Skip to main content

Problemstellung und Zielsetzung

  • Chapter
Medienjournalismus

Zusammenfassung

Mit der Deregulierung des Fernsehsektors sind strukturelle und qualitative Ausdifferenzierungen bei den elektronischen Medien und ihrem gesamten Umfeld eingeleitet worden, die dazu geführt haben, daß Deutschland heute als das größte und am weitesten entwickelte Medienland in Europa gilt. Von diesen Veränderungen ist auch die tagesaktuelle Medienpublizistik nicht unberührt geblieben, denn mit der Ausweitung des Mediensektors stellen sich zugleich neue Herausforderungen an die konkurrierenden und komplementären Medien. Deregulierung und Kommerzialisierung des Mediensektors haben in fast allen Bereichen der Publizistik das Verhältnis von Kultur und Ökonomie verschoben und bei wachsendem Konkurrenzdruck den Bedarf an neuen Strategien der Steuerung erhöht. Die Kommerzialisierung hat den Mediensektor nicht nur in seinen Rahmenbedingungen strukturell verändert, sondern naheliegend erscheint auch ein Wandel in den professionellen Wertorientierungen seiner Akteure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Siehe hierzu Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Journalismus und Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe, Opladen 1990.

    Google Scholar 

  2. Siehe hierzu Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) u.a.: Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends, Opladen 1994.

    Google Scholar 

  3. Rühl, Manfred/Ulrich Saxer: 25 Jahre Deutscher Presserat. Ein Anlaß für Überlegungen zu einer kommuniaktionswissenschaftlichen Ethik des Journalismus und der Massenkommunikation, in: Publizistik 26, 1981, S. 451–503.

    Google Scholar 

  4. Ruß-Mohl, Stephan/Berthold Seewald: Die Diskussion über journalistische Ethik in Deutschland — eine Zwischenbilanz, in: Haller/Holzhey, S. 22–36.

    Google Scholar 

  5. Teichert, Will: Journalistische Verantwortung: Medienethik als Qualitätsproblem, in: Julian Nida-Rümelin (Hrsg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, Stuttgart 1996, S. 750–776.

    Google Scholar 

  6. Haller, Michael/Helmut Holzhey (Hrsg.): Medien-Ethik. Beschreibungen, Analysen, Konzepte, Opladen 1992.

    Google Scholar 

  7. Hier ist auf das neu entstandene Zentrum für Medienkompetenz in Marl hinzuweisen, ebenso auf die Aktivitäten des Bundespresseamts zur Vermittlung von Medienkompetenz im Ausbildungsbereich.

    Google Scholar 

  8. Deutscher Presserat: Jahrbuch 1997, Bonn 1998, S. 18–22.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krüger, U.M., Müller-Sachse, K.H. (1998). Problemstellung und Zielsetzung. In: Medienjournalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07688-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07688-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13287-7

  • Online ISBN: 978-3-663-07688-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics