picasso: Creator and Destroyer. London 1988.

    Google Scholar 

  • Kandinsky W.: Über das Geistige in der Kunst (1912). Bern-Bümpliz 1952.

    Google Scholar 

  • Kandinsky W.: Punkt und Linie zu Fläche (1926). Bern-Bümpliz 1964.

    Google Scholar 

  • Klee R: Das bildnerische Denken: Schriften zur Form-und Gestaltungslehre, herausgegeben von Jürg Spiller. 2. Aufl. Basel/Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Kultermann U.: Kleine Geschichte der Kunsttheorie. Darmstadt 1987.

    Google Scholar 

  • Kutschera, von F.: Ästhetik. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Mac Lane S.: Kategorien. Berlin 1972.

    Google Scholar 

  • Mahlow D.: Konstruktivismus. In: Rave 89, 51–52.

    Google Scholar 

  • Meier A.: Methoden der grafischen und geometrischen Datenverarbeitung. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Moles A. A.: Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung. Köln 1971.

    Google Scholar 

  • Nake F.: Ästhetik als Informationsverarbeitung. Wien 1974.

    Google Scholar 

  • Nake F., Wilkens U.: Die Welt als Zeichen. In: F. Nake (Hrsg.): Zeichen und Gebrauchswert: Beiträge zur Maschinisierung von Kopfarbeit. Bericht Nr. 67. Universität Bremen Fachbereich Mathematik und Informatik. Bremen 1994, 109–113.

    Google Scholar 

  • Nees G.: Generative Computergrafik. München 1969.

    Google Scholar 

  • Nees G.: Regency Grafics and the Esthetics Laboratory: Picture Generation by Point-Distinction and Pseudodistance Minimizing. LEONARDO 23, No. 4, 1990, 335–361.

    Article  Google Scholar 

  • Nees G.: Was ist Morphographie? Semiosis 63 /64, 1991, 9–31.

    Google Scholar 

  • Nees G.: MetaMorphosen — Eine Übung in Morphografie. Sonderausgabe SEMIOSIS 65 bis 68, Heft 1–4, 1992, Festschrift für Elisabeth Walther-Bense, 258–268.

    Google Scholar 

  • Nees G.: Formel, Farbe, Form. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Nees G. (95a): Der nackte und der modulare Mensch — Virtualität intra Realität. In: Virtualität contra Realität. 16. Designwissenschaftliches Kolloquium Burg Giebichenstein. Hochschule für Kunst und Design Halle. 19 bis 21 Oktober 1995, 131–150.

    Google Scholar 

  • Nees G.: Zeichenevolution, Zeichenkonvolution, Virtualisation. In: Flessner B. (Hrsg.): Die Welt im Bild — Wirklichkeit im Zeitalter der Virtualität. Freiburg i. Br. 1997.

    Google Scholar 

  • Nees G. (97a): Die Blindschleiche, das Eisenerz und die Zeichen: Semiotisch/kybernetische Erinnerungen und Vorahnungen. In: Bayer U., Gfesser K., Hansen J. (Hrsg.): signum um signum: elisabeth waltherbense zu ehren. Sonderausgabe SEMIOSIS 85–90, Heft 1–4, 1997 und Heft 1–2, 1998: Festschrift für Elisabeth Walther-Bense. Baden-Baden 1997.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer G.: Kunst und Kommunikation. Köln 1972.

    Google Scholar 

  • Rave H. (Redakteur): Die Explosion des Schwarzen Quadrats: Realität und Utopie der rationalen Kunst. Bonner Kunstwoche 1989. Gesellschaft für Kunst und Gestaltung e.V. Bonn 1989.

    Google Scholar 

  • Stewart J., Golubitsky M.: Fearful Symmetry: Is God a Geometer? Oxford UK 1992.

    Google Scholar 

  • Wick R.: Bauhaus-Pädagogik. Köln 1982.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nees, G. (1999). Der Voronator — eine Übung in Morphographie. In: Dress, A., Jäger, G. (eds) Visualisierung in Mathematik, Technik und Kunst. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07748-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07748-0_10

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-06912-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07748-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics