Skip to main content

Part of the book series: Marketing-Management ((MARKMAN))

  • 196 Accesses

Zusammenfassung

Das gestiegene Anspruchsniveau der Konsumenten, die zunehmende Wettbewerbsdynamik und Konzentration auf Hersteller- und Handelsseite sowie die Beschleunigung des Technologiewandels kennzeichnen das häufig beschriebene turbulente Umfeld in der Konsumgüterbranche.1 Um den gestiegenen Anforderungen zu entsprechen, sind Unternehmen gezwungen, Effizienz- und Effektivitätssteigerungspotentiale konsequent zu erschliessen.2 Dabei propagiert insbesondere das Efficient Consumer Response (ECR)-Konzept die Erkenntnis, dass die isolierte Optimierung des eigenen „Wertschöpfungsfensters“ lediglich zu suboptimalen Lösungen führen kann.3 So identifizieren immer mehr Entscheidungszentralen von Industrie und Handel die vertikale Kooperation als erfolgversprechende strategische Option.4 Unter dem Primat der Kundenorientierung zielt das ECR-Konzept darauf ab, sowohl die Kosten- als auch die Ertragsposition zu verbessern.5 Nachdem auf Basis des Efficient Replenishment bereits beachtliche Effizienzsteigerungen realisiert werden konnten, rückt aktuell das Category Management und damit die Demand-Side in den Mittelpunkt der ECR-Aktivitäten.6 Doch beschränkt sich auch die marktseitige Kooperation zwischen Industrie und Handel häufig auf Prozessoptimierung und „effizientes Verkaufen“.7 Damit bleiben wesentliche Innovations- und Profilierungsreserven der Zusammenarbeit verschlossen.8 Zieldivergenzen sowie kontraproduktive Einstellungen und Verhaltensweisen verhindern ein kooperatives Marketing, das darauf abzielt, den Kunden zu begeistern und dauerhaft an Verkaufsstelle und Marke zu binden.9 Als Konsequenz konnten zwar Einsparungen realisiert warden, aber das anvisierte Wachstum blieb für beide Marktseiten weitestgehend aus.10

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Belz, 1993-Hochleistung-, S. 14 f.; Vgl. Barth, 1997, S. 5.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Zentes/Swoboda, 1999, S. 83; o. V., 1997-Wertschöpfungsgemeinschaft-, S. 52 f.; o. V., 1998-ECR-Board-, S. 50.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Webster, 1991, S. 28; Frazier/Spekman/O’Neal, 1988, S. 68; Diller, 1993, S. 9; Sutrich, 1995, S. 119ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Friedrich/Hinterhuber/Matzler/Stahl, 2000, S. 380; Diller/Goerdt, 1998, S. 4.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Holzkämper, 1999, S. 47 f.; Diller/Goerdt, 1998, S. 4.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Biehl, 1997-Fortschritt-, S. 38; Stefanescu, 1999, S. 261.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Moll, 1998, S. 58.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Zentes/Swoboda, 1999, S. 85; Spalink, 1997, S. 67.

    Google Scholar 

  9. Vgl. o. V., 1997-Konditionen-, S. 4.

    Google Scholar 

  10. Kolodziej, Mitglied der Geschäftsleitung dm-drogerie markt GmbH & Co. KG, Expertengespräch am 12.05.1999; vgl. auch Hanke, 1999-Einstand-, S. 4; Pilar, 1999, S. 12; Fischer, 1999, S. 1120.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Zentes/Ihrig, 1995, S. 20; Kaas/Gegenmantel, 1995, S. 886.

    Google Scholar 

  12. Kolodziej, Mitglied der Geschäftsleitung dm-drogerie markt GmbH & Co. KG, Expertengespräch am 12. 05. 1999.

    Google Scholar 

  13. Vgl. o. V., 2000 -Preiswettbewerb-, S. W8.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Irrgang, 1989, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hallier/Lob, 1989, S. 593 ff.; Hallier, 1995-Marketing-Führerschaft-, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  16. Steffenhagen, 1974, S. 685.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Pilar, 1999, S. 12.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kalka/Ziehe, 1999, S. 70.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schlömann, 1999, S. 72; Heinemann, 1997, S. 186.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Biehl, 1997-McKinsey-, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Zeiner/Ring, 1999, S. 237.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Barth, 1997, S. 3; Tomczak/Feige/Schögel, 1995, S. 58; Bauer, 1988, S. 1052 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Zeiner/Ring, 1999, S. 238.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rudolph, 1996-erfolgversprechende Positionen-, S. 180 f.; Moll, 1998, S. 58.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Koch, 2000, S. 17.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Friedrich/Hinterhuber/Matzler/Stahl, 2000, S. 383 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Moll, 1998, S. 58.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Fischer, 1999, S. 1126.

    Google Scholar 

  29. Vgl. McCammon, 1970, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Belz et al., 1991, S. 82; Florenz, 1992, S. 19.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Steffenhagen, 1974, S. 675; Steffenhagen, 1975, S. 15.

    Google Scholar 

  32. Belz, 1998-Akzente-, S. 62.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Belz, 1998-Akzente-, S. 62.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Belz, 1990, S. 34; Hansen, 1990, S. 46; Oehme, 1992, S. 467; Herrmann, 1992, S. 15–16; Zentes, 1989, S. 224.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Pabst, 1993, S. 12 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Tomczak/Feige/Schögel, 1995, S. 58; Ahlert/Borchert, 2000, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Tomczak/Gussek, 1992, S. 790–791.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Rudolph, 1999, S 12.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Pümpin, 1997, S. 50; Köhler, 1993, S. 102.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Meffert, 1994, S. 361 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Rudolph, 1999, S. 14; vgl. auch Fritz, 1995, S. 451; Köhler, 1993, S. 102 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. u.a. Berekhoven/Eckert/Ellenrieder, 1993, S. 47 ff.; Green/Tull, 1982, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  43. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass Hersteller und Händler unterschiedliche Ziele mit Kooperationsprojekten verfolgen (vgl. Abschnitt 3.1.3.2). Aus diesem Grunde lässt sich der Erfolg von Kooperationsprojekten nicht einheitlich bestimmen.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bodenbach, 1996, S. 48; Otzen-Wehmeyer, 1996, S. 75.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Ahlert/Borchert, 2000, S. 58 f.

    Google Scholar 

  46. Die Abbildungen in Anhang 3 stellen die Zusammensetzung der Ist-Stichprobe für Hersteller und Handel detailliert dar.

    Google Scholar 

  47. Belz, 1991-Suchfelder-, S. 9.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Belz, 1995-qualitative Forschung-, S. 4.

    Google Scholar 

  49. Belz, 1993-Marketing-Forschung-, S. 7.

    Google Scholar 

  50. Vgl Anhang 4: Verzeichnis der Expertengespräche.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Stier, 1996, S. 190.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen, 1997, S. 742.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Meffert, 1998, S. 152.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Dautzenberg, 1996, S. 9.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmickler, M. (2001). Einleitung. In: Management strategischer Kooperationen zwischen Hersteller und Handel. Marketing-Management. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07716-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07716-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7398-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07716-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics