Skip to main content

Voraussetzung und Abgrenzung der nachfolgenden Analyse

  • Chapter
Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung

Part of the book series: Abhandlungen zur Mittelstandsforschung ((ABHMI))

Zusammenfassung

Die historisch-kritische Untersuchung hat gezeigt, daß die bisherigen Versuche zur Bestimmung des Mittelstandsbegriffs zu keinem voll anzuerkennenden Ergebnis geführt haben. Es ist also sowohl berechtigt als auch nötig, einen neuen Versuch zur Definition zu unternehmen. Ferner hat sich ergeben, daß man bei diesem Versuch nicht von einer Betrachtung der Gesamtschichtung der Gesellschaft ausgehen kann. Es läßt sich also auch keine eindeutige Schichtung der Unternehmungen feststellen, wenn man nicht nur von einem reinen Betriebsgrößenbegriff ausgeht. Insofern ist das Wort „Mittelstand“ unzulänglich und gestattet nicht, aus ihm selbst heraus zum Wesen des Mittelstandes vorzudringen 595. Ob und inwieweit er überhaupt eine qualitative oder quantitative Mittelstellung innehat, bleibt abzuwarten. Es bleibt nur die Möglichkeit — und damit wird der in der neueren Zeit zu beobachtenden Tendenz gefolgt —, eine Einzelbetrachtung vorzunehmen, d. h. es wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob der allgemeine Unternehmungsbegriff mehrere qualitativ unterschiedene Unternehmungstypen umfaßt. Einer davon stellt dann die mittelständische Unternehmung dar. Diese muß sich also im Wesen von andersartigen Unternehmungen abheben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Volkmann: Zur Abgrenzung des gewerblichen Mittelstandes, S. 74

    Google Scholar 

  2. vgl. z. B. Rössle: Schmoller und der Mittelstand, S. 156 u. 162 f.

    Google Scholar 

  3. Wenn schon in den einzelnen Überschriften und in der Gliederung die kennzeichnenden Merkmale zum Vorschein kommen, so besagt das nicht, daß sie vorweg als solche konstatiert wurden. Die Überschriften sind nachträglich aus den unter allgemein-systematischen Themen vorurteilsfrei gewonnenen Erkenntnissen entstanden.

    Google Scholar 

  4. Begriff von Walter Eucken: Die Grundlagen der Nationalökonomie (1939), 7. Aufl., Bd. I Abt. Staatswissenschaft der Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, hrsg. v. W. Kunkel — H. Peters — E. Preiser, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1959, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  5. Begriff von Alfred Müller-Armack: Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft, Hamburg 1947, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  6. Begriff von Seyffert: Wirtschaftslehre des Handels, S. 622 f.

    Google Scholar 

  7. vgl. Walter Eucken: Grundsätze der Wirtschaftspolitik, hrsg. v. E. Eucken und K. Paul Hensel, 2. Aufl., Tübingen-Zürich 1955; Müller-Armack: Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft

    Google Scholar 

  8. vgl. z. B. G. Jakob — Margella: Der Untergang des Mittelstandes, Berlin 1922 (?), S. 10

    Google Scholar 

  9. vgl. Johannes Gerhardt: Unternehmertum und Wirtschaftsführung, Tübingen 1930, S. 14; Klaus F. Veil: Das Wesen von Unternehmung und Unternehmer — Ein Beitrag zur Diskussion um den Begriff des Unternehmers, o. 0. 1954, S. 95

    Google Scholar 

  10. d. h. unter normalen Bedingungen, also nicht unbedingt in Katastrophen-, insbesondere Kriegszeiten

    Google Scholar 

  11. Es ist bedauerlich, daß in der heutigen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur diese grundsätzliche Entscheidung öfter unterlassen wird, sondern bestimmte Probleme unter beiden Voraussetzungen — Freiheit und Unfreiheit — untersucht werden und beide als gleichwertig hingestellt werden

    Google Scholar 

  12. vgl. z. B. Walter Heinrich: Wirtschaftspolitik, Bd. 3 der Grundrisse der Sozialwissenschaft, hrsg. v. Anton Tautscher, 1. Bd., 2. Halbbd., Wien 1954, S. 135 ff.; Wilhelm Wernet: Allgemeine Grundsätze der Wirtschaftsführung in Klein- und Mittelbetrieben, im Sonderheft: Die Betriebswirtschaft der Klein- und Mittelbetriebe, Heft 8/9 Die Betriebswirtschaft, Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis, 26. Jg., Stuttgart 1933, S. 212; Joachim Tiburtius: Die Einwirkung der Wirtschaftsordnung auf die Unternehmerleistung, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche, 65. Jg., Berlin 1941, S. 15 ff., 189 ff. u. 339 ff.

    Google Scholar 

  13. Es gibt beinahe so viele verschiedene Begriffsbestimmungen wie Wirtschaftswissenschaftler. Vgl. zu diesem Problem u. a. Veil: Das Wesen von Unternehmung und Unternehmer

    Google Scholar 

  14. vgl. Heinrich Nicklisch: Betrieb und Unternehmung, in: Die Bilanzen der Unternehmungen, Festgabe für Julius Ziegler, hrsg. v. Karl Meithner, 1.Bd., Berlin-Wien 1933, S. 31 ff., und: Wirtschaftliche Betriebslehre (1912), 5. Aufl., Stuttgart 1922, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  15. Seyffert: Über Begriff, Aufgaben und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre, S. 12, und: Wirtschaftslehre des Handels, S. 465

    Google Scholar 

  16. vgl. Nicklisch: Betrieb und Unternehmung, S. 34

    Google Scholar 

  17. vgl. zu diesen Begriffen Seyffert: Über Begriff..., S. 10 f., und: Wirtschaftslehre, S. 464. Unter „Betrieben“ im allgemeinen Sinne seien hier im Anschluß an Seyffert verstanden diejenigen in sich abgeschlossenen, mit wirtschaftlichen Prozessen erfüllten Sozialgebilde, die sich im Rahmen der ihnen gesetzten Zwecke an der Bedürfnisbefriedigung beteiligen. Vgl. Seyffert: Über Begriff..., S. 8 und: Wirtschaftslehre, S. 464

    Google Scholar 

  18. vgl. zu diesen Begriffen Seyffert: Ober Begriff…, S. 12, und: Wirtschaftslehre, S. 466

    Google Scholar 

  19. vgl. Pesl: Begriff des Mittelstandes, S. 10

    Google Scholar 

  20. vgl. Adolf Weber: Volkswirtschaftslehre, 2. Bd.: Agrarpolitik, neubearb. v. Wilhelm Meinhold, Berlin 1951, S. 90

    Google Scholar 

  21. vgl. Marbach: Theorie, S. 171, und: Gewerkschaft, Mittelstand, Fronten, S. 34

    Google Scholar 

  22. vgl. de Chilly: La classe moyenne en France, S. 17

    Google Scholar 

  23. vgl. Tobi: De middenstand, S. 14

    Google Scholar 

  24. vgl. Izard: Les classes moyennes, S. 12

    Google Scholar 

  25. vgl. Gretton: The English Middle Class, S. 8

    Google Scholar 

  26. vgl. v. d. Gablentz: Mittelstand, Sp. 731 f.

    Google Scholar 

  27. vgl. Oesch: Schweiz. Mittelstandsbewegung, S. 4

    Google Scholar 

  28. vgl. Klingelhöfer: Gefährdung der Mittelschichten

    Google Scholar 

  29. vgl. Phillips: Little Business, S. 21

    Google Scholar 

  30. So auch Fritz Schönpflug: Wer ist Unternehmer?, in: Schweizerische Zeitschrift für kaufmännisches Bildungswesen (vorher u. d. T.: Schweiz. Handelswissenschaftliche Zeitschrift.), 30. Jg., Nr. 3, Basel, März 1936, S. 69

    Google Scholar 

  31. vgl. Fritzsching: Der Mittelstand als Klasse, S. 708

    Google Scholar 

  32. vgl. Oesch: Schweiz. Mittelstandsbewegung, S. 4

    Google Scholar 

  33. vgl. Deneke: Die freien Berufe, S. 113 ff

    Google Scholar 

  34. vgl. Deneke: Die freien Berufe, S. 116

    Google Scholar 

  35. Rieger z. B. will einen Handwerksbetrieb nicht als Unternehmung bezeichnen. Vgl. Wilhelm Rieger: Einführung in die Privatwirtschaftslehre (1929), unveränd. Aufl., Erlangen 1959, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Wilhelm Rieger: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  37. So Z. B. bei Johann Friedrich Schär: Allgemeine Handelsbetriebslehre (1911), 5. Aufl., Bd. 11 der Handels-Hochschul-Bibliothek, hrsg. v. Max Apt, Leipzig 1923, S. 57; Josef Schumpeter: Unternehmer, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, hrsg. v. L. Elster — Ad. Weber — Fr. Wieser, 4. Aufl., B. Bd., Jena 1928, S. 483; Heinrich Nicklisch: Betrieb und Unternehmung, S. 35

    Google Scholar 

  38. Wenn folgend aus stilistischen und sprachtechnischen Gründen von „Mittelstand“ gesprochen wird, so sind damit immer die mittelständischen Unternehmungen gemeint, vorbehaltlich besonderer Hinweise. Gleiches gilt für die Begriffe Unternehmung und Betrieb

    Google Scholar 

  39. vgl. Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd.: Die Produktion (1951), 3. Aufl., Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abt. Staatswissenschaft, hrsg. v. W. Kunkel — H. Peters — E. Preiser, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1957, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  40. vgl. Gutenberg: Die Produktion, S. 2 f.

    Google Scholar 

  41. vgl. Seyffert: Ober Begriff..., S. 13 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gantzel, KJ. (1962). Voraussetzung und Abgrenzung der nachfolgenden Analyse. In: Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07612-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07612-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06699-6

  • Online ISBN: 978-3-663-07612-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics