Skip to main content

Part of the book series: Staat und Politik ((STOPP,volume 11))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Die moderne Volkswirtschaft ist im Gegensatz zur Wirtschaft der Agrargesellschaft durch ihre Dynamik und ihr Streben nach ständiger Expansion gekennzeichnet. Die seit Mitte des 19. Jahrhunderts sich durchsetzende allseitige Industrialisierung 1 rief ein immer schnelleres Wachstum der Wirtschaft hervor, das wiederum einen stets größeren Einsatz von Kapital bedingte, insbesondere der Mittel zur Beschaffung von Produktionsgütern bei dem gesellschaftlich wichtigen Produzentenkredit 2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu die Ausführung von Schumpeter, Konjunkturzyklen, Bd. I, S. 265.

    Google Scholar 

  2. Vgl. CoreII, S. 211, 290; Fröhl in Handw. d. Sozialw., Bd. 6, S. 302.

    Google Scholar 

  3. Schönitz, S. 45, 48; Zwingmann, S. 17, 19.

    Google Scholar 

  4. So schon Prager, DJT, Bd. 3, S. 253.

    Google Scholar 

  5. Samuelson, Bd. I, S. 392.

    Google Scholar 

  6. Die Grundpfandrechte können hier außer Betracht bleiben, da sie für den kurzfristigen Umschlag in der Wirtschaft keine Rolle spielen; ihre Bedeutung liegt vielmehr in der langfristigen Kreditaufnahme der Landwirtschaft und des städtischen Grundbesitzes.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Larenz, S. 306.

    Google Scholar 

  8. Baur, § 55 II, S. 497, 498; Wolff-Raiser, § 159 IV, S. 668, § 174, S. 716 f.; für das Pfandrecht der Banken Ziff. 19 (2) AGB.

    Google Scholar 

  9. Unter Sicherungsübereignung wird im folgenden die Sicherungsübertragung gemäß § 930 BGB verstanden, bei der der Sicherungsgeber im Besitz der übereigneten Gegenstände bleibt, also keine Publizität des Eigentumsübergangs stattfindet.

    Google Scholar 

  10. RGZ 2, 173–176 (174); 13, 200–204 (203, 204); 26, 180–185; 57, 175–179 (177).

    Google Scholar 

  11. Ob die Sicherungsübereignung aus § 223 II BGB hergeleitet werden kann, scheint fraglich; auf jeden Fall hatte man sie bei der Ausarbeitung des BGB im Auge gehabt und nicht verbieten wollen. Vgl. Motive, Bd. III, S. 335; Protokolle, S. 196–199, 201 f.

    Google Scholar 

  12. Boehmer, II 2, S. 142.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Heck, § 107, S. 433; Enneccerus-Nipperdey, I 2, § 148, II 1 b, S. 925; Bauer, § 56 II, § 57, S. 520, 523; Serick, § 4, II 2, S. 57.

    Google Scholar 

  14. Boehmer, II 2, S. 148; Schäfer, Die Rechtsprechung über die Sicherungsübereignung, S. 7.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Serids, § 4, II 1, S. 56 f.

    Google Scholar 

  16. Das das ganze BGB durchziehende Prinzip der Abstraktion von der causa hat für die Herausbildung und starke Verbreitung der publizitätslosen Sicherungsübereignung nicht die Rolle gespielt, die ihre Kritiker wie Brandt, Eigentumserwerb und Austauschgeschäft, S. 102, 204 ff., ihr zusprechen. Hierfür waren in erster Linie wirtschaftliche Gründe ursächlich.

    Google Scholar 

  17. Schäfer, Die Rechtsprechung über die Sicherungsübereignung, S. 21; s. auch die Entschdg. des RG v. 5. 12. 1905, RGZ 62, 126–130.

    Google Scholar 

  18. Berg in Staudinger, Bd. III, § 929, Anm. 32, S. 627; Seridk, § 4, II 2, S. 57; Wolff-Raiser, § 180, II 2, S. 740; Trost—Schütz, S. 565.

    Google Scholar 

  19. Wolff—Raiser, § 180, II3, S. 741; Westermann, § 43, II 2, S. 209; RGZ 118, 361–365 (364), vor allem aber RGZ 132, 183–189 (186).

    Google Scholar 

  20. Berg in Staudinger, Bd. III, Anm. 35, S. 630; Johannsen in BGB—RGRK, § 930, Anm. 10, Wolff—Raiser, § 180, II 1, S. 739.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die Ausführungen zu diesem Problem bei Serick, § 2, III 2, S. 18 f.; Berg hält Bestimmbarkeit für ausreichend, Staudinger, § 929, Anm. 35, S. 631; a. A. Trost-Schütz, S. 565; letzte grundlegende Entscheidung BGHZ 28, 16–30 (22).

    Google Scholar 

  22. A. A. war das Reichsgericht, das für eine »logische Sekunde« den Vorbehaltskäufer Eigentümer werden ließ. RGZ 140, 223–231 (229), jetzt BGHZ 20, 88 ff. (100).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ausführungen Berg in Staudinger, § 929, Anm. 37, S. 633 f.; Johannsen in BGBRGRK, § 903, Anm. 67, S. 446 f.; Trost—Schütz, S. 567 ff.

    Google Scholar 

  24. So zuerst wohl Hellwig, Gläubigernot, S. 155–157; Westermann, § 43, IV 1, S. 212; wohl auch Baumbach—Lauterbach, 5 771, Anm. 5, S. 1290/91.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Berg in Staudinger, § 929, Anm. 40, S. 636 f.

    Google Scholar 

  26. RGZ 24, 45 ff., 48; 91, 12 ff., 15; 277 ff., 80; 118, 209 f.; 124, 73 f., 75; 145, 188 ff., 193; Jaeger, Konkursordnung, Bd. I, § 48, Anm. 13, S. 703.

    Google Scholar 

  27. Trost—Schütz, S. 567; Baur, § 57, VII, S. 534; Westermann, § 43, V, S. 212 f.

    Google Scholar 

  28. RGZ 55, S. 334, 335; vgl. Schlegelberger—Hefermehl, Anh zu § 368, Anm. 73, S. 1911.

    Google Scholar 

  29. Hoeniger, Die Diskontierung von Buchforderungen, S. 7; Heilfron, Geld-, Bank-und Börsenrecht, S. 163; Sdiönitz, Der kleingewerbliche Kredit, S. 334; Trost—Schütz, S. 518, stellt daher fest, daß die Diskontierung von Buchforderungen nicht mehr vorkommt. Vgl. auch Scholz, Das Recht der Kreditsicherung, S. 329.

    Google Scholar 

  30. Heilfron, a.a.O., S. 164.

    Google Scholar 

  31. Schönitz, Der kleingewerbliche Kredit, S. 334; Heilfron, Geld-, Bank-und Börsenrecht, S. 163; Koch, Der Warenkredit der Banken und seine Sicherstellung, S. 72; vgl. auch Prager in Verhandlungen des 31. Deutschen Juristentages, Bd. III, S. 253.

    Google Scholar 

  32. Ober die Zulässigkeit der »stillen« Zession vgl. RGZ 90, S. 248 ff., 249; 92, S. 105 ff., 107; 133, 234 ff., 242; RG JW 1937, S. 3029; Schlegelberger—Hefermehl, Anh. zu § 368, Anm. 74, S. 1911.

    Google Scholar 

  33. So schon Heilfron, Geld-, Bank-und Börsenrecht, S. 164; Schönitz, Der kleingewerbliche Kredit, S. 334; Schlegelberger-Hefermehl, Anh. zu § 368, Anm. 247, S. 1976.

    Google Scholar 

  34. Herold—Hilgermann—Bernicken, S. 355.

    Google Scholar 

  35. Scholz, Das Recht der Kreditsicherung, S. 327, 328. Die Banken pflegen daher sich sofort bei der Abtretung ein vom zedierenden Kunden unterschriebenes Mitteilungsschreiben geben zu lassen, um dieses gegebenenfalls bei Offenlegung dem Forderungsschuldner zu übersenden.

    Google Scholar 

  36. Fischer, Kollision des verlängerten Eigentumsvorbehaltes des Warenlieferanten, S. 12.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Trost—Schütz, S. 522, und Fischer, a.a.O., S. 12; Scholz, Das Recht der Kreditsicherung, S. 329 ff.; Schlegelberger—Hefermehl, Anh. zu 5 368, Anm. 222, S. 1970.

    Google Scholar 

  38. Wunschel, Die Krise des verlängerten Eigentumsvorbehalts, S. 653.

    Google Scholar 

  39. Trost—Schütz, S. 519; Fischer, a.a.O., S. 13; Scholz, Das Recht der Kreditsicherung, S. 321 f.; Schlegelberger—Hefermehl, Anh. zu 5 368, Anm. 222, S. 1970.

    Google Scholar 

  40. Flume, Der verlängerte und erweiterte Eigentumsvorbehalt, S. 841.

    Google Scholar 

  41. Enneccerus—Lehmann, § 118, III 1, S. 479; Larenz, § 39, II c, S. 77; Rühl, Eigentumsvorbehalt, S. 7, 97.

    Google Scholar 

  42. Larenz, § 39, III c, S. 73; Enneccerus—Lehmann, § 179, II 2, S. 479; Rühl, Eigentumsvorbehalt, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  43. Rühl, Eigentumsvorbehalt, S. 7, 218 ff.

    Google Scholar 

  44. Enneccerus—Lehmann, § 118 A, S. 476.

    Google Scholar 

  45. Rühl, Eigentumsvorbehalt, S. 75.

    Google Scholar 

  46. Rühl, Eigentumsvorbehalt, S. 77; Meisner, Der Eigentumsvorbehalt, S. 4; Jacusiel, Der Eigentumsvorbehalt, S. 92 f.

    Google Scholar 

  47. Rühl, Eigentumsvorbehalt, S. 77; Jacusiel, Der Eigentumsvorbehalt, S. 93.

    Google Scholar 

  48. Jacusiel, Der Eigentumsvorbehalt, S. 92.

    Google Scholar 

  49. Jacusiel, a.a.O., S. 34 f.; Larenz, § 39, II e 2, S. 83 f.; Schlegelberger—Hefermehl, Anh. zu § 368, Anm. 94, S. 1920.

    Google Scholar 

  50. Enneccerus-Lehmann, § 118 A. S. 477; Larenz § 39, II e 1, S. 82, 83; Rühl, Eigentumsvorbehalt, S. 45 f.

    Google Scholar 

  51. Riihl, Eigentumsvorbehalt, S. 42.

    Google Scholar 

  52. Schantz, Verlängerter Eigentumsvorbehalt — wie lange noch?, S. 21; Fischer, Der verlängerte Eigentumsvorbehalt in der Krise, S. 366.

    Google Scholar 

  53. Enneccerus-Lehmann, § 118 A, S. 447, für Kontokorrentvorbehalt; Larenz § 39, II e 3, S. 84; und der abgedruckte Kontokorrentvorbehalt bei Schantz, Verlängerter Eigentumsvorbehalt — wie lange noch?, S. 12.

    Google Scholar 

  54. Fischer, Der verlängerte Eigentumsvorbehalt in der Krise, S. 369.

    Google Scholar 

  55. Daß erst die Entwicklung des Eigentumsvorbehalts die Frage nach der Abdingbarkeit des § 950 BGB auftauchen ließ, ist augenscheinlich; vgl. Fischer, Kollision des verlängerten Eigentumsvorbehaltes, S. 80 f.

    Google Scholar 

  56. Flume, Der verlängerte und erweiterte Eigentumsvorbehalt, S. 843.

    Google Scholar 

  57. Westermann, § 53, III 2 e, S. 259.

    Google Scholar 

  58. Wolff-Raiser, § 73, III, S. 273; Westermann, § 53, III 2 b, S. 257; vgl. hierzu die Darstellung bei Fischer, Kollision des verlängerten Eigentumsvorbehalts des Warenlieferanten…, S. 85–89; für die Rechtsprechung vgl. RGZ 72, 281 ff. (285); 138, 84 ff. (88); BGHZ 14, 114 ff. (117); 20, 159 ff. (163 f.).

    Google Scholar 

  59. Westermann, § 53, III 2 e, S. 260; Eichler, Bd. II, 1. Halbbd., S. 75; Sdilegelberger-Hefermehl, Anh. zu § 368, Anm. 71, S. 1910; Palandt-Hoche, § 950, Anm. 3 a, S. 910; Fischer, Kollision des verlängerten Eigentumsvorbehalts des Warenlieferanten, S. 90.

    Google Scholar 

  60. Baur, § 53 b, III 3, S. 459; vgl. hierzu auch Fischer, Kollision des verlängerten Eigentumsvorbehalts des Warenlieferanten, S. 84.

    Google Scholar 

  61. RGZ 62, S. 410 f. (411); 63, S. 416 ff. (418 ff.); Westermann, § 52, I 3, S. 249; Wolff-Raiser, § 72, I, S. 266.

    Google Scholar 

  62. RGZ 73, S. 333 ff. (335); 130, S. 310 ff. (312); Johannsen in: BGB-RGRK, § 946, Anm. 20, S. 494; Berg in: Staudinger, § 946, Anm. 4, S. 692.

    Google Scholar 

  63. Westermann, Interessenkollisionen und ihre richterliche Wertung bei den Sicherungsrechten, S. 24; Serick, § 2, I 1, S. 9.

    Google Scholar 

  64. Flume, Der verlängerte und erweiterte Eigentumsvorbehalt, S. 842.

    Google Scholar 

  65. Serick, § 2, II 2, S. 14; Münzel, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung, S. 131, 134; v. Caemmerer, Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Bundesgerichtshof, S. 97.

    Google Scholar 

  66. Seridt, § 2, I 1, S. 9.

    Google Scholar 

  67. Wiener in: Verhandl. d. 15. Deutschen Juristentages, Bd. II, S. 100, 101; Linckelmann, Die Sicherungsübereignungen, S. 229–234; Geiger, in: DJZ 1907, Sp. 590.

    Google Scholar 

  68. Schauer in: DJZ 1907, Sp. 589, 590.

    Google Scholar 

  69. So schon Gierke, S. 389; Wernick in Gutachten aus dem Anwaltsstande, S. 387.

    Google Scholar 

  70. Auf die ausländischen Registerpfandrechte soll hier nicht eingegangen werden, weil die Kreditsituation viel zu unterschiedlich ist und die Kreditsicherung in den verschiedensten Formen vorgenommen werden kann, so daß ein Vergleich ähnlicher Rechtsinstitute verschiedener Rechtsordnungen über die grundsätzliche Sicherung von Krediten nichts aussagt.

    Google Scholar 

  71. Boyens in: Verhandl. d. 15. Deutschen Juristentages, Bd. II, S. 120, 122, 124; Rehbein in: JW 1910, S. 606 f.

    Google Scholar 

  72. Wiener in: Verhandl. des 15. Deutschen Juristentages, Bd. II, S. 99, 101.

    Google Scholar 

  73. So vor allem Boyens in: Verhandl. des 15. Deutschen Juristentages, Bd. II, S. 122.

    Google Scholar 

  74. Brunner, ebenda, S. 111.

    Google Scholar 

  75. Gierke, S. 388; Wernick in: Gutachten aus dem Anwaltsstande, S. 379 f.; auch Scholler, ebenda, S. 371; zu der Diskussion um Einführung eines Pfandregisters vgl. auch Zusammenstellung gutachtlicher Äußerungen, S. 381 f.

    Google Scholar 

  76. Gierke, S. 389.

    Google Scholar 

  77. Wernick in: Gutachten aus dem Anwaltsstande, S. 384; vgl. auch Gierke, S. 389.

    Google Scholar 

  78. Wernick, a.a.O., S. 384.

    Google Scholar 

  79. Gierke, S. 389; Wernick in: Gutachten aus dem Anwaltsstande, S. 384.

    Google Scholar 

  80. So: Kongreß deutscher Landwirte, vgl. Zusammenstellung der gutachtlichen Äußerungen, S. 375, auch S. 377; desgl. Gierke, S. 389; Scholler in: Gutachten aus dem Anwaltsstande, S. 371, 372, 375; Wernick, ebenda, S. 385–387.

    Google Scholar 

  81. Zusammenstellung der gutachtlichen Äußerungen, S. 378.

    Google Scholar 

  82. Ziese, Sicherungsübereignung oder Pfandrecht?, S. 650 f.; Wolf, Wie beseitigt man die Gefahren der Sicherungsübereignung, Sp. 1315.

    Google Scholar 

  83. Nathan, Die Übertragung des Eigentums..., S. 71, 73.

    Google Scholar 

  84. Verwiesen sei hier auf die von marxistischer Seite aufgestellte Behauptung, daß die Sicherungsübereignung ein Instrument des sog. Finanzkapitals zur Ausplünderung der übrigen Wirtschaftskreise sei. Vgl. Kleine, Die historische Bedingtheit der Abstraktion von der causa, S. 54, 57 ff.; Das Zivilrecht der Deutschen Demokratischen Republik (Sachenrecht), S. 300. Im übrigen hierzu Brandt, Eigentumserwerb und Austauschgeschäft, S. 206.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Melsheimer, K. (1967). Der Kredit und seine Sicherung. In: Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht. Staat und Politik, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07602-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07602-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06689-7

  • Online ISBN: 978-3-663-07602-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics