Skip to main content

Zivile Weltmacht? Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union

  • Chapter
Europäische Integration

Zusammenfassung

Die europäische Zusammenarbeit in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik lässt die durch die ökonomische Integration ohnehin problematisch gewordene Grenze zwischen „Innen“- und „Außen“politik weiter verschwimmen. Die Möglichkeit, zwischen „Innen“- und „Außen“politik eine klare Grenze zu ziehen, ist eng an das Modell des souveränen Staates gebunden. Entgrenzung bedeutet zwar nicht, dass der Nationalstaat als zentrales Bezugssystem für die Formulierung von „Außen“politik (im Sinne der Verfolgung „nationaler Interessen“ innerhalb wie außerhalb der EU) verschwunden ist. Allerdings ist das Gefüge für die Ermöglichung und Herstellung kollektiv bindender „außen“politischer Entscheidungen1 durch die europäische Zusammenarbeit in diesem Bereich noch vielschichtiger geworden. In der Tendenz macht die europäische Außenpolitik auf Seiten der Mitgliedstaaten nun auch den diplomatischen Kern klassischer Außenpolitik zu einem weiteren Teil europäischer Innenpolitik. Darüber hinaus muss sich gerade auch die europäische Außenpolitik der Frage stellen, inwiefern sie nicht europäische oder gar nationalstaatliche Innenpolitik ist (vgl. Krippendorff 1963).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, Emanuel/Barnett, Michael (Hrsg.) 1998: Security Communities, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Allen, David 1998: Who speaks for Europe? The Search for an Effective and Coherent External Policy, in: Peterson, John/Sjursen, Helen (Hrsg.): A Common Foreign Policy for Europe? Competing Visions on CFSP, London, 41–58.

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt 1998: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union, Bonn.

    Google Scholar 

  • Behrendt, Sven 1998: Nahost- und Mittelmeerpolitik, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 1997/98, Bonn, 253–258.

    Google Scholar 

  • Bull, Hedley 1983: Civilian Power Europe: A Contradiction in Terms?, in: Tsoukalis, L. (Hrsg.): The European Community: Past, Present and Future, Oxford, 149–170.

    Google Scholar 

  • Calic, Marie-Janine 2001: Der Stabilitätspakt für Südosteuropa. Eine erste Bilanz, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 13–14, 9–16.

    Google Scholar 

  • Chan, Steve 1997: In Search of Democratic Peace: Problems and Promise, in: Mershon International Studies Review 41, 59–91.

    Google Scholar 

  • Crawford, Beverly 1996: Explaining Defection from International Cooperation: Germany’s Unilateral Recognition of Croatia, in: World Politics 48, 482–521.

    Google Scholar 

  • de la Serre, Françoise 1989: Das Ausmaß nationaler Anpassung an die EPZ, in: Pijpers, Alfred/Regelsberger, Elfriede/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Die EPZ in den achtziger Jahren. Eine gemeinsame Außenpolitik für Westeuropa?, Bonn, 237–256.

    Google Scholar 

  • Dembinski, Matthias/Hasenclever, Andreas 2001: Democracies, International Organization and Conflict. Another Way of Exploring the Democratic Peace. Paper Presented at the 42nd Annual Convention of the International Studies Association. Chicago.

    Google Scholar 

  • Deudney, Daniel 2001: Publius versus Kant. Federal Republican Security versus Democratic Peace, Paper presented at the Annual Convention of the International Studies Association, Chicago.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. et al. 1957: Political Community and the North Atlantic Area, Princeton.

    Google Scholar 

  • Duchêne, Francois 1973: Die Rolle Europas im Weltsystem. von der regionalen zur planetarischen Interdependenz, in: Kohnstamm, Max/Hager, Wolfgang (Hrsg.): Zivilmacht Europa — Supermacht oder Partner?, Frankfurt/Main, 11–35.

    Google Scholar 

  • Elman, Miriam Fendius (Hrsg.) 1997: Paths to Peace: Is Democracy the Answer?, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Falke, Andreas 2000: The EU-US Conflict over Sanctions Policy: Confronting the Hegemon, in: European Foreign Affairs Review 5, 139–164.

    Google Scholar 

  • Forster, Anthony/Wallace, William 2000: Common Foreign and Security Policy. From Shadow to Substance?, in: Wallace, Helen/Wallace, William (Hrsg.): Policy-making in the European Union, Oxford, 461–491.

    Google Scholar 

  • Ginsberg, Roy 1989: Foreign Policy Actions of the European Community: The Politics of Scale, Boulder.

    Google Scholar 

  • Glarbo, Kenneth 1999: Wide-awake Diplomacy: Reconstructing the Common Foreign and Security Policy of the European Union, in: Journal of European Public Policy 6, 634–651.

    Article  Google Scholar 

  • Gordon, Philip H. 1997: Europe’s Uncommon Foreign Policy, in: International Security 22:3, 74–100.

    Google Scholar 

  • Haas, Ernst B. 1968: The Uniting of Europe. Political, Social, and Economic Forces 1950–1957, 2. Auflage, Stanford.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1999: Bestialität und Humanität, in: Die Zeit, 29. 4. 1999.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Andreas 2001: Die Macht der Moral in der internationalen Politik. Militärische Interventionen westlicher Staaten in Somalia, Ruanda und Bosnien-Herzegowina, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Stanley 1966: Obstinate or Obsolete? The Fate of the Nation-State and the Case of Western Europe, in: Daedalus 95, 862–915.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, Knud Erik 1999: Modern European Diplomacy: Research Agenda, in: Journal of International Relations and Development 2:1, 7896

    Google Scholar 

  • Keck, Otto 1997: Der Beitrag rationaler Theorieansätze zur Analyse von Sicherheitsinstitutionen, in: Haftendorn, Helga/Keck, Otto (Hrsg.): Kooperation jenseits von Hegemonie und Bedrohung, Baden-Baden, 35–56.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O. 1989: Neoliberal Institutionalism. A Perspective on World Politics, in: (ders.): International Institutions and State Power. Essays in International Relations Theory, Boulder, 1–20.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate 2000: Europäisierung: Plädoyer für eine Horizonterweiterung, in: Knodt, Michele/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung (Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 5), Frankfurt/New York, 11–31.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate/Conzelmann, Thomas/Knodt, Michèle 2002: GASP — Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, in: (dies.): Europäische Integration — Europäisches Regieren, Fern Universität-Gesamthochschule in Hagen, 278–302.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart 1963: Ist Außenpolitik Außenpolitik?, in: Politische Vierteljahresschrift 4, 243–266.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1984: Staat und Politik. Zur Semantik der Selbstbeschreibung politischer Systeme, in: Udo Bermbach (Hrsg.): Politische Theoriengeschichte. Probleme der Teildisziplin der Politischen Wissenschaft (PVSSonderheft 15/1984), Opladen, 99–125.

    Google Scholar 

  • Monar, Jörg 1997: Political Dialogue with Third Countries and Regional Political Groupings: The Fifteen as an Attractive Interlocutor, in: Regelsberger, Elfriede/de Schoutheete de Tervarent, Phillippe/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Foreign Policy of the European Union: From EPC to CFSP and beyond, Boulder, 263–274.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew 1997: Warum die Europäische Union die Exekutive stärkt: Innenpolitik und internationale Kooperation, in: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.): Projekt Europa im Übergang? Probleme, Modelle und Strategien des Regierens in der Europäischen Union, Baden-Baden, 211–269.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew 1998: The Choice for Europe. Social Purpose and State Power from Messina to Maastricht, Ithaca.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald 2002: Antinomien des Demokratischen Friedens, in: Politische Vierteljahresschrift 43, 46–81.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela 2000: Die Mehrdimensionalität der EUAußenbeziehungen, in: Schubert, Klaus/Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (Hrsg.): Die Europäische Union als Akteur in der Weltpolitik, Opladen, 29–44.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nuttall, Simon 1992: European Political Cooperation, Oxford.

    Google Scholar 

  • Nuttall, Simon 2000: European Foreign Policy, Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Nye, Joseph S. 1971: Comparing Common Markets: A Revised Neo Functionalist Model, in: Lindberg, Leon N./Scheingold, Stuart A. (Hrsg.): Regional Integration: Theory and Research, Cambridge, 192–231.

    Google Scholar 

  • Ohrgaard, Jakob 1997: Less Than Supranational, More than Intergovernmental: European Political Cooperation and the Dynamics of Intergovernmental Integration, in: Millenium 26, 1–29.

    Google Scholar 

  • Pijpers, Alfred 1990: The Vicissitudes of European Political Cooperation: Towards a Realist Interpretation of the EC’s Collective Diplomacy. Doctoral Thesis, Leiden.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede 1989: Die EPZ in den achtziger Jahren: Ein qualitativer Sprung?, in: Pijpers, Alfred/Regelsberger, Elfriede/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Die Europäische Politische Zusammenarbeit in den achtziger Jahren. Eine gemeinsame Außenpolitik für Westeuropa?, Bonn, 21–70.

    Google Scholar 

  • Risse-Kappen, Thomas 1996: Collective Identity in a Democratic Community: The Case of NATO, in: Katzenstein, Peter J. (Hrsg.): The Culture of National Security. Norms and Identity in World Politics, New York, 357399.

    Google Scholar 

  • Russett, Bruce 1993: Grasping the Democratic Peace. Principles for a Post Cold War World, Princeton.

    Google Scholar 

  • Schmalz, Uwe 1997: Kohärenz der EU-Außenbeziehungen? Der Dualismus von Gemeinschaft und Gemeinsamer Außen- und Sicherheitspolitik in der Fraxis, (KAS Arbeitspapier), Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. 1969: Three Neo-Functionalist Hypotheses about International Integration, in: International Organization 23, 161–166.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. 1971: A Revised Theory of Regional Integration, in: Lindberg, Leon N./Scheingold, Stuart A. (Hrsg.): Regional Integration. Theory and Research, Cambridge, 232–264.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus/Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela 2000: Die Europäische Union als Akteur der Weltpolitik. Ein Resümee, in: dies. (Hrsg.): Die Europäische Union als Akteur in der Weltpolitik, Opladen, 281–288.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwarz, Jürgen (Hrsg.) 1980: Der Aufbau Europas. Pläne und Dokumente 1945–1980, Bonn.

    Google Scholar 

  • Smith, Karen E. 1999: The Making of European Union Foreign Policy: The Case of Eastern Europe, Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Smith, Michael E. 1998: Rules, Transgovernmentalism, and the Expansion of European Political Cooperation, in: Sandholtz, Wayne/Stone Sweet, Alec (Hrsg.): European Integration and Supranational Governance, Oxford/New York, 304–333.

    Chapter  Google Scholar 

  • Smith, Michael E. 2000a: Conforming to Europe: the Domestic Impact of EU Foreign Policy Co-operation, in: Journal of European Public Policy 7, 613–631.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Michael E. 2000b: Institutionalization, Policy Adaptation and European Foreign Policy Cooperation, unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Soetendorp, Ben 1994: The Evolution of the EC/EU as a Single Foreign Policy Actor, in: Carlsnaes, Walter/Smith, Steve (Hrsg.): European Foreign Policy. The EC and Changing Perspectives in Europe, London, 103–119.

    Google Scholar 

  • Tonra, Ben 1997: The Impact of Political Cooperation, in: Jorgensen, Knud Erik (Hrsg.): Reflective Approaches to European Governance, London, 181–198

    Google Scholar 

  • Tranholm-Mikkelsen, Jeppe 1991: Neo-functionalism: Obstinate or Obsolete? A Reappraisal in the Light of New Dynamism of the EC, in: Millennium 20:1, 1–22.

    Google Scholar 

  • vanStaden, Alfred 1994: After Maastricht: Explaining the Movement towards a Common European Defence Policy, in: Carlsnaes, Walter/Smith, Steve (Hrsg.): European Foreign Policy. EC and Changing Perspectives in Europe, London, 138–155.

    Google Scholar 

  • Wagner, Wolfgang 2002: Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik. Deutsche, britische und französische GASP-Politiken im Vergleich, Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth N. 1979: Theory of International Politics, New York. Waltz, Kenneth N. 1993: The Emerging Structure of International Politics, in: International Security 18:2, 44–79.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth 2000: Structural Realism after the Cold War, in: International Security 25:1, 5–41.

    Google Scholar 

  • Wæever, Ole 1995: Securitization and Desecuritization, in: Lipschutz, Ronnie D. (Hrsg.): On Security, New York, 46–86.

    Google Scholar 

  • Weart, Spencer R. 1994: Peace among Democratic and Oligarchic Republics, in: Journal of Peace Research 31, 299–316.

    Article  Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.) 1994: Maastricht in der Analyse. Materialien zur Europäischen Union, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Weiler, Joseph/Wessels, Wolfgang 1989: Die EPZ: eine Herausforderung an die Theorie, in: Pijpers, Alfred/Regelsberger, Elfriede/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Die Europäische Politische Zusammenarbeit in den achtziger Jahren. Eine gemeinsame Außenpolitik für Westeuropa?, Bonn, 279–316.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang 1993: Von der EPZ zur GASP — Theorienpluralismus mit begrenzter Aussagekraft, in: Regelsberger, Elfriede (Hrsg.): Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Profilsuche mit Hindernissen, Bonn, 9–30.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter 2000: Die Neue Staatsräson — Zwischenstaatliche Kooperation als Demokratieproblem in der Weltgesellschaft, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wolf, Reinhard 2000: Finanzierungsprobleme der Europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik unter den Bedingungen der Währungsunion, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B47/2000, 31–38.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Markus Jachtenfuchs Beate Kohler-Koch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, W., Hellmann, G. (2003). Zivile Weltmacht? Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union. In: Jachtenfuchs, M., Kohler-Koch, B. (eds) Europäische Integration. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07699-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07699-5_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3845-6

  • Online ISBN: 978-3-663-07699-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics