Skip to main content
  • 155 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Prolog zum Fernsehen, in: Rundfunk und Fernsehen 2. Jg., 1 / 1953 S. 1–7

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973 (Original 1950)

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. u. a.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Frankfurt/M.: Luchterhand Verlag 1969

    Google Scholar 

  • Albus, Michael: Programmauftrag: Leben lernen. Gute und schlechte Sendungen aus der Sicht des öffentlich-rechtlichen Kinderprogramms, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich 1994, S. 380–385

    Chapter  Google Scholar 

  • Ammons, R. B.: Reaction on a projective doll-play interview of white males two to six years of age to difference in skin color und facial feature, in: Journal of Genetic Psychology, 70 / 1950, S. 323–341

    Google Scholar 

  • Amstutz, Jakob: Was ist ein Symbol?, in: Gesellschaft für Symbolforschung (Hrsg.): Symbolforschung, Bern u.a.: Lang 1984, S. 9–28

    Google Scholar 

  • Anderson, Daniel R./Field, Diane E.: Die Aufmerksamkeit des Kindes beim Fernsehen: Folgerungen für die Programmproduktion, in: Meyer, Manfred (Hrsg.): Wie verstehen Kinder Fernsehprogramme? Forschungsergebnisse zur Wirkung formaler Gestaltungselemente des Fernsehens, Schriftenreihe des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) Bd. 17, München: K.G. Saur 1984, S. 52–92

    Google Scholar 

  • Anweiler, Oskar u.a.: Bildungspolitik in Deutschland 1945–1990. Ein historisch-vergleichender Quellenband, Opladen 1992

    Google Scholar 

  • Appelhoff, Mechthild/Schober, Kurt-Henning: Jugendmedienschutz in einer veränderten Medienwelt. Vertragliche Grundlagen, Gesetze, Institutionen und ihre Effizienz, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich 1994, S. 563–570

    Chapter  Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan: Anderland — kein schöner Land? Einige kritische Anmerkungen zu der ZDF-Kinderserie, in: medien praktisch 12. Jg., 2/1988 (a), S. 20–24

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan: Zum Ansatz einer rekonstruktiven Methodologie in der qualitativen Medienforschung, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Methoden, Konzepte, Projekte, Weinheim: Juventa Verlag 1988 (b), S. 187–203

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan: Familiendynamische Aspekte als „sinnlogische Determinanten“ kindlicher Rezeptionsweisen von Fernsehsendungen, in: Neumann, Klaus/Charlton, Michael (Hrsg.): Sprachenerwerb und Mediengebrauch, Schriftenreihe: Script Oralia, Tübingen: Narr Verlag 1990, S. 195–203

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan: Qualitative Analyse semi-struktureller Interviews — ein Werkstattbericht, in: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hrsg.): Qualitativempirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, Opladen: Westdeutscher Verlag 1991, S. 35–59

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan: Entwicklungspädagogik. Die soziogenetische Perspektive, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1992

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan: Kinder im Fernsehen — Familien beim Fernsehen. Schriftenreihe Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen Bd. 26, München u.a. : K.G. Saur 1993

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan: Strukturanalytische Rezeptionsforschung. Familienwelt und Medienwelt von Kindern, in: Hiegemann, Susanne/Swoboda, Wolfgang H. (Hrsg.): Handbuch der Medienpädagogik. Theorieansätze — Traditionen — Praxisfelder — Forschungsperspektiven, Opladen: Leske und Budrich 1994 (a), S. 403–412

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan: Geschlechtsspezifische Medienrezeption und Gewalt, in: medien praktisch 18.Jg.,1/1994 (b), S. 22–28

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan u.a.: Das kindliche Verstehen verstehen. Erste Versuche zu einer qualitativen Analyse von Rezeptionsweisen undbedingungen bei Kindern anhand von Fernsehfilmen, in: Müller-Doohm, Stefan/ Neumann, Klaus (Hrsg.): Medienforschung und Kulturanalyse. Ein Werkstattbericht, Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 1989, S. 111–128

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan u.a.: „Kindersendungen“ und Unterbrecherwerbung — ein kritischer Beitrag zur Definitionsproblematik, in: Charlton, Michael u.a. (Hrsg.): Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder, Bd.1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen, Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) Nordrhein-Westfalen Bd. 18, Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 183–200

    Google Scholar 

  • Austin, John Langshaw: Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam 1972

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Kommunikative Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien, München: Juventa Verlag 1973 (a, b)

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (Hrsg.): Kritische Medientheorien. Konzepte und Kommentare, München: Juventa 1974

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Kommunikationssituation Fernsehen als vorschulischer Sozialisationsfaktor, in: Geisler, Wolfgang/Kalb, Peter E. (Hrsg.): Fernsehvorschule. Von Monstern, Mäusen und Moneten, Weinheim/Basel: Beltz-Verlag 1975, S. 37–60

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Der Spielfilm und die Erschließung von „Geschichten“. Einige theoretische und methodologische Probleme, in: medien und erziehung 22.Jg., 4/1978, S. 181–196

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Die 13- bis 18jährigen, München: Urban und Schwarzenberg 1979 (2. erweiterte Auflage.) (a)

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Realitätserfahrung und Ich-Findung durch Erzählen im Fernsehen, in: Fernsehen und Bildung 13. Jg., 3/1979 (b), S. 222–242

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Zum Problem: „Lebenswelt verstehen“. Zu Theorie und Praxis qualitativ-narrativer Interviews. Arbeitspapier. Expertise für das zentrale Institut für Fernsehstudienforschung der Fernuniversität Hagen, Bielefeld o.J. (zit. nach Witzel, Andreas: Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen, Frankfurt M. / New York: Campus Verlag 1982)

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Zum ethischen Orientierungsrahmen der Medienpädagogik, in: Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Medienpädagogik im Informationszeitalter, Weinheim: Deutscher Studienverlag 1987, S. 53–71

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Sozialökologische Ansätze in der Jugendforschung, in: Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Handbuch der Jugendforschung, Opladen: Leske und Budrich 1988, S. 71–94

    Chapter  Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Sozialökologie und Kommunikationsforschung, in: Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen, Tübingen: Niemeyer Verlag 1989, S. 87–134

    Chapter  Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Handlungsorientierte Medienpädagogik, in: Schill, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Medienpädagogisches Handeln in der Schule, Opladen: Leske und Budrich 1992, S. 33–58

    Chapter  Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Die 6- bis 12jährigen. Einführung in Probleme des Kindesalters, Weinheim/Basel: Beltz Verlag 1995 (a) (6. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Zum pädagogischen Widerwillen gegen den Seh-Sinn, in: Baacke, Dieter/Roll, Franz Josef (Hrsg.): Weltbilder, Wahrnehmung, Wirklichkeit. Der ästhetisch organisierte Lernprozeß, GMK-Schriftenreihe Bd. 8, Opladen: Leske und Budrich 1995 (b), S. 25–49

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Focussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat, in: medien praktisch 20. Jg., 2 / 1996 (a), S. 4–10

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Kinder- und Jugendliche im Datennetz. Medienkompetenz (nicht nur) für Kinder und Jugendliche als pädagogische Herausforderung, unveröfffentl. Vortragsmanuskript 1996 (b)

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter/Lauffer, Jürgen (Hrsg.): Familien im Mediennetz? GKM-Schriftenreihe Bd. 2, Opladen: Leske und Budrich 1988

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen, Tübingen: Niemeyer Verlag 1989

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter/Lauffer, Jürgen (Hrsg.): Medien- und Bildungsarbeit auf dem Lande, GKM-Schriftrenreihe zur Medienpädagogik Bd. 6, Didaktische Materialien 1, Bielefeld 1992

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter/Röll, Franz-Josef (Hrsg.): Weltbilder, Wahrnehmung, Wirklichkeit. Der ästhetisch organisierte Lernprozeß, GMK-Schriftenreihe Bd. 8, Opladen: Leske und Budrich 1995

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter u.a.: Sozialökologische Jugendforschung und Medien. Rahmenkonzept, Perspektiven, erste Ergebnisse, in: Publizistik 33. Jg., 23 / 1988, S. 223–242

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter u.a.: Jugendliche im Sog der Medien, Opladen: Leske und Budrich 1989

    Book  Google Scholar 

  • Baacke, Dieter u.a.: Ergebnisse eines sozialökologischen Forschungsprojekts, in: Media Perspektiven 5/ 1990 (a), S. 323–336

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter u.a. Medienwelten Jugendlicher Bd. 1: Lebenswelten sind Medienwelten; Bd. 2: Lebensgeschichten sind Mediengeschichten, Opladen: Leske und Budrich 1990 (b)

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben: Ein Umschreibungsverfahren zur Entdeckung von Fernsehspuren im Handeln von Kindern, in: ders. u.a. (Hrsg.): Qualitative Medien- und Kommunikationsforschung — Werkstattberichte, Gesamthochschule Kassel Fachbereich Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften 1985, S. 93–121

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben: Analyse symbolischer Vermittlungsprozesse am Beispiel von Kindergruppen, in: Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen, Tübingen: Niemeyer Verlag 1989, S. 194–222

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben: TV-Kids, Ravensburg: Otto Maier 1993

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben: Handlungsleitende Themen: Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich 1994 (a), S. 171–184

    Chapter  Google Scholar 

  • Bachmair, Ben: Praktische Konzepte für Medienerziehung und Medienkultur, in: medien praktisch 18.Jg., 1 / 1994 (b), S. 50–52

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben u.a.: Symbolische Verarbeitung von Fernseherlebnissen in assoziativen Freiräumen; Forschungsbericht 2 Bände, Bd. 1, Kassel: Bibliotheksverlag der Gesamthochschule Kassel 1984

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben u.a. (Hrsg.): Qualitative Medien- und Kommunikationsforschung — Werkstattberichte, Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften 1985

    Google Scholar 

  • Barow-Bernstorff, Edith u.a. (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Vorschulerziehung, Berlin: Volk und Wissen 1969

    Google Scholar 

  • Barth, Michael: Entwicklungsstufen des Kinderwerbeverständnisses — ein schema- und wissensbasiertes Modell, in: Charlton, Michael u.a. (Hrsg.): Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder, Bd. 2: Rezeptionsanalyse und rechtliche Bedingungen, Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) Nordrhein-Westfalen Bd. 18, Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 17–30

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen: Kindliche Weltbilder und Medien. Eine Literaturanalyse zur Mediensozialisation, DJI Dokumentation, München: DJI-Verlag 1987

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen: Erziehung mit und zu den Medien — eine Antwort auf den Beschluß der Jugendminister und senatoren im Hinblick auf „Die Bedeutung des Kindergartens in einer durch elektronische Medien bestimmten Kindheit“, in: Höltershinken, Dieter u.a. (Hrsg.): Medien im Alltag von Kindergartenkindem. Grundlagenwissen für medienpädagogische Ansätze, Werkstattbericht Nr.43 des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1988, S. 144–159

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen: ,,... für Kinder ... mit Kindern ... von Kindern“ — Familie als Kulturraum, oder: Was bringen die Kinder von zu Hause mit?, in: Bayerischer Landesverband Kath. Tageseinrichtungen für Kinder (Hrsg.): Rundbrief , München 1995, S. 187–214

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen/Sander, Ekkehard: Familie und Medien. Forschungsergebnisse und kommentierte Auswahlbibliographie, DJI Dokumentation, München: DJI Verlag 1990

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen/Sander, Ekkehard: Medien in Familie und Peer-group. Vom Nutzen der Medien für 13-und 14jährige. Medienerfahrungen von Jugendlichen Bd. 1, München: DJI Verlag 1997

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen u.a.: Medienerfahrungen von Kindern im Kindergarten. Spiele. Gespräche. Soziale Beziehungen, München: DJI-Verlag 1991

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Das semiologische Abenteuer, in: ders. (Hrsg.): Das semiologische Abenteuer, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 7–12

    Google Scholar 

  • Barton, Allen, H./Lazarsfeld, Paul F.: Einige Funktionen von qualitativer Analyse in der Sozialforschung, in: Hopf, Christel/Weingarten, Elmar (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung, Stuttgart: Klett-Cotta 1979, S. 41–89

    Google Scholar 

  • Bause, Uta u.a.: Von Märchen und anderen Geschichten. Zur theoretischen Basis und Methode der Analyse, in: Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.): Neue Helden für die Kleinen. Das (un-)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens, Münster/Hamburg: Lit-Verlag 1991 (3. Aufl. 1997), S. 57–85

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth: Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektzentrierten Soziologie, in: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.): Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt/ M.: Suhrkamp 1994, S. 10–39

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986

    Google Scholar 

  • Becker, Beate u.a.: Die neuen Zeichentrickserien: Immer wieder Action, in: Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.): Neue Helden für die Kleinen. Das (un-) heimliche Kinderprogramm des Fernsehens, Münster/Hamburg: LitVerl. 1991(a) (3. Aufl. 1997) S. 152–198

    Google Scholar 

  • Belgrad, Jürgen u.a. (Hsrg.): Zur Idee einer psychoanalytischen Sozialforschung. Dimensionen szenischen Verstehens, Frankfurt/M.: Fischer 1987

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt: S. Fischer 1969 (Original 1966)

    Google Scholar 

  • Berghaus, Margot, u.a.: Vorschule im Fernsehen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung zur Vorschulserie Sesamstraße, Weinheim/Basel: Beltz-Verlag 1978

    Google Scholar 

  • Berghaus, Margot: Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen, in: Rundfunk und Fernsehen 24.Jg., 3–4 / 1974, S. 330–356

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R.: Konversationsanalyse, in: Flick, Uwe u.a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union 1995 (a), S. 213–218

    Google Scholar 

  • Bergmann, Wolfgang: Robert, die Wildpferde und die Macht der Ninjas. Die leeren Effekte der Fernsehbilder — was mit kindlichen Phantasien geschieht, wenn sie von den Figuren der TV-Serien besetzt werden — Vermutungen und Beobachtungen aus der Lemtherapie mit einem 7jährigen, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 275 vom 28./29.11.1992, S.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (Hrsg.): Die Familie in den neuen Bundesländern. Stabilität und Wandel in der gesellschaftlichen Umbruchsituation, Opladen: Leske und Budrich 1992

    Google Scholar 

  • Bettelheim, Bruno: Brauchen Kinder Fernsehen? in: Televizion 2. Jg., 1 / 1988, S. 4–7

    Google Scholar 

  • Bettelheim, Bruno: Kinder brauchen Märchen, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1980 (Original 1975 / 76)

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga: Geschlechtsspezifische Sozialisation, in: Hurrelmann, Klaus/ Ulich, Dieter (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim/Basel: Beltz 1991 (4. völlig neu bearb. Aufl.), S. 279 – 301

    Google Scholar 

  • Blosser, B. J./Roberts, D. F.: Age differences in children´s perception of message intent. Responses to TV news, commercials, educational spots and public service announcement, in: Communication Research 12 / 1985, S. 455–484

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert: Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1.: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1973, S. 80–146

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert: Methodologische Prinzipien empirischer Wissenschaft, in: Gerdes, Klaus (Hrsg.): Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforschung in den USA, Stuttgart: Enke Verlag 1979, S. 41–62

    Google Scholar 

  • Blumer, Jay G. u.a.: The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratification Research, Berverly Hills / London 1974

    Google Scholar 

  • Böhme-Dürr, Karin: Die kleinen Plastikleute im Fernsehen. Wie Kinder Fernsehrealität wahrnehmen, in: Medienwirklichkeit — Wirklichkeit. Schriftenreihe des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt, Nr. 12, Nürnberg 1988 (a), S. 61–80

    Google Scholar 

  • Böhme-Dürr, Karin: Schwierigkeiten bei der Erfassung von Mediennutzung und Medienbewertung, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen, Weinheim/München: Juventa Verlag 1988 (b), S.93–111

    Google Scholar 

  • Böhme-Dürr, Karin: Fernsehkinder: dumm und unkreativ?, in: dies. u.a. (Hrsg.): Wissensveränderung durch Medien. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen; München u.a.: K.G. Saur 1990, S. 217–235.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung, Opladen: Leske und Budrich 1991

    Google Scholar 

  • Boll, Uwe: Das Serien-Geschäft. Zur wirtschaftlichen und ideologischen Bedeutung von Fernsehserien, in: medium 25.Jg., 2/1995, S. 18–22

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz: Die Sozialisationsperspektive in der Massenkommunikationsforschung. Neue Ansätze und Methoden zur Stellung der Massenmedien im Leben der Kinder und Jugendlichen, Berlin: Spiess-Verlag 1981

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz: Kinder/Jugendliche und Massenkommunikation: Entwicklung, Stand und Perspektiven der Forschung zu Beginn der 80er Jahre, in: Media Perspektiven 5/ 1983, S. 313–323

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz: Die Wissenskluftforschung, in: Schenk, Michael (Hrsg): Medienwirkungsforschung, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1987, S. 305–323

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz: Standardisierte Jungend-Media-Forschung. Medienzuwendung als soziales Handeln — Möglichkeiten und Grenzen quantifizierender Rezipientenforschung, in: Hiegemann, Susanne/Swoboda, Wolfgang H. (Hrsg.): Handbuch der Medienpädagogik. Theorieansätze — Traditionen — Praxisfelder — Forschungsperspektiven, Opladen: Leske und Budrich 1994, S. 341–359

    Google Scholar 

  • Bordwell, David: Making meaning. Inference and rhetoric in the interpretation of cinema, Cambridge Mass.: Harvard University Press 1989

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989 (3.Aufl., Original 1979)

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertold: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat, in: Gesammelte Werke Bd. 18, Frankfurt: Suhrkamp 1967

    Google Scholar 

  • Brüne, Mechthild/Weiβbecker, Helga: Zeichentrick über alles oder: Was Kinder von einem Kinderkanal halten, in: Televizion 7. Jg., 2/1994, S. 26–29

    Google Scholar 

  • Bühler, Charlotte: Die ersten sozialen Verhaltensweisen des Kindes, in: dies. u.a. (Hrsg.): Soziologische und Psychologische Studien über das erste Lebensjahr, Jena: Gustav Fischer 1927, S. 1–102

    Google Scholar 

  • Burdach, Konrad J.: Methodische Probleme der Vielseherforschung aus psychologischer Sicht. Zur Kontroverse Gerbner/Hirsch, in: Fernsehen und Bildung 15. Jg., 1–3 / 1981, S. 99–113

    Google Scholar 

  • Buresch, Wolfgang: Schriftliches, unveröffentlichtes Interview mit Ingrid Paus-Haase vom 20.13.1994 sowie vom 9.1.1995, in: Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.): Vom Sesam-öffne-Dich des Vorschulbooms hin zur guten alten Tante des Kinderfemsehens der 90er Jahre. Die wechselvolle Geschichte der Sesamstraße, Konstanz: Verlag Ölschläger 1995, S. 189–190

    Google Scholar 

  • Buresch, Wolfgang: Schriftliches, unveröffentlichtes Interview mit Ingrid Paus-Haase vom 20.13.1994 sowie vom 9.1.1995, in: Erlinger, Hans-Dieter u.a. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Reihe Praktischer Jorunalismus Bd. 27, Konstanz: Verlag Ölschläger 1995, S. 189–190

    Google Scholar 

  • Büttner, Christian: „Gewalt“ im Kinderspiel — zur kindlichen Identifikation mit Medienhelden, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 2: Praktische Handreichungen, Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 136–147

    Chapter  Google Scholar 

  • Cantor, Joanne: Über die medienvermittelte Angst von Kindern, in: Fernsehen und Bildung 16. Jg., 1–3 / 1982, S. 115–127

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Substanzbegriff und Funktionsbegriff: Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik, Berlin: B. Cassirer 1910

    Google Scholar 

  • Chance, Paul/ Fischman, Joshua: Die Stufen der Kindheit, in: Psychologie heute 14. Jg., 9/1987, S.32–39

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael: Wieso, Weshalb, Warum — (Ge-)Brauchen Kinder das Fernsehen?, in: Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) (Hrsg.): Das Fernsehen im Alltag von Kindern. Informationen für die Medienerziehung in Kindergarten und Grundschule, Bd.6, Düsseldorf 1991, S. 28–42

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael: Fernsehstars als Vorbilder? Warum Fernsehzuschauer nach Vorbildern suchen und warum Fernsehmacher daraus Konsequenzen ziehen sollten, in: medien praktisch 18.Jg., 1 / 1994, 5. 29–31

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael u.a.: Die Auswirkungen von Szenen zum sozialen Lernen aus der Fernsehserie „Sesamstraße“ auf Vorstellungsinhalte und Spielverhalten von Kindern, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 6/1975, S. 348–359

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus: Fernsehen und die verborgenen Wünsche des Kindes. Empirische Untersuchung zu Interaktionsformen und Bewältigungsstrategien der Puppenfamilie „Hallo Spencer“ und ihre Wirkung auf Kinder, Weinheim: Beltz Verlag 1982

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus: Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung — mit fünf Fallbeispielen, München/Weinheim: Psychologie Verlags Union 1986

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus: Strukturanalytische Rezeptionsforschung, in: medium 17. Jg., 3/1987, S. 36

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus: Mediensozialisation im Kontext. Der Beitrag des Kontextualismus und der Strukturanalyse für die Medienforschung, in: Publizistik 33. Jg,. 2–3 / 1988 (a), S. 297–315

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus: Der Methodenstreit in der Medienforschung: Quantitative oder qualitative Verfahren?, in: Bohn, Rainer u. a. (Hrsg.): Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft, Berlin: Edition Sigma 1988 (b), S. 91–107

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienkommunikation im Alltag. Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen, München u.a.: Schriftenreihe des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen Bd. 24: K.G. Saur 1990

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus: Rezeptionsforschung als Strukturanalyse. Diskussion einer Forschungsmethode am Beispiel der Freiburger Längsschnittuntersuchung zur Medienrezeption von Kindern, in: Charlton, Michael/Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienkommunikation im Alltag. Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen, Schriftenreihe Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen Bd. 24, München: 1990 (a), S. 25–56

    Chapter  Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus: Medienrezeption und Identitätsbildung. Kulturpsychologische und kultursoziologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter. Schriftenreihe Script-Oralia, Bd. 28, Tübingen 1990 (b)

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann-Braun, Klaus: Medienkindheit — Medienjugend. Eine Einführung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung, München: Quintessenz Verlag 1992 (a)

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann-Braun, Klaus: Medienthemen und Rezipiententhemen. Einige Ergebnisse der Freiburger Längsschnittuntersuchung zur Medienrezeption, in: Schulz, Winfried (Hrsg.): Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft, Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft 1992 (b), S. 9–23

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael u.a.: Femsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung (2 Bände), Schrihenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) Nordrhein-Westfalen Bd. 17 u. 18 Opladen: Leske und Budrich 1995

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam: Cartesian linguistics. A chapter in the history of rationalist thought, New York u.a.: Harper and Row 1966

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron Victor: Basisregeln und normative Regeln im Prozeß des Aushandelns von Status und Rolle, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1973, S. 147–188

    Google Scholar 

  • Colberg-Schrader/Krug, Marianne: Lebensnahes Lernen im Kindergarten. Zur Umsetzung des Curriculums Soziales Lernen, München: Kösel-Verlag 1980

    Google Scholar 

  • Colberg-Schrader, Hedi/von Derschau, Dietrich: Sozialisationsfeld Kindergarten, in: Hurrelmann, Klaus/Ulich, Dieter (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim/Basel: Beltz Verlag 1991 (4. völlig neu bearb. Auflage), S. 335–353

    Google Scholar 

  • Corneliβen, Waltraud: Klischee oder Leitbild? Geschlechtsspezifische Rezeption von Frauen- und Männerbildern im Fernsehen, Opladen: Westdeutscher Verlag 1994

    Google Scholar 

  • Damon, William: Die soziale Entwicklung des Kindes. Ein entwicklungspsychologisches Lehrbuch, Stuttgart: Klett-Cotta 1989

    Google Scholar 

  • Damon, William: Die soziale Welt des Kindes, Frankfurt/M.: Suhrkamp Taschenbuch 1990 (Original 1977, in deutscher Übers. 1984)

    Google Scholar 

  • Dechmann, Manfred D.: Teilnahme und Beobachtung als soziologisches Basisverhalten. Ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler und soziale Berufe, Bern/Stuttgart: Haupt 1984 (2.Aufl.)

    Google Scholar 

  • Deitch Feshbach, Norma: Fernsehen und Empathie bei Kindern, in: Groebel, Jo/Winterhoff-Spurk (Hrsg.): Empirische Medienpsychologie, München: Psychologie Verlags Union, S. 76–89

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K.: The Research Act, Englewood Cliffs/New York: Prentice Hall 1989 (3.Aufl.)

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Methoden, Konzepte, Projekte, Weinheim u. München: DJI-Verlag 1988

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg): Medienerziehung bei Vorschulkindern. Beiträge aus Finnland, den Niederlanden, Osterreich, der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland, München: DJI-Verlag 1990

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Was für Kinder. Aufwachsen in Deutschland. Ein Handbuch, München: Kösel-Verlag 1993

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich 1994

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 2: Praktische Handreichungen, Opladen: Leske und Budrich 1995

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Projekt „Grundschule und Werbung. Zum pädagogischen Umgang mit Werbung und Werbefolgen, München: DJI 1996 (noch unveröffentl.) Donaldson, Margaret: Wie Kinder denken, Bern u.a.: Verlag Hans Huber 1982 (Original 1963)

    Google Scholar 

  • Dorr, Aimée u.a.: Im Fernsehen dargestellte und vom Fernsehen stimulierte Emotionen, in: Meyer, Manfred (Hrsg.): Wie verstehen Kinder Fernsehprogramme? Forschungsergebnisse zur Wirkung formaler Gestaltungselemente des Fernsehens, Schriftenreihe des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) Bd 17, München: K.G. Saur 1984, S. 93–137

    Google Scholar 

  • Dorr, Aimée: Television and children, Berverly Hills: Sage Publication 1986

    Google Scholar 

  • Dumrauf, Klaus: Zwischen Klamauk und Information. Acht Wochen bundesdeutsches Kinderfernsehen beobachtet, in: medien und erziehung 26. Jg., 1 / 1982, S. 234–242

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Semiotik und Philosophie der Sprache, München: Hanser Verlag 1985

    Google Scholar 

  • Egbringhoff, Verena u.a.: „Was guckt Ihr denn so?“ — Eine Befragung von Kindern, in: Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.): Neue Helden für die Kleinen. Das (un-)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens, Münster/Hamburg: Lit-Verlag 1991 (3. Aufl. 1997), S. 36–55

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit/van Löhr, Paul: Kinderfernsehen und gesellschaftliche Verantwortung. Beitrag zu einer notwendigen Diskussion, in: Media Perspktiven 1/ 1991, S. 649–660

    Google Scholar 

  • Einsiedler, Wolfgang: Fernsehen und Spielen. Ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung — ein Vergleich, in: Kindergarten heute 2/ 1988, S. 83–86

    Google Scholar 

  • Engelkamp, Johannes/Zimmer, Hubert D.: Unterschiede in der Repräsentation und Verarbeitung von Wissen in Abhängigkeit von Kanal, Reizmodalität, Inhalt und Aufgabenstellung, in: Böhme-Dürr, Karin u.a. (Hrsg.): Wissensveränderung durch Medien. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen; München u.a.: K.G. Saur 1990, S. 84–97

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H.: Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel, Stuttgart: Klett-Cotta 1970

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H.: Kindheit und Gesellschaft, Stuttgart: Klett-Cotta 1987 (Erstausgabe 1957)

    Google Scholar 

  • Erlinger, Hans Dieter: Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Vorstellung eines DFG-Projekts, in: ders. (Hrsg.): Kinderfernsehen II, Siegener Studien Bd. 45, Essen: Verlag Die Blaue Eule 1989, S.157–176

    Google Scholar 

  • Erlinger, Hans-Dieter/Mattusch, Uwe (Hrsg.): Kinderfernsehen III. Genres im Kinderfernsehen, Siegener Studien Bd. 49, Essen: Die Blaue Eule 1991

    Google Scholar 

  • Erlinger, Hans-Dieter/Stötzel, Dirk Ulf (Hrsg.): Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess 1991

    Google Scholar 

  • Erlinger, Hans-Dieter u.a. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Reihe Praktischer Journalismus Bd. 27, Konstanz: Ölschläger 1995

    Google Scholar 

  • Evra, J. van: Television and child development, Hillsdale, N.J.: Erlbaum 1990

    Google Scholar 

  • Fabris, Hans Heinz: Von der Medien- zur Kommunikationsforschung. Der Beitrag qualitativer Forschungsmethoden, in: Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen, Tübingen: Niemeyer Verlag 1989, S. 72–86

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Einführung in die Filmanalyse, Tübingen: Narr 1976

    Google Scholar 

  • Feierabend, Sabine/Windgasse, Thomas: Was Kinder sehen. Eine Analyse der Femsehnutzung 1995 von 3- bis 13jährigen, in: Media Perspektiven 4/1996, S. 186–194

    Google Scholar 

  • Feil, Christine: Einleitung, in: Deutsches Jugendintitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich 1994, S. 17–33

    Google Scholar 

  • Feshbach, Seymour: Fernsehen und antisoziales Verhalten. Perspektiven für Forschung und Gesellschaft, in: Groebel, Jo/Winterhoff-Spurk, Peter (Hrsg.): Empirische Medienpsychologie, München: Psychologie Verlags Union, S. 65 – 75

    Google Scholar 

  • Fetz, Reto Luzius: Symbolforschung unter strukturgenetischem Vorzeichen, in: Gesellschaft für Symbolforschung (Hrsg.): Symbolforschung, Bern u.a.: Lang 1984, S. 51–62

    Google Scholar 

  • Finger-Trescher, Urte D.: Puppen — das andere Ich. Zur entwicklungspsychologischen Bedeutung von Puppen, in: medien praktisch 13. Jg., 2/89, S. 13–14

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe: Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1995 (a)

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe: Stationen des qualitativen Forschungsprozesses, in: Flick, Uwe u.a. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union 1995 (b), (2. Aufl.), S. 148–169

    Google Scholar 

  • Foerster, Oskar/Holz, Hans-Joachim: Fernsehen für Kinder und Jugendliche. München: Juventa Verlag 1963

    Google Scholar 

  • Frank, Günter/Radde, Martin: Jugend — Opfer der Medien? Projekt „Jugend und Medien in Nordrhein-Westfalen“, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Methoden, Konzepte, Projekte, Weinheim/München: DJI-Verlag 1988, S. 397–412

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen: Methoden emprischer Sozialforschung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1981 (9. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Früh, Werner: Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, München: Verlag Oelschläger 1981

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Replik, in: Habermas, Jürgen u.a. (Hrsg.): Hermeneutik und Ideologiekritik, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1971, S. 283–317

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen: Mohr 1960

    Google Scholar 

  • Gangloff, Tillmann P.: Ostdeutsche Kinder und Medien, in: medien praktisch 20. Jg., 1 / 1996 (a), S. 62–63

    Google Scholar 

  • Gangloff, Tilmann P.: Maus mit Löwenzahn. Der ARD/ZDF-Kinderkanal, in: Journalist. Das Medienmagazin 10 / 1996 (b), S. 79–80

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold: Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1973, 5. 189–262

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold: Studies in Ethnomethodology, Englewood Cliffs/New York: Prentice-Hall 1967

    Google Scholar 

  • Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, Opladen: Westdeutscher Verlag 1991

    Google Scholar 

  • Garz, Detlef: Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart, Opladen: Westdeutscher Verlag 1994 (2. Auf.)

    Google Scholar 

  • Gehrke, Gernot/Hohlfeld, Ralf: Die duale Rundfunkordnung und das Kinderfernsehen, in: Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.): Neue Helden für die Kleinen. Das (un-)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens, Münster/Hamburg: Lit-Verlag 1991 (3. Aufl. 1997), S. 1–34

    Google Scholar 

  • Gendolla, Peter: Idole in den Massenmedien. MuK Veröfentlichungen des Forschungsschwerpunktes Massenmedien und Kommunikation an der Universität-Gesamthochschule-Siegen Bd. 51, Siegen 1988

    Google Scholar 

  • Gerbner, George u.a.: Die angsterregende Welt des Vielsehers, in: Fernsehen und Bildung 15. Jg.; 1–3 / 1981, S. 16–41

    Google Scholar 

  • Geretschlaeger, Ingrid: Fernsehen — warum KindergärtnerInnen es nicht gern sehen. Einstellungen zu und Erfahrungen mit Medienerlebnissen von Kindern sowie ein Überblick über medienpädagogische Aktivitäten in österreichischen Kindergärten, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Medienerziehung im Vorschulalter. Beiträge aus Finnland, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland, München: DJI-Verlag 1990

    Google Scholar 

  • Geretschlaeger, Ingrid: Kindermedien ... eine Berg- und Talfahrt in die Wunderwelt, Graz/Budapest: Andreas Schnider Verlags-Atelier 1991

    Google Scholar 

  • Gesellschaft füir Symbolforschung (Hrsg.): Symbolforschung, Bern u.a.: Lang 1984

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L.: The discovery of grounded theory. Strategies for qualitativ research, New York: Aldine 167

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G.: Theoretical sensibility. Millvalley: Sociology Press 1978

    Google Scholar 

  • Graudenz, Ines: Probleme und Erfahrungen bei der Befragung fünf- bis sechsjähriger Vorschulkinder, in: Praxis Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 24/1975, S. 58–63

    Google Scholar 

  • Grimm, Jürgen: Wirkung von Fernsehgewalt. Zwischen Imitation und Erregung, in: medien praktisch 19. Jg., 3/1995, S. 14–23.

    Google Scholar 

  • Groebel, Jo /Gleich, Uli: ARD-Forschungsdienst. Verarbeitung von Informationen im Fernsehen durch Kinder, in: Media Perspektiven 5/ 1989, S. 295–298

    Google Scholar 

  • Groebel, Jo: Vielseher und Angst. Theoretische Überlegungen und einige Längsschnittergebnisse, in: Fernsehen und Bildung 15. Jg., 1–3 / 1981, S. 114–136

    Google Scholar 

  • Groebel, Jo: Wer, wie, was? — Forschungsergebnisse zum Fernsehverhalten von Kindergarten- und Grundschulkindern, in: Landesanstalt für Rundfunk (LfR) Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Das Fernsehen im Alltag von Kindergarten- und Grundschulkindern Bd.6, Düsseldorf 1991, S. 11–17

    Google Scholar 

  • Groebel, Jo: Aufmerksamkeit und Informationsaufnahme beim Medienkonsum von Kindern, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich 1994 (a), S. 203–209

    Chapter  Google Scholar 

  • Groebel, Jo: Von der Gurke bis zur Sonne. Auch das Kinderprogramm spielt im Weizsäcker-Bericht eine Rolle, in: Televizion 7.Jg., 1 / 1994 (b), S. 29–30

    Google Scholar 

  • Groebel, Jo/Gleich, Uli: Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms. Eine Analyse des Angebots privater und öffentlich-rechtlicher Sender, Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) Band 6, Opladen: Leske und Budrich 1993.

    Google Scholar 

  • Haase, Henning: Kinder, Jugendliche und Medien. Eine Literaturexpertise, in: Arbeitsgemeinschaft Rundfunkwerbung (Hrsg.): Kinder — Medien — Werbung. Ein Forschungsbericht, Schriftenreihe Media Perspektiven Bd. 1, Frankfurt/M./München: Metzner 1981, S. 5–296

    Google Scholar 

  • Habermann, Peter: Fernsehen und Informationsverarbeitung. Perspektiven psychologischer Medienwirkungsforschung, in: Media Perspektiven 1 / 1984, S. 51–57

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Rekonstruktive versus verstehende Sozialwissenschaften, in: ders. (Hrsg.): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983, S. 29–52

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied /Berlin: Luchterhand 1962

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bd. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986 (3. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Hackforth, Josef: Wirkungsforschung ja, aber anders! Plädoyer für eine alternative Forschungsstrategie, in: Bertelsmann Briefe 92 / 1977, S. 21–26

    Google Scholar 

  • Harms, Gerd/Mannkopf, Lutz (Hrsg.): Spiel- und Lebensraum Großstadt, Berlin: FIPP (Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis) 1989

    Google Scholar 

  • Hartup, Willard W.: The origins of friendship, in: Lewis, Michael/Rosenblum, Leonard A. (Hrsg.): Friendship and peer relations, New York: Wiley 1975, S. 11–26

    Google Scholar 

  • Hartup, Willard W.: Children and their friends, in: Mc Gurk, Harry (Hrsg.): Issues in childhood social development, London: Methum 1978, S. 130–170

    Google Scholar 

  • Hartup, Willard W. u.a.: Conflict and the friendship relations of young children, in: Child Development 59 / 1988, S. 1590–1600

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich: Individuelle Nutzungsmuster von Fernsehzuschauern, in: Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Zum Verständnis individueller Nutzungs- und Rezeptionsmuster, Baden-Baden: Nomos 1996, S. 163–177

    Google Scholar 

  • Havighurst, Robert J.: Developmental tasks and education. New York: Mc Kay 1953 (3. Aufl. 1972)

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Gunnar: Vorschulerziehung in der bürgerlichen Gesellschaft. Geschichte, Funktion, aktuelle Lage, Frankfurt/M.: Fischer 1974

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz: Szenenwechsel — die Scripts der Medienindustrien in der Kinderkultur, in: Charlton, Michael/Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienkommunikation im Alltag. Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen, Schriftenreihe Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen, Bd. 24, München u.a.: K.G. Saur-Verlag 1990, S. 191–207

    Chapter  Google Scholar 

  • Hengst, Heinz: Medienkindheit heute, in: Aufenanger, Stefan (Hrsg.): Neue Medien — Neue Pädagogik? Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Medienerziehung in Kindergarten und Schule, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 301, Bonn 1991, S. 18–39

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz: Richtung Gegenwelt? Kinderkultur als gleichaltrigenorientierte Konsumkultur, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich 1994, S. 134–154

    Chapter  Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Die Anfänge des deutschen Kinderfernsehens und Ilse Obrigs Kinderstunde, in: Erlinger, Hans-Dieter u.a. (Hrsg.) Handbuch des Kinderfernsehens, Reihe Praktischer Journalismus Bd. 27, Konstanz: Verlag Ölschläger 1995, S. 129–141

    Google Scholar 

  • Hirsch, Paul: Die „angsterregende Welt“ des Nichtsehers und andere Unstimmigkeiten, in: Fernsehen und Bildung, 15. Jg., 1–3 / 1981, S. 43–64

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne: Qualitative Verfahren zur Lebensweltanalyse, in: Flick, Uwe u.a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, Weinheim: Beitz Psychologie Verlags Union 1995, S. 382–385

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Christa: Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Der Datengewinn, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32. Jg., 1980, S. 339–372

    Google Scholar 

  • Höltershinken, Dieter: Der verkabelte Kindergarten, in: Welt des Kindes, 62. Jg., 2/ 1984, S. 102–108

    Google Scholar 

  • Höltershinken, Dieter: Medienerziehung in Kindergärten — was Erzieherinnen davon halten. Stichwörter und empirische Belege, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.). Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich 1994, 37–50

    Chapter  Google Scholar 

  • Höltershinken, Dieter u.a.: Medien im Alltag von Kindern im Kindergartenalter, Teil 2: Medien aus der Sicht von Erzieherinnen, in: Die Landesregierung informiert Bd. 17, Düsseldorf 1989

    Google Scholar 

  • Hölzel, Wolfgang: Affektspiele im Kindergarten unter dem Eindruck von Fernsehsendungen, in: Zeitschrift für Pädagogik 21. Jg., 3/ 1975, S. 379–387

    Google Scholar 

  • Honig, Sebastian-Michael u.a. (Hrsg.): Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster — sozialisationstheoretische Perspektiven. Weinheim/München: Juventa-Verlag 1996

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel/Weingarten, Elmar (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung, Stuttgart: Klett-Cotta 1979

    Google Scholar 

  • Horton, Donald/Wohl, Richard R.: Mass Communication and Para-Social Interaction: Observation on Intimacy at Distance, in: Combs, James E./ Mansfield, Michael W. (Hrsg.): Drama in Life, New York 1976, S. 212–228 (Erstveröffentl. 1956)

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Bettina: Fernsehen in der Familie. Auswirkungen der Programmerweiterung auf den Mediengebrauch, Weinheim: Juventa 1989

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Bettina u.a.: Familienmitglied Fernsehen. Fernsehgebrauch und Probleme der Fernseherziehung in verschiedenen Familienformen., Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) Nordrhein-Westfalen, Bd. 20, Opladen: Leske und Budrich 1996

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus: Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung, in: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Entwicklungspsychologie, 1 / 1983, S. 91–103

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus: Die Einführung in die Sozialisationstherorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit, Weinheim/ Basel: Beltz Verlag 1990 (3. unveränd. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus: In einem Kampf David gegen Goliath. Suchtprävention an den Schulen kann sich nicht nur auf Informationsprogramme beschränken, in: Süddeutsche Zeitung vom 28./29.5. 1994

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/Mansel, Jürgen: Individualisierung in der Freizeit?, in: Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (Hrsg.): Wandlungen der Kindheit. Theoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Kindheit heute, Bd. 1, Opladen: Leske und Budrich 1993, S. 77–93

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/Ulich, Dieter (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim/Basel: Beltz Verlag 1991 (a) (4. völlig neu bearb. Auflage)

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/Ulich, Dieter: Gegenstands- und Methodenfragen der Sozialisationsforschung, in: dies. (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim/Basel: Beltz Verlag 1991 (b) (4. völlig neu bearb. Auflage), S. 3–20

    Google Scholar 

  • Jensen, Klaus/Rogge, Jan-Uwe: Der Medienmarkt für Kinder in der Bundesrepublik. Reihe Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 50, Tübingen: Selbstverlag 1980

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfut/M.: Insel Verlag 1979

    Google Scholar 

  • Jörg, Sabine: Entwicklungspsychologische Voraussetzungen der Medienrezeption bei Kindern, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich 1994, S. 188–202

    Chapter  Google Scholar 

  • Kagelmann, H. Jürgen: Merchandising, multimediale Verwertung, Marketing, Synergie. Wie Medienfiguren vermarktet werden, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich 1994, S. 524–534

    Chapter  Google Scholar 

  • Kalkofe, Oliver u.a.: Action-Serien — Anatomie eines Genres, in: Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.): Neue Helden für die Kleinen. Das (un-)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens, Münster/Hamburg: Lit-Verlag 1991 (3. Aufl. 1997), S. 87–150

    Google Scholar 

  • Karlson, Martin: Spuren des Sinnlichen. Annäherung an ein szenisches Verstehen gegenständlicher Bilder, in: Belgrad, Jürgen u.a. (Hrsg.): Zur ldee einer psychoanalytischen Sozialforschung. Dimensionen szenischen Verstehens, Frankfurt / M.: Fischer 1987, S. 331–346

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Matthias/Tullius, Christiane: Fernsehunterhaltung als Brücke zur Realtität. Wie die Zuschauer mit der Lindenstraße und dem Alten umgehen, in: Rundfunk und Fernsehen 43. Jg., 2/1995, S. 139–157

    Google Scholar 

  • Klingler, Walter/Groebel, Jo: Kinder und Medien 1990. Eine Studie der ARD/ ZDF-Medienkommission unter Mitarbeit von Imme Horn und Karen Schönenberg, Schriftenreihe Media Perspektiven Bd. 13, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft 1994

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence: Die Psychologie der Moralentwicklung, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1995

    Google Scholar 

  • Kolta, Susan: Mausperspektiven. Geschlechtsspezifische Unterschiede der Fernsehrezeption von Kindern am Beispiel der „Sendung mit der Maus“. Eine Sekundäranalyse, Münster 1993 (unveröffentl. Magisterarbeit)

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar: Soziologische Dimensionen der ldentität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnehme an Interaktionsprozessen, Stuttgart: Klett 1969

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar: Lernen durch Rollenspiel, in: Kochan, Barbara (Hrsg.): Rollenspiel als Methode sprachlichen und sozialen Lernens, Kronberg/ Ts.: Scriptor 1974, S. 161–183

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar: Auf dem Weg zu sich selbst, in: Welt des Kindes 62. Jg., 4 / 1984, S. 270–273

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar: Das Kind und seine Beziehung zu Eltern und anderen Kindern, in: Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.): 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland — zur Zukunft von Familie und Kindheit, Bonn: BMJFFG 1989, S. 39–45

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar: Sozialisation in der Gruppe der Gleichaltrigen, in: Hurrelmann, Klaus/Ulich, Dieter (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim/Basel: Beltz Verlag 1991 (4. völlig neu bearb. Auflage), S. 355–375

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar: Der Mensch als soziales und personales Wesen, Stuttgart: Enke-Verlag 1995

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar/Oswald, Hans: Beziehungsgeflechte und Gruppen von gleichaltrigen Kindern in der Schule, in: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Soziologie der Gruppe, Sonderheft 25 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag 1983, S. 420–480

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich: Fernsehen fühlen. Auf der Suche nach einem handlungstheoretischen Konzept für das emotionale Erleben des Fernsehens, in: Rundfunk und Fernsehen 41 Jg., 4/1993, S. 477–496

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter: Kompetente Kinder vor’m Bildschirm. Grundlegung einer subjektorientierten Fernsehpädagogik, in: medien und erziehung 21. Jg, 2/1977, S. 81–101

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter: Kinder und Fernsehen. Ein Literaturbericht, in: Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Fernsehforschung und Fernsehkritik, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Beiheft Nr. 11, Göttingen: Vandenhoek u. Ruprecht 1980, S. 136–204

    Google Scholar 

  • Kübler, Dieter: Wider den „visuellen Analphabetismus“, MuK Veröffentlichungen des Forschungsschwerpunktes Massenmedien und Kommunikation an der Universität-Gesamthochschule-Siegen Heft 22, Siegen 1983

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter: Medienforschung zwischen Stagnation und Innovation. Eine Skizze des Diskussionsstandes aus der Sicht qualitativer Forschung, in: Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen, Tübingen: Niemeyer Verlag 1989, S. 7–71

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter: Kinderkultur und Medien oder: Vom Verschwinden der Kindheit, in: Erlinger, Hans-Dieter/Stötzel, Dirk-Ulf (Hrsg.): Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungsprozesse und Trends, Berlin: Spiess-Verlag 1991, S. 291–318

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter: Zwischen Imagination und Wirklichkeit. Strukturen und Prozesse inszenierter Kindheit, in: Tietze, Wolfgang/Roßbach, Hans-Georg (Hrsg.): Erfahrungsfelder in der frühen Kindheit. Bestandsaufnahme, Perspektiven. Freiburg im Br.: Lambertus 1993, S. 56–96

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter: Vielfalt und Monotonie in der Spiel- und Medienwelt von Kindern, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch für Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich 1994 (a), S. 427–444

    Chapter  Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter: Inszenierte Kindheit: Zwischen kommerzieller Konformität und kontingenten Gegenläufigkeiten, in: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, 41.Jg., 1 / 1994 (b), S. 8–26

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter: Kommunikation und Massenkommunikation. Ein Studienbuch, Münster/Hamburg: Lit-Verlag 1994 (c)

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter: „Medien-Kindheit“ und Gewalt, in: Ulonska, Herbert u.a. (Hrsg.): Lemforschung in der Grundschule, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1996, S. 35–47

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter u.a.: Kinderfemsehsendungen in der Bundesrepublik und in der DDR. Eine vergleichende Analyse, Tübingen: Niemeyer Verlag 1981

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Thomas: Filmanalyse. Theorien, Modelle, Kritik, Köln: Prometheus-Verlag 1978

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael: Gewalt im Fernsehen. Aktuelle Forschungstrends, in: medien und erziehung 26. Jg., 6/1982, S. 332–338

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael: Gewalt im Fernsehen. Stand der Wirkungsforschung und neue Befunde, in: Media Perspektiven 3/1993, S. 98–107

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael: Wirkungen von Gewaltdarstellungen in Zeichentrickfilmen, in: Media Perspektiven 5/ 1983, S. 338–342

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung, Bd 1: Methodologie, München / Weinheim: Psychologie Verlags Union 1988

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung, Bd 2: Methoden und Techniken, München/Weinheim: Psychologie Verlags Union 1989

    Google Scholar 

  • Lauf, Detlef I.: Das Symbol in seiner Wirkung — Phänomene der Transzendenz, in: Gesellschaft für Symbolforschung (Hrsg.): Symbolforschung, Bern u.a.: Lang 1984, S. 37–49

    Google Scholar 

  • Lauffer, Jürgen/Volkmer, Ingrid (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz in einer sich verändernden Medienwelt, GMK-Schriftenreihe Bd. 9, Opladen: Leske und Budrich 1995

    Google Scholar 

  • Ledig, Michael/Nissen, Ursula (unter Mitarbeit von Mathilde Kreil): Kinder und Wohnumwelt. Eine Literaturanalyse zur Straßensozialisation, DJI-Dokumentation, München: DJI Verlag 1987

    Google Scholar 

  • Lenssen, Margrit/Aufenanger, Stefan: Zur Rekonstruktion von Interaktionsstrukturen. Neue Wege zur Fernsehanalyse, in: Aufenanger, Stefan/ Lenssen, Margrit (Hrsg.): Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik, München: Kindt Verlag 1986, S. 123–204

    Google Scholar 

  • Levi-Strauss, Claude: Les structures élémentaires de la parenté, Paris: Presses universitaires de France 1949

    Google Scholar 

  • Levi-Strauss, Claude: Strukturale Anthropologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987 (Original 1958)

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt: Field theory in social science (selected theoretical papers). New York: Haper & Brothers 1951

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt: Gesetz und Experiment in der Psychologie. Symposion 1 Berlin: Weltkreisverlag 1927, S. 375–421

    Google Scholar 

  • Lohaus, Arnold: Datenerhebung bei Vorschulkindem. Ein Vergleich von Rollenspiel, Puppenspiel und Interview, in: Psychologie, Erziehung und Unterricht, 33 / 1986, S. 196–204

    Google Scholar 

  • Löhr, Paul: Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI): 25 Jahre als Vermittler zwischen Wissenschaft und Programmpraxis, in: Charlton, Michael/Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienkommunikation im Alltag. Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen, Schriftenreihe Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen, Bd. 24, München u.a.: K.G. Saur 1990, S. 7–19

    Chapter  Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred: Psychoanalyse als kritische Theorie, in: Schmidt, Alfred/Altwicker, Norbert (Hrsg.): Max Horkheimer heute. Werk und Wirkung, Frankfurt/M.: Fischer 1986, S. 259–278

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian/Reichertz, Jo: Wissenschaftliche Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum — Bemerkungen zur Entwicklung qualitativer Sozialforschung, in: Sozialwissenchaftliche Literatur-Rundschau 9. Jg., 12/1986, S. 90–101

    Google Scholar 

  • Luger, Kurt: Medien im Jugendalltag. Wie gehen die Jugenlichen mit Medien um? Was machen die Medien mit den Jugendlichen? Wien u.a.: Böhlau-Verlag 1985

    Google Scholar 

  • Lutz-Saal, Bärbel: Vom Vorschulprogramm zu den Kleinen Reihen. 20 Jahre Programmgeschichte im ZDF, in: Erlinger, Hans-Dieter u.a. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfemsehens, Reihe Praktischer Journalismus Bd. 27, Konstanz: Verlag Ölschläger: 1995, S.143–158

    Google Scholar 

  • Mangold, Werner: Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens, Frankfurt/M.: Europ. Verlagsanstalt 1967 (2.Aufl.)

    Google Scholar 

  • Mattusch, Uwe: Vermarktung im Kinderfemsehen — zwischen pädagogischen Skrupeln und ökonomischem Gewinnstreben, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich 1994, S. 540–550

    Chapter  Google Scholar 

  • Mattusch, Uwe: Von der Kinderstunde zum Cyberwar. Kindheitskonzepte in Kindermedienangeboten, in: Erlinger, Hans-Dieter u.a. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Reihe Praktischer Journalismus Bd. 27, Konstanz: Verlag Ölschläger 1995, S. 395–415

    Google Scholar 

  • Mayr-Kleffel, Verena: Facetten weiblicher Medienkultur, in: Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft: Thema: Aufwachsen im Medienalltag. Bilanz der Medienforschung 1/1994, S.43–47

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, Weinheim: Studien-Verlag 1983 (5. Aufl. 1995)

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert: Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980 (4. Aufl., Original 1934)

    Google Scholar 

  • Meder, Norbert: Didaktische Überlegungen zu einem veränderten Unterricht durch den Einsatz neuer Technologien, in: Lauffer, Jürgen/Volkmer, Ingrid (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz in einer sich verändernden Medienwelt, GKM-Schriftenreihe Bd. 9, Opladen: Leske und Budrich, S. 48–63

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K./Kendall, Patricia L.: Das focussierte Interview, in: Hopf, Christel /Weingarten, Elmar (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Klett-Cotta 1979, S. 171–204

    Google Scholar 

  • Meutsch, Dietrich u.a.: Informieren mit Fernsehen: ein Forschungsüberblick, Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr. 5, Universiät-Gesamthochschule Siegen: 1990

    Google Scholar 

  • Meyer, Manfred (Hrsg.): Wie verstehen Kinder Fernsehprogramme? Forschungsergebnisse zur Wirkung formaler Gestaltungselemente des Fernsehens, Schriftenreihe des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) Bd 17, München: K.G. Saur 1984

    Google Scholar 

  • Meyers Enzyklöpädisches Lexikon in 25 Bänden, Mannheim u.a.: Bibliographisches Institut, Lexikonverlag 1973 (9. völlig neu bearb. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Meyers, Hans: Kind und bildnerisches Gestalten, München: Kramer 1968

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar: Bilderfaszination und Kommunikation. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse. Teil 1, in: medien praktisch 20. Jg., 3/1996, S. 52–56

    Google Scholar 

  • Montada, Leo: Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets, in: Oerter, Rolf/Montada, Leo (Hrsg.): Entwicklungspsychologie, München/ Weinheim: Psychologie Verlags Union 1987 (2. neu bearb. Aufl.), S. 413–462

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz: Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter, Opladen: Leske und Budrich 1995

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan/Neumann, Klaus (Hrsg.): Medienforschung und Kulturanalyse. Ein Werkstattbericht, Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 1989

    Google Scholar 

  • Müntefering, Gert K.: 10 Thesen zum Kinderprogramm des WDR-Fernsehens, in: Schedler, Melchior: Ein Modellfall: Die Arbeit des WDR-Fernsehens, in: Fernsehen und Film 9–10/ 1971, S. 15

    Google Scholar 

  • Nagel, Thomas: Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie, Stuttgart: Reclam jun. 1990 (Original 1987)

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar: Kindheit und Kinder-Öffentlichkeit, in: Neue Rundschau 3 / 1983, S. 41

    Google Scholar 

  • Neumann, Klaus: Baustelle für den Identitätsaufbau, in: Medien Concret, 2 / 1988, S. 24–30

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus: Medienwelten — Medienkinder. In der Glitzerwelt der Erwachsenenunterhaltung, in: Televizion 5. Jg., 2/ 1992, S. 4–7

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus: Ein Blick (zurück) nach vorn. Kommunikationswissenschaft zwischen „Wirkung“ und „Gebrauch“, in: medien praktisch 19. Jg., 3/1995, S. 13

    Google Scholar 

  • Neumann, Klaus/Chariton, Michael: Strukturanalytische Rezeptionsforschung. Theorie, Methode und Anwendungsbeispiele, in: Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen, Tübingen: Niemeyer Verlag 1989, S. 177–193

    Google Scholar 

  • Nickel, Horst/Schmidt-Denter, Ulrich: Vom Kleinkind zum Schulkind, Basel/ München: Beltz-Verlag 1995 (5.Aufl.)

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst (Hrsg.): Medienpädagogik auf dem Lande. Dokumentation eines medienpädagogischen Modellprojekts (ISS-Paper Nr. 43), Frankfurt: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik 1989

    Google Scholar 

  • Nikken, Peter: Eltern fordern Qualität im Kinderfernsehen. Ergebnissse einer niederländischen Studie, Televizion 8.Jg., 1 / 1995, S. 30–32

    Google Scholar 

  • Oerter, Rolf/Montada, Leo: Entwicklungspsychologie, München/Weinheim: Psychologie Verlags Union 1987 (2.Aufl.)

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich: Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse, in: von Friedeburg, Ludwig/Habermas, Jürgen (Hrsg.): Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983, S. 234–289

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich: Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Probleme und Mißverständnisse in der Rezeption der „objektiven Hermeneutik“, in: Aufenanger, Stefan/Lenssen, Margrit (Hrsg.): Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik, München: Kindt Verlag 1986, S. 19–83

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich u.a.: Beobachtungen zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion. Theoretische und methodologische Fragen der Sozialisationsforschung, in: Auwärter, Manfred u.a. (Hrsg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976, S. 371–403

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich u.a.: Die Methodologie einer „objektiven Hemeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart: Metzler 1979, S. 352–434

    Google Scholar 

  • Orlik, Waltraud u.a.: Mediensymbole und Selbstsymbolisierung — Schritte des Kindes zur Angstbewältigung, in: Charlton, Michael/Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienkommunikation im Alltag. Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen, Schriftenreihe Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen, Bd. 24, München u.a.: K.G. Saur 1990, S. 172–190

    Chapter  Google Scholar 

  • Oswald, Hans/Krappmann, Lothar: Kinder, in: Flick, Uwe u.a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union 1995, S.355–358

    Google Scholar 

  • Palmgren, Philip: Der „Uses and Gratification Approach“. Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz, in: Rundfunk und Fernsehen 32. Jg. 1 / 1984, S. 51–62

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Soziales Lernen in der Sendung „Sesamstraße“. Versuch einer Standortbestimmung, München: Minerva 1986

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Tausend Folgen Sesamstraße. Für mehr medienpädagogische Verantwortung in Kinderprogrammen, in: medium 1/1987, S. 46–48

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Der Prix Jeunesse. Akzente für gutes Kinderfernsehen, in: Grundschule 20.Jg., 12 / 1988, S. 44–47

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid u.a.: Alte und neue Medien im Alltag von jungen Kindem. Orientierungshilfen für Eltern und Erzieherinnen, Freiburg: Lambertus 1990 (a)

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid u.a.: Medien im Alltag von jungen Kindern. Ein Buch für Eltern und Erzieherinnen, Münster 1990 (b)

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: „Rabe mit Katze im Kühlschrank“ — Phantasiewelten von Kindern, in: GMK-Dokumentation des Forums Kommunikationskultur 1989 „Kids, Kommerz und Kommunikation“, Bielefeld 1990 (c), S. 41–56

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.): Neue Helden für die Kleinen. Das (un-)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens, Münster/Hamburg: Lit-Verlag 1991 (a) (3.Aufl. 1997)

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Zur Faszination von Action-Serien und Action-Cartoons für Kindergarten- und Grundschulkinder, in: Media Perspektiven 10 / 1991(b), S. 672–680

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Der Stoff aus dem die TV-Träume der Kinder sind, in: Grundschule 23. Jg., 7–8 / 1991 (c), S. 38–41

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Was Kinder durch das Fernsehen lernen können, in: Aufenanger, Stefan (Hrsg.): Neue Medien — Neue Pädagogik? Ein Leseund Arbeitsbuch zur Medienerziehung in Kindergarten und Schule, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 301, Bonn 1991 (d), S. 106–121

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Die neuen Helden. Fernseh-Idole der Kindergarten- und Grundschulkinder, in: medien praktisch 16. Jg., 4/1992, S. 22–24

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Die Helden der Kinder. Zur Attraktivität und Verarbeitung fiktionaler Geschichten und Figuren, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich 1994 (a), S. 232–247

    Chapter  Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Programmanalye, Programmkritik und Mitwirkung an der Programmproduktion als medienpädagogische Aufgaben, in: Hiegemann, Susanne/Swoboda, Wolfgang H. (Hrsg.): Handbuch der Medienpädagogik. Theorieansätze — Traditionen — Praxisfelder — Forschungsperspektiven, Opladen: Leske und Budrich 1994 (b), S.255–269

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Aktive, kompetente Kinder im Mittelpunkt. Zum 16. Wettbewerb um den Prix Jeunesse International, in: Funk-Korrespondenz 42. Jg. 24 / 1994 (c), S. 4–7

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Die Sendung mit der Maus in Moskau. Eine Untersuchung zur Rezeption und Verarbeitung durch ost- und westdeutsche Kinder, Bad Iburg 1995 (a) (unveröffentl. Abschlußbericht)

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Vom Sesam-öffne-Dich des Vorschulbooms hin zur guten alten Tante des Kinderfemsehens der 90er Jahre. Die wechselvolle Geschichte der Sesamstraße, in: Erlinger, Hans-Dieter u.a. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfemsehens, Reihe Praktischer Journalismus Bd. 27, Konstanz: Verlag Ölschläger 1995 (b), S. 177–192

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Betr. Captain Planet. Umweltbewußtsein durch Action-Cartoons?, in: medien praktisch 19. Jg., 4/1995 (c), S. 58–59

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: An die Kompetenz der Kinder anknüpfen. Welche Hilfestellungen können Erwachsene Kindern bei der Verarbeitung von Medienerlebnisssen geben?, in: Bilderkiste. Fernsehen mit Kindern, 3/1995 (d), S. 3–7

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Die Sendung mit der Maus in Moskau. Eine vergleichende Untersuchung zur Rezeption durch Kinder aus dem Osten und Westen der Bundesrepublik Deutschland, in: Rundfunk und Fernsehen 44.Jg, 3/1996, S. 381–401

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Hoffmann, Susanne: Radio: Für Grundschulkinder kein Medium ‘von gestern’ — Das Beispiel ‘Liliputz’, in: Schill, Wolfgang/ Baacke, Dieter (Hrsg.): Kinder und Radio. Zur medienpädagogischen Theorie und Praxis der auditiven Medien, Beiträge zur Medienpädagogik Bd. 2 zugleich GMK-Schriftenreihe zur Medienpädagogik Bd. 23, Didaktische Materialien Bd. 5, Frankfurt/M.: GEP-Buch 1996 (im Druck)

    Google Scholar 

  • Petersen, Dörthe/Theunert, Helga: Witziges und Actionreiches — was Mädchen und Jungen in Cartoonserien schätzen, in: Theunert, Helga (Hrsg.): ‘Einsame Wölfe’ und ‘Schöne Bräute’. Was Mädchen und Jungen in Cartoons finden, BLM-Schriftenreihe Bd. 26, München: Reinhard Fischer-Verlag 1993, S. 25–62

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean: Nachahmung, Spiel und Traum. Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde, Stuttgart: Klett 1969

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean: Das moralische Urteil beim Kinde. Frankfurt/M. Suhrkamp 1973

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean: Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Gesammelte Werke Bd. 1, Studienausgabe, Stuttgart: Klett 1975

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean/Inhelder, Barbara: Die Psychologie des Kindes, Frankfurt/M.: Fischer-Verlag 1977

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean: Das Weltbild des Kindes. Frankfurt u.a. Klett-Cotta im Ullstein 1980

    Google Scholar 

  • Picht, Georg: Die deutsche Bildungskatastrophe, München: dtv 1964

    Google Scholar 

  • Pretis, Sigrid: Können Vorschulkinder Fernsehprogramme verstehen? Die Wirkung formaler Gestaltung von Fernsehsendungen, in: Publizistik 31. Jg., 1–2 / 1986, S. 138–146

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, Ulf u.a. (Hrsg.): Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg, Weinheim: Beltz-Verlag, 1989 (2. unveränderte Aufl.)

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Kinderfernsehen: Wenn Ernie mit der Maus in der Kiste rappelt. Vorschulerziehung im Fernsehen, Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1975

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter: Massenkommunikationsforschung, Bd. 3: Produktanalysen, Frankfurt/M.: Fischer Verlag 1977

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Schröer, Norbert: Erheben, Auswerten, Darstellen. Konturen einer hermeneutischen Wissensoziologie, in: Schröer, Norbert (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung: Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, S. 56 – 84

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo: Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Hermeneutik, Frankfurt/New York: Campus Verlag 1986

    Google Scholar 

  • Reiβ, Wolfgang: Kinderzeichnungen. Wege zum Kind durch seine Zeichnung, Neuwied/Berlin: Luchterhand 1996

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten: Alternative Ansätze der Massenkommunikationsforschung : Wirkungs- versus Nutzenansatz, in: Rundfunk und Fernsehen 21.Jg., 2–3 / 1973, S. 183–197

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten: Neue Perspektiven in der Massenkommunikationsforschung, Berlin: Spiess-Verlag 1977

    Google Scholar 

  • Rice, Mabel L. u.a.: Fernsehspezifische Formen und ihr Einfluß auf Aufmerksamkeit, Verständnis und Sozialverhalten der Kinder, in: Meyer, Manfred (Hrsg.): Wie verstehen Kinder Fernsehprogramme? Forschungsergebnisse zur Wirkung formaler Gestaltungselemente des Fernsehens, Schriftenreihe des Intemationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) Bd. 17, München u.a.: K.G. Saur 1984, S. 17–51

    Google Scholar 

  • Richter, Hans-Günther: Die Kinderzeichnung: Entwicklung, Interpretation, Ästhetik, Düsseldorf: Schwann 1987

    Google Scholar 

  • Rogge, Jan-Uwe: Von der Lupe und dem Schmetterlingsnetz, von den Möglichkeiten und der Menschenfreundlichkeit des „anything goes“, in: medien und erziehung 32.Jg., 1 / 1988, S. 27–36

    Google Scholar 

  • Rogge, Jan-Uwe: Kinder können fernsehen. Vom sinnvollen Umgang mit diesem Medium, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1990

    Google Scholar 

  • Rogge, Jan-Uwe: Geschlechtsgebundene Tendenzen im Umgang mit medial inszenierter Realität, in: Landesanstalt für Rundfunk (Hrsg.): Gewalt im Fernsehen: (K)ein Thema für Kindergarten und Schule, LfR-Dokumentation Bad 8, Düsseldorf 1993, S. 50–62

    Google Scholar 

  • Rosengren, Karl Eric/Windahl, Sven: Funktionale Aspekte bei der Nutzung von Massenmedien, in: Maletzke, Gerhard (Hrsg.): Einführung in die Massenkommunikationsforschung, Berlin: Spiess 1973, S. 169–186

    Google Scholar 

  • Roth, Heinrich (Hrsg.): Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuerer Forschungen, Stuttgart: Klett 1969

    Google Scholar 

  • Routtenberg, Aryeh: The Two-Arousel-Hypothesis: A Reticular Formation and Limbic System, in: Psychological Review 75 / 1968, S.51–80.

    Google Scholar 

  • Rust, Holger: Qualitative Inhaltsanalyse — begrifflose Willkür oder wissenschaftliche Methode, in: Publizistik 25. Jg., 1 / 1980, S. 5–23

    Google Scholar 

  • Sader, Manfred: Rollenspiel, in: Flick, Uwe u.a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union 1995, S. 193–198

    Google Scholar 

  • Salomon, Gavriel: Psychologie und Medienerziehung, in: Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Medienpädagogik im Informationszeitalter, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1987, S. 79–89

    Google Scholar 

  • Sander, Ekkehard u.a. : Medienerfahrungen von Jugendlichen in Familien und Peer-Groups. Ergebnisse der Pilotstudie 1992, Deutsches Jugendinstitut (DJI) Arbeitspapier 7–040, München

    Google Scholar 

  • Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf: Mediennutzung und Lebensgeschichte. Die biographische Methode in der Medienforschung, in: Baacke, Dieter/Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen, Tübingen: Niemeyer 1989, S. 161–176

    Google Scholar 

  • Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf: Wirkungen der Medien im Spiegel der Forschung. Ein Überblick über Theorien, Konzepte und Entwicklungen der Medienforschung, in: Hiegemann, Susanne/Swoboda, Wolfgang H. (Hrsg.): Handbuch der Medienpädagogik, Theorien — Traditionen — Praxisfelder — Forschungsperspektiven, Opladen: Leske und Budrich 1994, S. 361–385

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich: Soziologische Aspekte der Wissensvermittlung im Fernsehen, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wissensvermittlung, Medien und Gesellschaft. Ein Symposium der Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh 1989, S. 115–135

    Google Scholar 

  • Schedler, Melchior: Kinderfernsehen anders. Entwürfe zu einem emanzipatorischen Fernsehen, Köln: Verlag M. DuMont Schauberg 1975

    Google Scholar 

  • Schell, Fred u.a.: Jugend auf der Datenautobahn. Sozial-, gesellschafts- und bildungspolitische Aspekte von Multimedia, München: KoPäd Verlag 1995

    Google Scholar 

  • Schiffler, Horst: Der Handpuppendialog. Eine Hilfe bei Sozialisationsschwierigkeiten, in: Knoll-Jokisch, Heidrun (Hrsg.): Sozialerziehung und soziales Lernen in der Grundschule, Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag 1981, S. 153–158

    Google Scholar 

  • Schill, Wolfgang/Range, Peter: Fernsehhelden und ihre Fans. Unterrichtsprojekt mit Grundschulkindern, in: medien praktisch14. Jg., 3/1990, S. 23–28

    Google Scholar 

  • Schill, Wolfgang: Power Rangers in der Schule. Zur Aufarbeitung von Fernseherfahrungen im Unterrricht, in: Medien Concret 1/ 1996, S. 52–55

    Google Scholar 

  • Schill, Wolfgang: Von starken Fernsehtypen zu den Stärken der Kinder, in: medien praktisch 16.Jg., 2/1993, S. 30–35

    Google Scholar 

  • Schill, Wolfgang: Wieso, weshalb, warum „fernsehen“ lernen? Skizzen zum medienpädagogischen Handeln in der Grundschule, in: Lauffer, Jürgen/ Volkmer, Ingrid (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz in einer sich verändernden Medienwelt, GKM-Schriftenreihe Bd. 9, Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 77–89

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidbauer, Michael: Helden und Superhelden, in: psychosozial 10. Jg., 6/1987 (a), S. 85–95

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Michael: Die Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Dokumentation, Schriftenreihe des Internationalen Zentralinstitus für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) Bd. 21, München: K.G. Saur 1987 (b)

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Michael: Fernsehformen und kindliche Programmverarbeitung, in: Televizion 4.Jg., 1 / 1991, S. 21–26

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Michael: Wie beobachten und verarbeiten Kinder Gewaltdarstellungen in Fernsehprogrammen?, in: Televizion 8. Jg., 2/ 1995, S. 4–24

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Michael/Löhr, Paul: Fernsehkinder — „Neue Sozialisationstypen?“, in: Televiz ion 5.Jg., 2/ 1992, S. 17–23

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Michael/Löhr, Paul: Was „fernsehen“ Kinder tatsächlich?, in: Televizion 7.Jg., 2/1994, S. 7–19

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Michael/Löhr, Paul: Vom Programmpaket zum Kinderkanal. Die Fernsehjagd auf Kinder, in: Televizion 8. Jg., 1 / 1995, S. 8–23

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hans-Gerd: Kinder reproduzieren ihre Lebenswelt. Praxis der Medienarbeit im Kindergarten, Hort und Schule, Opladen: Leske und Budrich 1988

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried: Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen, in: Merten, Klaus u.a. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien, Opladen 1994: Westdeutscher Verlag, S. 212–236

    Google Scholar 

  • Schmidt-Denter, Ulrich: Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens, Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union 1994 (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Schneider, Barry H. u.a. (Hrsg.): Children’s Peer Relations: Issues in Assessment and Intervention, New York u.a.: Springer-Verlag 1985

    Google Scholar 

  • Schneider, Silvia: Wie Kinder Medien gebrauchen. Theoretische Erklärungsansätze zur Auseinandersetzung von Kindern mit Medienangeboten, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich, S. 157 – 170

    Google Scholar 

  • Schnoor, Detlef/Zimmermann, Peter: Das Kabel killt die Kinderstunde, in: Medien Concret 2/1988, S. 8–11

    Google Scholar 

  • Schnoor, Detlef u.a.: Medienprojekte für die Grundschule. Wie Kinder technische Bilder „erzeugen“ und „lesen“ lernen, Braunschweig: Westermann 1993

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus/Früh, Werner: Der dynamisch-transaktionale Ansatz II: Konsequenzen, in: Rundfunk und Fernsehen 32. Jg., 3/1984, S. 314–329

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd: Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik im Spiegel von Geschichte, Forschung und Praxis, Opladen: Leske und Budrich 1995(a)

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd: Medien machen Männer. Lebensvorstellungen von Jungen, ihre alltäglichen und ihre medialen Vorbilder, in: Mühlen Achs, Gitta/Schorb, Bernd (Hrsg.): Geschlecht und Medien, München: KoPäd Verlag 1995, S. 101–117 (b)

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd/Swoboda, Wolfgang H.: Medienpädagogen kommentieren populäre Thesen über die Wirkungen von Gewalt und Sexualität auf Kinder und Jugendliche. Dokumentation einer bundesweiten Expertenbefragung, GKM-Schriftenreihe zur Medienpädagogik Bd. 3, München 1991

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd u.a.: Wenig Lust auf starke Kämpfer. Zeichentrickserien und Kinder, BLM- Schriftenreihe Bd. 19, München: Reinhard Fischer-Verlag 1992

    Google Scholar 

  • Schultz, Magdalena/Dageförde, Ulrike: Zur Produktion von braven Mädchen. Überholte geschlechtsspezifische Rollenklischees im Kinderfernsehen, in: medien praktisch 18.Jg., 4/1994, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Wien: Springer 1960 (2. unveränderte Auf.)

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred: Gesammelte Aufsätze, Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Den Haag: Niijhoff 1971

    Google Scholar 

  • Searle, John R.: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt/ M.:Suhrkamp 1971

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, Inge/von Salisch, Maria: Freundschaftsbeziehungen im Kindesund Ju-gendalter: Konzepte, Netzwerke, Elterneinflüsse, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht 43. Jg. 2/1996, S. 85–99

    Google Scholar 

  • Selman, Robert: Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen, Frankfurt: Suhrkamp 1984

    Google Scholar 

  • Silbereisen, Rainer K.: Soziale Kognition. Entwicklung von sozialem Wissen und Verstehen, in: Oerter, Rolf/Montada, Leo (Hrsg.): Entwicklungspsychologie, München/Weinheim: Psychologie-Verlags Union 1987 (2. Aufl.), S. 696–737

    Google Scholar 

  • Singer, Jerome L. u.a.: Family mediation and children’s cognition, aggression, and comprehension of television: a longitudinal study, in: Journal of Applied Developmental Psychology 9/1988, S. 329–347

    Article  Google Scholar 

  • Six, Ulrike u.a.: Aktuelle Ergebnisse zum Medienverhalten Jugendlicher in den neuen Bundesländern, in: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Medien als Bildungsaufgabe in Ost und West. Nutzungsdaten — Konzepte — Erfahrungsberichte, Gütersloh: Bertelsmann 1993, S. 11–56

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart: Metzler 1979

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/Hitzler: Hermeneutik als Haltung und Methode. Über methodisch kontrolliertes Verstehen, in: Schröer, Norbert (Hrsg.). Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, S. 28–54

    Google Scholar 

  • Spöhring, Walter: Qualitative Sozialforschung, Stuttgart: Teubner 1995 (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Stein, Silke: Mimik — Wahrnehmung und Darstellung. Mimik — ein Element des Sozialverhaltens, in: Knoll-Jokisch, Heidrun (Hrsg.): Sozialerziehung und soziales Lernen in der Grundschule, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 1981, S. 159–169

    Google Scholar 

  • Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie, Frankfurt/M.: Fischer-Verlag 1987 (13. überarb. u. erweit. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Stötzel, Dirk Ulf: Die Maus wird älter. Redaktions- und Sendungskonzept einer Kindersendung im WDR, in: Erlinger, Hans-Dieter u.a. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Reihe Praktischer Journalismus Bd. 27, Konstanz: Verlag Ölschläger: 1995, S. 193–203

    Google Scholar 

  • Strätz, Rainer: Befragung als Instrument zur Erfassung sozialer Beziehungen in Kindergruppen des Vorschulalters, in: Oerter, Rolf (Hrsg.): Bericht der 5. Tagung Entwicklungspsychologie Bd. II, Köln 1981, S. 352–354

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L.: Qualitative analysis for social scientist, Cambridge: Cambridge University Press 1987

    Book  Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L.: Grundlagen Qualititativer Sozialforschung, München: Fink 1991

    Google Scholar 

  • Sturm, Hertha: Vorschläge zur Abschätzung von Fernsehwirkungen auf Kinder, in: Heygster, Anna-Luise/Stolte, Dieter (Hrsg.): Kinder vor dem Bildschirm, Mainzer Tage der Fernsehkritik Bd. VI:., Mainz: v. Hase & Koehler Verlag 1974, S. 29–47

    Google Scholar 

  • Sturm, Hertha: Fernsehdramaturgie und Zeigarnik-Effekt, in: Fernsehen und Bildung 11. Jg., 1–2 / 1977, S. 103–110

    Google Scholar 

  • Sturm, Hertha: Warum erst jetzt das Thema „Emotionen“?, in: Fernsehen und Bildung 12. Jg., 12 / 1978, S. 121–124

    Google Scholar 

  • Sturm, Hertha: Der rezipienten-orientierte Ansatz in der Medienforschung, in: Publizistik 23. Jg., 1–2 / 1982, S. 89–97

    Google Scholar 

  • Sturm, Hertha: Wahrnehmung und Fernsehen — Die fehlende Halbsekunde. Plädoyer für eine zuschauerfreundliche Mediendramaturgie, in: Media Perpektiven 1/1984, S. 58–65

    Google Scholar 

  • Sturm, Hertha: Fernsehdiktate: Die Veränderung von Gedanken und Gefühlen. Ergebnisse und Folgerungen einer rezipientenorientierten Mediendramaturgie, Bertelsmann-Studien Gütersloh 1991

    Google Scholar 

  • Sturm, Hertha/Brown, Ray (Hrsg.): Wie Kinder mit dem Fernsehen umgehen. Nutzen und Wirkung eines Mediums, Stuttgart: Klett Cotta 1979

    Google Scholar 

  • Sturm, Hertha/Jörg, Sabine: Informationsverarbeitung durch Kinder. Piagets Entwicklungstheorie auf Hörfunk und Fernsehen angewandt, Schriftenreihe des Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) Bd. 12, München u.a.: K.G. Saur Verlag 1980

    Google Scholar 

  • Sturm, Hertha u.a.: Emotionale Wirkungen des Fernsehens. Jugendliche als Rezipienten, Schriftenreihe des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) Bd. 10, München u.a.: K.G. Saur 1978

    Google Scholar 

  • Sturm, Hertha u.a.: Emotion und Erregung — Kinder als Fernsehzuschauer. Eine psychophysiologische Untersuchung, in: Fernsehen und Bildung 16. Jg., 1–3 / 1982, S. 11–114

    Google Scholar 

  • Teichert, Will: „Fernsehen“ als soziales Handeln (I). Zur Situation der Rezeptionsforschung. Ansätze und Kritik, in: Rundfunk und Fernsehen 20.Jg., 4/1972, S. 421–439

    Google Scholar 

  • Teichert, Will: „Fernsehen“ als soziales Handeln (II), in: Rundfunk und Fernsehen 21. Jg., 4/1973, S. 356–382

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga (Hrsg.): „Einsame Wölfe“ und „Schöne Bräute“ — Was Mädchen und Jungen an Cartoons finden, BLM-Schriftenreihe Bd. 26, München: Reinhard Fischer-Verlag 1993

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga: Quantitative versus qualitative Medien- und Kommunikationsforschung? Über Grundsätze, Gegensätze und Notwendigkeiten der Ergänzung heutiger methodologischer Paradigmen, in: Hiegemann, Susanne/Swoboda, Wolfgang H (Hrsg.): Handbuch der Medienpädagogik. Theorieansätze — Traditionen — Praxisfelder — Forschungsperspektiven, Opladen: Leske und Budrich 1994 (a), S. 387–401

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga: Action, Gewalt und Angst: Wie Kinder Gewaltdarstellungen wahrnehmen, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch für Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen: Leske und Budrich 1994 (b), S. 248–256

    Chapter  Google Scholar 

  • Thier, Michaela/Lauffer, Jürgen (Hrsg.): Medienbiographien im vereinten Deutschland. Dokumentation der gleichnamigen Tagung vom 5. /6. Feburar 1993 in Potsdam, GMK-Schriften zur Medienpädagogik Bd. 12, Bielefeld 1993

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang u.a.: Medien im Alltag von Kindern im Kindergartenalter, Teil 1: Zur Mediensituation drei- bis sechsjähriger Kinder, in: Die Landesregierung informiert Bd. 17, Düsseldorf 1989

    Google Scholar 

  • Timmermann, Dieter/Melzer, Wolfgang: Wandel von Kindheit und öffentlicher Erziehung.(Selbst-)Kritische Reflexionen über Ansätze der Kindheitsforschung, in: Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (Hrsg.): Wandlungen der Kindheit. Theoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Kindheit heute, Bd. 1, Opladen: Leske und Budrich 1993, S. 32 – 48

    Google Scholar 

  • Treumann, Klaus Peter: Betrachtungen und Befunde zur medialen Kinderkultur aus einem Forschungsprojekt, in: Lauffer, Jürgen/Volkmer, Ingrid (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz in einer sich verändernden Medienwelt, Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 270–283

    Chapter  Google Scholar 

  • Treumann, Klaus Peter/Volkmer, Ingrid: Die Toncassette im kindlichen Medienalltag. Rekonstruktionsversuche parzellierter Lebensräume durch Medien, in Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (Hrsg.): Wandlungen der Kindheit. Theoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Kindheit heute, Bd. 1, Opladen: Leske und Budrich 1993, S. 115–162

    Google Scholar 

  • Treumann, Klaus-Peter u.a.: „Mit den Ohren sehen“. Die Toncassette — ein verkanntes Medium. GMK-Schriften zur Medienpädagogik Bd. 22, Didaktische Materialien Bd. 4, Bielefeld 1995

    Google Scholar 

  • Treumann, Klaus Peter u. a.: Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg & Co. Beliebte Kinder- Hörspielserien auf Cassette und CD. Beschreibungen, Analysen, Hintergründe, in: GMK (Hrsg.): Schriften zur Medienpädagogik Bd. 21, Medienpädagogische Handreichung Bd. 8, Bielefeld 1996

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard u.a.: Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen. Projekte und Unterrichtseinheiten für Grundschulen und weiterführende Schulen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1995

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard: Mediennutzung von Kindern als bedürnisbezogene Handlung, in: Erlinger, Hans-Dieter (Hrsg.): Kinderfernsehen II, Siegener Studien Bd. 45, Essen: Verlag Die Blaue Eule 1989, S. 143–155

    Google Scholar 

  • Turner, Graeme: British Cultural Studies. An Introduction, London: Unwyn Hyman 1990

    Google Scholar 

  • Vibbert, M. u.a.: That’s my favourite: A study of preschoolers repertoires and preferences, Harvard Projekt Zero Technical Report Nr.20, Cambridge Mass.: Harvard University 1980

    Google Scholar 

  • Volkmer, Ingrid: Von der Medienpädagogik zur Media Literacy — Kommunikative Kompetenz in einer internationalen Medienwelt, in: Lauffer, Jürgen/Volkmer, Ingrid (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz in einer sich verändernden Medienwelt, GKM-Schriftenreihe Bd. 9, Opladen: Leske und Budrich, S. 179–185

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf: Die Herausforderung der Medienforschung angesichts gesellschaftlicher Individuierungsprozesse — Ein Plädoyer für medienökologische Ansätze, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Methoden, Konzepte, Projekte, Weinheim/München: DJI-Verlag 1988, S. 383–395

    Google Scholar 

  • Weidmann, Angelfika: Die Feldbeobachtung, in: Koolwijk, Jürgen, van/Wieken-Mayser, Maria (Hrsg.): Techniken der empirischen Sozialforschung: Ein Lehrbuch in 8 Bänden, Bd. 3: Erhebungsmethoden: Beobachtung und Analyse von Kommunikation, München/Wien: Oldenbourg 1974, S. 9–26

    Google Scholar 

  • Wetterling, Horst: Fernsehen unter pädagogischem Aspekt, Schriftenreihe der Evangelischen Akademie für Rundfunk und Fernsehen, Heft 9, München: Verlag Evangelischer Presseverband für Bayern 1960

    Google Scholar 

  • Widlöcher, Daniel: Was eine Kinderzeichnung verrät. Methode und Beispiele psychoanalytischer Deutung, Frankfurt/M.: Fischer 1993 [1974]

    Google Scholar 

  • Willis, Paul: Common Culture. Symbolic work at play in the everyday cultures oft the young. Milton: Keynes 1990

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P.: Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1.: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 54–79

    Google Scholar 

  • Winch, Peter: Die Idee der Sozialwissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie, Frankfurt.M: Suhrkamp 1974

    Google Scholar 

  • Wirth, Hans-Jürgen: Die Sehnsucht nach Vollkommenheit. Zur Psychoanalyse der Heldenverehrung, in: psychosozial 10. Jg., 6/1987, S. 96–113

    Google Scholar 

  • Wittmann, Gerhard: Über die Möglichkeit einer Befragung von Kindern — Bedingungen und Probleme, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Methoden, Konzepte, Projekte, München: DJI-Verlag 1988, S. 159–173

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas: Das problemzentrierte Interview, in: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie, Weinheim/Basel: Beltz 1985, S. 227–255

    Google Scholar 

  • Youniss, James: Die Entwicklung und Funktion von Freundschaftsbeziehungen, in: Edelstein, Wolfgang/Keller, Monika (Hrsg.): Perspektivität und Interpretation. Beiträge zur Entwicklung des sozialen Verstehens, Frankfurt: Suhrkamp 1982, S. 78–109

    Google Scholar 

  • Youniss, James: Parents and peers in social development: A Sullivan-Piaget perspective, Chicago: University of Chicago Press 1980

    Google Scholar 

  • Zeiher, Hartmut J.: Die vielen Räumen der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945, in: Preuss-Lausitz, Ulf u.a (Hrsg.): Kriesgkinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg, Weinheim: Beltz-Verlag, 1989 (2. unveränderte Aufl.), S. 176–195

    Google Scholar 

  • Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (Hrsg.): Wandlungen der Kindheit. Theoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Kindheit heute, Bd. 1, Opladen: Leske und Budrich 1993

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haase, I.P. (1998). Literatur. In: Heldenbilder im Fernsehen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07689-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07689-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13195-5

  • Online ISBN: 978-3-663-07689-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics