Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

  • 186 Accesses

Zusammenfassung

Im vorhergehenden Abschnitt wurde aufgezeigt, wie Benchmarking eine wichtige Hilfe bei der Aufnahme aktueller Informationen und bestehenden Wissens zur Bestimmung der aktuellen Leistungsfähigkeit sowie bei der anschließenden Konzeption und Realisierung weitreichender Verbesserungen sein kann. Im folgenden wird untersucht, wie bezüglich der Organisatorischen Intelligenz selbst eine verbesserte Einordnung der Leistungsfähigkeit mit der daraus resultierenden Möglichkeit der Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen ermöglicht werden kann. Eine derartige Fähigkeit ist als wichtiger Bestandteil einer Organisatorischen Intelligenz bezüglich der eigenen Organisatorischen Intelligenz zu bewerten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. bspw. Davenport 1998.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Davenport 1998; Stewart 1997, S. 124ff.; Starke 1998, S. 68.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Abschnitt 1.2 in diesem Text.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hiebeler 1996, S. 29.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Schöpplein 1996, S. 147.

    Google Scholar 

  6. Vgl. bspw. Hiebeler 1996, S. 27: „No other knowledge management area is as underimplemented as measurement.“ Bullinger/Warschat/Prieto/Wörner 1998, S. 20, verweisen ebenfalls auf den noch nicht erzielten ‚Durchbruch‘ in diesem Bereich. Vgl. auch Kaplan/Norton 1997, S. 138.

    Google Scholar 

  7. Eine Ausnahme bildet die Arbeit von Güldenberg 1998.

    Google Scholar 

  8. Vgl. u.a. Lynn 1998, S. 163.

    Google Scholar 

  9. Vgl. etwa Nonaka/Takeuchi 1997, S. 71ff.; Nonaka/Umemoto/Sasaki 1998, S. 147ff.; Ichijo/von Krogh/ Nonaka 1998, S. 181; Borowsky/Hofer-Afeis/Klabunde/Schneider/Schmidt/Schoen 1998.

    Google Scholar 

  10. Vgl. North/Probst/Romhardt 1998, S. 158.

    Google Scholar 

  11. Roehl/Romhardt 1997, S. 44.

    Google Scholar 

  12. Vgl. den Grundsatz „If you can’t measure it, you can’t manage it.“(bspw. Garvin 1993, S. 89 oder auch Probst/Raub/Romhardt 1999, S. 323).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Abbildung 1.19, S. 53 in diesem Text.

    Google Scholar 

  14. Als prägend sind hier insbesondere die Arbeiten von Porter zu nennen (vgl. bspw. Porter 1989; Porter 1990).

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu u.a. Barney 1991; Grant 1991; Mahoney/Pandian 1992; Peteraf 1993; Wernerfelt 1984.

    Google Scholar 

  16. Verwandte Konzepte bezeichnen diese nicht in der im Rahmen der klassischen Bilanzierung berücksichtigten Werte als ‚hidden assets‘ oder ‚intangible resources‘ (vgl. Roos/Roos 1997a, S. 413). North/Probst/Romhardt 1998 sprechen von der ‚Organisationalen Wissensbasis‘.

    Google Scholar 

  17. Vgl. bspw. Roos/Roos 1997a, S. 414, oder Nahapiet/Ghoshal 1998.

    Google Scholar 

  18. Übersetzung des Verfassers nach Stewart 1997, S. X.

    Google Scholar 

  19. Eine sehr ähnliche Defmition findet sich bei Agor 1997, S. 177, oder Lynn 1998, S. 163 sowie S. 164. Hingegen defmieren Edvinsson und Malone Intellektuelles Kapital als Summe aus Humankapital und strukturellem Kapital (1997, S. 45), welches als das Kapital defmiert ist, das dem Unternehmen in Abwesenheit der Arbeitnehmer verbleibt. Vgl. weiterhin Sveiby 1999a oder Milius/Zimmermann 1999, S. 528ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. bspw. North/Probst/Romhardt 1998.

    Google Scholar 

  21. Vgl. bspw. Stewart 1997; Edvinsson/Malone 1997.

    Google Scholar 

  22. Diese Bezeichnung folgt einer Differenzierung von North/Probst/Romhardt 1998, S. 159ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bullinger/Wörner/Prieto 1997.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hiebeler 1996, S. 24ff., und Neumann/Flügge/Finerty 1998.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hiebeler 1996, S. 24.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hiebeler 1996, S. 24.

    Google Scholar 

  27. Hiebeler 1996, S. 24, Übersetzung des Verfassers.

    Google Scholar 

  28. Hiebeler 1996, S. 27, Übersetzung des Verfassers.

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch North/Probst/Romhardt 1998, S. 160f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. North/Probst/Romhardt 1998; Stewart 1997.

    Google Scholar 

  31. Vgl. bspw. Stewart 1997, S. 224f., oder von Krogh/Roos 1996.

    Google Scholar 

  32. Zu Punkt 1, 2 und 7 vergleiche Stewart 1997, 224f., und North/Probst/Romhardt 1998, S. 160.

    Google Scholar 

  33. Einzelne Aspekte wie branchenbezogene Kursschwankungen können z.T. durch eine Bewertung vor dem Hintergrund von Branchen-Markt-Buchwert-Quotienten reduziert werden (vgl. North/Probst/Romhardt 1998, S. 160). Dies ändert aber nichts an der grundsätzlichen Problematik.

    Google Scholar 

  34. Zur Langfristigkeit von Investitionen in die Organisatorische Intelligenz vgl. auch Oberschulte 1994, S. 34.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Stewart 1997, S. 225f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. North/Probst/Romhardt 1998, S. 116.

    Google Scholar 

  37. Vg1. auch Stewart 1997, S. 226f.; Graef 1998.

    Google Scholar 

  38. Vgl. bspw. Stewart 1997, S. 226ff., oder North/Probst/Romhardt 1998, S. 116.

    Google Scholar 

  39. Vgl. etwa Bob Garatt: „...for any organization to survive, its rate of learning must be equal to, or greater than, the rate change in its environment.- L >= C should be the logo of any learning organization.“ (sich auf eine Aussage von Reg Revans beziehend in Sattelberger 1996, S. 12) oder Scheer 1996a; Oberschulte 1996 S. 39; Wildemann 1996a und 1996b; de Geus 1988, S.71; Senge 1990, S. 188.

    Google Scholar 

  40. Vgl. de Geus 1988, S. 71.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Epple/Argote/Devadas 1996, S. 84, und Garvin 1993, S. 89.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Garvin 1993, S. 89.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Weber 1999, S. 78; Henderson 1994b, S. 416.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Welge/Al-Laham 1999, S. 338ff

    Google Scholar 

  45. Vgl. auch Garvin 1993, S. 89.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Rothschild 1992, S. 157ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Garvin 1993, S. 89.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Fröhling/Baumöl 1996, S. 155.

    Google Scholar 

  49. s8 Vgl. Garvin 1993, S. 89.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Wildemann 1995, S. 18; Kaplan/Norton 1997, S. 132.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Garvin 1993, S. 90.

    Google Scholar 

  52. Vgl. North/Probst/Romhardt 1998, S. 160ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. bspw. Seidenschwarz/Schwab 1999; North/Probst/Romhardt 1998, S. 162, Graef 1998 oder Hiebeler 1996, S. 27.

    Google Scholar 

  54. Der Begriff ‚Balanced Scorecard‘ läßt sich als ausgewogener Berichtsbogen übersetzen (vgl. Anmerkung der Übersetzer in Kaplan/Norton 1997, S. 21).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kaplan/Norton 1992; Kaplan/Norton 1993; Kaplan/Norton 1996; Kaplan/Norton 1997.

    Google Scholar 

  56. Bspw. SAP SEM (Vgl. Norton/SAP 1999).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Lynn 1998, S. 167, oder North/Probst/Romhardt 1998, S. 162.

    Google Scholar 

  58. Vgl. S. 63 in diesem Text.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kaplan/Norton 1997, S. 7.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kaplan/Norton 1996, S. 75.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kaplan/Norton 1992, S. 71.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Kaplan/Norton 1992, S. 72ff; Kaplan/Norton 1997, S. 26ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kaplan/Norton 1997, S. 140f.

    Google Scholar 

  64. Kaplan/Norton 1996, S. 76 (Übersetzung nach Kaplan/Norton 1997, S. 9).

    Google Scholar 

  65. Vgl. Horvárth/Kaufmann 1998, S. 42.

    Google Scholar 

  66. Vgl. in diesem Zusammenhang die plakative Aussage: „Forget the financial measures. Improve operational measures like cycle time and defect rates, the financial results will follow.“ (Kaplan/Norton 1992, S. 71; vgl. auch Kaplan/Norton 1992 S. 77).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Horvârth/Kaufmann 1998, S. 42.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Kaplan/Norton 1993, S. 134.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Horvárth/Kaufmann 1998, S. 46.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Kaplan/Norton 1993 und insb. Kaplan/Norton 1996 sowie die Ausführungen auf S. 75 in diesem Text.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Abbildung 1.3 in diesem Text.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kaplan/Norton 1997, S. 15ff.; Horvárth 1998a, S. 441f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. auch Lynn 1998, S. 163.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kaplan/Norton 1997, S. 140.

    Google Scholar 

  75. Vgl. auch Servatius 1998a, S. 339.

    Google Scholar 

  76. Vgl. The Konrad Group 1988 sowie Sveiby 1994.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Sveiby 1998; Sveiby 1997a.

    Google Scholar 

  78. Sveiby weist darauf hin, daß der Ansatz des Intangible Assets Monitors vollkommen unabhängig entwickelt wurde, sieht aber Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte. Gleichwohl grenzt Sveiby seinen Ansatz deutlich in bezug auf Zielsetzung und Verständnis der Ausgangssituation von der Balanced Scorecard unter anderem in der Hinsicht ab, daß diese die Mitarbeiter in erster Linie als für die Organisation Profitschaffende betrachtet, was Sveiby ablehnt. (Vgl. Sveiby 1999b.)

    Google Scholar 

  79. Vgl. Sveiby 1997b.

    Google Scholar 

  80. Vgl. auch Barchan 1999 zu einer Darstellung der bei dem schwedischen Unternehmen Celemi im Intangible Assets Monitor genutzten Indikatoren.

    Google Scholar 

  81. Übersetzung des Verfassers nach Sveiby 1997b. Dort finden sich weitergehende Erläuterungen zu den Indikatoren.

    Google Scholar 

  82. Vgl. bspw. den Intangible Assets Monitor von WM-Data (Sveiby 1999c) und Celemi (1999, S. 22f.)

    Google Scholar 

  83. Vgl. Sveiby 1999d.

    Google Scholar 

  84. Sveiby 1997b.

    Google Scholar 

  85. North/Probst/Romhardt 1998, S. 161.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Stewart 1997, S. 244.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Stewart 1997, S. 244.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Stewart 1997, S. 244.

    Google Scholar 

  89. Stewart 1997, S. 245, mit Ergänzung nach North/Probst/Romhardt 1998, S. 162.

    Google Scholar 

  90. Vgl. die ersten zwei der von Stewart genannten drei Prinzipien.

    Google Scholar 

  91. So untersuchen bspw. Mouritsen et al. 1997 neben den Bilanzen der bereits erwähnten Unternehmen WM Data und Skandia weitere acht Unternehmensbilanzen des Intellektuellen Kapitals.

    Google Scholar 

  92. Vgl. etwa Kaplan/Norton 1997, S. 203; Lynn 1998, S. 167; Marchand 1998, S. 259; North/Probst/Romhardt 1998, S. 159 und 163; Palass 1997; Probst/Raub/Romhardt 1999, S. 20ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Edvinsson/Mlalone 1997.

    Google Scholar 

  94. Roos/Roos 1997b, S. 4 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  95. Skandia 1997, S. 15 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  96. Vgl. Skandia 1997, S. 12, und Skandia 1998, IC Measurement/ IC-Index und IC Measurement/ Simulation.

    Google Scholar 

  97. Skandia 1997, S. 12.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Roos/Roos 1997b, S. 7ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Roos/Roos 1997b, S. 12.

    Google Scholar 

  100. Eine in Teilen ähnliche Darstellung zu Balanced Scorecard, Intangible Assets Monitor und Skandia Navigator findet sich in Sveiby 1999b.

    Google Scholar 

  101. Vgl. den Skandia Navigator der Tochter DIAL (Tabelle 4.2), der im Rahmen des Prozeßfokusses lediglich den Indikator ‚Anteil der IT-Mitarbeiter‘ berücksichtigt sowie die ähnlich wenig aussagekräftigen Indikatoren des Prozeßfokusses in Skandia 1997, S. 14f.

    Google Scholar 

  102. North/Probst/Romhardt 1998, S. 159.

    Google Scholar 

  103. Vgl. North/Probst/Romhardt 1998, S. 159.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Lynn 1998, S. 168ff.; Roos/Roos 1997a, S. 415, sowie Stewart 1997, S. 75ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Holzner/Bloemer 1991; vgl. dazu auch Scholz 1997, S. 282.

    Google Scholar 

  106. Vgl. North/Probst/Romhardt 1998, S. 163ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Roos/Roos 1997a.

    Google Scholar 

  108. Vgl. North/Probst/Romhardt 1998, S. 163ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. North/Probst/Romhardt 1998, S. 164.

    Google Scholar 

  110. North/Probst/Romhardt 1998, S. 164.

    Google Scholar 

  111. Vgl. North/Probst/Romhardt 1998, S. 166.

    Google Scholar 

  112. Vgl. North/Probst/Romhardt 1998, S. 165.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Roos/Roos 1997a.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Roos/Roos 1997a, S. 415.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Roos/Roos 1997a, S. 416ff.

    Google Scholar 

  116. Roos/Roos 1997a, S. 418 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  117. Vgl. S. 75 in diesem Text.

    Google Scholar 

  118. Vgl. auch Lynn 1998, S. 174.

    Google Scholar 

  119. Vgl. S. 21 in diesem Text.

    Google Scholar 

  120. Vgl. S. 37 in diesem Text.

    Google Scholar 

  121. Analog argumentieren Scheer/Allweyer/Ege 1999, S. 6, ffür das ‚Knowledge Process Design‘.

    Google Scholar 

  122. Vgl. auch Scheer 1998a, S. 64f.; Allweyer 1998b, S. 38, sowie die Ausführungen zu Wissensprozessen in Abschnitt 4.2.2.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Probst/Raub/Romhardt 1999, S. 66.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Abschnitt 2.3.1.3 ‚Das Stimmigkeits-Paradigma‘ in diesem Text.

    Google Scholar 

  125. Vgl. auch Allweyer 1998c, S. 162.

    Google Scholar 

  126. Zur Bestimmung geeigneter Evaluierungspersonen vgl. allgemein Hauschild 1997, S. 398f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. die Erläuterung zu Zielen in diesem Text auf S. 68.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Müller-Stewens/Pautzke 1996, S. 189f.; Bretz 1996, S. 159; Kabadse/Fricker 1996, S. 71ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. die Ausführungen in Abschnitt 2.3 in diesem Text.

    Google Scholar 

  130. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Scholz 1987, S. 69, zu den Methoden zur Bewertung von Stimmigkeit.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Weber 1999, S. 103, zur Forderung nach Überschneidungsfreiheit der zugrundeliegenden Ziele bei der mehrdimensionalen Bewertung mit Hilfe von Scoring-Modellen.

    Google Scholar 

  132. Zu den verschiedenen Flüssen der Geschäftsprozesse vergleiche Scheer 1998a, S. 23.

    Google Scholar 

  133. Vgl. auch Scheer 1998a, S. 64ff., zur Wissensmodellierung in einer EPK sowie Jost/Allweyer 1999, S. 473f.

    Google Scholar 

  134. Leicht abgewandelt nach Scheer/Allweyer/Ege 1999, S. 3.

    Google Scholar 

  135. Vgl. S. 21 in diesem Text.

    Google Scholar 

  136. Vgl. etwa Scheer/Borowsky/Markus 1998; Servatius 1998a; Allweyer 1998b; Allweyer 1998c; Bach 1999, S. 65ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. etwa Scheer 1998b, S. 7, oder Kirchmer 1995, S. 271.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Abschnitt 1.2.2.2, S. 36 in diesem Text.

    Google Scholar 

  139. Zum Modelltyp der Wissenslandkarte vgl. IDS Scheer 1999a, S. 4— 119f.

    Google Scholar 

  140. Vgl. S. 53 in diesem Text.

    Google Scholar 

  141. Vgl. insbesondere Tabelle 3.1, Tabelle 3.3, Tabelle 3.5, Tabelle 3.7 und Tabelle 3.9 in diesem Text.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Abschnitt 2.4.2.2, insbesondere S. 105, in diesem Text.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Abbildung 2.12, S. 107 in diesem Text.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Tabelle 3.3, S. 156 in diesem Text.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Scheer 1998a, S. 77ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Weber 1999, S. 102, zu Scoring-Modellen.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Aichele 1997, S. 81.

    Google Scholar 

  148. Reichmann 1997, S. 181.

    Google Scholar 

  149. Vgl. auch die ‚Innovationsquote‘ (Reichmann 1997, S. 592).

    Google Scholar 

  150. Vgl. Reichmann 1997, S. 507, sowie den Überblick zu Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Relation zu anderen Größen bei Brockhoff 1994, S. 59.

    Google Scholar 

  151. Zu allgemeinen Kennzahlen zur technischen IV vgl. Reichmann 1997, S. 565ff.

    Google Scholar 

  152. Vgl. bspw. Scheer 1990, S. 57.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Davenport 1999.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Hauschild 1997, S. 254.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Hauschild 1997, S. 254f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Allweyer 1998a, S. 89ff., sowie S. 98 in diesem Text.

    Google Scholar 

  157. Vgl. bspw. Sattelberger 1996 (insbesondere S. 21ff.); Eckel 1995; Hoffmann/Withers 1995; Marshall/Mobley/ Calvert 1995; Scheuss 1985.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Kaplan/Norton 1997, S. 138.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Kaplan/Norton 1997, S. 124.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Sveiby 1997b.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Stewart 1997, S. 245.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Skandia 1997, S. 15.

    Google Scholar 

  163. Ein Beispiel eines Fragebogens zur Eigeneinschätzung im Kontext des Benchmarkings von Managementbzw. Führungsqualitäten findet sich bei Aldering 1997, S. 189.

    Google Scholar 

  164. Vgl. auch Abbildung 4.14, S. 243.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Kaplan/Norton 1996, S. 77ff., und Kaplan/Norton 1997, S. 192ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Abbildung 1.3 in diesem Text.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Welge/Al-Laham 1999, S. 532.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Scheer 1998a, S. 54; Hammer/Champy 1994, S. 102ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Davenport/Prusak 1997, S. 134.

    Google Scholar 

  170. Hagemeyer 1999, S. 7.

    Google Scholar 

  171. In Anlehnung an eine Darstellung von Kaplan/Norton 1996, S. 77.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Hagemeyer 1999.

    Google Scholar 

  173. SAP 1999a, S. 3.

    Google Scholar 

  174. SAP 1999a, S. 7.

    Google Scholar 

  175. SAP 1999b und SAP 1999c.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Abbildung 4.2 in diesem Text.

    Google Scholar 

  177. Vgl. auch die Abgrenzung induktiv-analytischer Ansätze durch North/Probst/Romhardt 1998, S. 160.

    Google Scholar 

  178. Vgl. auch Lynn 1998, S. 170.

    Google Scholar 

  179. Brockhoff 1994, S. 214.

    Google Scholar 

  180. Vgl. etwa Rau 1996, S. 21; Karlöf/Östblom 1994, S. 83; Spendolini 1992, S. 68.

    Google Scholar 

  181. Vgl. S. 43 in diesem Text.

    Google Scholar 

  182. Vgl. S. 58 in diesem Text.

    Google Scholar 

  183. Vgl. die Ausführungen auf S. 195ff. in diesem Text.

    Google Scholar 

  184. Vgl. bspw. Ulrich 1998, S. 247; Watson 1993a, S. 215ff.

    Google Scholar 

  185. Vgl. American Productivity & Quality Center 1993, S. 229ff.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Sattelberger 1997, S. 47.

    Google Scholar 

  187. Vgl. bspw. Lutz 1996 zur Relevanz von Kommunikation für die Schaffung einer Lernenden Organisation.

    Google Scholar 

  188. Zur allgemeinen Relevanz einer transparenten Verknüpfung der Benchmarking-Projektziele mit den Organisationszielen vgl. Wheatley 1998.

    Google Scholar 

  189. Vgl. auch Camp 1994, S. 201ff.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Lutz 1996, S. 109.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Slater 1997 und Davenport 1999.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Camp 1994, S. 178ff.

    Google Scholar 

  193. Vgl. bspw. Watson 1993a, S. 173ff.

    Google Scholar 

  194. Vgl. auch S. 157 in diesem Text.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Wheatley 1998.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Kienbaum/Schröder 1997, S. 12.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Hagemeyer/Rolles 1998, S. 48ff., und Abbildung 1.14 in diesem Text.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Slater 1997.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Wheatley 1998.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Sommerlatte 1996, S. 35.

    Google Scholar 

  201. Camp 1994, S. 251 spricht in diesem Zusammenhang von ‚Prozeß Zaren‘ vgl. auch S. 268 in diesem Text.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Kienbaum/Schröder 1997, S. 13.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Ogilvie 1993, S. 21 f.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Welge/Al-Laham 1999, S. 189ff.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Bästlein/Dämmig/Heine/Kluge 1997.

    Google Scholar 

  206. Vgl. S. 7 in diesem Text.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Komus, A. (2001). Benchmarking Organisatorischer Intelligenz. In: Benchmarking als Instrument der Intelligenten Organisation. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07731-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07731-2_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9071-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07731-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics