Skip to main content

Nachrichtengeographie

Themen, Strukturen, Darstellung: ein Vergleich

  • Chapter
Fernsehnachrichten

Zusammenfassung

Der amerikanische Publizist Walter Lippmann schilderte 1922, wie eine fiktive Miss Sherwin aus Gopher Prairie sich den ersten Weltkrieg ausmalte: als persönliches Duell zwischen General Joffre und Kaiser Wilhelm II. Einander bekriegende Millionenheere waren Miss Sherwin, die sich auf Zeitungsberichte verlassen mußte, buchstäblich unbegreiflich. Lippmann illustrierte damit eine Kluft zwischen faktischer und medialer Realität: Medien verantworten durch ihre Berichterstattung einen erheblichen Teil jener Vorstellungen, die sich nicht durch persönliches Erleben überprüfen und gegebenenfalls modifizieren lassen; sie bilden eine eigene Realität, von Lippmann Pseudo-Umwelt genannt, die im Verbund mit unserer „natürlichen“, faßbaren Realität Bilder in unseren Köpfen erzeugt: Wahrnehmungen, Gedanken, Ideen. Danach leben wir zwar alle in einer gemeinsamen Welt, niemand aber in derselben. Was für eine Person real ist, was sie wahr-nimmt, bleibt für eine andere fiktiv. Gemein ist beiden oft nur eins: das Erlebnis einer Medienwelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Entwicklung der Forschung zum internationalen Nachrichtenfluß und der Auslandsberichterstattung siehe insbesondere Jürgen Wilke (1986).

    Google Scholar 

  2. So scheinen auch direkte Kommunikationserfahrungen — etwa untersucht an Einstellungen amerikanischer Geschäftsreisender — positive oder positivere Haltungen gegenüber anderen Ländern und Kulturen nicht generell zu fördern, ja u. U. steigern entsprechende „internationale“ Erfahrungen das Bedürfnis nach „nationaler“ Gruppenkonformität und -einbindung; vgl. Schneider 1984: 308.

    Google Scholar 

  3. Ein Übergewicht negativer Berichterstattung ist wesentlicher Diskussionspunkt im Rahmen der NWICO. Dahinter steht die Annahme, daß die Berichterstattung z. B. über Naturkatastrophen inhärent schlecht sei. Das ist im Grundsatz natürlich richtig, nicht aber absolut, denn Unglücke könnten auch, stärker als z. B. politische Konflikte, Sympathie und moralische Unterstützung hervorrufen (Ayish 1991). Solche Dimensionen werden allerdings von klassischen Unterteilungen nach guten und schlechten Nachrichten nicht erfaßt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu Miriam Meckel in diesem Band.

    Google Scholar 

  5. Für die Zufallsauswahl der Anfangstage der Erhebungszeiträume wurde vorgegeben, sie nicht in einen Zeitraum fallen zu lassen, in dem größere politische Ereignisse (z. B. Bundestagswahlen) angesetzt waren.

    Google Scholar 

  6. Absolut lassen sich Themenschwerpunkte wohl nicht vermeiden, da in drei oder vier Wochen regelmäßig Vorgänge auftreten dürften, die durch umfangreiche Folgeberichterstattung das Nachrichtenbild beherrschen.

    Google Scholar 

  7. Als Nachrichtenbeiträge im engeren Sinne werden aber nur Formate verstanden, bei denen grundsätzlich eine thematische Varianz weitgehend vom Sender unabhängiger Inhalte vorausgesetzt werden konnten. Dazu gehören nicht: Wetterberichte, Lottozahlen und in die Sendungen integrierte Programmhinweise. Solche Meldungen blieben unberücksichtigt. Damit wurden 4.526 Nachrichtenbeiträge vollständig kodiert.

    Google Scholar 

  8. Internationales meint hier jede Meldung, in der ein anderes Land als das Senderland involviert ist.

    Google Scholar 

  9. Das heißt nicht, daß in den anderen Themen keine internationalen Ausprägungen zu fmden waren; lediglich die in der Tabelle unten aufgeführten Themen wurden aber per se als international eingeschätzt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Kamps Miriam Meckel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kamps, K. (1998). Nachrichtengeographie. In: Kamps, K., Meckel, M. (eds) Fernsehnachrichten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07643-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07643-8_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13104-7

  • Online ISBN: 978-3-663-07643-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics