Skip to main content

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

„Bauen wir Europa!“ — Mit diesem Ausspruch Michail Gorbatschows,1574 der sich an das wiedervereinigende Deutschland richtete, wurde der erste Schritt zur Überwindung der europäischen Teilung eingeleitet. Der Abschluß der Europa-Abkommen bildete den folgerichtigen nächsten Schritt zur weiteren Öffnung Westeuropas, um Polen, Tschechien und Ungarn für die langersehnte „Rückkehr nach Europa“ den Weg zu ebnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Cabrillac, R., Les problèmes juridiques d’un éventuel élargissement à l’est de la CEE, in: Juristische Fakultät der Universität Heidelberg (Hrsg.), L’effet direct des Directives européenes, 1994, S. 13.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Timmermann, H., Die Idee Europa, in: Timmermann, H. (Hrsg.), Die Idee Europa in Geschichte, Politik und Wirtschaft, 1998, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Baczkowski, K., Theorie und Praxis der europäischen Einheit im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit, in: Timmermann, H. (Hrsg.), a.a.O., S. 31 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Podraza, A., Das eine und geteilte Europa in der Neuzeit, in: Timmermann, H. (Hrsg.), g p (g.), a.a.0., S. 49 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bernhard, S., Die Europaidee in der Zwischenkriegszeit, in: Timmermann, H. (Hrsg.), a.a.O., S. 57 ff.

    Google Scholar 

  6. Renan, E., in: Frankfurter Institut, Osterweiterung der Europäischen Union, 1998, S. 12.

    Google Scholar 

  7. Frankfurter Institut, Osterweiterung der Europäischen Union, 1998, S. 12.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Mildenberger, M., Die Europapolitik Polens aus der innenpolitischen Perspektive, in: Müller, 0./Sicking, M. ( Hrsg ), Polen und Deutschland in Europa, 1999, S. 131.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Frankfurter Institut, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rilthers, B., Das Recht zwischen Ökonomie und Metaphysik: Orientierungspunkte nach Systemwechseln, in: Verhandlungen des 60. Deutschen Juristentages Münster 1994, Bd II/1, Teil I, S. 13.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Seiffert, W., Interdependenzen der Transformation von Wirtschafts-und Rechtssystemen, in: Seiffert, W. u. a. (Hrsg.), Wirtschafts-und Gesellschaftsrecht Osteuropas im Zeichen des Übergangs zur Marktwirtschaft, 1992, S. 419.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu Kapitel IV, Punkt 6 dieser Arbeit. Im Gegensatz zur polnischen Verfassung enthält die ungarische Verfassung jedoch noch keine Bestimmung zur Übertragung von Hoheitsrechten an supranationale Organe.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Komar, A., Polen auf dem Weg zur Marktwirtschaft - Risiken und Chancen, in: Besters, H. (Hrsg.), Marktwirtschaft in Europa: Eine Zwischenbilanz, 1993, S. 104. Insbesondere in Tschechien, aber auch in Polen gab es immer wieder Tendenzen, ausländische Investoren zurückzuhalten. Dieses Verhalten wird in tschechischen Privatisierungsstrategie wie auch in den polnischen Regeln über den Immobilienerwerb oder dem Investitionsgesetz von 1991 deutlich.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Henzler, J., Die Rolle des Bankensystems bei der Schaffung wettbewerblicher Strukturen in der Systemtransformation, 1995, S. 29.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu insbesondere die Fusion zwischen der Investicni Postovni Banka (IPB) und der Ceskoslovenska Obchodni Banka (CSOB), in: The Economist, Czech banking: The last crisis?, vom 24.06. 2000, S. 106.

    Google Scholar 

  16. Vgl dazu die gescheiterte Übernahme der BIG Bank Gdanski durch die Deutsche Bank AG (vgl. dazu Prawo i Gospodarka, Deutsche Bank verzichtet auf die BIG BG, vom 27. /28. 05. 2000 ).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ziebe, J., Das Bank-und Börsenwesen in Polen, in: Breidenbach, S. (Hrsg.), Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, 1997, SYST 52 PL, Rdnr. 14.

    Google Scholar 

  18. Schröder, K./Pieper, B., Osteuropas Bankensystem, 1996, S. 116.

    Google Scholar 

  19. Vgl. von Breska, E./Brusis, M., Gesellschaft und Kultur, in: Bertelsmann Stiftung Forschungsgruppe Europa (Hrsg.), Kosten, Nutzen und Chancen der Osterweiterung für die Europäische Union, 1998, S. 72 f. Das größte Hindernis für die Gemeinschaft bilden die Kosten der Ost-Erweiterung. Darüber hinaus erfordert sie auch eine Neuordnung des Haushaltes der Gemeinschaft, die jedoch eine weitreichende Kompromißbereitschaft unter den Mitgliedstaaten erfordert und die derzeit nicht im ausreichenden Maße vorhanden ist.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Pflüger, F. unveröffentlichte Diskussion des Podiumsgespräches auf dem Europa-Forum der Commerzbank: EU-Erweiterung — Chancen für Polen und Europa am 09. 06. 2000.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Martonyi, J., The role and the Impact of the Association, in: Mädl, F./Müller-Graff, P.-C. (Hrsg.), Hungary — From Europe Agreement to a Member Status in the European Union, 1996, S. 29.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Wenck, H., auf der Tagung des Hochschulverbandstags in Dresden im März 1997, in: FAZ, Deutsch ist die Sprache der Freiheit, vom 20. 03. 1997.

    Google Scholar 

  23. Vgl. von Breska, E./Brusis, M., a.a.O., S. 77.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Piepenschneider, M./Steppacher, B., Agenda 2000 und EU-Osterweiterung, in: EU Magazin, Nr. 1–2, 1998, S. 8, 9. Das nördliche Europa fürchtet eine gewisse Marginalisierung. Die südeuropäischen Länder wehren sich gegen einen Wegfall der ihnen zugute kommenden Kohäsionspolitik.

    Google Scholar 

  25. Ein Kritikpunkt am Amsterdamer Vertrag ist das Fehlen eines übergeordneten Zieles (wie das beispielsweise beim Vertrag von Maastricht — nämlich die Schaffung der Wirtschafts-und Währungsunion — der Fall war), fur das institutionelle und prozedurale Reformen in Kauf genommen wurden (vgl. dazu Giering, C., Institutionelle Reformchancen, in: Bertelsmann Stiftung Forschungsgruppe Europa ( Hrsg.), a.a.O., S. 56 ).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Resümee, in: Bertelsmann Stiftung Forschungsgruppe Europa (Hrsg.), a.a.O., S. 8ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. The Economist, Eastern Europe’s environment: Clean up or clear out, vom 11.12.1999, S. 29; vgl. Ehrlich, E./Gabor, R., The State of the Economy in Central and Eastern Europe compared with the EU’s requirements, 1999, S. 18.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Ehrlich, É./Gabor, R. a.a.O., S. 22; vgl. The Economist, Who will join Europe’s club — and when?, vom 08. 04. 2000, S. 31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roy, F. (2002). Wertung und Ausblick. In: Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07725-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07725-1_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0626-5

  • Online ISBN: 978-3-663-07725-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics