Skip to main content

Emergenzbedingungen pädagogischer Könnerschaft

  • Chapter

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund eines breitflächig steigenden Utilitätsdrucks auf die Universitäten wird die Frage nach der „Praxisrelevanz“ des dort zu erwerbenden Wissens keineswegs bloß an erziehungswissenschaftliche Studiengänge gerichtet. Sie drängt sich dort freilich aufgrund der Nachhaltigkeit, mit der das Theorie-Praxis-Problem in der Pädagogik seit jeher vor allem mit Blick auf die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern erörtert wird, in besonderer Weise auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barone, T. et al. (1996). A Future for Teacher Education. Developing a strong sense of professionalism. In J. Sikula, T. J. Buttery & E. Guyton (Hrsg.), Handbook of Research on Teacher Education (2. Aufl.) (S. 1108–1149 ). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Baumeister, R. F. (1984). Choking Under Pressure. Self-Consciousness and Paradoxical Effects of Incentives on Skillful Performance. Journal of Personality and Social Psychology, 46, 610–620.

    Article  Google Scholar 

  • Berliner, D. (1994). Teacher expertise. In B. Moon & A. Shelton Mayes (Hrsg.), Teaching and Learning in the Secondary School (S. 107–113 ). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1978). Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. In H. Blankertz (Hrsg.), Die Theorie-Praxis-Diskussion in der Erziehungswissenschaft (S. 155–164 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1991). Vom Geist des Übens. Eine Rückbesinnung auf elementare didaktische Erfahrungen (3., durchges. u. erw. Aufl.). Stäfa: Rolf Kugler.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Die Kodifizierung. Vortrag, gehalten im Mai 1983 in Neuchatel. In P. Bourdieu, Rede und Antwort (S. 99–110 ). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brater, M. (1984). Künstlerische Übungen in der Berufsausbildung. In Projektgruppe Handlungslernen (Hrsg.), Handlungslernen in der beruflichen Bildung (S. 62–86 ). Wetzlar: W. v. Siemens-Schule, Projekt Druck.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Broudy, H. S. (1970)On „knowing with“. Proceedings of the 26 h Annual Meeting of the Philosophy of Education Society 1970, 89–103.

    Google Scholar 

  • Broudy, H. S. (1977). Types of Knowledge and Purposes of Education. In R. C. Anderson, R. J. Spiro & W. E. Montague (Hrsg.), Schooling and the Acquistion of Knowledge (S. 1–17 ). Hillsdale, N. J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Broudy, H. S. (1985/86). The Uses of Schooling in Personal Life and Professional Practice. Tradition & Discovery XIII, 2, 4–9.

    Google Scholar 

  • Clark, C. M. & Peterson, P. L. (1986). Teachers’ Thought Processes. In M. C. Wittrock (Hrsg.), Handbook of Research on Teaching (3. Aufl.) (S. 255–296 ). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1992). Flow. Die sieben Elemente des Glücks. Psychologie heute, 19(1), 20–29.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1997). Intrinsic motivation and effective teaching: A flow analysis. In J. L. Bess (Hrsg.), Teaching well and liking it. Motivating faculty to teach effectively (S. 72–89 ). Baltimore: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • DeGroot, A. (1965). Thought and Choice in Chess. The Hague: Mouton.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D. (1983). Subjektive Theorien: Irrweg oder Forschungsprogramm? Zwischenbilanz eines kognitiven Konstrukts. In L. Montada, K. Reusser & G. Steiner (Hrsg.), Kognition und Handeln (S. 77–92 ). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Datler, W. (2003). Erleben, Beschreiben und Verstehen. Vom Nachdenken über Gefühle im Dienst der Entfaltung von pädagogischer Professionalität. In M. Dörr & R. Göppel (Hrsg.), Bildung der Gefühle. Innovation? Illusion? Intrusion? (S. 241–264 ). Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Datler, W. (2004). Pädagogische Professionalität und die Bedeutung des Erlebens. In B. Hackt & G. H. Neuweg (Hrsg.), Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns Arbeiten aus der Sektion Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in der ÖFEB (S. 113–130 ). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. (1997). Grenzen der Didaktik: Über den Hiatus zwischen Lehrerwissen und Lehrerkönnen. In J. Keuffer & M. A. Meyer (Hrsg.), Didaktik und kultureller Wandel. Aktuelle Problemlagen und Veränderungsperspektiven (S. 220–248 ). Weinheim: Dt. Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. & Radtke, F.-O. (1991). Was wissen Pädagogen über ihr Können? Professions-theoretische Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem in der Pädagogik. In J. Oelkers & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Pädagogisches Wissen (S. 143–162 ). Weinheim: Beetz.

    Google Scholar 

  • Diesterweg, A. (1851/1958). Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer (4. Aufl.). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Diller, A. (1975). On Tacit Knowing and Apprenticeship. Educational Philosophy and Theory, 7, 55–63.

    Article  Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L. & Dreyfus, St. E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1935). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einfüh-rung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Basel: Benno Schwabe & Co. Frankl, V. (1956). Theorie und Therapie der Neurosen. Einführung in Logotherapie und Existenzanalyse. Wien: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1988). (Wissenschaftliche) Erklärungsmöglichkeiten unter Rückgriff auf Subjektive Theorien. In N. Groeben, D. Wahl, J. Schlee & B. Scheele (Hrsg.), Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts (S. 70–97 ). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (1982). Lehrerpersönlichkeit im Aufwind. Kein Beitrag zur Verringerung der Bildungskosten. Westermanns Pädagogische Beiträge, 36(6), 249–252.

    Google Scholar 

  • Hackl, B. (2002). Der Experte als Technokrat? Gegen ein praktizistisch verkürztes Ver- ständnis pädagogischer Professionalität. In H. Brunner et al. (Hrsg.), Lehrerinnen- und Lehrerbildung braucht Qualität. Und wie.? (S. 44–58). Innsbruck: StudienVerlag. Hackl, B. ( 2004 ). Explizites und implizites Wissen. Menschliches Handeln im Spannungsfeld von Intentionalität, Rationalität und praktischem Können. In B. Hackl & G. H. Neuweg

    Google Scholar 

  • Hackl, BZur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Arbeiten aus der Sektion Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in der ÖFEB (S. 69–112). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Heimann, P., Otto, G. & Schulz, W. (1965). Unterricht - Analyse und Planung. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1802/1991). Die erste Vorlesung über Pädagogik. In G. Müßener (Hrsg.), Johann Friedrich Herbart (S. 137–144). Wuppertal: Deimling.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1787/1968). Kritik der reinen Vernunft (2. Aufl.) In Kants Werke. Akademie-Textausgabe, Bd. III. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1793/1968). Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. In Kants Werke. Akademie-Textausgabe, Bd. VIII (S. 273314). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kemmerling, A. (1975). Gilbert Ryle. Können und Wissen. In J. Speck (Hrsg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart III (S. 126–166 ). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kessels, J. P. A. M. & Korthagen, F. A. J. (1996). The Relationship Between Theory and Practice. Back to the Classics. Educational Researcher, 25, 17–22.

    Google Scholar 

  • Koch-Priewe, B. (2002). Der routinierte Umgang mit Neuem. Wie die Professionalisierung von Junglehrern und Junglehrerinnen gelingen kann. In S. Beetz-Rahm, L. Denner & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Jahrbuch für Lehrerforschung und Bildungsarbeit, Bd. 3 (S. 311–324 ). München: Junventa.

    Google Scholar 

  • Korthagen, F. A. J. (2001). Linking Practice and Theory. The Pedagogy of Realistic Teacher Education. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1969). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (2. rev. u. um das Postskriptum von 1969 erg. Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. & Brandstätter, H. (1998). Lehrer/in werden? Informationsbroschüre ( 2. Aufl.). Wien: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. & Mayrhofer, E. (1994). Persönlichkeitsmerkmale als Determinanten von Leistung und Zufriedenheit bei Lehrerstudentlnnen. In J. Mayr (Hrsg.), Lehrer/in werden (S. 113–127). Innsbruck: Österr. Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. & Paseka, A. (2002). Stichwort „Lehrerpersönlichkeit“. Journal für Lehrerinnen-und Lehrerbildung, 2, 50–55.

    Google Scholar 

  • Neumann, D. & Oelkers, J. (1981). Folgenlose Moden? Beobachtungen zur Trivialisierung der Pädagogik. Pädagogische Rundschau, 35, 623–648.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (1999). Erfahrungslernen in der Lehrerinnenbildung. Potenziale und Grenzen im Lichte des Dreyfus-Modells. Erziehung und Unterricht, 149, 363–372.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2000a). Können und Wissen. Eine alltagssprachphilosophische Verhältnisbestimmung. In G. H. Neuweg (Hrsg.), Wissen–Können–Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen (S. 65–82 ). Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2000b). Mehr lernen, als man sagen kann. Konzepte und didaktische Perspektiven impliziten Lernens. Unterrichtswissenschaft, 28, 197–217.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2001). Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis-und Wissenstheorie Michael Polanyis (2., korr. Aufl.). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2002). Lehrerhandeln und Lehrerbildung im Lichte des Konzepts des impliziten Wissens. Zeitschrift für Pädagogik, 48, 10–29.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2004). Figuren der Relationierung von Lehrerwissen und Lehrerkönnen. In B. Hackl & G. H. Neuweg (Hrsg.), Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Arbeiten aus der Sektion Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in der ÖFEB (S. 1–26 ). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2005). Implizites Wissen als Forschungsgegenstand. In F. Rauner (Hrsg.),Handbuch der Berufsbildungsforschung (in Druck). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nisbett, R. E. & Wilson, T. D. (1977). Telling More Than We Can Know. Verbal Reports on Mental Processes. Psychological Review, 84, 231–259.

    Article  Google Scholar 

  • Oelkers, J. & Neumann, D. (1985). Ausbildungskonzepte für den Primarstufenlehrer. In K. P. Hemmer & H. Wudtke (Hrsg.), Erziehung im Primarschulalter (S. 126–137 ). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe, & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182 ). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2003). Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1964). Personal Knowledge. Towards a Post-Critical Philosophy. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1969). Knowing and Being. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (1996). Wissen und Können. Die Rolle der Erziehungswissenschaft in der Erziehung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Riemann, F. (1961). Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Ryle, G. (1969). Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1983). The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1987). Educating the Reflective Practitioner. Toward a New Design for Teaching and Learning in the Professions. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schooler, J. W. & Engstler-Schooler, T. Y. (1990). Verbal Overshadowing of Visual Memories. Some Things Are Better Left Unsaid. Cognitive Psychology, 22, 36–71.

    Article  Google Scholar 

  • Schooler, J. W., Ohlsson, S. & Brooks, K. (1993). Thoughts Beyond Words. When Language Overshadows Insight. Journal of Experimental Psychology: General, 122, 166–183.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986/1991). Von einer Sache etwas verstehen. Wissensentwicklung bei Lehrern. In E. Terhart (Hrsg.), Unterrichten als Beruf (S. 145–160). Köln (Orig.: Those Who Understand. Knowlegde Growth in Teaching. Educational Researcher, 15,4–14.)

    Google Scholar 

  • Suchman, L. A. (1987). Plans and Situated Actions. The Problem of Human Machine Communication. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Volpert, W. (1993). Achtsamkeit und Gelassenheit als Merkmale einer guten Handlungsgestalt. In W. Rohmert (Hrsg.), Beiträge zum 3. Kolloquium Praktische Musikphysiologie (S. 123–130 ). Köln: O. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Volpert, W. (1994). Wider die Maschinenmodelle des Handelns. Aufsätze zur Handlungsregulationstheorie. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Volpert, W. (2003). Wie wir handeln - was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie (3., vollst. überarb. Aufl.). Sottrum: Artefact.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (1981). Methoden zur Erfassung handlungssteuernder Kognitionen von Lehrern. In M. Hofer (Hrsg.), Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern (S. 49–77 ). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (1991). Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (2001). Nachhaltige Wege vom Wissen zum Handeln. Beiträge zur Lehrerbildung, 19, 157–174.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (2002). Mit Training vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln? Zeitschrift für Pädagogik, 48, 227–241.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. & Helmke, A. (1996). Der gute Lehrer: Person, Funktion oder Fiktion? In A. Leschinsky (Hrsg.), Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Beiträge zu einer Theorie der Schule (S. 223–233 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wieland, W. (1987). Platons Schriftkritik und die Grenzen der Mitteilbarkeit. In V. Bohn (Hrsg.), Romantik. Literatur und Philosophie. Internationale Beiträge zur Poetik (S. 24–44 ). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (1995). Reflexive Lernprozesse. Zur Verbindung von wissenschaftlichem Wissen und Handlungswissen in einer integrierten Lehrerbildung. In D. Hansel & L. Huber (Hrsg.), Lehrerbildung neu denken und gestalten (S. 91–107 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2000). Ein hochschuldidaktischer Blick auf die Lehrerbildung. Hochschule als didaktisches Lern-und Handlungsfeld. In M.Bayer, u.a. (Hrsg.), Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionalisierung durch eine andere Lehrerbildung (S. 171–182 ). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. D. & Schooler, J. W. (1991). Thinking Too Much: Introspection Can Reduce the Quality of Preferences and Decisions. Journal of Personality and Social Psychology, 60, 181–192.

    Article  Google Scholar 

  • Winkel, R. (1986). Der Quagltreter in der Schule. Vom Lehrertyp zur Lehrerpersönlichkeit Betrifft: Erziehung, 19 (1), 20–27.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1958/1991). Das Blaue Buch Oxford: Basil Blackwell. (Werkausgabe, Bd. 5. 5. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Zeichner, K. M. (1986). Lehrersozialisation und Lehrerbildung: Forschungsstand und Perspektiven. Bildung und Erziehung, 39, 263–278.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuweg, G.H. (2005). Emergenzbedingungen pädagogischer Könnerschaft. In: Heid, H., Harteis, C. (eds) Verwertbarkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07736-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07736-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-07737-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07736-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics