Skip to main content

Der Sortenwechsel

  • Chapter
  • 137 Accesses

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW,volume 1159))

Zusammenfassung

Ein Sortenwechsel liegt dann vor, wenn die Fertigung einer Sorte beendet und die einer anderen Sorte begonnen wird. Dabei ist es gleichgültig, ob die vor dem Wechsel gefertigte Sorte ein für allemal ausscheidet oder ob sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut gefertigt wird und dann wiederum einen Sortenwechsel hervorruft. Es ist auch gleichgültig, ob der Wechsel nach Erfüllung eines bestimmten abgegrenzten Fertigungsauftrages erfolgt oder ob in einen laufenden Auftrag eine andere Sorte eingeschoben wird. Entscheidend ist vielmehr der tatsächliche Wechsel in der Fertigung von einer Sorte zur anderen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wolter, a.a.O., S. 390.

    Google Scholar 

  2. Mellerowzcz, a. a.0., S. 127f.

    Google Scholar 

  3. Unter » Produktionssortiment« wollen wir die Aufzählung derjenigen im »Verkaufssortiment« enthaltenen marktfähigen Produkte verstehen, die im eigenen Betrieb hergestellt werden. Vielfach wird dafür der Ausdruck » Produktionsprogramm« gebraucht. Das ist sprachlich nicht ganz exakt, da der Begriff » Programm« immer auf eine Ordnung im Zeitablauf hinweist. Mit unserer Begriffsbildung wird zugleich die sprachlich unbefriedigende Begriffsteilung zwischen » Produktionsprogramm« und » Fertigungsprogramm« beseitigt. Beide Begriffe können nun synomym gebraucht werden, und wir verstehen darunter die quantitative und zeitliche Ordnung des Produktionsablaufes.

    Google Scholar 

  4. Köther, Frank, Mit der Schraube fing es an. Zeitschrift »Rationalisierung«, 1952, S. 102. — STEPHANBLOME, PAUL, Sorten- und Typenbeschränkung. Zeitschrift » Rationalisierung«, 1952, S. 152.

    Google Scholar 

  5. Schmalenbach, Eugen, Kostenrechnung und Preispolitik. 7. Aufl., Köln und Opladen 1956, S. 92.

    Google Scholar 

  6. Gerhardt, W., Wirtschaftspraxis und Rationalisierung. Zeitschrift » Rationalisierung«, 1953, S. 246.

    Google Scholar 

  7. SPANDAU, Gedanken zur Uhrenmesse. Zeitschrift »Rationalisierung«, 1953, S. 59.

    Google Scholar 

  8. Hasenack, W., Vierzig Thesen zum Kapazitätsproblem. Handelsblatt, 1947, Nr. 46 v. 20. 11. 47, S. 1.

    Google Scholar 

  9. Schmalenbach, Eugen, Neue Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Beiträge, 1. Lief. 1947, S. 5.

    Google Scholar 

  10. Schmalenbach, E., Kostenrechnung und Preispolitik. 7. Aufl., Köln und Opladen 1956, S. 118.

    Google Scholar 

  11. Wolter, a.a.O., S. 392.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ohse, H. (1963). Der Sortenwechsel. In: Wirtschaftliche Probleme industrieller Sortenfertigung. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 1159. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07615-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07615-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06702-3

  • Online ISBN: 978-3-663-07615-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics